18 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_108_object_4864390.png
Seite 108 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
genannt werden und aus dem Vicentinischen kamen, einen Vertrag über die Besiedelnng von Höfen in Rovere di Velo und dessen Umgebimg. Die neuen Ansiedler geben dem Bischöfe den Zehent, bekommen einen deutschen Geistlichen, viele Privilegien usf. Dieser Vertrag wurde 1376 durch den Bischof Pietro della Scala wieder bestätigt. Cipolla gibt zwar die Möglichkeit zu, daß auch schon vor 1237 einzelne Deutsche aus die Veroneser Berge aus dem Vicentinischen gekommen seien, will aber das Entstehen

der hauptsächlichsten „cim- brischen' Ansiedelungen ans das genannte Jahr 1287 zurückführen/) Allein Galanti weist nach,^) haß diese Theorie Cipollas ungenügend ist zur Erklärung des Ursprunges sämtlicher „cimbrischer' Niederlassungen, daß die „Cimbern' schon vor dem 13. Jahrhundert in den Irsài Comuni wohnten, nnd daß die „wuwniei' ans dem Vicentinischen die deutsche Bevölkerung in dem südlichen und westlichen Teile des Ge bietes der 13 Gemeinden lediglich vermehrten und verstärkten. Die Tatsache, daß Deutsche

aus dem Vicentinischen einzelne Teile der 13 Gemeinden im 13. Jahrhundert besiedelten, kann nicht beweisen, daß dort vorher keine Deutsche, sondern nur Italiener waren. Auch im Süden der 13 Gemeinden finden wir Spuren früheren Deutschtums. Es soll dahingestellt bleiben, ob das Städtchen Soave (östlich von Verona) seinen Namen wirklich von eingewanderten Schwaben hat. Ebenso, welche Bewandtnis es mit den 15—20 Ortschaften zwischen Verona und Vicenza hat, die von den Nachbarn VMsM 6(ài ge nannt werden. Aber Verona

hindurch namentlich viele Bischöfe Veronas. 774 tritt der erste derselben, Sige- bert', auf. Bon Egino, dem Oheim des Königs Pipin 802), bis 1200 erscheinen fast nur Bischöfe mis deutschen Namen. Bon 1070 bis 1118 werden 6 Bischöfe in ununterbrochener Reihenfolge als Deutsche bezeichnet. Nach 1300 aber verschwinden deutsche Namen gänzlich. Ihm sind darin auch andere gefolgt, so Ottomar Pilh, „Verona und der brave Mann' im „Sammler', 1904, v. 79. Dort wird auch gezeigt, daß „der brave Mann

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_602_object_4612212.png
Seite 602 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
des belagerten Paris, in demVer- sailler Schlosse Ludwigs XIV., das deutsche National reich verkündet werden konnte ! »Es muß das unschul dig vergossene Blut Chunradini allerweilen gerochen werden«, so sagte noch zur Zeit Karls V. Reißner, der Biograph Frundsbergs. DasBlutKonradins ist gerochen für alle Zeit ; auch die Sünden der Hohenstaufen an die sem Land Italien (wenn man nach den Rechtsbegriffen jener Zeit überhaupt von solchen reden kann) sind alle gesühnt. In Verklärung stehen die großen Schwaben

kaiser auf den Gipfeln unserer Geschichte, deren glän zendste Heldengestalten sie bleiben werden, solange das deutsche Erinnern dauert. Ich denke, keinem Deutschen war es je zu vor vergönnt, mit so gehobenen Gefühlen auf dem Schlachtfelde Kon- radins zu stehen, als uns beiden am dritten Pfingst- tag des Jahres 1871. Mit weichen Empfindungen wür de heute der ehrwürdige Raumer diese Palentinische Ebene betrachten , die er im Jahre 1817 durchforscht hat, zwei Jahre nach der endlichen Niederwerfung

des ersten Napoleon. Wie fern lag damals ihm, der uns das Nationalwerk der Geschichte der Hohenstau fen liefern sollte, der Gedanke, daß er im Patriarchen alter den Sturz noch eines Napoleon und die Wieder herstellung Deutschlands zu einem nationalen Reich und zur ersten Macht der Welt erleben sollte! So lange Unbill, so viel Hohn und Schimpf, Zerstücke lung und Verwüstung erlebte unser Vaterland durch Frankreich seit den Zeiten der Anjou ; in so lange Ohn macht waren wir durch unsere eigene

