35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_176_object_4423892.png
Seite 176 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Mit außerordentlicher Gründlichkeit und kritischem Sinn, aber auch mit weitem Blick für große Zusammenhänge und in schöner, klarer Darstellung bringt Stolz im dritten Haupt abschnitt des Textbandes „Feststellungen und Äußerungen des deutschen Sprach- und Volks- bewußtseins im Gebiete von Bozen und Meran im 15. bis 20. Jahrhundert'. Es handelt sich hier um eine eingehende Darstellung der Geschichte des Deutschtums dieser Landschaften, Reich ist der Ertrag dieses Abschnittes auch für die Geistes

Reichstag. Der alte deutsche Charakter Südtirols und damit der Widersinn und das Unrecht der Unter stellung Deutschsüdtirols unter die italienische Fremdherrschaft ist bereits durch die bisher von Stolz herausgegebenen Bände seines großen Werkes unwiderleglich dargetan. Die Italiener ver halten sich — entgegen ihrer sonstigen Art — gegenüber den Ausführungen Stolz' verhältnismäßig schweigsam. Von ihrer Seite wurde nichts veröffentlicht, was auch nur einigermaßen als wirksame Verteidigung eines italien

, Rechtes auf Südtirol gewertet werden könnte. Man meint anscheinend, da man die Gewalt für sich habe, brauche man auf das Recht nicht mehr viel Rücksicht zu nehmen. Die armselige Haltung, welche die deutsche wie die österreichische Presse zur Zeit gegen das Vorgehen Italiens in Deutschsüdtirol einnimmt oder — auf höheren Wink — ein nehmen muß, ist wenig geeignet, Italien zu einem verständigeren Vorgehen gegenüber Südtirol zu bringen. Aber die Zeiten ändern sich. Werke wie das von Stolz wirken

des deutschen und ladinischen Südtirols. Der Kalender ist geeignet, die Schönheit des Landes und die deutsche Eigenart seiner Bewohner zu bezeugen und in jedem aufrechten Deutschen den Entschluß zu bestärken, dem deutschen Südland, das zur Zeit unter der Fremdherrschaft so schwer leidet, die Treue zu halten.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_175_object_4423889.png
Seite 175 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
auch unter den Landsleuten Tolomeis — möge danach beurteilen, was er-von diesem Manne und seinem Werk zu halten hat. — Den Schluß des Bandes bildet ein alphabetisches Namensverzeichnis zu dem über mehrere Bände des Archivio zerstreuten „Dizionario toponomastico Tridentino' (S. 161—209). M. Völser. Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Ur kunden. Otto Stolz. Herausgegeben vom Institut für Sozialforschung in den Alpenlän dern an der Universität Innsbruck und der Stiftung für deutsche Volks

dies, aus einer sorgfältigen Durcharbeitung eines ausgedehnten Urkundenstoffes gewonnen, ergibt die Möglichkeit, mit voller Sicherheit das hohe Alter des Deutschtums in die sen Landschaften zu erweisen. Es zeigt sich, daß Bozen bereits in der Zeit vom 11. bis 13. Jahrhundert eine deutsche Siedlung war und daß auch die LandsÜiaften, welche Bozen im Osten, Norden und Süden umschließen, im 12. und 13. Jahrhundert schon durchwegs deutsch waren. Gegen. Carlo Battisti, welcher die Ortschaften und Höfe mit Namen, die romanische

Sprachwurzel aufweisen, als romanische Siedlungen in Anspruch nehmen möchte, verweist Stolz, wie das bereits Tarneller getan hat, darauf, daß auch deutsche Gründer einer Siedlung einen vorhandenen romanischen Flurnamen zur Ortsnamenbildung verwandten, wobei sie den roma nischen Namen freilich nach deutschem Sprachgefühl umgestalteten. Ausführlich hat Stolz die irrige Meinung Battistis im 7. Band der Zeitschrift für Ortsnamenforschung widerlegt. Auch fur das Burggrafenamt erbringt Stolz nach der angegebenen

