62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_23_object_4864305.png
Seite 23 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
, ebenso Maulbeerbäume. Malà, das erste Dörflein, machte einen vollständig italienischen Eindruck. Hier ist die Sonnenseite des Tales, während drüben der deutsche Anteil mehr im Schatten liegt und mit seinen dunkeln Fichten, Lärchen und Laubwaldungen einen fast nordischen Anblick bietet. In Vierago (deutsch Vierach) wurde kurze Rast genommen. Noch einmal schaute ich auf das im Frühlingssonnen schein erglänzende Tal zurück, dann stieg ich in die grüne, üppige Nie derung von Pergine herab

der Kirche und der Behörden war bisher aber großenteils italienisch. Dagegen bestehen jetzt überall deutsche Schulen, zum Teile mit Unterstützung des deutschen Schulvereins. Deshalb wird sich die deutsche Sprache hier erhalten, zumal viele Fersentaler aus ganzem Herzen der deutschen Sache zugetan sind und auch recht gut einsehen, daß ihnen das Deutsche bei ihrem späteren Fortkommen sehr nützlich ist. Selbstverständlich kann man auch das Italienische nicht entbehren, schon wegen der welschen Umgebung

?' „Oh niat, mat, is net 2) Baß, Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalicn, Leipzig 1961, S. 32 f. 2) Pock, Deutsche Sprachinseln in WelWirol, „Tourist', Wien 1835.

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_15_object_4864297.png
Seite 15 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
, war das Deutschtum im Etschtale stark durch das Welschtum bedroht und ist es zum Teile noch jetzt. Das Tal war bis zur Regulierung der Etsch vielen Überschwemmungen ausgesetzt und dadurch sumpfig und ungesund. Die deutschen Bewohner degenerierten infolge dessen rasch und starben aus. Der deutsche Bauer kam auch wirtschaftlich vielfach zurück; seine Lebenshaltung war gelegentlich eine zu kostspielige; die Seidenkultur brachte nur mehr geringe Erträgnisse. An die Stelle des Deutschen trat der zähe und sparsame

bis Meran bekam unverhältnismäßig viel italienische ZuWanderer. Seitdem hat sich, zum Teile durch die Regulierung der Etsch, wieder manches gebessert; zum mindesten ist die Verwelschung zu einem gewissen Stillstande gekommen, wenn auch noch nicht alle Gefahr beseitigt ist, viele deutsche Ortschaften, z. B. Branzoll, Pfatten, Salurn u. a. vielmehr von den Italienern noch heiß umstritten werden, und - die Deutschen alle Ursache haben, stets mit Gewehr bei Fuß über ihr nationales Besitztum zu wachen

anheimgefallen, so in Burg- UasskrMi, ve eàlio Lriàào vlkàm I. (II. Okt. 1545.) Herausg. im Austrage d. GörresgesellHaft von Merkte in Vovcil. 'l'i iösnt. t. 1., Frbrg. 1901. p. 286. ') Salurn zählte I89O unter 1969 Einw. 1IZ6 Deutsche u. 832 Italiener.

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__154_object_4669116.png
Seite 154 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
sind, läutet das „FraßglÖggl' und gemahnt zur Essensstunde und zum Heimgefühl. Der Eßtisch steht breit und fest im Herrgottswinkel in der Stube, wo alle wichtigen Familienfragen ausgemacht und wo die Toten aufgebahrt werden. Am Kreuz im Winkel hängen Türkenkolben oder besonders reich beladene Apfels : zweige oder andere Erntegaben als Mahnung, daß aller Ernte* .segen und damit alles Essen Gottesgabe sind. Im Winkel sind auch in vielen Häusern Riemen an der Wand, wo jeder seinen Löffel hineinsteckt

12
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__331_object_4669293.png
Seite 331 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Innsbrucker N achrichten *. Hammer Heinrich, Joseph Schöpf (Innsbruck 1908), 1908 S. 41. Das Neue Reich: Stolz Otto, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, I (München 1927), 10, S. 964 bis 966 (Wien 1927). Der Schiern: Klebelsberg Raimund von. Die Obcrgrcnzc der Dauersicdlung in unserer Heimat (Innsbruck 1923), 4, 'S. 267/268 (1923). San ti f aller Leo, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (Innsbruck 1924). D crselbc

13