14.422 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
, Bozen, Alfred Mit lacher, 1. Kurs Gymnasium, Bozen, Frau Haupt mann Mößl, Bozen, Frau Maier, Klobenftein, Frau Maier Gansner. Kardaun, Frau Berta Mengin, Loretto. Frau Dr Petz, Bozen. Frl. Platter. St. Ju- - stina, Frl. v. Pretz, Dorf, Frau Spediteur Plank, Bozen. Frau Oberingenieur Rottensteiner, Bozen, Frl. Josef Rößler Bozen. Frau Dr. Rudolf. Bozen. Redaktion des „Tiroler Volksblattes'. Bozen, Ma jor Rigger. Gries, Frl. Satzer, Bozen, Frau Anna Steinmayr. Bozen, Frl. Strickner. Bozen, Schul

, Frau Heinrich Told, Sarnthein, Frau Ueberbacher, Bozen, Viele Ungenannte, Frau Vonwiller, Gries, Frau Wedmann, Bozen, Frau Karoline Ww. Wachtler, Bozen, Frau Dr. Anton von Walther, Bozen, Frau Lucie Weidenhaus, Bo zen, Frau Viktoria Waldthaler. Gries, Frau Staats anwalt Weber, Bozen, Frl. Wiedmann Dorf. c) An der Herstellung von freiwil lig e n A r b ei t e n b e t e il i g t e n s i ch: Armen haus, Bozen, Frau Axmann, Bozen, Yrau ^osesine Amonn» Gries, Frau Josefine Brachetl, Bozen, Frl

, Dorf, Frl. Leuprecht, Bozen, Frau Lun, Bozen, Frl. Lausmaitn, Bozen, Frl. Kahi Laufke, Bozen, Frau Linke, Baumeister, Bozen, Frl. Johanna Löngmore, Bozen, Frl. v. Luterotti, Kaltern. Frl. Lintner, Bozen, Frl. Rosa Kowasä), Gries, Frau Leich, Bozen, Frau Ida Mumelter geb. Baronin Sternbach, Marienschule, Bozen, Frl. Klara Mumelter. Bozen, Frl. Mattedi, Bozen, Frau Moser-Förster, Bozen, Frau Maier, Lehrer, Bozen, Frau Mungenast, l Bozen. Frau Meraner, Bozen, Frau Maier, Fleischhauer, Bozen, Institut

Marien- garten/ St. Pauls. Frau Ww.- Marketti, Bozen, Frau . Ww. Mahlknecht, . Bozen, Frau Karolina Mayr, Bozen, Frau Äiarie Madlener, Bozen, Frl. v. Ätersi, Bozen, Frau Mungenast, Bozen, Frl. von Makoivitz, Frau Dr. Neubauer, Kaltern, Frl. The rese Orian. Kurtatsch, Frl. Josefa Os, Bozen, Frl. Sabina Oberhaidacher, Dorf, Frl. Oberrauch, Bo zen, Frau Obexer, Gries, Frl. Luise Obrist, Bozen, Frau Marie Plattner. Gasnerhof, Frl. Scholastika, Platter, St. Iustina^ Frau Proxauf, Bozen, Frau Beata Pozzoli

, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

23
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/15_02_1941/LZ_1941_02_15_5_object_3315152.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.02.1941
Descrizione fisica: 8
. Stürmische lZemeinderatssihung Aber schon 14 Tage später, es war ge rade Hochsommer im Virgental. kamen einige Ingenieure, Baumeister und Film sachverständige in das kleine Bergdorf unter dem 3008 Meter hohen Ochfenbugg. Sie besichtigten das ganze Dorf, stöberten jeden Winkel aus und kletterten sogar auf einigen Almmatten herum, um dann mit dein Bür germeister eine große Besprechung abzu halten. Diesem sagten die fremden Her ren, daß sie hier filmen wollten und daß hierzu eine ganze Reihe bäuerlicher