Methode den Nachweis, daß hier bereits vor 1250 das deutsche Element herrschend war. Eingehend befaßt sich Stolz mit dem Aufkommen der deutschen Sprache in den Urkunden. Die ältesten Urkunden in deutscher Sprache (aus der Zeit von 1300 bis 1400) werden im Ur kundenband vollzählig zum Abdruck gebracht, soweit es sich um Stücke handelt, die von oder für Personen und Körperschaften ausgestellt sind, die in der Bozner oder Meraner Landschaft ihren Sitz hatten. In der Form von Regesten führt Stolz

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_347_object_4420822.png
Seite 347 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
„welsch' in ON wie Welschnofen, Welschcllcn als Zeugt nis für die sprachliche und volkliche Zugehörigkeit der Ladiner zu den Italienern mißbrauchen; zweitens könnte der Ausdruck 'Welsch tirol — genau so wie der von mir in der Zeitschrift für Ortsnamenforschung III 224 überflüssigerweise vorgeschlagene Ausdruck „Italianotirol' — unter den jetzigen Umständen den Verdacht wecken, als ob wir Deutsche nach einer 'Wiederher stellung Alttirols im Rahmen des künftigen Großdeutschland und mithin

nun die Wanderfahrt durch Südtirol (im alten Sinne!) an der Hand des Stolzsdien Buches fort. Ein ON, der wie Mühlen bei Neumarkt (209. 243 ff R 47 c. 48. 69 B) sprachlich mit einem romanisch-deutschen Lehn wort, also einem Gattungs namen einerlei ist, stellt uns vor die grundsätzliche Frage, ob der Fortschritt vom Gattungs namen zum Orts namen, also Eigen namen vor oder nach Einbürgerung des Lehnwortes in die deutsche Sprache stattgefunden hat, mit anderen Worten, ob der Deutsche das nachmalige Lehnwort

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__331_object_4669293.png
Seite 331 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Innsbrucker N achrichten *. Hammer Heinrich, Joseph Schöpf (Innsbruck 1908), 1908 S. 41. Das Neue Reich: Stolz Otto, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, I (München 1927), 10, S. 964 bis 966 (Wien 1927). Der Schiern: Klebelsberg Raimund von. Die Obcrgrcnzc der Dauersicdlung in unserer Heimat (Innsbruck 1923), 4, 'S. 267/268 (1923). San ti f aller Leo, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (Innsbruck 1924). D crselbc

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__264_object_4669226.png
Seite 264 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
und fest wie eine deutsche Elche', jetzt sei aber „unsere Nation', nämlich die Tiroler, durch das Schicksal gebeugt. Andere Nationen hätten sich im Kampfe ihr angeschlossen, damit sind die Zillertaler und Pinzgauer gemeint. Nation wird also hier schon für das Volk sehr kleiner Bereiche angewendet. Ältere Belege für den Begriff und Gebrauch der Worte „Nation und Landesgenossenschaft' für die Bevöl kerung Tirols wird A n t. Dörrer, Die „Tyroler Nation' in Wien (Jahr buch für Landeskunde

20
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__330_object_4669292.png
Seite 330 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
). Hört nag] Hans, Ynnsprugg (Innsbruck 1932), NF. 9/10, S. 212/213 (1938). ( j ü r» t h e r Adolf, Südbayern und Westösterrcich zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Innsbruck 1933), NF. 9/10, S. 214 (1938). Deutsche Literaturzeitung : W i mbersky Hubert, Eine obersteirisch e Baucrngcmcinde in wirt schaftlicher Entwicklung 1498—1898, I (Graz 1907), 30, Sp. 317/18 Zinjjcr/c Oswald von. Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg (Innsbruck 1909), 31, Sp. 2730 (1910). •- Caro G., Beitrüge zur alteren

21