Über Teßmann digital

Über das Literaturarchiv

Welche sind unsere Partnereinrichtungen?

Was finde ich im Portal Teßmann digital?

Wie kann ich die Inhalte in Teßmann digital nutzen?

Kann ich die Inhalte in Teßmann digital per Suchbegriff durchsuchen?

Wie suche ich im Portal Teßmann digital?

An wen kann ich mich wenden?

Wie ist das Portal entstanden?

Zeitungen und Zeitschriften als historische Quellen



Über Teßmann digital

Teßmann digital ist eine Online-Plattform für den Zugang zu historischen digitalisierten Werken aus dem 18. bis 21. Jahrhundert in deutscher, ladinischer und italienischer Sprache aus dem Bestand der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und Partnereinrichtungen. Dazu gehören die Digitalisate von historischen Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Grafiken (Stiche, Zeichnungen, Skizzen, Bilder, Karten) aus dem Gebiet des historischen Tirols sowie von Beiträgen aus der Pressesammlung zur Südtiroler Literatur des Südtiroler Künstlerbundes.

Ziel von Teßmann digital ist es, historische Werke zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich zu machen sowie das Recherchieren in historischen Quellen zu vereinfachen.



Über das Literaturarchiv

Seit den 1980er Jahren sammelt die Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur im Südtiroler Künstlerbund flächendeckend Zeitungsausschnitte, Fachartikel, Einladungen zu Buchvorstellungen und AutorInnenbegegnungen sowie Rezensionen zum literarischen und kulturellen Leben in Südtirol. Das so entstandene Literaturarchiv, dessen Schwerpunkt auf der Zeit nach 1945 liegt, ist eine der ersten Anlaufstellen für Forschung und Wissenschaft zur Südtiroler Literatur.

2014 wurden die rund 1.200 Hängemappen mit insgesamt ca. 25.000 Blättern mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse digitalisiert und sind im Portal Teßmann digital unter dem Menüpunkt „Literaturarchiv“ frei zugänglich.



Welche sind unsere Partnereinrichtungen?

Die in Teßmann digital im Bereich „Zeitungen & Zeitschriften“ angezeigten Bestände gehen über den eigenen Bestand der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann hinaus. In Zusammenarbeit mit vielen Partnerbibliotheken, insbesondere mit der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, aber auch mit Archiven, Verlegern, privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie privaten Sammlern, hat die Landesbibliothek die im Portal zur Verfügung stehenden Ausgaben der historischen Zeitungen vervollständigt, wodurch den NutzerInnen aufwändige Bibliotheksreisen zur Recherche und Durchsicht erspart bleiben.

Partnerbibliotheken, Archive und Einrichtungen, welche ihre Bestände für den Zeitungsbereich Teßmann digital zur Verfügung gestellt haben:



Was finde ich im Portal Teßmann digital?

  • Mehr als 5700 Bücher zu verschiedenen Themenbereichen, die größtenteils vor 1900 im Gebiet des historischen Tirol erschienen sind
  • über 80 Zeitungen und Zeitschriften aus dem Alpenraum vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
  • über 2000 Grafiken aus der Teßmann-Sammlung
  • mehr als 24000 Beiträge aus dem Literaturarchiv
(Stand: März 2023)

Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ist bestrebt, das Angebot an Digitalisaten historischer Quellen in Teßmann digital stetig zu erweitern. Dafür werden jährlich neue Werke in das Portal eingespielt und durchsuchbar gemacht.



Wie kann ich die Inhalte in Teßmann digital nutzen?

Der Zugriff auf die Inhalte des Portals ist frei und ohne Registrierung möglich. Die Nutzung ist kostenlos und entsprechend der Creative-Commons-Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International-Lizenz (CC BY-NC 4.0) möglich.

Anmerkung zum Zugang zu urheberrechtlich geschützten Inhalten:

Aufgrund des geltenden Urheberrechts können nicht alle in Teßmann digital verfügbaren Inhalte im Internet veröffentlicht werden. Solche Inhalte sind nur vor Ort im Intranet der Landesbibliothek einsehbar. Dies betrifft vor allem Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften, die vor weniger als 70 Jahren erschienen sind.

Die Digitalisate können in der Standardansicht (Niedrigauflösung) oder in einer hohen Auflösung angezeigt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Gesamtansicht eines Digitalisats oder lediglich einen Ausschnitt daraus im PDF- oder JPEG-Format kostenlos herunterzuladen und/oder auszudrucken.

