2.963 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1897
Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol : mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141478/141478_750_object_5404987.png
Seite 750 von 871
Autor: Wackernell, Joseph Eduard [Hrsg.] / hrsg. von J. E. Wackernell
Ort: Graz
Verlag: Verl. Styria
Umfang: CCCXIV, 550 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Passionsspiel
Signatur: II 103.437 ; II 61.935
Intern-ID: 141478
Nach dem die Conclusion: Höret, ir herren all gemain, Paydt gross und auch khlain: 4600 Ihr habt geseohen, das Jesus ist erstanden (rwaltikhlich von des todes panden; Auch habt ir vermimen von maria magdalena, Das er ist gangen gen gallilea Und hat uns erledigt von der helle pein : Pol. 137 h 4605 Das solt ir warlich glaubundt sein ! Darumb, weit ir hinkür ewigkhleich Mitt in leben in seinem reich. So merkht, was ich euch sag im schert», Und schreibt das woll. in eur hertz: 461.0 L- solt lassen

von euren verstokhten plinden silnden Und nimer steen in des teufels piinden ; Sünder, das ir nil, werdt mit im gleich Daren in das he]lisch reich, Darumb latt von silnden und schänden 4615 Und singt kr öl ich: „Christ ist erstanden!“ Deinde canitur: „Christ ist erstanden! etc.“ Et sie concluditur finis. 4609 wo 11 zweimal geschrieben, doch das zweitemal weggesf riehen, 4612 nit fehlt. — < z ) J){ e untere Hälfte von Fol. 137 b ist- leer. Laus Deo omnipotenti!"!

24
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Literaturwissenschaft
Jahr:
1812
¬Die¬ Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi : aus dem alten und neuen Testamente zur Betrachtung vorgestellt und auf öffentlicher Schaubühne mit gnädigster Erlaubniß aufgeführt von der ehrsamen Gemeinde Telfs 1812.- (Sammlung von Spieltexten aus dem 18. und 19. Jahrhundert ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/230215/230215_8_object_5389926.png
Seite 8 von 18
Autor: die Musik ist von Herrn Holzmann in Hall
Ort: Füssen
Verlag: Schneider
Umfang: 17 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Deutsch ; s.Geistliches Drama ; z.Geschichte 1700-1900
Signatur: II 39.793/4
Intern-ID: 230215
Tàffuchte Reichesplagen, - Die eben so Wein Reich, akS mich zernagen eMehmet mich. — Ich will euch selbe kürzlich k A r-, ^ , n , Ich bin der große LUzifè, . - ' - 1 Z« weiten Höllenrejche, Nun kömmt ein Nüzaräer her,! Rntz will. Laß ich ihm ,weiche,. Cr MtznWi sich durch Morte und Zeichen empor. Es fällt ihm alle Erde Hey-, Er lockt die meisten kettte, / Durch ausgesuchte Hencheley, / Bon . mir auf seine Seite, /.M.gchk/ààWr/ gàzlicheMmergang. vor.. . - • ; ’H, e <7 L r a t i v» ■ -s-zlfer

. Was Raths ihr Hreund^mich «nd'^àch- ^ Trifft 'die Gefahr — Sie trifft das ganze Reich.' .Tod. Getrost s großer Fürst, ich will dem Usbel steuern, ^dWVS-EWWVVM^WMEMeben ntchttn vfcsen Mörhcn fryrrn» G ü M'd^ec.. ' K r i a. . o d. GM #nfc/ Neid sind meine Kinder, MK'ße «erden Ueberwinder, - - Mefts NvzmäkrA ftych Mei« Kinder-werdem kGcke»,/ Seine Feind? aufzuwscken. Sie verlangen seinen Tod/ Sensen, Pfeile, meine Waffen , , ^ Werden dicftn Schwärmer strafen Durch gewiße Todes