der Bürgermeister mit der ge ballten Faust auf den kantigen Verhand lungstisch und sagte: „Zum Donnerwetter nochmal. ein Ver trag ist doch kein Federwisch, meine Her ren Gemeinderäte, sie müssen doch einsehen, um was es hier geht. Durch diese Film gesellschaft wird neues Leben in unseren Ort kommen, über 60 Schauspieler und Filmtechniker werden 5 Wochen lang hier verweilen, sie werden den Ruf unserer schö nen Heimat ins Reich hinaus tragen, unser Tal und unser Dorf wird in einem Ton film — ich betone Tonfilm

von ungeheuren Autobussen, von technischen Apparaten und Maschinen und je näher der Tag kam, an dem all diese Wunderdinge eintreffen sollten, je größer wurde die Spannung und das Interesse. Sieg über Matrei Nochmals, wenige Tage vor dem gro ßen Ereignis, schwirrte wie ein böser Hor- nissenfchwarm das Gerücht durch Virgen, die Matreier hätten es nun doch fertig gebracht, daß der Film bei ihnen gedreht würde. Es gab einen regelrechten Aufruhr und der Bürgermeister konnte seine Dorf bevölkerung nicht mehr

. Häuserfronten wurden verkleidet und bekamen ein völlig neues Gesicht. Die Bir gener kannten ihren Dorfplatz bald selber nicht mehr. Aber die innere Spannung und Erregung steigerte sich zum Höhepunkt, als es hieß, die Filmwagen kommen. Unter teilweisen Schwierigkeiten auf den schma len Hochgebirgswegen wanden sich die schweren Film- und Tonwagen immer hö her in das Virgental hinauf. Das ganze Dorf, nein das ganze Virgental hatte sich eingefunden, um diesen „gewaltigen Einzug' mitzuerleben. Es war ein Festtag

, in ihrem Wesen und vor allem in ihrer Gestalt, jene reine dinarisch germanische Rasse verkör pern, die uns an das nordische Bluterbe erinnern. Bald wurde im Dorf, bald am Dorfplatz, bald beim Kriegerdenkmal, rings um den Kirchplatz und schließlich sogar auf einigen Almen gekurbelt und die Virgener aus allen Bergfraktionen waren so eifrig dabei, daß sie fast die Ernte einzubringen vergessen haben. 25 virgener in verlin Aber wie alles einmal ein Ende nimmt, so auch die Filmarbeiten in Virgen. Die Gesellschaft

25
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/12_05_1906/BRG_1906_05_12_3_object_749976.png
Pagina 3 di 20
Data: 12.05.1906
Descrizione fisica: 20
15 bis 30 Gemeinden mit je 50 bis 400 Stimmberechtigten. Die Abstimmung findet nur in einem Ort des Bezirkes statt. Wenn der Bezirk seine Kandidaten (Selölt), gewöhnlich zwei, aufgestellt hat, so beginnt die „Arbeit'. Die Freunde und Verwandten des Kandidaten werden seine Fö kortes (Haupt-Stimmenakquisiteure). Jeder Fökortes besucht ein Dorf des Bezirks. Er mietet ein Wirts haus, wo sofort eine Fahne seiner Partei ausgesteckt wird und nimmt sich um Geld gewöhnliche Lortö» (Stimmenwerber), die oft genug anerkannte

Tauge nichtse (meist Juden. D. R.) sind. Nun beginnt die Unruhe. Jeder Dorfbewohner will Fahnen, Federn und andere Abzeichen des Kandidaten. Nach einigen Stunden scheint es, das ganze Dorf gehöre der einen Partei an. Jetzt kommt der Kandidat selbst in das Dorf. Bezahlte junge Leute reiten ihm voran (das Banderium). Der Kandidat hält seine Programmrede, wobei die Fortes sehr oft Flzeu und Helyes (richtig) schreien. Die anderen An wesenden brüllen es nach, der zehnte wird aber kaum wissen

, oder sich darum kümmern, was der Kandidat spricht. Nach der Rede beginnt das Kneipen, natürlich auf Kosten des Kandidaten. Dieser fährt dann weiter, um in einem anderen Dorf des Be zirks seine Rede zu halten. Nach einem oder zwei Tagen kommt der Gegenkandidat in das Dorf. Der Vorgang ist nun derselbe. Die Fahnen des ersten Kandidaten werden eingezogen, das ganze Dorf trägt jetzt die Abzeichen seines Gegners, denn ein jeder will sich auch von diesem traktieren lassen Erst wenn auch der zweite Kandidat fort

