84 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__265_object_4669227.png
Seite 265 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Während also Wolkenstein um 1600 zwischen einem deutschen und welschen Volk von Tirol be? wüßt unterscheidet, haben die späteren Landesbeschrei? bungen Tirols dies nicht so deutlich getan. Zwar wurde auf dem Tiroler Landtag von 1790 erklärt, daß „das welsche Tirol' betreffs der Vertretung bei diesem „nie jene Rechte beanspruchen könne wie das deutsche und eigentliche Tirol', damit hat man natürlich die Bevölkerung in den beiden Landesteilen gemeint. 60 ) Aber in der ältesten speziellen Tiroler

Volkskunde, dem Büchlein von Josef Rohrer „Uiber die Tiroler, ein Beitrag zur österreichischen Völkerkunde' (1796) wird nur gesagt, daß „das tir oli sehe Bergvolk aus Deutschen und Italienern zusammen? gesetzt sei' und in den einzelnen sachlichen Abschnitten beide zusammen behandelt. Auch Staffier faßt in seiner Landesbeschreibung im allgemeinen Bande (1839) „Das Volk' von Tirol und Vorarlberg als eine Einheit und be? merkt nur, daß es zwei Sprachen habe und demgemäß „d e r deutsche Tiroler

und Vorarlberger' und erklärt sie für „ein Volk, das sprachlich in zwei Hälften zerfalle, eine deutsche und eine romanische'. Der Band Tirol und Vorarlberg des Werkes „Die österr.?ungar. Mo? narchie in Wort und Bild' (1893) hat eigene Abschnitte unter dem Titel „Zur Volkskunde der Deutschen in Tirol, bezie? hungsweise der Romanen und zur Volkskunde von Vorarl? berg', also unterscheidet wohl innerhalb des Landes diese Volksarten'. Das Werk von CzÖrnig, Ethnographie von Österreich (1856), nimmt für das ganze

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_47_object_4864329.png
Seite 47 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
von Luserna) und Casotto im Asticotale noch deutsch/) und 1904 habe ich selber noch in Carotte im gleichen Tale ein des alten deutschen Dialektes kundiges greises Paar getroffen. Luserna direkt gegenüber liegt auf der steilen Höhe des rechten Asticoufers Montepian (deutsch Ebenberg), bereits zu Italien gehörig, wo das Deutsche noch nicht ganz verstummt ist. Bei der Abgeschlossenheit Lusernas ist es nicht verwunderlich, daß die Bewohner zusammen nur drei Geschlechtsnamen sichren, entweder Nicolussi

eine größeres Gasthaus sich befände. Das deutsche Gast haus ist etwas klein, bietet aber für Touristen ganz ordentliche Unter kunst. Auch Kurat und Lehrer gewähren in freundlicher Weife Obdach. Mehrmals in der Woche geht der Postbote nach Caldonazzo. Man ist also nicht von der großen Welt abgeschnitten.'^) Dies sind die deutschen Reste in Südtirol. Dortselbst grassieren seit längerer Zeit die irredentistischen Bestrebungen. Man betont immer wieder, die Kämme der Alpen seien die natürliche Grenze Italiens

. Auf italienischen Schulwandkarten werden die norischen, earnischen und julischen Alpenkämme als Grenze gegen Oesterreich angegeben. Bis zum Brenner werden aus solchen Karten alle Ortsnamen italienisiert. Für ') Patigler, Die deutschen Sprachinseln, S. 8. 2) Persönlich konnte ich mich hiervon allerdings nicht Überzeugen. Näheres über Lucerna bei A. Baß, Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Ober italien, Leipzig 1901 ; dann bei I. Bacher früher Kurat in Lusern, jetzt seit 189V in Unterfennberg bei Margreid

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__322_object_4669284.png
Seite 322 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
von Hugo Grò the, S. 9 bis 17, Deutsche Kultur in der Welt, 7, H. 1 bis 4). Leipzig, 4°, 1921. Das landschaftliche Bild des Brennerpasses in der Ver* gangenheit (= Österreichische Touristenzeitung, 42, S. 61 f.). Wien 1922. Tirols Eroberung durch deutsche Arbeit (= Tiroler Heimat, 1, S. 5 bis 38). Innsbruck 1922, 2. Auflage, 1923. Beschreibung des Siedlungsrückganges A — Heimat, 3, S. 24 bis 91), Dornbirn 1922. Rückgang der Siedlungen (— Haus und Hof, 4/36, vorn 27. Oktober 1922), Innsbruck

(— Wüten, Nordtirols älteste Kulturstätte, 1, S. 3 bis 11). Innsbruck 1924. Ober eine alte Forni des alpinen Hausbauens im Lechfal (— Wiener Zeitschrift für Volkskunde, 30, S. 61 bis 69). Wien 1925.. Bemerkungen zum Aufsatz Oswald Menghins über Alte Gerichtssteine bei Bruneck (= Der Schiern, 6, S. 193/ 194). Bozen 1925. Die Reise des Venantius Fortunatas durch die 'Ostalpen A = Schlern*Schriften, 9, S. 362 bis 418). Innsbruck 1925. Und auszugsweise (in Deutsche Gaue, 37, S. 21 ff.). Kaufs beuren 1936