25
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Literaturwissenschaft
Jahr:
1812
Sing-Texte zum großen Opfer auf Golgotha, oder zur Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu : welche auf erhaltene höchste Bewilligung aufgeführt wird von der ehrsamen Gemeinde Telfs, den 18ten, 24ten und 31ten May, und den 7ten, 14ten, 21ten, 24ten und 28ten Juni 1812.- (Sammlung von Spieltexten aus dem 18. und 19. Jahrhundert ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/230222/230222_20_object_5747573.png
Seite 20 von 34
Autor: Lechleitner, Wilhelm [Mutmaßl. Verf./Komp.] / die Musik ist von Herrn Professor Lechleitner in Innsbruck
Ort: Füssen
Verlag: Schneider
Umfang: 31 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch ; s.Geistliches Drama ; z.Geschichte 1700-1900
Signatur: II 39.793/21 ; II 39.793/10
Intern-ID: 230222
13 ' Wird Judas dieses Werk vollenden 7 ? So will ich ihm zum Lohne die VerzweiffuNg senden, Auf daß er ihm sein eigner Henker wird. Euch ader, o ihr Lieben! werde ich umfassend Und sonderbare Ehre Wiederfahren'^ laffà - ^ . Wohlan! — so- streitet, sieget nur: -- ich biethe euch, Füf eure Dienste- an, mein ganzes Herz,, mein Reich. Sünde. O Herr! es ist uns àe Ehre, deinen Wà, Nach Kräften zu erfüllen. .. j£ h o r. ., v 'Luzifer soll immer leben, .. Seine Feinde schmachten, beben. Er ist Herr

, dem niemand gleich^ Durch der Feinds ihr Verderben, Soll sich neuen Glanz erwerben ' ' ' Seine Herrlichkeit, sein Reich. ^ ' IV. A blhêî IN A A. Reu ute B i bl i sch e V o r st e 1 ln u g. Micheas, der Prophet bekommt einen Baàsttêich , weil er dem König Achab die Wahrheit sagte. M. Tuch der Kön. %% C. t4 v/'_ Deutet auf den Backenstreich Wristi «or demMoMyrtester A«nà .V' '7 ' A - X-: I -K. Die UnschuH Wägt man ins Meficht, ' . Weil sie die reine Wahrheit spricht, Dreß hat vor etlich tausend Jahren

26
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_82_object_5670668.png
Seite 82 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
6H Zlllgemeines. 1900 eröffnste, mit Kindergarten verbundene deutsche Schule soll den Zusammenhang Salurns mit dem deutschen Sprachgebiet im Norden bewahren helfen; der Gottesdienst wird in italienischer Sprache ge. halten; bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war das Dorf rein deutsch. Zn êppan (St. Michael) einschließlich Girlan und St. Aauls wurden 1890 gezählt: 46H Deutsche und 5^2 Ztaliener gegenüber 468O Deutschen und 16 Ztalienern im Jahre 1880, trat mithin eine wesentliche Vermehrung

der Ztaliener ein. Zn Kaltern wuchs das Welschtum ebenfalls beträchtlich, da es 3^890 3768 Deutsche und 25^ Ztaliener gegenüber 5687 Deutschen und 57 Ztalienern im Zahre 1880 aufwics. Es wohnten in Tramin 3,890- \ 804 Deutsche und ^5 Ztaliener 1880: s755 Kurtatsch I89O: 2 [ 54 1880: 20^5 Margreid I83O: 54 \ 1880: 575 Aurtinig 18 90: 252 1880: 255 !/ 1 / 51 72 55 86 88 22 satten (Vadena) hatte mit Gmund, sOiglon und Stadl IchgO: 55 Deutsche und 565 Ztaliener (1880: 69 Deutsche und 568 Ztaliener); seit I896

besteht ein deutscher Kindergarten; der Unterricht in der Volksschule ist deutsch, ebenso die Christenlehre; der Religions unterricht wird in iialienischer und deutscher Sprache erteilt; für die predigt galt bisher das Ztalienische, seit 1898 wird jedoch auch deutsch gepredigt'; die Lega nazionale setzt gegenwärtig alle Hebel in Bewegung, um die deutsche Schule und den deutschen Kindergarten wieder zu beseitigen. Das 1867—76 zu Brixen bestandene Kollegium Hagnani, eine Ansiedelung italienischer

Zesuiten, galt als italienisches Vorwerk im deutschen Südtirol, ward aber, da es den gesetzlichen Vorschriften nicht entsprach, durch die Tiroler Regierung geschlossen. Zn ganz Tirol bekannten sich I 89 O ch57 630 Bewohner zur deutschen, 55909^ zur italienischen bezw. ladinischen Sprache gegenüber 4.52062 Deutschen und 560975 Ztalienern bezw. Ladinern im Zahre 1880. Die Diözesanausweise des Zahres 1881 führen von den 976 1^2 Bewohnern Tirols und Vorarlbergs 565112 als Deutsche, 586 8^ als Ztaliener

