63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1900
¬Das¬ Meraner Stadttheater
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MST/MST_7_object_3866154.png
Seite 7 von 8
Autor: Ellmenreich, Albert / [Albert Ellmenreich]
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 8 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. zur "Meraner Zeitung", Nr, 144, vom 2. Dezember 1900. - Xerokopie
Schlagwort: c.Meran / Stadttheater
Signatur: IV 157.276
Intern-ID: 147634
l-ine Kleiniglcit dieses Hans ,u inich mit d-ii bclanntisten Meistern Iii! Theaterbau Messel, Ich unterlasse daher d-ren nanientiichc Ainzahlnn» »nd will àuin In Anbetracht der Inal-nen Geldmittel die ,nr A-V z» dürfen. à -, hl-r unr de» «mà «»K«^!!!, »5.?^? sügnng stand«! nnd nur dem Aemeinsiune und der Opser- An einer Stätte, so reich au hisloriichen Denkmälern, dlirch dl-i- soznsng-n historisch- ^--rossentilchnng Ihrer Firmen, w , l 11 g k -1 t d c r B n r a e r M erII Ii s aau» biioiider

an diese Arbeit gi-ug l Das! der Daiik d-r Sladtg-m-Uidi anch Buchhäudt-r F. Sli. Ellme »reich, der sich g-radein In mir sli-g-n Zweifel ans. ob eS mir auch gelingen tonnte. pDcht-Isrigin Thcat-rbaukoMI«^ gebührt, ist se bstberstaiidl.ch ^ corine» Arbeiten tu der nnelgeimiiiiiasiiu SiZei e ni! ino«» mich der Statur anzuschmiegen »nd mich den Werl-», welche er gill vor Allein dem nberaus emstgen Obnianue. Herrn „„j, zgochen Uiid Clonate laug sür das lint-rnelnn-n diesem Lande deu Stempel ausgedrückt

des Hauses gros» Bànste erio-rbn, aps-rndc Thatigk-it des Boisiheudc» d-s BaiitomItSS H-rrn daß mir Wohl g-statt-t ist anch di-se h, A-iiiter Iii diese Indem ich in-in-n herzlichen Dan! wiederhol- füge ich F, W. Ell i»-»reich, »nd d-s H-rrn Dr. Stati, er. Ni-ine osl-ntlich- D»nlb-z-ig»ng anszun-hm-». noch den Wunsch bei. -s möge dieses Hans eine richlige wclch l-si-rer inlr toll -Iii Kollege zur Seite stand wurd- Ich gch-zu »i-tiier zwett-n Ansgabe nber, die darin Heimstätte d-r Kunst

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_30_object_4864312.png
Seite 30 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
erscheinen bis ins 18. Jahrhundert viele mit deutschen, oft schon entstellten Namen, wie Spieer (Spitzer), Lehner, Püller oder Puller, Moar (Mair), Amfertvller, Gebet, Pieler, Eccher. Nach einem Ratsbeschluß von 1545 sollten die ursprünglich lateinisch abgefaßten Statuten von Pergme so wohl in das Volare itgàrw wie in das Volgare tkàgZen (italienische und deutsche Volkssprache) übersetzt werden.^) In Le vi co waren im späteren Mittelalter zwei Seelsorgen, die eine in der Pfarrkirche

, von pleds, Volk) genannt; bis ms 18. Jahrh. wurden hier deutsche Fastenpredigten gehalten. Die Bewohner von Palei im Fersinatale'- hätten erst 1706 einen eigenen Friedhof erhalten, bis dahin aber ihre Toten 9—10 Stunden weit nach Caleeranica bringen müssen. Wenn dies im Winter der Wegeverhältnisse halber nicht möglich gewesen wäre, so hätte man, wie anderswo in ab' gelegenen Orten, die Leichen in einer Dachkammer gefrieren lassen und sie erst im kommenden Frühjahre bestattet. Von Novaledo, östlich

deutet. 1462 wird auch ein deutscher Priester daselbst erwähnt. Also auch hier deutsche Spuren. Das nämliche gilt von Roncegno (östlich von Levieo) mit einem Bade, im Besitze der Gebrüder Waiz von Borgo. Die Leute auf dem nahen ausgedehnten Berghange (Tesàbo, Montebello und Ronchi genannt) waren einst großenteils deutsche Kolonisten und Bergknappen. Dort wurden im Mittelalter Silber, Kupfer und Arsen gewonnen. In Ronchi sollen nach Teeini noch 1821 ungefähr 200 Einwohner die alte deutsche Häus

