70 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_138_object_4864420.png
Seite 138 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
0. Kreut ari, si^orico-al^in-ì ài Lassano-Lstts Lonruni, t)»nals ài Vrsià, Narostiett-kossazuo. LasssDo 1885. , 8toà ài IZàss^no. Lassano 1884. —, KuiZg. àsl Irritino, Lki.Zsar>o 1890. Llslànti, I 'l'gZssài Aul vsis^nts msriàioniìlv àells ^.Ipì, Roms 1885. (Eine Recension Hierdon im àrekivio ?'rsntinc>, V, 1886.) G. Herr, Das deutsche Schulwesen in Italienisch Tirol, Innsbruck 1886. F. Nibler, Der deutsche Nonsberg, Mitteilung d. dentsch-österr. Alpenvereins 18?6. , Deutsche Bilder

aus den welschen Bergen, München 1888. K. Lechner, Eine tirolisch-bayerische Sprachinsel in Mähren, Petermanns Mit teilungen, 32, 1886. 1. Stud er, Walliser und Walser, eine deutsche Sprachverschiebung in den Alpen, Zürich 1886. Schweizer Ortsnamen, Zürich 1896. K rön es, Die deutsche Besiedlung der östlichen Alpmländer. Titzenthaler, XII. Jahresbericht d. Ver. f Erdkunde in Dresden. M. Gehre, Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich, Großenhain 1886. (Prgr.) I. Pa ti gl e L , Die deutschen Sprachinseln

in Wälschtirol einst u. jetzt, Budweis 1886. (Prgr.) 6. à <^r a in klti vir, Lgoursicwi risila Valls àgi ?Lrsinkì> Novsrsto 1886. I. Metz, Ein Besuch in den deutschen Gemeinden des Val di Gressoney, Mitteilungen des deutschen und österreich. Alvcnvercins, Bd. 13, 1387. öÄKsttg, s örusvni, (^nìcla àsll' Ossola, Doinnàossola 1888. F. Kluge, Deutsche Sprachinseln in Oberitalien, in Gröber's Grundriß der romanischen Philologie, I, Strasburg 1888. 6. Ob«r2Ìrl«r, I Limbiì in àli», ^rol^iv. Ironbino anrio 8., 1889

. V. Lsllkì s V. Vallino, Nonts lìoskì s tÄrvssons^, Zisà 1890. F Po lent a rutti, Liedlan in der Zcchrar Sprache, Udine 1890. S. Günther, Ueber die deutschen Sprachreste in Südtirol, Münch. Neueste Nachrichten, 1891, 11. Dez. —, Deutsche Sprachinseln in Italien, „Deutsche Erde', Gotha 1902. Mentz, Bibliographie der deutschen Mundartenforschung, Leipzig 1892. Fr. Stolz, Die Urbevölkerung Tirols, Innsbruck 1892. >2. Aufl.) V. Hintue r, Dialekte der Deutschen in Tirol und Vorarlberg, „Die österr-ungarische

Monarchie in Wort und Bild', Wien 189Z. A. Stocker, Die Letts Lorouni, Ettlingen 1893. H. Nabert, Das deutsche Sprachgebiet in Europa und die deutsche Sprache sonst und jetzt. Stuttgart 1893. ——, Die Bedrängnis des Deutschtums in Oesterreich-Ungarn, Stuttgart 1894. , Das Deutschtum in Tirol, München 1901. Hauckwitz, Der allgemeine deutsche Schulverein in Südtirol, Meran 1894. A. Peez, Unter Cnnbern, Separatabdruck aus der „Deutschen Zeitung', Wien 1894. W. Rohm ed er, Das deutsche Volkstum

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_27_object_4423021.png
Seite 27 von 54
Autor: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Ort: Berlin
Verlag: Verein für das Deutschtum im Ausland
Umfang: 49 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Umschlagt.
Schlagwort: g.Deutsche ; g.Südtirol
Signatur: II 63.971 ; II 59.333
Intern-ID: 232944
im unteren Etschtal, ìm Gartseegebiet und aufwärts an der Sarca, im Ledro- und unteren Chiesetal ergriffen. Dadurch wurden auch die Deutschen dieser Gebiete in die Berwelschung hineingerissen. Im 16, Jahrhundert griff sie dann auch aus das deutsche Gebiet östlich der Etsch über. Außer den schon früher angeführten Ursachen wurde sie besonders gefördert: durch das Nachlassen und schließlich gänzliche Aus bleiben des deutschen Nachschubs; durch verheerende Seuchen, welche die deutsche Bevölkerung