28
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_75_object_5670639.png
Seite 75 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
„im Leim" geheißen) nebst Grill (Noriglia) und Saltarla, Trumblant (Trambilleno) und Uilartz (Vallarsa) sind zwar deutscher Abkunft, aber fast ganz verwelscht. ' Die im Fleimsert.hal (Gerichtsbezirk Gableß) gelegenen deutschen Gemeinden Altrei (Anterivo, im Jahre (880: ^50 Deutsche und 89 Romanen, int Jahre (890: ^28 Deutsche und 6( Romanen) und Truden (Trodena, (880: ^8( Deutsche und 2( Romanen, (890 : H76 Deutsche, 25 Romanen) haben deutschen Gottesdienst und Schulen mit deutscher Unterrichtssprache

. Im Grödenerthale nahm die deutsche Be völkerung St. Ulrichs ((380: 79, (8fi0: 22 fy durch Einwanderung aus Deutschtirol und dem Deutschen Reiche wesentlich zu, aber auch die romanische Bevölkerung vermehrte sich stark ((880: (O90, (89O: (555). In den Unterklassen der Volksschule von St. Ulrich bedient man sich teilweise des Grödnerischen zur Verständigung; auf Lesen und Schreiben in italienischer Sprache entfallen seit neuerer Zeit wöchentlich vier Stunden, im übrigen ist der Unterricht seit dem Jahre (882

deutsch. Der Religionsunterricht wird grödnerisch und deutsch, die Christenlehre grödnerisch abgehalten; in der Ural- und Ulodellierschule wird in deutscher Sprache unterrichtet, in der Airche jährlich an (8 Sonntagen deutsch, während der übrigen italienisch ge predigt obgleich die grödnerische Bevölkerung das Italienische vielfach nicht versteht, wohl aber beinahe jedermann deutsch spricht. In Ueber- wajser, das Airche und Schule mit St. Ulrich gemeinsam hat und (89O 25 Deutsche neben 2gO Romanen

Zählte, versteht ebenfalls jeder deutsch. In St. Christina wohnten (89O: 792 Romanen und 5 Deutsche, doch verstehen die meisten Bewohner deutsch. In deutscher Sprache werden die Gemeindebekanntmachungen veröffentlicht und wird in der dortigen staatlichen Schnitzschule unterrichtet. Für die Volksschule gelten mit Ausnahme zweier Stunden Lese- und Schreib- unterricht im Italienischen während jeder Woche die gleichen Be stimmungen wie für St. Ulrich. Gottesdienst wird einigemal deutsch

, sonst italienisch gehalten. In Wolkenstein, das (890 5 Deutsche und 85H Roinanen gegenüber (2 Deutschen und 89^ Romanen int Bahre (880 hatte, ist der Unterricht deutsch, doch wird in der Schule in den unteren Alassen zur Verständigung teilweise das Grödnerische benutzt; gepredigt wird grödnerisch und italienisch; die Bewohner verstehen und sprechen meistens deutsch. Rungaditsch mit (im

30
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_36_object_5670479.png
Seite 36 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
italienischer Zunge. Die deutschen Gewerke von persen kamen (55( um Bestätigung der Bergwerksfreiheiten von (H83 und (502 ein, doch geriet der Bergbau bald in Verfall, und die Deutschen wichen den Italienern. Im Orte Perfen setzten wahr scheinlich Seuchen den Demschen arg zu. Im Jahre (52 ( stifteten deutsche Bergknappen zu Persen das St. Barbarabenefizium, dessen Vermögen erst (842, als der letzte Bénéficiât gestorben war, der Marktgemeinde Persen für Schulzwecke überwiesen wurde. Das Verzeichnis

der Gemeindevorsteher von Persen weist (555—67 und auch in der Folgezeit noch deutsche Namen auf. In die Land gemeinde Vierach (Viarago) und die Zu ihr gehörigen Ortschaften wurden (522 55 italienische Familien ausgenommen. Von den unter Ferdinand I. in Tirol eingewanderten venezianischen Flüchtlingen blieben viele dauernd im Lande und zogen in der Folgezeit andere Venediger dorthin. Auf deutschen Einfluß in der Gemeinde pineit weist die Thatsache hin, daß Joh. Fux (536 dort Vorsteher war. Jm Fleimserthal, besonder

sinr Hauptorte Gableß (Tavalese), war zu Beginn und um die Mitte des (6. Jahrhunderts die deutsche Sprache ziemlich verbreitet. Aeltere germanische Einflüsse erhärten Wörter der Thalsprache. Für deutsche Ansässige im Fassathal zeugt die (550 durch den Fürstbischof von Br ix en angeordnete Bestimmung, daß dort unter vier Gerichtsbeiständen sederzeit zwei der deutschen Sprache kundig sein müßten. Jm Jahr 1547 mußte die Innsbrucker Ne gierung die Deutschen von Rundschein (Ronceguo