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_347_object_4420822.png
Seite 347 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
„welsch' in ON wie Welschnofen, Welschcllcn als Zeugt nis für die sprachliche und volkliche Zugehörigkeit der Ladiner zu den Italienern mißbrauchen; zweitens könnte der Ausdruck 'Welsch tirol — genau so wie der von mir in der Zeitschrift für Ortsnamenforschung III 224 überflüssigerweise vorgeschlagene Ausdruck „Italianotirol' — unter den jetzigen Umständen den Verdacht wecken, als ob wir Deutsche nach einer 'Wiederher stellung Alttirols im Rahmen des künftigen Großdeutschland und mithin

nun die Wanderfahrt durch Südtirol (im alten Sinne!) an der Hand des Stolzsdien Buches fort. Ein ON, der wie Mühlen bei Neumarkt (209. 243 ff R 47 c. 48. 69 B) sprachlich mit einem romanisch-deutschen Lehn wort, also einem Gattungs namen einerlei ist, stellt uns vor die grundsätzliche Frage, ob der Fortschritt vom Gattungs namen zum Orts namen, also Eigen namen vor oder nach Einbürgerung des Lehnwortes in die deutsche Sprache stattgefunden hat, mit anderen Worten, ob der Deutsche das nachmalige Lehnwort

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_29_object_4423027.png
Seite 29 von 54
Autor: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Ort: Berlin
Verlag: Verein für das Deutschtum im Ausland
Umfang: 49 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Umschlagt.
Schlagwort: g.Deutsche ; g.Südtirol
Signatur: II 63.971 ; II 59.333
Intern-ID: 232944
Flamenlands im Zeitalter des gotischen Stils die deutsche Baukunst in gewaltigeren Kirchen- und Profanbauten ausgelebt, als in dem kleinen Alpenland; aber Reineres und Reizvolleres, als hier wurde auch dort nicht geschaffen. Wer kennt nicht die prächtigen kleineren und größeren gotischen Kirchen im Eisack- und Etschtal und hat nicht bewundernd zum Turm der Bozener Pfarrkirche emporgeschaut! Wer hat nicht mit Bewunderung und innerer Erhebung die Sterzinger Zeugen echt deutschen Kunstschaffens

Burggräflern. Die deutsche Mutter erzählt ihrem Liebling, den sie aus dem SchoHe hält, von dem König Laurin, seinem Rosengarten und seinem in Gold und Edelsteinen glitzernden und glänzenden Palast im Jsfinger oder Schlern, den er mit seiner wunderschönen Gemahlin Sinilde bewohne. In unsern Volksschulen erzählt der Lehrer von dem heldenmäßigen Ringen des freiheitliebenden Tirolertums gegen welsche Unterdrückung und von dem todesmutigen Sterben Andreas Hofers und des Wahrheitsmärtyrers Mayer a. d. Lahn

, aus dem Vorkommen ladi- nischer Orts- und Familiennamen den deutschen Charakter des Landes be mäkeln oder durch anbefohlene Übersetzung oder Verhunzung uralter deut scher Ortsnamen das deutsche Aussehen des Landes verunzieren zu wollen! Nie wird dieses Land und Volk sich einem fremden Unterdrücker beugen. Nur mit unauslöschlichem Groll im Innern wird es Fremd-