-politische Erwägungen und durch wirtschaftliche Vorteile, welche die Zugewanderten in Tirol fanden; im 19. Jahrhundert aber ganz besonders durch die Mithilfe des Staates, teils bewußt und absichtlich, zeitweise sogar aus Mißtrauen gegen das Deutschtum und aus Furcht vor demselben, teils aus Kurzsichtigkeit und Gleichgültigkeit gegen das deutsche Wesen, dessen Bedeutung sür das Land man trotz aller Warnungen vor den drohenden Gefahren nicht zu erkennen vermochte, auch durch die Bequemlichkeit

Schleier über eine ihrer Abstammung nach deutsche und vor ?'ìrzesà oder längerer Zeit auch deutschsprechende Bevölkerung gelegt, und dieser Schleier ist noch jetzt an mehreren Stellen zerrissen' (in den deutschen Sprachinseln). Chr. Schneller, damals Professor üi Rofereit, in der Öflerr. Revue, 1867.

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__265_object_4669227.png
Seite 265 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Während also Wolkenstein um 1600 zwischen einem deutschen und welschen Volk von Tirol be? wüßt unterscheidet, haben die späteren Landesbeschrei? bungen Tirols dies nicht so deutlich getan. Zwar wurde auf dem Tiroler Landtag von 1790 erklärt, daß „das welsche Tirol' betreffs der Vertretung bei diesem „nie jene Rechte beanspruchen könne wie das deutsche und eigentliche Tirol', damit hat man natürlich die Bevölkerung in den beiden Landesteilen gemeint. 60 ) Aber in der ältesten speziellen Tiroler

Volkskunde, dem Büchlein von Josef Rohrer „Uiber die Tiroler, ein Beitrag zur österreichischen Völkerkunde' (1796) wird nur gesagt, daß „das tir oli sehe Bergvolk aus Deutschen und Italienern zusammen? gesetzt sei' und in den einzelnen sachlichen Abschnitten beide zusammen behandelt. Auch Staffier faßt in seiner Landesbeschreibung im allgemeinen Bande (1839) „Das Volk' von Tirol und Vorarlberg als eine Einheit und be? merkt nur, daß es zwei Sprachen habe und demgemäß „d e r deutsche Tiroler

und Vorarlberger' und erklärt sie für „ein Volk, das sprachlich in zwei Hälften zerfalle, eine deutsche und eine romanische'. Der Band Tirol und Vorarlberg des Werkes „Die österr.?ungar. Mo? narchie in Wort und Bild' (1893) hat eigene Abschnitte unter dem Titel „Zur Volkskunde der Deutschen in Tirol, bezie? hungsweise der Romanen und zur Volkskunde von Vorarl? berg', also unterscheidet wohl innerhalb des Landes diese Volksarten'. Das Werk von CzÖrnig, Ethnographie von Österreich (1856), nimmt für das ganze

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__322_object_4669284.png
Seite 322 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
von Hugo Grò the, S. 9 bis 17, Deutsche Kultur in der Welt, 7, H. 1 bis 4). Leipzig, 4°, 1921. Das landschaftliche Bild des Brennerpasses in der Ver* gangenheit (= Österreichische Touristenzeitung, 42, S. 61 f.). Wien 1922. Tirols Eroberung durch deutsche Arbeit (= Tiroler Heimat, 1, S. 5 bis 38). Innsbruck 1922, 2. Auflage, 1923. Beschreibung des Siedlungsrückganges A — Heimat, 3, S. 24 bis 91), Dornbirn 1922. Rückgang der Siedlungen (— Haus und Hof, 4/36, vorn 27. Oktober 1922), Innsbruck