) gegen die Plackereien des Pfarrers pallude als Zehntherrn und des Trientiner Bürgers Geraldi als Zinsberechtigten schützen. Neves (Lavis) war um die Mitte des 1,6. Jahrhunderts noch ganz deutsch. Volano führte (532 noch den Namen Nußdors. Nomesino und Marzano, das Gebiet von Terragnollo („im Leim") nebst Vrill (Noriglio) und Saltaria, Trumblant (Trambilleno) und Vilartz (Vallarsa) halten um (532 meistens noch deutsche Bewohner. Für paho (povo) find von (558 an deutsche Bewohner in Urkunden nachweisbar

. In Vielgereut (Folgaria) wirkten wie im (5., so auch im (6. Jahr hundert deutsche Geistliche, doch überwog schon um (560 das Italie nische bei Gerichtsverhandlungen und beim Gottesdienst. Bisanell (Besenello)und Gallian (Talliano) halten im (6. Jahrhundert deutsche Seelsorger. Im Jahre 1524 beschloß der Bozener Stadtrath, Zukünftig Nichtdeutsche als Bürger nicht zuzulassen, und hielt etwa 70 Jahre an diesem Beschlüsse fest. In der Zeit nach Vertreibung der

31
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_29_object_5670449.png
Seite 29 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
seit dem Ende des (5. Jahrhunderts gingen vielfach vornehme dentsche Geschlechter Südtirols mit benachbarten italienischen Ehe verbindungen ein und knüpften Beziehungen zu italienischen Priestern. Von (5(3—(52( waren ununterbrochen deutsche Pfarrer in Persen thätig. Zn den Jahren (506 und (34(9 hatte persen deutsche Hauptleute. Die durch Deutsche abgebauten Silbergruben zu persen und das Bergwerk zu Villanders werden (33( urkund lich erwähnt. Zn der zweiten Hälfte des (5. Jahrhunderts siedelten

sich italienische Familien in persen an. Gegen Ende des (3, und zu Anfang des (4(. Jahrhunderts erlangten wiederholt Deutsche die Bürgermeisterwürde zu Arch, ebenso (4(O5—36. Zm Jahre (449 wurde Georg Marsch all als Erzpriester von Arch Vorstand des dortigen Aollegiatkapitels; dasselbe hatte zwischen (28H und (449 fortgesetzt Deutsche zu Mitgliedern. Zn Ala wirkte (339 ein deutscher Geistlicher. Dem Margaretenkloster bei Ala war (4(7 ein deutscher Prior nebst deutschem prokurator vorgesetzt. Zimmerthal (Val

di Tembra) war am Anfang des (5. Jahr hunderts Zoh. Zeiß als Geistlicher thätig. Zm Zähre (4OO be schwerten sich Schloßunterthanen von Pfund (Fondo) über die Gewalt- thätigkeiten ihres Burgherrn Eisenhöver beim Landesfürsten in deutscher Sprache. Zur Zahre (402 überreichten deutsche Vorsteher der Gemeinde Pfund dem Bischof Georg von Trient eine deutsch abgefaßte Bittschrift um Bestätigung ihrer alten Statuten. Einem (4(8 zwischen dem Pfarrer Steinacher in Lasen und den Gerneinden Gröden und Aollfuschg

abgeschlossenen Vertrage zufolge mußte der Geistliche für Sta.' Lhristina des Grödnerischen und Deutschen mächtig sein. Im Jahre (424 gelangte die Herrschaft Galnetfch als Lehen an Herzog Friedrich, (46( an die gräfliche Familie Trapp, die ihre deutschen Unterthanen nicht absichtlich durch ita lienische ersetzte. Zu Telvana übten die Gerichtsbarkeit von (450 bis (652 Deutsche aus. Für Vielgereut (Folgaria) sind deutsche Pfarrer seit (464 nachweisbar; in der ersten Hälfte des (5. Zahr- hunderts tauchten

