81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_23_object_4864305.png
Seite 23 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
, ebenso Maulbeerbäume. Malà, das erste Dörflein, machte einen vollständig italienischen Eindruck. Hier ist die Sonnenseite des Tales, während drüben der deutsche Anteil mehr im Schatten liegt und mit seinen dunkeln Fichten, Lärchen und Laubwaldungen einen fast nordischen Anblick bietet. In Vierago (deutsch Vierach) wurde kurze Rast genommen. Noch einmal schaute ich auf das im Frühlingssonnen schein erglänzende Tal zurück, dann stieg ich in die grüne, üppige Nie derung von Pergine herab

der Kirche und der Behörden war bisher aber großenteils italienisch. Dagegen bestehen jetzt überall deutsche Schulen, zum Teile mit Unterstützung des deutschen Schulvereins. Deshalb wird sich die deutsche Sprache hier erhalten, zumal viele Fersentaler aus ganzem Herzen der deutschen Sache zugetan sind und auch recht gut einsehen, daß ihnen das Deutsche bei ihrem späteren Fortkommen sehr nützlich ist. Selbstverständlich kann man auch das Italienische nicht entbehren, schon wegen der welschen Umgebung

?' „Oh niat, mat, is net 2) Baß, Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalicn, Leipzig 1961, S. 32 f. 2) Pock, Deutsche Sprachinseln in WelWirol, „Tourist', Wien 1835.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_217_object_4424016.png
Seite 217 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Tauern-Wasserkraftprojekte, Die, in Osttirol. Lienzer Nachr., 1931. Nr. 7, 10 u. 11, [6555} Tauernwerk. Südwestdeutschland, seine Wasserstraßen etc. . . . Jg. 7, 1931. H. 7, S. 10 bis 12. [6556] Tauernwerk. Deutsche Wasserwirtschaft. Jg. 26, 1931. S. 1—5. [6557] Todaro U. P.er la bonifica atesina: dal Passirio all'Àvisio. Quaderno mensile dell'opera naz. per i combattenti. Voi. 7, 1929. Nr. 3. S. 5—28. Nr. 5. S. 9—44. [6558] Ulmer Ferdinand. Die Weinwirtschaft Südtirols. Innsbruck, Univ.-Verl

Landeshauptmannes zu Südtirol. Südtiroler, 1931. Nr. 22. [6572] Besitz, Geraubter deutscher. Siidtiroler Jahrbuch f. 1932. S. 35—37. [6573] Bossi Fedrigotti Anton. Südtiroler im italienischen Heer. Ebenda. S. 61—63. [6574] Warum Italien Deutsch-Südtirol niemals entnationalisieren wird. Ebenda. S. 71—73. Deutsche Bauern von Südtirol. Deutsche Tageszeitung (Berlin), 19. Okt. 1931. [6576] Brandl A. Deutschsüdtirol u. Genf. Wille u. Weg. Jg. 2, 1931. S. 348—352. [6577] Brennergrenze, Die, unhaltbar. Südtiroler

, 1931. Nr. 8. [6578] Brüning u, Südtirol. Deutsche allg. Zeitung, 7. August 1931. [6579] Del Vecchio Giorgio. Le valli retiche e la questione del ladino. Almanacco della Svizzera ital. 1931. S. 69. [6580] Deutschsiidtirol. Akad. Monatsbl. Jg. 41, 1929. S. 56. [6581] Deutschtum, Das, des Südostens. Graz, Alpenland Buchhandlg. Südmark 1931. 124 S. 8°. = Schriften des Deutschen Schulvereins Südmark. [6582] Dietrich Dominikus. Südtirol u. d. deutsche Schutzarbeit. Allg. thüring. Landeszeitung, 24. Sept

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_109_object_4864391.png
Seite 109 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
Königen, besonders zur Zeit des Jnvestiturstreites, eingesetzt wurden, und daß dieser deutsche Einfluß auf die Ernennung der Bischöfe auch zur Hohenstaufen-Zeit noch nicht ganz verschwunden war, usw. Man kann dies alles zugeben; die Tatsache eines beträchtlich großen Prozentsatzes deutschen Elementes in und um Verona bleibt bestehen. Das romanische Element wird freilich dort immer überwogen haben, und Verona kaum jemals den Namen einer deutschen Stadt verdient haben. V. Deutsche Reste in Zriaul