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Alttirolische Bauernhöfe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/240342/240342_29_object_4819889.png
Seite 29 von 44
Autor: Plant, Fridolin / von Fridolin Plant
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 13 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Chronik des Oesterr. Touristen-Club ; 1883<br>Plant, Fridolin: ¬Die¬ Entstehung und Entwicklung Oesterreichs unter dem Einflusse des Deutschthums : eine historisch-politische Skizze / dem deutschen Volke gewidmet von Fridolin Plant. - 1897
Schlagwort: g.Tirol;s.Bauernhof
Signatur: II 102.388
Intern-ID: 240342
, die »kaiserlose schreckliche Zeit« endlich hinter sich zu haben. Damit wich die Grundlage von Ottokars Macht, die Zerfahrenheit im deutschen Reiche und die dadurch bedingte Schwäche desselben, dafür aber wuchsen die Sympathie und der Schutz des Papstes, den Rudolf sozusagen ganz für sich in Anspruch genommen. König Rudolf forderte von Ottokar das widerrechtlich anektierte deutsche Reichsland heraus und da sich dieser weigerte, kani es zu der für Oesterreich ewig denkwürdigen Schlacht vom 28. August 1278

bei Dürnkrut auf dem Marchfelde bei Wien, zwischen Rudolf und Ottokar, wo letzterer unterlag. Dieser Tag kann mit Recht der Geburtstag des Habsburgischen Oesterreich bezeichnet werden. Ottokars Reich zerfiel, Böhmen und Mähren blieben seinem Sohne, Oester reich, Steiermark und Krain kamen 1282 an das Haus Habsburg und zwar an Albrecht, den Sohn König Rudolfs von Habsburg, Kärnten an Meinhard von Tirol. II. Bella prent alii, tu felix austri a nube. Albrecht, ein ebenso energischer wie von der Idee

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1857
Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/202861/202861_20_object_4379170.png
Seite 20 von 240
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz / ges. und hrsg. von Ignaz Vinzenz Zingerle
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XXII, 231 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Volkskunde
Signatur: II 102.704
Intern-ID: 202861
Gbh. Das kirchliche Jahr oder die heiligen Gebräuche und Kirchenfeste nach der frommen Sage, Herausgegeben von J. Gebbart + Pest, 1856, Gr. Sg, Deutsche Sagen. Herausgegeben von den Brüdern Grimm. Berlin, 1816. Grm. Mth. Deutsche Mythologie von Jakob Grimm. Göttingen, 1835, 1854. Hkr. M, Das Moselthal von Nancy bis Koblenz, Von M. Hocker Leipzig, 1855. Hkr. F. Deutscher Volksglaube in Sang und Sage. Von Hocker. Göttingen 1853. Mit. Stf. Die Stiefmütter, die Stief- und Waisenkinder

in der siebenbürger-sächsisclien Volkspoesie von Haltrich. Wien, 4856. Khn. Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von ' . Gebräuchen und : Aberglauben. Berlin, 1843. Krb. Kräuterbuch, von Adamö Lonicero. Frankfurt, 1630. Lhr, Rhittische Sitten -und Gebräuche* Von G. Leonhard!. 'St. Gallen, 1844. :Lpr. -Aus dein' Lech rain. Zur deutschen Sitten- und Sagen kunde von Karl 'Freiherrn voi Leoprechting. München, 1855. Mei. Deutsche Sagen , Sitten und Gebräuche aus Schwaben, von Ernst Meier. Stuttgart, 1852

, Mhf. Sagen, Märchen und Lieder 'der HerfcogtHümer Schleswig, - Holstein ' und Lauenburg. Herausgegeben von Ii. Müllenhof. Eki h 1845, JH. KR. Deutsche KinderreiAie und Kinderspiele aus Schwaben. Gesammelt und herausgegeben von Ernst Meier. Tübingen, 1851.

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__229_object_4669191.png
Seite 229 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
werden bis heute gesungen. ß ) Selbst Heines Lieder, angeregt durch manche rheinische Erinnerung, leben, häufig genug unterstützt durch gleichbedeutende Tondichtungen, Forschungen zur neueren Literaturgeschichte, S. 339ff.); Johannes Bolt e, Gut oder schlimm. Zur Geschichte eines Scherzgespräches (Fest schrift für Marie Andree-Eysn, Berlin 1928, S. 109 ff.). 4 ) Vgl. zur Stellung Grillparzers zum Volkstum: Oskar Katann, Grillparzer-Studien. Wien 1924; Emil K. Blümml, Grillparzer und das deutsche Volkslied

(Volkslied-Miscellen II, in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. CXV. S. 62 ff.) ; Schmidt, Grill parzer und das Volkstum (Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, Bd. XXXIV, Wien 1937, S. 28 ff.). 5 ) Vgl. zum Beispiel Paul Kluckhohn, Die deutsche Romantik. Bielefeld und Leipzig 1924; besonders S. 100 ff. ®) Max Friedländer, Zuccalmaglio und das Volkslied. Ein Beitrag zur Stilkritik des deutschen Volksliedes (Jahrbuch der Musik bibliothek Peters für das Jahr 1918, S. 1 ff.).

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__231_object_4669193.png
Seite 231 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
und Volksliedforschung im deutschen Südosten (Deutsche Liederkunde, Bd. I, Potsdam 1939, S. 89 ff.).

15