Urteil bestätigt. Ein österreichischer Erfolg in London. Die Londoner Presse bespricht in einstimmigem Lobe die österreichische Ausstellung in Earls-Court. Der „Daily Telegraph' schildert besonders den Tiroler Teil der Ausstellung nnd sagt dabei, die Aussteller hätten es trefflich verstanden, zu interessieren inid zu amüsieren. Das Tiroler Dorf, das in der Aus- stellung zu sehen sei, habe ein Aehnliches noch in keiner Londoner Ausstellung gehabt. Der Londoner, der Tirol noch nicht gesehen, könne

26
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/26_09_1925/MEZ_1925_09_26_7_object_665619.png
Pagina 7 di 12
Data: 26.09.1925
Descrizione fisica: 12
. — Nächst dem Dorf die Ruine Niemandsfreu-nd unbekannten Ursprungs. — Am Samstag vor Portiunkula 1V04 sinld ei mm Brande folgende chöfe zum Opfer gefallen: zu Tatsch -sirrkdl. erstmals genannt IM«), Tschan- itt (1W8 Jakob der Sbankitk), Velzogg (yieß 53V Poggenhof und besteht nachweislich seit 1313), Gaorünner (1321 Iakc<b von Gundrung), Platzer (Gasthaus, 1321, gehörte einst dem Stift Ncustift), Fürl (ISIS Daltin Fuchiel), Tufer (153g Blasius Tufer) und Jager (1-115). Brand- uvfache: Belm Heuoinfiihren

Riem). — Velzogg, Tfchangitt, Pl-atzer und Tufer find heute Im Besitze von I. M. Soldcrcrs Erben in Waidbnlck. Taiften, Gem. von 13V H. mik 67g C. Area: 3322 Hektar, wovon 325 Aecker, 877 Wiesen, V.53 Ha. Gärten, !Xi8 Hiitw. u. Alpen und 1531 a. Wald. — Taisten liegt «mi Ausgang des zirka 1200 M. hoch. Das Dorf zählt 57 H. mit 280 E., Pf., 2 -Filialk.. Klarissentl., Ltl. Sch.» Raiff.» Feucrw., Ruine Thum: dazu die E. H. Locymiihle, Siegenhäusl und Thurn nebst 1 A. H.: zur Gem.: 1) iUnterrain 20 zer

. H. mit 136 T., wozu dio C. H. Guggenberg 2 mit lg E. und Kirmlichhaus; 2) Dorf Wiesen 20 H. V6 E., die Weiler lEmmersberg 4 H. 20 E. und JeKberg 5 H. 25 >C.. Hcrspa 10 Ä. 59 C., die C. H. Hölz, Rie^lermiMe und Ma!>r zu Mlitz- Haus (2 St. von der Pf.), der letzte mit 11 E. (P., Tel. und Bahnst. Welsberg). — Der Ort Taisten wird schon 769 als Tesioo genannt in einer Schenkungsurkunde dos Herzogs Tassilo von Bayern an den Abt Atto von Scharnitz, den er mit der, Abtei Jnnichen belehnte; um 1070 schrieb

Ha. Gärten. 50V Wei- den und 766 Hektar Wala: 1 Großgrundbesitz. —' In St. über der Talfläche nordöstlich von Eyrs liegt das Dorf Tannas (gesp. Tanaas) 22 H. mit 150 E., durch den Tannaser Graben getrennt (gegen Westen hin) zerstreut 17 H. mit K6 E.: dort Erp. 1367 M.. Filialk.. 1kl. Sch, Posta«. (Post Eyrs). hier Filialk. — Expositur- 17<B erbaut, I7»2 gewoiht, ficht auf Tanne- berger Seite mrf eincnt Niesenfcüen „n? st.'i?e:n, S40 Meter tiefen Abh«n?g. non i^er Vondsi7nl,e im Dorf Eyrs gut sichtbar