32
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_24_object_5670430.png
Seite 24 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
und an das durch ihn gestiftete Krankenhaus in Padua nach salifchem Rechte. Die Unterzeichneten Zeugen der Urkunde haben größtenteils deutsche Namen und sind als Franken und Alemannen näher bezeichnet. Ebenso werden in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Berengar an Bischof Sibico von Padua vom Jahre %7 als Bewshusr des verschenkten Dorfes Solanea (Solagna bei Bassano) neben romanischen auch freie deutsche erwähnt. Viele Bewohner der ausgedehnten Gemeinde zeigen noch jetzt deutlich die Merkmale

trennte Kaiser Konrad II. die Grafschaft Trient von der zu Kärnten gehörigen Mark Verona und verlieh sie nebst den Grafschaften Bozen und Vintschgau an Bischof Udalrich von Trient, die Grafschaft im Inn- und Eisackthal an Bischof Hartwig von Brixen und verwandelte dadurch die meisten Gaue Tirols in selbständige deutsche Reichsgebiete. In der ersten Hälfte des \2. Jahrhunderts wurden deutsche Ansiedelungen durch den Schloßherrn von Galnetsch (Ealdonazzo) zu Lafraun (Lavarone), Fall (pedemonte

) und palai (palu) vor genommen. Für Arch iAreo) sind deutsche Gewährsmänner für [ urkundlich nachweisbar. Kaiser Lothar II. legte \ 1,36 während seines Römerzuges in die Burg Lhizzola an der Etsch eine deutsche Besatzung; ihr für erwähnter Gebieter Engilbero de Thostel- warth erscheint in durchaus deutscher Umgebung. Der Schloßherr von Beseno siedelte damals Deutsche im Vielgereutthale an. Das Bistum Trient wurde durch Kaiser Friedrich I. ausdrücklich als deutsches Gebiet erklärt

33
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_147_object_5670960.png
Seite 147 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
, von Reichsratsabgeordnetem Pratze. Genügt Deutschlands Wehrkraft zur See? Ein Mahnruf. 5) Deutsche Weltpolitik. von prof. Or. G. hafte. 6 ) Deutschlands Seegefahr, von N. Weyer. (Doppelheft.) 7) Die deutsche Flette, von Viec-Admiral a. D. rr. v. Werner. 8) Der Alldeutsche Verband, seine Geschichte, seine Bestreb ungen und Erfolgs, von hugs Grs«. 9) Deutschlands ZVeltstelluttg und die nächsten Ausgaben deutscher Politik. von Dr. G. Vaftenge. ( 0 ) Warum die deutsche Flotte vergröstert werden must, von llr. Aö. Lehr

und verpflichtet, das Deutschtum im Anslande zu stützen? von Hart pro«. preis : so pfg. Die Totengräber Oesterreichs, von «. pt*ö«. eo pfg. Deutsche Vermächtnisse und deutsche Versar,,unisse. Gànkblàr nationaler 5ticfkinder von littvi prZ«. IV. Ausl. Nk. 2.—. Vismarek's Erbe. — Los von Rom, gut deutsch ullwege! von prof. Dr. LehMmrn-hshenberg in Aiel. Mk. —. 80 . Kenn sich die österreichisch-ungarische Armee den Ginstüssen der Nationalitätenkämpfe entziehen ??? von Narr Schwarzen berg. preis

Mk. — .p,o. Deutscher Volksschlag in Vergangenheit und Gegenwart. von Or. Guntram Lchultheisz. preis Mk. I.—. Oesterreichs Zusammenbruch und Wiederaufbau, preis: »0 pfg Deutschland einst und jetzt, von prof. Or. J. Sepp, w pf. Ern neuer Reichstag Deutschlands Rettung, von).Anold. Mk. •. Die deutsche Frau in der Friedensbewegnng. von Hermine Diemer, geb. v. hillern. 40 pfg. Ein Buch von deutscher Art. von Heinrich w asti an. Mk. 1.50. An der Hand der Biographie des Grafen Adolf Westarp gibt das Buch einen Einblick

in das deutsche Leben wie es ist und wie es fein sollte. Rngarns Tausendjährung il, dentschem Eichte. Line Festschrift zur Millenniumsfeier von H. waftian. Mk. 2 .—. Bilder - und Skizzen ans Geschichte und Teben. von prof. Or. U, Th. heigel. Broch. Mk. 6 .—, eleg. geb. M. 8 .—. Die Polen im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbezirke. Mit einem statistischen Anhänge, einer Sammlung polnischer Lieder und zwei Marten, herausgegeben vom Gau „Ruhr und Lippe" des Alldeutschen Verbandes, preis geb. Mk. Z.so.

