7 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_175_object_4423889.png
Seite 175 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
auch unter den Landsleuten Tolomeis — möge danach beurteilen, was er-von diesem Manne und seinem Werk zu halten hat. — Den Schluß des Bandes bildet ein alphabetisches Namensverzeichnis zu dem über mehrere Bände des Archivio zerstreuten „Dizionario toponomastico Tridentino' (S. 161—209). M. Völser. Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Ur kunden. Otto Stolz. Herausgegeben vom Institut für Sozialforschung in den Alpenlän dern an der Universität Innsbruck und der Stiftung für deutsche Volks

dies, aus einer sorgfältigen Durcharbeitung eines ausgedehnten Urkundenstoffes gewonnen, ergibt die Möglichkeit, mit voller Sicherheit das hohe Alter des Deutschtums in die sen Landschaften zu erweisen. Es zeigt sich, daß Bozen bereits in der Zeit vom 11. bis 13. Jahrhundert eine deutsche Siedlung war und daß auch die LandsÜiaften, welche Bozen im Osten, Norden und Süden umschließen, im 12. und 13. Jahrhundert schon durchwegs deutsch waren. Gegen. Carlo Battisti, welcher die Ortschaften und Höfe mit Namen, die romanische

Sprachwurzel aufweisen, als romanische Siedlungen in Anspruch nehmen möchte, verweist Stolz, wie das bereits Tarneller getan hat, darauf, daß auch deutsche Gründer einer Siedlung einen vorhandenen romanischen Flurnamen zur Ortsnamenbildung verwandten, wobei sie den roma nischen Namen freilich nach deutschem Sprachgefühl umgestalteten. Ausführlich hat Stolz die irrige Meinung Battistis im 7. Band der Zeitschrift für Ortsnamenforschung widerlegt. Auch fur das Burggrafenamt erbringt Stolz nach der angegebenen

Methode den Nachweis, daß hier bereits vor 1250 das deutsche Element herrschend war. Eingehend befaßt sich Stolz mit dem Aufkommen der deutschen Sprache in den Urkunden. Die ältesten Urkunden in deutscher Sprache (aus der Zeit von 1300 bis 1400) werden im Ur kundenband vollzählig zum Abdruck gebracht, soweit es sich um Stücke handelt, die von oder für Personen und Körperschaften ausgestellt sind, die in der Bozner oder Meraner Landschaft ihren Sitz hatten. In der Form von Regesten führt Stolz

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_265_object_4420579.png
Seite 265 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
philqlogische Erörterungen einzugehen, sei zu den 600 Zunamen folgendes bemerkt: 541 Zunamen (also fast 80 Prozent) sind auf den ersten Blick als deutsche festzustellen; von den restlichen 59 Namen sind 32 als damals in ganz Deutschland gebräuchliche lateinische Übersetzungen, insbesondere von Berufs- bezeichnungen, anzusehen, so etwa Carnificis, Coci, Balneatoris, Fabri, Moli toris, Musatoris, Institoris, Piscatoris, Sartoris, Sutoris, Torneatoris; 12 Zu namen sind wohl ladinisch, wie Czink

, Pitterczsoler, Pflawrentz, Platzoller, Ruepp, Rufayser, Sargant; Swarat und Holaws dürften slawisch sein; Lupi in Bozen wäre als italienisch anzusehen; über 12 Zunamen möchte ich keine Ent scheidung treffen. Aus dem von einer Landschaft durch Jahrzehnte besonders bevorzugten Be such einer Universität darf auf die Kulturzugehörigkeit des betreffenden Landes gesprochen werden — wobei es nichts verschlägt, daß nach wie vor Deutsche französische und italienische Universitäten besuchen, und umgekehrt Franzosen

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__319_object_4669281.png
Seite 319 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Urkunden zur deutschen. Agrargeschichte. Stuttgart 1925 bis 28, 8 f , VIII und 386 S. (~ Ausgewählte Urkunden, zur deutschen Verfassungs* und Wirtschafts? geschichte, 3). Deutsehe Siedlungsarbeit in Südtirol Eine volkskundliche Studie. Innsbruck 1926, 8®, 56 S. (= Schriften des Institutes für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck, 1), Auch unter dem Titel erschienen- Deutsche Siedlungsarbeit südlich des B r e n n e r s. Anleitung zu volkskundlichen Beobachtungen

7