. Gem. von 50 H. mit 327 E. Area: 743 Hektar, wovon 79 Aecker, 06 Wiesen. 1.16 Hektar Gärten, 378 Hutw. u. Alpen und 175 Ha. Wald. — Das Dorf Tartsch zählt 45 H. mit 269 E.. Erp. 1029 M.. Filialk., 1kl. Sch., Feuer, wehr, Postabl. (Post Glurns, Babnst. Schlrr- derns-Glurns): dazu E. H. Gemassen 11 E.. Lechtlhof, Lochmühl« und Montatschinig 2 H. mit 36 E. — Die Kirche zum hl. Andreas (in der» Mitte des Dorfes) ist gotischen Stils. Im In nern allerdings des got. Schmuckes beraubt. Der. Chor scheint

27
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/17_04_1921/ZDB-3059538-1_1921_04_17_6_object_8085149.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.04.1921
Descrizione fisica: 8
und unser Gasthaus und bewegten §uns in entgegengesetzter Richtung durch das Dorf und auf die 'Spitze eines Hügels, von wo aus wir einen umfassenden Blick lauf den sich in der Entfernung durch die Felder schlängelnden Umzug hatten. — Wie Hörnerruf aus Elfenland hörten sich nun. aus die Entfernung, die Jagdhornstöße an, die unter un seren Fenstern so schmetternd klangen; und die Banner und glänzenden Bilder, die noch vor ein paar Minuten unsere Äugen geblendet hatten, nahmen sich jetzt inmitten der weiten, saftig

Platz, von dem aus wir |bte Rückkehr des Umganges aus nächster Nähe betrachten konnten. Es war gerade an einer Ecke, wo der Weg einen weiten Bogen machte; da hatten wir uns aus die Bank vor einem blanken Bauernhause niedergelassen, dessen Fenster mit herrlichen Hängenelken in den leuchtendsten Farben geschmückt Maren. Keine Menschenseele regte sich im Hause und weit sind breit sah man kein lebendes Wesen. Es mutete einen !ganz seltsam an, inmitten des hellichten'Tages ein Dorf so iruhig nud

und freimütigen blauen Augen, der trotz seines schwarzen, weiten Rockes eher einem Universitätsstudenten als einem Geistlichen glich. Wir bestiegen alle mitsammen den Wagen und fuhren über Götzens den Weg nach Innsbruck. Ich fragte, ob man wifle, wieso das Dorf zu dem Namen kam. Der junge Geistliche meinte, es käme von dem deutschen Wort »Götzen" (heidnische Götter), weil in alten Zeiten Götzenan beter ihre Andachtsstätten da hatten, wo jetzt die Kirche stünde. Kestranek seinerseits glaubte, der Name

28
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_5_object_2102944.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.05.1944
Descrizione fisica: 8
. gelungen, diele Unstinnnigkeiten wegzn- Waffenbruder Wittich zerstören lieh, als Königs eine Deutung für das Alpen- (Fortsetzung folgt) Lusern, das Dorf der Getreuen Von Prot. Dr. Franz Hüter Südöstlich en Trient liegt ^ auf der Höhe der Lessinischen Alpen, dar Dorf Lusern (1333 mj.. Sein Bezirk stoßt unmittelbar an die Grenze, welche die .alte Grafschaft undheutige^ Prövinz -Trient vom Dlzentinlschen scheidet. Von den Grenzbergen aus, sieht man durch die .Schlucht des Astico-Tates weit hikiaus

in die oberitalienische Ebene. Dorf an. der Grenze, das ist,also, da» elne Merkmal. das Lusern .kennzeichnet.- Die Hochfläche, an deren Stzdrgnd Lu sern steht und aus der sich, vielen von uns vom Weltkriege .her bekannt, die Ge- »neinden Lairaun und' Bielgereut aus- Meilen, ist wäsierarni und daher wentg fruchtbar.' So blieb denn dieser Raum lange unbesjedelt, wenn auch, der Mensch der großen Täler schon, früh auf der Jagd und auf der Suche' nach Weideplät zen die steilen, schuttreichrn Graben her aufgestiegen