Im angemeldeten Bereich können Rechercheergebnisse individuell gespeichert und jederzeit abgerufen werden.



Kann ich die Inhalte in Teßmann digital per Suchbegriff durchsuchen?

Ja, es ist möglich, die Inhalte in „Teßmann digital“ per Suchbegriff zu durchsuchen. Dafür steht eine Volltextsuche nach Stichworten aller OCR-indizierten Werke zur Verfügung (OCR-Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung). Die Volltextsuche erfolgt dabei über den Gesamtbestand der Volltexte der Bereiche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie Literaturarchiv. Die Anzeige des gefundenen Suchbegriffs erfolgt durch Highlighten des jeweiligen Suchbegriffs im Scan sowie in der Anzeige eines Ausschnitts des den Suchbegriff enthaltenen Volltextes.

Anmerkung zur Qualität der automatischen Texterkennung:

Bei der automatischen Volltexterkennung können einige Faktoren die korrekte Erkennung des Ausgangstextes erschweren, wie etwa die Schriftart (z.B. Frakturschrift) oder der Zustand des gescannten Materials (dünnes, durchscheinendes, verschmutztes, vergilbtes oder beschädigtes Papier sowie Staubpartikel oder Härchen auf Mikrofilmaufnahmen, sehr eng gebundene Bücher usw.). Die Ergebnisse der automatischen Texterkennung bieten demnach keine hundertprozentige Übereinstimmung mit den Texten der Originaldokumente, was auch die Treffergenauigkeit einer Volltextsuche in Teßmann digital beeinträchtigen kann.

Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann war an folgenden Projekten beteiligt, welche sich mit der Verbesserung von Ergebnissen der automatischen Texterkennung bzw. mit der Erzeugung zusätzlicher Sucheinstiege befassten:



Wie suche ich im Portal Teßmann digital?

In diesem Tutorial erfahren Sie am Beispiel des Bereichs "Zeitungen & Zeitschriften", wie Sie in Teßmann digital nach einem bestimmten Werk suchen und wie Sie eine Volltextsuche durchführen können.

Empfehlungen für die erweiterte Suche

Über das Suchfeld des Portals können Sie erweiterte und komplexere Suchanfragen stellen und somit die Suchergebnisse nach Belieben einschränken, erweitern, personalisieren und verfeinern. Dadurch kann eine höhere Qualität und Relevanz der Trefferquote sichergestellt werden sowie wertvolle Zeit gespart werden.

Nachfolgend werden die wichtigsten Recherchemöglichkeiten erklärt.

Suchbegriffe und -strings (Zeichenfolgen):
  • Einfache Suche: Wenn z.B. nach Andreas Hofer gesucht wird, werden alle Treffer geliefert, die entweder den Begriff Andreas oder/und den Begriff Hofer beinhalten. Treffer, die beide Begriffe beinhalten, werden prioritär angezeigt.

  • Phrasensuche: Wenn man nach einer Phrase oder Begriffen in einer bestimmten Reihenfolge suchen will, setzt man die gewünschten Termini unter Anführungszeichen. Es werden nur diejenigen Treffer angezeigt, in denen die exakte Wortfolge (bzw. Zeichenfolge) vorkommt und nicht nur einige Begriffe davon. Z.B. “Kunst in Südtirol“.

Logische Suche mit den Booleschen Operatoren AND, OR, NOT:

Mithilfe Boolescher Operatoren AND, OR, NOT kann man sowohl einfache Suchbegriffe als auch Phrasen kombinieren und somit die Trefferquote erweitern oder einschränken. Die Booleschen Operatoren müssen in Großbuchstaben geschrieben werden.

  • OR (Suche wird erweitert): Wenn Suchbegriffe mit dem Operator OR verknüpft werden, liefert die Trefferliste alle Ergebnisse, in denen mindestens einer der verknüpften Suchbegriffe vorkommt. Treffer, die alle Suchbegriffe beinhalten, werden prioritär angezeigt. Z.B.

      Ansicht OR Abbildung
      “Andreas Hofer“ OR “Ander Hofer” OR “Tiroler Hofer“

    Gibt man zusätzlich zu den Suchbegriffen keine Operatoren oder Suchanweisungen ein, ist die OR-Suche im Portal voreingestellt (siehe oben „Einfache Suche“).

  • AND (Suche wird eingeschränkt): Mit dem Operator AND werden zwei oder mehrere Begriffe oder Phrasen zusammengeführt. Das bedeutet, die Ergebnisliste liefert nur Treffer, in denen alle mit AND verknüpften Begriffe oder Phrasen gefunden wurden. Z.B.

