37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_38_object_4423054.png
Seite 38 von 54
Autor: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Ort: Berlin
Verlag: Verein für das Deutschtum im Ausland
Umfang: 49 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Umschlagt.
Schlagwort: g.Deutsche ; g.Südtirol
Signatur: II 63.971 ; II 59.333
Intern-ID: 232944
s- - ^ andern Ortschaften der (aus mehr als 50 Einzelsiedelungen -estehenden) Großgemeinde Vielgereut sprechen viele Leute deutsch, e en^o in der (aus 22 Weilern, Gehöften, Höfen usw. bestehenden) Gemeinde ^ a fr a un, deren Anzahl jedoch statistisch nicht festgestellt ist. ^ Erst deutsche Siedler sind in diese füdtirolische Hochebene hinauf gestiegen und haben sie urbar gemacht. Ebenso sind erst Deutsche vom 13. Jahrhundert an in die benachbarten Täler der Cent, der Astach, der beiden

Pisein (Ves«n«) nahe der Ausmündung des Koßbaches in das Etschtal gemacht worden. Die erfolgreiche und bleibende Urbarmachung und Besiedelung durch deutsche Bauern der ganzen Hoch fläche „U8YUS !»ä oovàm vkà« aber wurde erst durch die Belehnung der beiden Ritter Ulrich und Heinrich von Bozen durch den Trienter Fürst bischof Friedrich von Wangen (12. Februar 12! 6) eingeleitet, durch welche ie Genannten beauftragt wurden, »vicini! ourtss ssu mAvsos v«zl plures, «làosLuw, <ZU6 SMS àuàs xààt

« (20 oder mehr Bauernhöfe, soviel sie ohne Unrecht konnten) anzulegen, gute, nützliche und kluge Arbeiter anzusiedeln und das ganze Gebiet unter sie zu verteilend) Tausende von Flur-, Berg-, Almen-, Bäche- und anderen Örtlichkeitsnamen, nicht minder die Familiennamen bezeugen die deutsche Herkunft. Den rein deutschen Charakter der Bevölkerung der Hochebene bezeugt auch ihr Geschichtsschreiber àtda, von 1850—60 Pfarrer in Vielgereut, in seiner OroiwvÄ äi L'olZà ( rient, i860). Der letzte deutsche Priester

in Vielgereut war ein Ein heimischer, Peter Schensberger, der im Jahre 1633 die Pfarre zugewiesen Ehielt. Bon da erhielten auch die Vielgereuter aus den schon angeführten Gründen nur noch fremdsprachige Seelsorger, vielfach solche vom ladmischen Nonsberg. Auch ein am IS. Oktober 1679 gleichfalls von Senspergher (Leonhard) gefertigtes Verzeichnis^) der (damals) Nam?n^auf^ ^ Gemeinde weist noch fast ausschließlich nur deutsche Deuttà «à ^ verzeichneten als .amtlich- gezählte,, 1 »I7- ! ^ aus dem »SPezial

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_53_object_4611663.png
Seite 53 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
des römischen Stuhles anzuerkennen. Auch das Dominium temporale des Apollinaris war sehr reich. Die Erzbischöfe dort besaßen liegende Güter selbst in dem fernen Sizilien und im Orient, und wir bemerkten schon, daß sie sich zu Gebietern des Exar- chats machten, die Ansprüche des Papstes nicht ach tend , welche diese schöne Erbschaft seit dem Falle des Langobardenreichs unter die Franken ihnen lange Zeit ohne Erfolg bestritten haben. Noch im elften Jahrhundert war das Patriarchat in Ra venna so reich

und mächtig, daß Heinrich IV. dort sei ne kräftigste Stütze im Kampf mit GregorVII. und der Gräfin Mathilde fand; es warWibert, der Erzbischof Ravennas, welchen er als Clemens III. zum Gegenpapst erhob. Es bezeichnete indes die Grenze der Macht der ravennatischen Kirche, welche seither zerfiel. In der Blütezeit des Reichs waren mehrere Deutsche von den Kaisern hier zu Erzbischöfen erhoben worden und mit großen Privilegien der Immunität und Jurisdiktion beschenkt. Auch gingen einige Päpste aus der Reihe

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_408_object_4972251.png
Seite 408 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
, Nr. 83 ff.; derselbe, Alpen-Volk (Hinweis auf den mutterrechtlichen Be trieb in Frauenklöstern Tirols, wie dem Frauenstift Chiemsee); Die österr.- ungar. Monarchie, Band Tirol, S. 313; P. Sartori, Die Spinnstube, Göt tingen 1924; H. Sohnrey u. H. Schröder, Der Spinntrupp im deutschen Volkstum, Berlin 1929; Deutsche Gaue 30 (1929) S. 117; Hrch. Volker!, Kunkelsprüche, Schweiz, Arch. f. Volksk. 17 (1913) S. 59 ff, Jos. Wein gartner, Heimat des Herzens, Innsbruck 1948, S. 136 f. 83 ) Annuae Missionis Tyrol ensis ab Anno

f; derselbe, Alpen-Volk, Kapitel über Spinnstube. «») Ed. Schröder, Braullauf und Tanz, Zeitschrift f. dt. Altertum 61 (1924), S. 32; derselbe, Spiel und Spielmann, ebenda, 74 (1937), S. 45/46; K. Vollmann, Spiel in Ortsnamen, Zeitscbr. f. dt. Altertum 61 (1924), S. 82 ff. und A. f. d. A. 45 (1926), S. 152; Jos. v: Zahn, Spielstätten, Wiener Zeitung 1894, Nr. 158 und Styriaca N. F., Graz 1896, S. 70 ff.; F. Adama va n Scheitern a, Die deutsche Volkskunst, Leipzig 1938, S. 43 ff.: E. Fehrle, Der Hahn