, mit'dem es, wie wir hörten, gemeindlich verbunden war, so daß oder von anderswoher, muß angesichts spricht die Tatsache, daß in Lusem seit langem ausschließlich Familien mit Na men aus Lafraiin sitzen. Mer Lusern ist nicht nur der jüngste, ondern auch der beste Zweig der Hoch- lächengemeinden deutscher oder wenig- .tens einst deutscher Zunge. Es ist die einzige Streusiedlung, welche als Dorf das Deutschtum bis in unsere Tage be wahrt hat. Wenn ihr auch die Abge schiedenheit zu Hilfe gekommen sein mag

, die Ersparnisse in der Tasche, in das heimatlich« Dorf zu rück. Als einfache Bauarbeiter, aber auch als Führer von Arbeitsgruppen, welche die Durchführung einzelner Bahn- und Straßenstreckenteile übernehmen, haben die Luserner einen guten Namen. Viele fanden in der Fremde eine neu» Heimat. Vor allem die Angehörigen der Jntelligenzberufe. deren Lusern eine er kleckliche Anzahl ausgesendet hat, tn» tirolische Land und darüber hinaus. Daß die Luserner auch tapfere Soldaten sind, beweisen

wurde, gilt in erster Linie von den Nikolausern oder wie man sagen könnte Klausingern. In den völkischen Kämpfen, welche Lusern feit 1866 um eine deutsche Schule führte, standen die Nikolussi voran. In der Umsiedlungszeit (1939-1910) gab das Dorf, obwohl in das Vertragsgebiek nicht einbezogen, unter Führung der Nikolussi, neue Pro ben der Bewährung. Jüngst hat sich der ^/Obersturmführer Karl Nikolussi-Leck beim Entsatz von Kowel in so hervorra gender Weise ausgezeichnet, daß er der Erwähnung

30
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_11_object_4908734.png
Pagina 11 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
und Cinfc, jetzt nur mehr von Pieve-Tesino gebraucht. ITlitf. von Prof. Dr. K. Äußerer in Wien. 62 Thaur, Dorf bei Innsbruck. In Silber auf grünem Dreiberg drei rotbedachte Türme. 87 Tione, Markt in Uubikarien, seit 1908 Nov. SS. Durch eine rechts blaue, links rote Spitzenbinde fchräglinks gefeilt; in der rechten Oberecke in Silber 'eine aufgehende Sonne, im unfern goldenen Feld eine grüne Tanne, flach modernem Klischee, mitgeteilt vom Canbfch.-Krchivbirekfor Chini. SS Trambilleno, Dorf

hat wie ihre Schwesterstadt Briden [ich stets der Hochstiftswappen bedient und der Trientner-Wappenadler kann daher der Flammen nicht entraten. (F. 143.) Reich D. Co stemma di Trento. „Tridentum' 1906, p. 97. f. und 1907 p. 177 f. 25 Untermais, Markt. In Silber ber Tiroler Schüfzen-Abler mit blauem Herz- fchilb, barin ein silberner Flug, flach dem fflarkf-Verieihungs-Diplom V. 3. 1907 Febr. 13. 93 Vallarla, Tal und Dorf. Zwei aufrechte Bären aus einer kelcharfigen Brunnenschale trinkend. (Wappen der Bärenbrunner.) flach

Gemeinde- Siegel von 1798 Duli 3. Tirol. Canbsch.-Archiv. 41 Verla, Dorf, Gemeinde und Pfarre Giovo. Quer- und halblängsgefeilf von Silber, Grün und Rot, oben Pelikan mit 3 Zungen. Die Siegel-Um schrift laufet: Comunifas Dugi 17(40); ein Steinwappen findet sich am alten Gemeindehause, nach Mitteilung von Prof. Dr. K. Äußerer in April 23. Wien. 71 Vezzano, Markt. Von Weiß und Rot geviertet mit je einem rechtsschauen- den Cöwenkopf in verwechselten Farben laut Diplom Bischof Bernhards von Cles, 1517 Nov