      Andreas AND Hofer
      “Andreas Hofer“ AND Meran 

  • NOT (Suche wird eingeschränkt): Wenn man Suchbegriffe mit dem Operator NOT verknüpft, werden Ergebnisse, die die Begriffe oder Phrasen rechts des Operators beinhalten, aus der Suche ausgeschlossen. Sucht man beispielsweise nach dem Namen Andreas (z.B. aus sprachwissenschaftlichen Gründen) und möchte dabei Ergebnisse über die bekannte Persönlichkeit Andreas Hofer vermeiden, kann man die Suchanfrage Andreas NOT Hofer verwenden.

Platzhalter/Trunkierung:
  • Suche mit "Platzhaltern": Wenn man einen Buchstaben des Suchbegriffs mit einem ?-Zeichen ersetzt, wird die Suche mit allen möglichen Buchstaben an der Stelle des Platzhalters durchgeführt und man erhält eine größere Trefferquote. Relevant ist diese Möglichkeit vor allem bei unterschiedlichen Schreibweisen: Z.B. Grie? liefert Treffer für Gries und Grieß oder T?rol liefert Treffer für Tyrol und Tirol.

  • Suche mit "Trunkierung": Das *-Zeichen kann man einem Begriff voranstellen, einfügen oder anschließen und dadurch alle möglichen Zeichenkombinationen (Länge undefiniert) im Zusammenhang mit den verwendeten Buchstaben auffinden. Das ist vor allem bei Komposita und bei der Auffindung unterschiedlicher grammatikalischer Formen relevant. Z.B. kann der Suchbegriff foto* die Begriffe Foto, Fotograf, Fotografie, Fotografin, Fotografen etc. finden, während eine Suche nach *politik die Begriffe Landespolitik, Gemeindepolitik, Stadtpolitik oder Wirtschaftspolitik finden kann.

Weitere Suchparameter:
  • Unscharfe Suche ("Fuzzy search"): Die unscharfe Suche kann eingesetzt werden, wenn man sich nicht sicher ist, wie ein Begriff geschrieben wurde bzw. um Schreibfehlern vorzubeugen oder Fehlern bei der OCR-Erkennung auszuweichen. Man muss bei der unscharfen Suche einen Wert dem Suchbegriff hinzufügen, der angibt, wie stark ein Wort von dem Suchbegriff abweichen kann, um es noch als Treffer zu berücksichtigen und in der Ergebnisliste anzuzeigen. Dieser Wert reicht von 0.0 bis 1.0, wobei 0.0 der ursprüngliche Begriff ohne Abweichung ist und 1.0 die maximale Abweichung vom Begriff darstellt. So liefert die Suchanfrage Bozen~0.1 Ergebnisse mit Boxen, Boten und Noten.

  • Proximitätsuche: Um zwei Suchbegriffe zu finden, die inhaltlich in einer Beziehung stehen, kann die Proximitätsuche sehr hilfreich sein. Damit wird definiert, wie viele Wörter höchstens zwischen zwei Suchbegriffen stehen dürfen, um das Ergebnis in der Liste anzuzeigen. Dafür wird das ~-Symbol mit Anführungszeichen verwendet. So bedeutet die Anweisung “Architektur Bozen“~10, dass zwischen den Begriffen Architektur und Bozen maximal 10 Wörter stehen dürfen.

  • Prioritätensuche: Mithilfe der Prioritätensuche kann man einem Suchbegriff Priorität über einen anderen geben. Verwendet werden dafür das ^-Zeichen und ein Zahlenwert, der die Prioritätenstufe angibt. Z.B. Meran^ Bozen bedeutet, dass der Begriff Meran die viermal höhere Priorität hat als der Begriff Bozen und die Ergebnisse dementsprechend gereiht werden sollen.



An wen kann ich mich wenden?

Fragen, Anregungen, Hinweise und Ähnliches senden Sie an info@tessmann.it.



Wie ist das Portal entstanden?

2006-2008: Das „Digitale Zeitungsarchiv“ (DZA) im Intranet der Landesbibliothek

Seit 2006 wurden im Auftrag der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann historische Zeitungsbestände des 19. Jahrhunderts aus dem Alpenraum digitalisiert und im Intranet der Landesbibliothek verfügbar gemacht. Zentrale Beweggründe dafür waren einerseits die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Schonung der Originale sowie andererseits der vereinfachte Zugang für die NutzerInnen über ein einziges Portal.