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_77_object_4643304.png
Seite 77 von 282
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 132, 144 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/1-2
Intern-ID: 150446
— 20.: In dem reich gezierten Kloster-Kasernhofe erfolgt die Weihe der von der Kaiserin Maria Anna „der getreuen Stadt Innsbruck' zur „Erinnerung an den 19. Mai 1843' gespendeten, in einem Feld mit dem kaiserlichen, im anderen mit dem Tiroler Adler und Lorbeerkränzen versehenen Prunk s ah n e statt. Festgottesdienst und -Rode von AI. Flir. — 29.: Feierlicher Willkomm für K. Ferdinand und die Kaiserin, Serenade, musikalische Wacheaufzüge vor der Burg. 13 140; L. — 30.: Namenstagsfeier

des Kaisers, Galatheater, Oper „Martha'. — Juni 13. bis 13.: Aufenthalt des Vizekönigs von Italien, Erzh. Rainer. — Juli 3. bis 5.: Erzh. Johann mit Gemahlin und Sohn auf der Fahrt nach Gastein in I.; am 4. bringen ihm - die Studenten ein Ständchen, das nur „deutsche' Lieder umfaßt. — 9.: Die Kaiserin, besondere Gönnerin der Ursu- linen, besucht Kloster und Schulen derselben und am 16. mit dem Kaiser jenes der neu angesiedelten K a r m e l i t e r i n n e n in der Adamgafse. — 10.: Ver heerung

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__131_object_4669093.png
Seite 131 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
. Der Geist des Herrn sey stets bey euch! dem folgt auf allen Wegen: so werdet ihr an Tugend reich und fett durch Gottes Segen. 2. Der Mann ist selig, der den Herrn verehrt und vor ihm wandelt; der von Betrug und Arglist fern mit allen redlich handelt. Sein Weib ist einem Weinstock gleich, behängt mit süßen Trauben; sie ist an guten Werken reich und lebt durch ihren Glauben. 3. Die Kinder sollen mit der Zeit wie Ölbaumzweige grünen; sie werden, wenn der Tisch bereit, den Eltern fröhlich dienen

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_203_object_4423973.png
Seite 203 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. Ein prähistorisches Bauwerk (bei Andrian). Ebenda. S. 30. [6153] Der Vigilius-Hügel in Perdonig (895 m). Ebenda. S. 135. [6154] Tscholl Josef. Unsere Urahnen im Vintschgau. Ebenda. S. 258 u. 355. [6155] Wolif Karl Felix. Die ältesten Alpengerinanen. Deutsche Alpenzeitung. Jg. 26, 1931 S. 154—160 u. 185—189. [6156] — — Die Lamprecht u. ihre Umgebung. Dolomiten, 1931. Nr. 68. [6157] Die ersten Menschen in den Alpen. Ebenda. Nr. 102. [615S] — — Die Ligurer u. ihre Nachbarvölker. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen

in der Prokulus- Kirche zu Naturno (Naturns). Mit 1 Taf. Des Burggrafenamtes Volks- u. Haus kalender f. 1932. S. 33—35. [6167] Creutzinger Fritz. Deutsche Kunst in Deutsch-Südtirol. Der Bergsteiger, 1929. Nr, 23. 16168] DeH'Antonio Maria Maddalena. Gli affreschi romanici della chiesa di Nostra Signora in Bressanone. Firenze, Olschki, 1930. 13 S. mit 5 Abb. 8°. Aus: Rivista d'Arte. Ann. 12, 1930. Nr. 3. [6169] Einberger Hans. Der Hagauer Marmor in Kramsach. Mit 2 Abb. Tir. Heirnatbl. Jg. 9. 1931. S. 334—336

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_533_object_4413837.png
Seite 533 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
(1791). Interessant sind die ori- gmellen Malereien an der Decke von St, Nikolaus und der Kirchen väter^ Gottvater usw, im Ehorgestühle, deutsche Renaissancedekora tionen von -1536. An der Außenseite dieser Kirche sowie am St. An toni finden sich Fresken Äes hl. Christoforus. ..Auch in den südlich gelegenen Orten Altenbürg und Soll be suchen sich spätgotische Kirchen. Die des letzteren Ortes besitzt beach- 'enswerte Schnitzereien und Gemälde aus dem Ende des Mittel- Alters und dem Beginn

h nicht stattgefunden.' seit Ausgang des 16. Jahrhunderts wird es öfters als Markt und Gerichtssitz gemeldet. Schon un Mit- à^ter begann der Aufschwung Tramms durch den ausgebreiteten sà?^hanbel, ber Trammer ist noch heutzutage weit berühmt. Die ° ^ Totiifche, 14W geweihte Pfarrkirche ist besonders durch den schö- à Turm bemerkenswert, der hier, nahe der Sprachengrenze, noch voll un-d ganz deutsche Art Zum Ausdrucke bringt. Das ì,à?^arblatt ist von Martin Knoller; der frühere, künstlerisch be- à^ànde, um 1500

15