. 12.; erneuert von Kaiser Franz 3osef 1. 1895 (F. 145.) 26 Villazzano, Dorf bei Trient. In Silber ein lediger Dreiberg. Nach Siegel marke. Vils, Stadt im Allgäu. In Gold ein schwarzer Ochsenkopf. (Wappen der Edlen von Hoheneck.) Als Secret-lnsiegel der Stadt erscheint ein wasser- trinkendsr Ochsenkopf. 1555 April 21. 110 Volano, Dorf bei Rovereto (AvoIanus=Haselsfaube). Zwei gekreuzte be fruchtete grüne Haselstauben; neben ihren Kronen rechts und links drei fechsstrahlige Sterne. Mit Variante nach Siegelbild

v. 3. 1796. Tirol. Candfch.-Archiv. 38 Wengen, Dorf in Enneberg. Goldene Krone mit offenem Flug, darunter ein rotes Herz. Nach älterem Siegel. 56 ■ Winbifch-tTlatrei, Markt im Pufferfal. In Gold den Kirchenpatron Sf. Alban mit abgehauenem Kopf in der Rechten. Nach C.Hübner's Beschreibung des Erzstiftes Salzburg. 1796. S. 701. (F. 147.) 16 Wolfurt, Dorf in Vorarlberg. Von Gold über Blau im Wellenschnitt schräg- links geteilt mit zwei untern silbernen Schrägflüssen; im Schild ein aufrechter, gekrönter

31
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/28_07_1937/DOL_1937_07_28_5_object_1143136.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.07.1937
Descrizione fisica: 8
Die Neberschwentttinrig Hott Slndcrno 1737 Am Eingang in da? Matscher Tal breitet sich eine der fruchtbarsten Gemeinden des oberen Dinschgauer Gebietes ans. Eingebettet zwischen Obstbaumen überragt non der fim- sichen Burg des Grafen Trapp macht dieses Dorf einen besonders schönen Eindruck. Der Glockenturm zeugt non einem Koben Alter der Pfarre zu dem bis 1-000 auch Prato ctcl nio mit SolLa,, Trafo! und Montechiaro ge- Körten. Diese bei 1000 Einwohnern zählende Ortschaft hat wohl unter oielen

Kriegs-Feuer und Wasserschäden gelitten, mir selten «ine unseres Landes. Bor dem groszen Wasser- Unglück 1737 mag sich wobl schon früher oft solches ereignet haben, da der Turm viel tiefer eingebettet ist als die erst um 1300 er baute Pfarrkirche. Urkundlich ist uns erst der vo.r genau 200 Jahren erfolgte Wasser einbruch überliefert worden. Am 3. August 1737 sandte die Regierung an den Hof in Wien einen Bericht .in was für einen ellcnden Zustand das Dorf und Gmain SludernF sich befindet.' Bei Hellem

Wetter und Sonnenschein um 7 Uhr abends des 28. Juli 1737 brach !m Gebiet der Palla bianca eine Wasserstube. nahm von den drei Lacken (Seen) gewaltige Wassermassen »ist sich und ergoß sich durch das 13 Kilometer lange Matscher Tal zum engen Talausgang und' dann über das Dorf Slüderno. Im Tal.' schon hatte der Bach großes Unheil gestiftet. Alle Brücken, die Mühlen, die Säge und Schmiede, ferner ein Hof mit 10 Personen wurden .gänzlich hinweggeflösset'. Das Dorf Slüderno wurde vollständig mit „Marast

mangelnden Lebensmitteln sind keine Arbeiter zu bekommen. Auch die Land straße und Fußsteige können wegen dem Wasser nicht in Stand gesetzt werden. Der Schaden und das Ellend sei unbeschreiblich und unerschwinglich die Unkosten.' Der damalige Organist und Schulmeister Johannes Leinbörer schreibt über das Un glück folgendes: Am 27. (?) Juli 1737 ilt ober dem Tiallwald eine Wasscrstuben qe- brochen. dabei sind im Dorf olle Häuser samt Pfarrmidum nermurt. bei 8 Stadel von Grund auf samt Korn und che» hinweg