Um möglichst viele Zeitungsbestände sowohl in deutscher als auch ladinischer Sprache anbieten zu können, wurden zunehmend auch Materialien von Partnereinrichtungen und privaten Sammlern digitalisiert.

2008-2012: Das „Digitale Zeitungsarchiv“ (DZA) im World Wide Web

Die Anzahl der im Intranet angebotenen digitalisierten Zeitungen stieg weiter an, sodass die Landesbibliothek beschloss, die Digitalisate über ein eigenes Portal im Internet anzubieten. So entstand nach und nach das so genannte „Digitale Zeitungsarchiv“ (DZA), das 2008 online ging und den Zugang zu mehr als 20 Zeitungen ermöglichte.

Obwohl der Schwerpunkt anfänglich auf Werken aus dem 19. Jahrhundert lag, wurden nach und nach auch aktuellere Periodika aus dem 20. und 21. Jahrhundert online bereitgestellt, wie z.B. die „Dolomiten“ und die „Neue Südtiroler Tageszeitung“, von denen allerdings die Ausgaben der letzten 70 Jahre aus urheberrechtlichen Gründen nur im Intranet der Landesbibliothek zugänglich sind.

2012-2014: Die „Digitale Bibliothek“

2012 wurde das „Digitale Zeitungsarchiv“ (DZA) erweitert, indem das Portal nicht mehr ausschließlich historische Tageszeitungen aus dem Tiroler Raum in digitalisierter Form online anbot, sondern außerdem ausgewählte historische Bücher und Grafiken. 2012 wurden entsprechend rund 1200 digitalisierte Bücher – vorwiegend so genannte Tirolensien aus dem 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert – und 1.600 Grafiken aus der „Teßmann-Sammlung“ in das Portal eingespielt und die Navigation im Portal entsprechend angepasst: Am 1. August 2012 ging die „Digitale Bibliothek“ online. Seitdem wurden über 5000 weitere Werke eingespielt.

2014-2023: „Teßmann digital“

Da die im Portal angebotenen Scans der Zeitungen und Bücher reine Bilddateien waren, konnten sie nicht nach Stichworten durchsucht werden, sondern mussten – genauso wie ihre Originale in Papierform – einzeln durchgeblättert werden. Ab 2012 hat sich die Landesbibliothek entsprechend um die automatische Volltexterkennung (OCR – Optical Character Recognition) des Zeitungs- und des Buchbestandes bemüht und mit der Firma Alpin GmbH an der Weiterentwicklung des Portals und der Implementierung der Volltextsuche gearbeitet. Das Ergebnis dieser Bestrebungen war das Portal „Teßmann digital“, welches die Volltextsuche in einem Großteil der über 230.000 digitalisierten Schriftstücken und 3.310.000 gescannten Seiten ermöglichte.

2023: Relaunch „Teßmann digital“

Im März 2023 erfolgte der Relaunch von Teßmann digital und das Portal erhielt in diesem Zuge ein neues Erscheinungsbild und zusätzliche Funktionalitäten. Ziel des Relaunchs war es, einen Mehrwert für die NutzerInnen zu schaffen, und zwar durch eine verbesserte Navigation im Portal, erweiterte Suchfunktionen, Steigerung der Nutzbarkeit der Volltexte sowie die Integration und Verarbeitung aller Ergebnisse bisheriger Digitalisierungs- und OCR-Projekte (z.B. DiÖSS, OPATCH, Zeit.shift).

Mit dem Relaunch des Portals erfolgte außerdem eine Erweiterung des digitalisierten Bestandes: Mit Stand März 2023 stehen mehr als 262.000 Schriftstücke und 3.620.000 Seiten zur Verfügung.



Zeitungen und Zeitschriften als historische Quellen

Als Gedächtniseinrichtungen stehen u. a. auch Bibliotheken in der Verantwortung, kulturelles Texterbe zu sichern und zugänglich zu halten. Insbesonders historische Tageszeitungen sind dabei wertvolle Quellen der Regional- und Lokalgeschichte und geben einen Einblick in Ereignisse und Stimmungen der vergangenen Zeit. Die im Portal Teßmann digital digitalisierten historischen Tageszeitungen und Artikelinhalte sind unterschiedlichen Weltanschauungen und politischen Strömungen zuzuordnen. Sie wurden keiner Bewertung, Zensur, o.Ä. unterzogen. Teßmann digital distanziert sich in diesem Zusammenhang jedoch ausdrücklich von allen diskriminierenden, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Inhalten.