35
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_43_object_5670508.png
Seite 43 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
, das deutsch war, wurde \672 Bergbau betrieben, ebenso auf Vitriolerze in Aalkram (Ealeeranica), für dessen deutsche Seelsorger ein noch erhaltenes sDfarrhofsinventar in deutscher Sprache vom Jahre s675 zeugt. Die Dörfer Miola und Fai'da waren f673 noch deutsch, aber die meisten Bewohner der Höhen von jpineit waren bereits verwelscht. Mariani berichtet s673, daß in Trient viel deutsch gesprochen werde und viele Deutsche sich dort aufhielten, glaubt auch, daß die Mehrzahl der dort anwesenden 500 Studenten

Deutsche seien. Er verweist auch auf die vielen in Trient eingebürgerten deutschen Bräuche und Festlichkeiten, bezeichnet das dort herrschende Leben und Treiben als ein Gemisch italienischer Artigkeit und deutscher Gemütlichkeit und erwähnt, daß in der sDeterskirche an jedem Sonn- und Feier tage deutsch gepredigt und gesungen werde und in der Academia degli Accesi auch Vorträge in deutscher Sprache gehalten werden durften. (Etwa fOO Jahre später gab es in Trient noch eine deutsche Tischler-, Schneider

-, Bauleute- und Reste einer Bäcker zunft.) Einzelne deutsche Adelsfamilien des Nonsberges verwelfchten im \ 7 . Jahrhundert und in der Folgezeit, aber die Mehrzahl der selben bekannten sich offen als Deutsche. Die fortgesetzten Be werbungen italienischer Aaufleute um das Bürgerrecht veranlaßten den Magistrat zu Innsbruck s68f zur Ablehnung derartiger Ge suche mit der Begründung, die deutsche Bevölkerung sei der Gefahr ausgesetzt, verdrängt zu werden. Die Erneuerung der s58H durch Erzherzog Ferdinand

36
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_25_object_5670434.png
Seite 25 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
Allgemeines. 7 siedelten sich im ^2. oder ^5. Jahrhundert Deutsche an. Die deutsche Bevölkerung des Fersenthals mit Ausnahme von Palai, das Zu Galnetsch gehörte, findet Erwähnung in der Verhandlung, die Zwischen der Gesamtgemeinde Fersen und der Stabt Vicenza l ^66 im Uloster Wald wegen Unterwerfung ersterer unter letztere stattfand; an der Verhandlung beteiligten sich auf seiten der Gesamt gemeinde Versen auch die damals wahrscheinlich vorwiegend deutschen Orte Aostschabin (Tostasavina

), Gisela (Z^cksia), Susate (Susa mit Tanale), Tennen (Tenna), Vollkasten (Tastagno) und Walzurg. Deutsche Ansiedelungen gab es auch südlich vom St. Thristophsee (5ee von Galnetsch), wie urkundlich feststeht. Unter Zustimmung des aus Flandern stammenden Bischofs Adalbert von Trient verbot t(67 der deutsche Aaiser, die Hut des Schlosses zu Reif lRiva) einem Lombarden oder Veroneser anzuvertrauen. Ebenso schloß ein bald darauf erschienenes Statut Töchter von Lehenträgern im Trientiner Gebiete

, welche Ulänner aus der Gegend unterhalb der Veroneser Ulause heirateten, von der Nach folge in die Lehen aus. Angeblich soll Bischof Adalbert durch die niederdeutschen Ritter Roland und Rudolf von Eicken Rovreit (Rovereto) gegründet haben. Unter Bischof Friedrich von Trient wurde \208 in einer Versammlung deutscher Bergleute eine Ord nung für die Bergwerke Trients, die erste in Deutschland, festgestellt; in der Gegend von Vielgereut machte er im Zähre \2\() deutsche Ansiedler seßhaft, die von dem Gewinn