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_47_object_4864329.png
Seite 47 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
von Luserna) und Casotto im Asticotale noch deutsch/) und 1904 habe ich selber noch in Carotte im gleichen Tale ein des alten deutschen Dialektes kundiges greises Paar getroffen. Luserna direkt gegenüber liegt auf der steilen Höhe des rechten Asticoufers Montepian (deutsch Ebenberg), bereits zu Italien gehörig, wo das Deutsche noch nicht ganz verstummt ist. Bei der Abgeschlossenheit Lusernas ist es nicht verwunderlich, daß die Bewohner zusammen nur drei Geschlechtsnamen sichren, entweder Nicolussi

eine größeres Gasthaus sich befände. Das deutsche Gast haus ist etwas klein, bietet aber für Touristen ganz ordentliche Unter kunst. Auch Kurat und Lehrer gewähren in freundlicher Weife Obdach. Mehrmals in der Woche geht der Postbote nach Caldonazzo. Man ist also nicht von der großen Welt abgeschnitten.'^) Dies sind die deutschen Reste in Südtirol. Dortselbst grassieren seit längerer Zeit die irredentistischen Bestrebungen. Man betont immer wieder, die Kämme der Alpen seien die natürliche Grenze Italiens

. Auf italienischen Schulwandkarten werden die norischen, earnischen und julischen Alpenkämme als Grenze gegen Oesterreich angegeben. Bis zum Brenner werden aus solchen Karten alle Ortsnamen italienisiert. Für ') Patigler, Die deutschen Sprachinseln, S. 8. 2) Persönlich konnte ich mich hiervon allerdings nicht Überzeugen. Näheres über Lucerna bei A. Baß, Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Ober italien, Leipzig 1901 ; dann bei I. Bacher früher Kurat in Lusern, jetzt seit 189V in Unterfennberg bei Margreid

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_203_object_4423973.png
Seite 203 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. Ein prähistorisches Bauwerk (bei Andrian). Ebenda. S. 30. [6153] Der Vigilius-Hügel in Perdonig (895 m). Ebenda. S. 135. [6154] Tscholl Josef. Unsere Urahnen im Vintschgau. Ebenda. S. 258 u. 355. [6155] Wolif Karl Felix. Die ältesten Alpengerinanen. Deutsche Alpenzeitung. Jg. 26, 1931 S. 154—160 u. 185—189. [6156] — — Die Lamprecht u. ihre Umgebung. Dolomiten, 1931. Nr. 68. [6157] Die ersten Menschen in den Alpen. Ebenda. Nr. 102. [615S] — — Die Ligurer u. ihre Nachbarvölker. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen

in der Prokulus- Kirche zu Naturno (Naturns). Mit 1 Taf. Des Burggrafenamtes Volks- u. Haus kalender f. 1932. S. 33—35. [6167] Creutzinger Fritz. Deutsche Kunst in Deutsch-Südtirol. Der Bergsteiger, 1929. Nr, 23. 16168] DeH'Antonio Maria Maddalena. Gli affreschi romanici della chiesa di Nostra Signora in Bressanone. Firenze, Olschki, 1930. 13 S. mit 5 Abb. 8°. Aus: Rivista d'Arte. Ann. 12, 1930. Nr. 3. [6169] Einberger Hans. Der Hagauer Marmor in Kramsach. Mit 2 Abb. Tir. Heirnatbl. Jg. 9. 1931. S. 334—336

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__324_object_4669286.png
Seite 324 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Tirolìsehe Volkskunde (— Deutsche Welt, 7, S. 5Ö2 bis 507). Dresden 1930. Lntstehung und Eigenart des tirolischen Volkstums (= Deutsche Hefte für Volks* und Kulturboden for? schun. a. 1, S. 230 bis 296), Langensalza 1931. SA., 8°, 68 S. Villgraten. Sicdlungsgeschichtc ( = Bericht des Akademie sehen Alpinen Vereins für die Jahre 1928 bis 1930, S. 28 bis 45). Innsbruck 1931, SA,, 8°, 18 S. Professor Otto Stolz. Zur Vollendung seines 50. Lebens* jahrcs (Tiroler Heimatblätter, 9, S. 161). Innsbruck

13