(— Wüten, Nordtirols älteste Kulturstätte, 1, S. 3 bis 11). Innsbruck 1924. Ober eine alte Forni des alpinen Hausbauens im Lechfal (— Wiener Zeitschrift für Volkskunde, 30, S. 61 bis 69). Wien 1925.. Bemerkungen zum Aufsatz Oswald Menghins über Alte Gerichtssteine bei Bruneck (= Der Schiern, 6, S. 193/ 194). Bozen 1925. Die Reise des Venantius Fortunatas durch die 'Ostalpen A = Schlern*Schriften, 9, S. 362 bis 418). Innsbruck 1925. Und auszugsweise (in Deutsche Gaue, 37, S. 21 ff.). Kaufs beuren 1936

4
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1850
¬Die¬ fliegenden Blätter des XVI. und XVII. Jahrhunderts : in sogenannten Einblatt-Drucken mit Kupferstichen und Holzschnitten ; zunächst aus dem Gebiete der politischen und religiösen Caricatur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/228736/228736_289_object_4394482.png
Seite 289 von 424
Autor: Scheible, Johann [Hrsg.] / aus den Schätzen der Ulmer Stadtbibliothek wort ; und bildgetreu herausgegeben von J. Scheible.
Ort: Stuttgart
Verlag: Scheible
Umfang: 334 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Einblattdruck ; z.Geschichte 1600-1800
Signatur: I 103.179
Intern-ID: 228736
230 1 Aller Welt will ichs zeigen an,. ■ ' Und sie Hör/Unglück warnen -'than, Wohlauf, ich 'fahr , hin- und Harvà 59. StuItltiwM» luiiiuniiir Opes. (Diesem von K. Sadler ^588. gestochenen Blatte ist keine Erklärung beigegeben.) M. ■ Versammlung-Mmh 3ufat*nteti?fiitft etlicher - hohen teutschen und ausländischen Kriegsfürsten, ^ auck große Verwunderung -der in so ' kurzer .Zeit von Marquis Spinola eingenommenen Stadt, 'Schloßer und schönen Markt, sowohl in der Pfalz, alS'im teuWen Reich- Allhrer

stehest du, o Leser mild, \ ~ Fein figürlich in diesem Bild ' - (Miel) Fürsten Hochgeb orn, . Darunter' Prinz Heinrich anSerkohrn. A. Haben Städtund Schloßer vor-sich liegen.. Die Spinola hat thun bekriegen, ^ In kurzer Zeit uw-teutschen Reich . ' Nicht ist geschehen deßen ^ gleich, ^ Darüber^ man sich hin und^ her Gar stark hat zu verwundern sehr. . B. Prinz Heinrich greisf den Degen sein, WÄl-Mt Gewalt recht schlagen drein.

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__80_object_4669042.png
Seite 80 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
), S. 12, 14. — Daß II. Schedel selbst durch Tirol reiste, geht aus. seiner Weltchronik, vorab aus seiner Beschreibung der Fahrt nach Treviso hervor, wo er das Grab Freidanks aufsuchte; dazu O. v. Z i n g e r 1 e,. Freidanks Grabmal in Treviso, Leipzig 1914, und: Die Heimat des Dich ters Freidank, Zeitschrift für deutsche Philologie, 52 S, 93 ff. 12 ) Abgebildet bei Richstaetter 2 , Tafel 10, S. 200a, und bei H. Mang, Unsere Kirchenpatrone, Brixen 1942, S. 106. Vgl. auch Frz.. H a 111 e r, Die bildliche Darstellung

des göttlichen Herzens und die Herz- Jesu-Idee 2 , Innsbruck 1894; Ad. Spamer, Das kleine Andachtsbild vom. 16. bis zum 19, Jahrhundet, München 1930; M. Hart ig, Das nachmittel alterliche deutsche Herz-Jesu-Bild, Münchner katholische Kirchenzeitung; 1939, S. 407 ff. Bisher fast ganz übersehen wurden die steirischen Tisch kreuze mit Herzfiguren und ähnliche alpenländische Volkskunst; siehe Zeitschrift für österreichische Volkskunde, 13 (1907), S. 16 f. Das steir. Volkskundemuseum in Graz besitzt

11