Schult zu reinigen. Mau behalf sich damit, daß man die Wohnstuben als Keller benutzte. Etliche Häuser wie auch der Pfarrmidum wurden um einen Stock erhöht. Den Frühmeßwidum bat Graf Travp am Fuße seines Schlosses er richten lassen. Im Lause der Zeit führte man die Straße wegen der Steigung statt zum Dorfplatz etwas höher durch das Dorf über die obere Brücke. Bon diesem Unglück sieht der aufmerksanie Beobachter noch heute manche Svuren. so z. B. die tiefliegende Kirche. Diele Häuser und Stallungen

33
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/25_09_1941/VBS_1941_09_25_7_object_3140086.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.09.1941
Descrizione fisica: 8
Tage jammert auch schon des Schusters Hannes seine Alte das ganze Dorf auf und ab. Denn auch bei ihrem Pumpbrunnen ist „Mathäi am Letzten'. Jetzt werden die Eulen burger gewitzigt und winden am Abend um Pumpenrohr und Pumpenhebel ein« Kette mit einem mächtigen Vorhängeschloß, daß ihnen ja keiner den Brunnen über Nacht auspumpen kann. Denn das Wasser wird jetzt kostbarer als das Bier. Hilft aber auch das Vorhängeschloß nichts mehr! Bis es einige Tage ansteht, streiken sämt liche Brunnen in ganz

auf den Feldern droht der Weizen auszufallen: der Hafer wird schon gelb und das Korn mutz heute noch heimgefahren werden. Daheim müssen die/ Schmalzküchel gebacken werden, denn morgen ist ja in Eulenburg der größte Festtag vom ganzen Jahre. Da kommen all die Vettern und Basen zusammen. In den Häusern sind die Stuben zu fegen und im Dorf die Straßen. Die Eulen burger sind stolz an solchen Tagen. Der Mesner und sein Weib wissen nicht mehr, wo sie zuerst hinspringen sollen. Die Kirche mutz vis in den letzten

und die In telligenz haben die Stadt als Wohnort erkoren.' Am Besten kann! man diesen Rückgana im kul turellen Leben und das Schwinden der geistigen wie physischen Kräfte des Landvolkes studieren/ wenn man eine kleine' Gemeinde aufsucht» weil das auch für den Nichtsozialpolitiker viel leich ter übersehbar und zu Überprüfen ist. So soll uns das kleine Dorf S. Martina im Passkria- Tal als Prüfungsobjett dienen. Das Dorf S. Martina entstand durch die An siedlung von Handwerks, und Eewerbeleuten. Rur ganz wenige Höfe

aus dem Dnrggra-, fenamte. Das Leben der Handwerker war lusiia.- gesellia und heiter. Man sang und pfiff ruht«' in die Winde und 'abm bas Lcben E io tragisch, wenn es auch den einen oder anvern verfolgte, man stand sich gegenseitia bei. wie ^Wenn am Sonntaa ein nusgewecktes Berg- bübl vom Hofe zur Kirche niederstieg. wo die vielen Geiger festlich musizierten -■ «Inen ßhö-, nett Gesang gab es von ieher in dassiria so bekam es allerlei Neues und unaewehntes -u sehen und zu hören. Das Dorf befaß damals

nicht !« State»' Bauern werden und dort bleiben können, so mußten wenigstens ■ drei ihren Lebenserwerb anderwärts suchen. Einige Jahre hatte io ein Bub Zeit, sich zu prüfen, für welches der vielen. Handwerke im Dorfe er Freude und Eignung spürte. Der Bauer und Vater konnte, wen Geld schon stets im Tale etwas Seltenes war,, vielfach in Lebensmitteln das Lehrgeld für die! Buben zahlen. Es war leichter möglich, drei Buben im-eigenen Dorf als einen außerhalb des Tale» ein Handwerk lernen zu laifen. Er-, gab