des ertragsfähig ge machten Geländes einen vereinbarten Zins Zu entrichten hatten. Bezeichnend für das damalige Deutschtum Friauls ist das um \2\b durch den Friauler Thomasin von Airklaere in deutscher. Sprache veröffentlichte wertvolle Lehrgedicht „Welscher Gast". Strassoldo hatte damals ein longobardisches Herrengeschlecht und deutsche Unterthansn und hieß Ltrasold. Bemerkenswert für die Aus breitung der Deutschen sind auch die massenhaft in den Urkunden Venedigs, Weidens, Triests aus dem \0.—\5. Jahrhundert

vor kommenden deutschen Namen. Um \220 siedelten sich Deutsche auf den höhen um Genta an. Zn der pfarrgemeinde Lazan (Lizzanä) galten die Deutschen als gleichberechtigte Genossen der Romanen, da laut Urkunde vom Zahre ^225 der prätor von Rovreit (Rovereto) verpsiichtet war, in deutscher und ladinischer Sprache Recht zu sprechen. Die An wesenheit vieler Deutschen zu Trient erhärtet der \2$5 gestorbene Bartholomäus von Trient. Um die Alpenübergänge in verläßlichen Händen zu sehen, übertrug Aaiser Friedrich

37
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1897
Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol : mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141478/141478_694_object_5404931.png
Seite 694 von 871
Autor: Wackernell, Joseph Eduard [Hrsg.] / hrsg. von J. E. Wackernell
Ort: Graz
Verlag: Verl. Styria
Umfang: CCCXIV, 550 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Passionsspiel
Signatur: II 103.437 ; II 61.935
Intern-ID: 141478
Der selbig ist Edl und auch. Reich, Der wirdt Erweldt sicherleich. Jaeobus Major: Das glaub ich sicher nit! Ich hett vill bessere zueversiclit: 890 Petrus wirdt sich sein Nemen an, Der ist ain alter verstendiger man Und ist auch ganczer trew voll. •Jaeobus Minor: Es ist Niemandt als Nahendt (Der es von Recht soll Emphahen) 895 Als die Süne Zebedey: Fol. 29 Das sein leudt Guett und frey, Wan sy Es woll verwessen kchundt Und dem herren Nahendt gefreundt sindt. Salvator: Alle kchunige

Beraitten den weg zu meines vaters Reich, Auf das ir mit mir siezt an dem Recht Zu urtln von Israeli die zwelf geschlecht. Judas Scariott: Fol. 29 h 915 Ich will gen und besehen, Gar aigentlichen spehen, Wo der Maister hin nemb sein gangkeh. Last Euch die weill nitt sein zu lanckch. Caiphas: . Des Raich mir her dem trew, lieber Judas, 920 Das du behaltest dein glüh On has. 895 Als] Alles 901 werden ] wer 903 aber] ab 919 Inh alts mich corrif/iert.

38
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1897
Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol : mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141478/141478_531_object_5404768.png
Seite 531 von 871
Autor: Wackernell, Joseph Eduard [Hrsg.] / hrsg. von J. E. Wackernell
Ort: Graz
Verlag: Verl. Styria
Umfang: CCCXIV, 550 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Passionsspiel
Signatur: II 103.437 ; II 61.935
Intern-ID: 141478
Salvator dielt ad Adam: Adam, seyt dw verstuendest meinen zoren, Warn mb betest du dan die frucht aus erchoren? 3365 Dein weyb dw mer vorebtest dan mich: 530 Des muestu schuldig geben dich. Adam respondit ; Mein schuld vergich ich dier, here got, Umb die dw gellten hast den tod. Herr, dw pist miltikliehen reich: 3370 Vergib mier dy schuld parmhertzkleich! Deinde dominus conversus ad Evam dielt ■/"' 535 Eva, Eva, dw seit sagen mier: In deinen muet wie kam es dir? Wie getarstu nemen

das as, Das dier von mier verpoten was? 3375 Eva dielt ad salvatorem: d Ein pöse schlang gab mier den rat, 540 Dy mich von dier geschaiden hat, 527 mein AB 528 aus fehlt A B 529 furchtest A B 538 mil- tikleych AB 537 tarstu. das ast AB. — />) ad salvator Pf. Brixener Passion. 527 verstuendst mein zorn: efkhorn 528 hast, dan und aus fehlen 529 weyh dw fehlen, ferchtest mer 532 Darumb du 533 Her das du pist in guete mild und reich. — <l ) In Br nur Salv. die. ad Evam. — 536 In ] Euer 587 Wie mochtest du dich ver

41