. Im östlichen Oberitalien haben sich bis zur Gegenwart drei deutsche Enklaven erhalten, Sappada, Sauris und Timau. Sappada, deutsch Bladen (der ital. Namen Sappada aus dem deutschen Zu Bladen entstanden), liegt an einem Nebenflusse des Piave, südlich des Kammes der Karnischen Alpen (welcher die österreichisch- italienische Grenze trägt). Man kann dahin von Jnnichen (an der Pustertalbahn) durch die herrlichen Dolomiten über den Kreuzberg (1632 m) und durch Comelico superiore (auch fahrend) gelangen

, Ecke, Buchen, Creta und Ober-Bladen, ital. Cima Sappada (wo die zweite Kirche ist). ') Deutsche und Romanen in Südtirol und Venetien. 2) Nach dem sehr verlässigen Schriftchen „Deutsche Sprachinseln in Wälschtirol und Italien' von I. Pock, Innsbruck 1892.

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_40_object_4864322.png
Seite 40 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
Im Deutschen finden sich ähnliche Ortsbezeichnungen, wie Brandenberg, Brandholz, wenn darin nicht, wie Schneller bemerkt, ein alter Personen namen Brando steckt. Man hat den Namen aber, anch als Vallorsi, Bärental, gedeutet; das Wappen der Gemeinde zeigt denn auch zwei an einem Brunnen trinkende Bären. Auch, sonst kommen in: Tale Namen vor, die auf Bären hindeuten, wie Pernprugnele, Perlaitele, Pernacker, Pertal. Schon in der Gemeinde Trambileno finden und fanden sich deutsche Namen

), Speechen (vielleicht Speck ^ mit Steinen gepflasterter Weg), Staineri (Steiner, Stein brecher). Es finden sich aber auch zahlreiche italienische Ortsnamen. Deutsche Personennamen sind u. a. Baratter (Baratieri, der italienische General dieses Namens, durch die unglücklichen Kämpfe in der Kolonie Erythräa bekannt, der in Sterzing begraben ist, stammte aus Südtirol), Noriller. An deutschen Priestern werden für Vallarsa genannt vor 1499 ein Lambertus Alemannns, bis 1517 ein Stephan Lindenberger

; bei Abfassung seines Testamentes waren 4 andere deutsche Geistliche an wesend, nämlich Achaz Rinner, Pfarrer von Besenello, Johann Gaustner, Kaplan von Trambileno, Urban Strasser, Kaplan von Terragnol, und Peter Balnrat, Kaplan von N origlio. Das mittlere und Hintere Vallarsa ist wohl bis ins 18. Jahr hundert vorherrschend deutsch gewesen. Allmählich aber vollzog sich auch hier die Jtalienisierung durch dieselben Faktoren wie ander wärts. So verschwand nach und nach das Vallarser Deutsch. ') Dasselbe muß

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_17_object_4611627.png
Seite 17 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
EINLEITUNG 15 jedoch erst, wenn die italienische Nation von dem Wah ne frei sein wird, unbestreitbar deutsches Land be herrschen zu wollen. In diesem Punkt hätte auch Gre gor ovius mit aller Leidenschaft und Schärfe für deut sches Recht gekämpft. Deutsche Sehnsucht wird immer wieder gen Süden fahren. Gregorovius wird dabei ihr Führer sein. Ab seits von der Heerstraße des großen Fremdenver kehrs, abseits von denen, die in vier Wochen Italien sehen wollen, führt er uns noch heute hinein

, nichts mehr bliebe - allein als der Ausdruck eines vornehmen, edlen Geistes. Jetzt aber sind sie noch lebendig. Fei~nvom Treiben der Großstädte mit ihren politischen und wirtschaftlichen Leidenschaften führen sie uns in ein Italien, das wenig verändert noch heute besteht. In einer Zeit, da die deutsche Seele ringt und kämpft, um einen Ausweg zu suchen aus der schmachvollen Ge genwart, da der deutsche Mensch wieder den Weg findet zu einer Weltanschauung des Idealismus, aus all dem Jammer der Not der Tage