im Aberglauben, Schweiz. Arch. f. Volksk. 16 (1912) S. 65 ff. 70 ) Aug. K ü b 1 e r, Die deutschen Berg-, Flur- und Ortsnamen des alpinen Iller-, Lech- und Sannengebietes, Amberg 1909, S. 20'; vgl. noch E. Weinberg, Die österr. Ortsnamen und ihre Bedeutung, Wien 1936. 71 ) Topogr. Post-Lexikon, S. 581. 78 ) Schlern-Schriften 22, S. 58 und 75. 75 ) Jak. Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer 2, S. 411 ff.; .1. L, Brandstetter, Dingstätten des Mittelalters, Geschichtsfreund der 5 Orte 51 (1896), S. 293

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_40_object_4864322.png
Seite 40 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
Im Deutschen finden sich ähnliche Ortsbezeichnungen, wie Brandenberg, Brandholz, wenn darin nicht, wie Schneller bemerkt, ein alter Personen namen Brando steckt. Man hat den Namen aber, anch als Vallorsi, Bärental, gedeutet; das Wappen der Gemeinde zeigt denn auch zwei an einem Brunnen trinkende Bären. Auch, sonst kommen in: Tale Namen vor, die auf Bären hindeuten, wie Pernprugnele, Perlaitele, Pernacker, Pertal. Schon in der Gemeinde Trambileno finden und fanden sich deutsche Namen

), Speechen (vielleicht Speck ^ mit Steinen gepflasterter Weg), Staineri (Steiner, Stein brecher). Es finden sich aber auch zahlreiche italienische Ortsnamen. Deutsche Personennamen sind u. a. Baratter (Baratieri, der italienische General dieses Namens, durch die unglücklichen Kämpfe in der Kolonie Erythräa bekannt, der in Sterzing begraben ist, stammte aus Südtirol), Noriller. An deutschen Priestern werden für Vallarsa genannt vor 1499 ein Lambertus Alemannns, bis 1517 ein Stephan Lindenberger

; bei Abfassung seines Testamentes waren 4 andere deutsche Geistliche an wesend, nämlich Achaz Rinner, Pfarrer von Besenello, Johann Gaustner, Kaplan von Trambileno, Urban Strasser, Kaplan von Terragnol, und Peter Balnrat, Kaplan von N origlio. Das mittlere und Hintere Vallarsa ist wohl bis ins 18. Jahr hundert vorherrschend deutsch gewesen. Allmählich aber vollzog sich auch hier die Jtalienisierung durch dieselben Faktoren wie ander wärts. So verschwand nach und nach das Vallarser Deutsch. ') Dasselbe muß

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1934
¬Das¬ Lied vom Prinzen Eugen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LPE/LPE_15_object_3858424.png
Seite 15 von 21
Autor: Redlich, Oswald ; Junk, Victor / von Oswald Redlich und Victor Junk
Ort: Wien
Verlag: Verl. der Österr. Akad. der Wiss.
Umfang: S. [17] - 32
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften : Philosophisch-historische Klasse ; 1934,1-4 ; Enth.: Redlich, Oswald : Das Lied vom Prinzen Eugen. - Junk, Victor : Der Rhythmus des Prinz-Eugen-Liedes - ein bayrischer Volkstanz
Schlagwort: t.Prinz Eugen <Lied>
Signatur: II 268.153
Intern-ID: 495826
waren und sind speziell in Bayern und der Oberpfalz zu Hause, :i wo sie insbesondere in der Hallertau (in Niederbayern), im Schambachtal, in der Umgebung von Furth i.W. (Oberpfalz), im Chiemgau und im Inntal (Oberbayern), 1 Georg Seywald, Taktwechselnde deutsche Volkstänze, in der Zeit schrift ,Der Volkstanz' vom 1. Februar 1927, Heft 9, S. 67. * Rudolf Schmaus, in der Schrift von Franz X. Osterrieder, Die Bayrischen Tänze und Anton Bruckner (in der Zeitschrift ,Heini at- klänge', Beilage des Hallertauer

Generalanzeigers, Nr. 5, vom 28. Fe bruar 1931, S. 8). 3 Die Literatur über diese wichtige Erscheinung im Gebiete des deutschen Volkstanzes beginnt mit dem Ahnherrn wissenschaftlicher Tanz erforschung, mit Franz M. Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutsch land, Leipzig 1883, I. Band, S. 192 ff. Die spätere hat Kaimuiul Zoder, selbst ein hervorragender Fachmann auf diesem Felde, ge sammelt im Anschlüsse an eine Publikation ,Bayrische Tänze aus der Oberpfalz' von End. Wolf in der Zeitschrift ,Das deutsche Volks

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__331_object_4669293.png
Seite 331 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Innsbrucker N achrichten *. Hammer Heinrich, Joseph Schöpf (Innsbruck 1908), 1908 S. 41. Das Neue Reich: Stolz Otto, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, I (München 1927), 10, S. 964 bis 966 (Wien 1927). Der Schiern: Klebelsberg Raimund von. Die Obcrgrcnzc der Dauersicdlung in unserer Heimat (Innsbruck 1923), 4, 'S. 267/268 (1923). San ti f aller Leo, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (Innsbruck 1924). D crselbc

13