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_497_object_4612107.png
Seite 497 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
SU BIACO 435 70 Brüder, darunter mehrere Deutsche. Der gegen wärtige Abt Don Petro Casaretto hat es strenge refor miert, und man sagte mir, daß die Mönche auf magere Kost gesetzt seien. Indes habe ich auch in di e ansehnliche und hochgewölbte Küche hineingesehen, und ein lieb licher homerischer Fettgeruch, der daselbst verbreitet war, schien mir nicht gerade nach der pythagoräischen Regel Benedikts zu duften, welche die animalische Speise verboten hatte. Wir steigen jetzt zu dem eigentlichen

Heiligtum der Be nediktiner empor, jenem kleinern und zweiten Klo ster, welches um die Mitte des 11. Jahrhunderts über der Grotte Benedikts erbaut wurde und deshalb »il sac ro speco« genannt wird. Die Mönche von Monte Cassi no haben im Jahr 1688 dieStraße angelegt, die über die Felsen zur Grotte hinaufführt, ein beschwerlich steiler Weg, aber reich an entzückenden Aussichten. Denn in dem man über dem tief unten rau sehenden Anio empor klettert, blickt man dort auf das schöne Tal von Sub- iaco hinunter

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_1141_object_4612751.png
Seite 1141 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
AG RI G E NT 1031 dige Strecken, bis wir Menfrici erreichten. Von dort aus geht es durch öde Ebenen, bis sich plötzlich Sciac ca (Thermae Selinuntinae) zeigt, ein lebhafter Ort von 16000 Einwohnern, mit einem malerischen Rasteil und schön auf Hügeln am strahlenden Meer gelegen. Wir hielten dort Nachtrast. Von Sciacca machten wir uns weiter auf und ritten bei nahe vier deutsche Meilen weit am Strande fort, über Kiesel und Muscheln und moorige Strecken, bald wie der über Flüsse hinweg, immer

. Nachdem wir den Strand verlassen hatten, ging es über hügeliges Land weiter ; es ist unbewohnt, aber reich an Korn. Nirgends eine Ortschaft, überall die voll kommenste Verlassenheit. Mitten in einer Heide über raschte uns der verwundersame Anblick eines Sees, der gänzlich ausgetrocknet und flach vor uns lag, weiß wie Schnee, hohes dürres Schilf umkränzte sein Ufer. Dies Gemälde der Natur, fremd und seltsam, hatte einen Charakter von gespensterhafter Öde, wie ich mich nicht erinnere, Ahnliches gesehen

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Alttirolische Bauernhöfe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/240342/240342_30_object_4819890.png
Seite 30 von 44
Autor: Plant, Fridolin / von Fridolin Plant
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 13 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Chronik des Oesterr. Touristen-Club ; 1883<br>Plant, Fridolin: ¬Die¬ Entstehung und Entwicklung Oesterreichs unter dem Einflusse des Deutschthums : eine historisch-politische Skizze / dem deutschen Volke gewidmet von Fridolin Plant. - 1897
Schlagwort: g.Tirol;s.Bauernhof
Signatur: II 102.388
Intern-ID: 240342
von Deutschland geworden, liess seinen Sohn Rudolf zum König von Böhmen ausrufen, was von den Ständeil nicht nur bestätigt wurde, sondern es wurde sogar beschlossen, dass für den Fall des Ablebens Rudolfs der böhmische Thron einem zweiten Solinger Albrechts sicher gestellt werden solle.' Schon im Jahre 1807 starb Rudolf bei der Belagerung von Horazdiowitz ; aber die Stände erfüllten ihr Versprechen nicht und es kam der Thron 1310, nach einem unglücklichen Feldzuge Albrechts, an das deutsche Königsgeschlecht

Heinrichs kam, wie erwähnt, Sigmund von Luxemburg, Markgraf von Brandenburg, der spätere deutsche Kaiser, auf den Thron Böhmens. Zur selben Zeit gelangte in Ungarn das franz. ital, Haus der Anjous zur Herrschaft. Die Zeit der nationalen Könige in Böhmen wie in Ungarn war vorüber, insofern als selbe später nicht mehr imstande waren, Dynastien im Lande zu gründen. Albrecht hinterliess bei seiner Ermordung (1308) durch seinen Neffen Johann, Sohn seines Bruders Rudolf, ein Gebiet von 1250 Quadratmeilen

16