34
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_12_1924/TIR_1924_12_24_7_object_1995833.png
Pagina 7 di 12
Data: 24.12.1924
Descrizione fisica: 12
Mstwoch'. den 2^. Dezember 1921. Landsmann' Seite 7 dies nur das Nebengefchäst: das Hauptziel seiner Wanderungen war. zu erfahren, wie es mit der Landesverteidigung stehe, und was man beabsichtige. Und da die Gemein den Meran, Mais und Dorf Tirol sich an fangs November der Aufforderung des Vize- königs von Italien zur Unterwerfung gefügt hatten, schloß sich der Fanner den Alzun- dern an, wo man sich schon vor dem letzten Aufrufe Hofers vom 15. November zur Er hebung gegen den Landesfeind

entschlossen hatte. Der verhängnisvolle 16. November brach herein. Der alte Stelzer. der in den letzten Tagen auffallend'viel Zeit in der Kirch- zu gebracht hatte, war tagsvorher am Farmer hof gewesen und hatte nach dem Bauern ge fragt. Der sei vor zwei Tagen fort, erfuhr er. Die Bäuerin wußte. dag die Franzosen seil dem Vortage den Segenbühel besetzt halten, und ahn«, daß es möglicherweise beim Dorf Tirol zum Kampfe kommen werde. Aber .zugleich stieg ihr auch die Angst um ihren Mann auf und sie bat

den Greis, er möchte im Dorfe nachforschen, ob niemand von seinem Verbleibe wisse. Der Alte nahm den Auftrag der Bäuerin ernst und trieb sich am andern Tag, trotz dem an, Segsnbühel zwischen Franzosen und den Landesverteidigern bereits der hef tigste Kampf entbrannt war. denn Dorf Tirol herum, in der Erwartung, irgend et- ivas zweckdienliches zu erfahren. Um die Mittagszeit hatte sich de? Greis beim Bauer am Stern etwas gewärmt und euch eine Suppe erhalten, doch trieb ihn eine seltsame Unruhe bald

. Der Kämpfer schlug noch einmal die Augen auf. erkannte den Stelzer und bat ihn, sein letztes Lebewohl seinem Weibe und Kinde zu bringen. Dann schied die Seele von hinnen. Nun litt es den Wien nicht mehr länger. Er dachte nur mehr daran, wie er zum Farmerho-f komme, um den letzten Gruß des Verstorbenen zu überbringen. Der Feind 'wer jedoch inzwischen ins Dorf eingedrun gen und wütete gegen die friedlichen Be wohner in grausamer Weise. Unter andern vu'dl-n hiebe! elf bejahrte und wehrlose Männer

herabgetrieben und zogen sich schon in der Nach! von Meran nach Bozen zurück. Von trüben Ahnungen erfaßt, eilte die Farmerin am nächsten Tage ins Dorf und kam zur Kirche, wo man gerade die Leichen der Gefallenen aus der Umgebung zum Friedhof zusammentrug. Ein kurzes Suchen und mit dem Rufe: Hans! sinkt die Reichar- tin neben der Leiche ihres Mannes nieder. Nicht lange jedoch gibt sie sich dem taten losen Schmerze hm. Entschlossen ordnet sie alles zur Beerdigung Notwendige und kehrt nach Hause zurück

35
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/31_10_1911/BRC_1911_10_31_4_object_139797.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.10.1911
Descrizione fisica: 12
, Braumeister und Geschäftsleiter der Brauerei Harrasser in Nienz- Toblach, mit 6. zu Ersatzmännern Joses Walch sen., Pens. Oberlehrer und Leiter des Elektrizitätswerkes Toblach, mit 6 und Josef Banr, Oekonom. mit 6 Stimmen. Im 2. Wahlkörper zu AusschußmäuueiN Hans Fuchs, Hotelier, Toblach-Bahnhof, mit 10. Engelbert Goier, Bäckereibesitzer, Toblach-Dorf, mit 9, Alois Baumgartner, Hotelier und Oekonomiebesitzer, Todlach-Dors. mit 8, Anlon Fuchs, Holzhändler und Sägebesitz r, Rienz-Toblach

, mit 9 und zu Er satzmännern Joses Rainer, Schmied und Oekonomie besitzer, Tvblach-Dorf, mit 7, Alois Durnwalder, Besitzer, Toblach, mit 8 Stimmen. Im 3. Wuhl- körper zu Ausschüssen Johann Steinwandter, Eisler. Oekonomiebesitzer, Toblach-Dorf. mit 121. Joses Taschler, Friedler. Oekonomiebesitzer, Toblach-Dorf, mit 128, Josef Oberhammer, Engelmar. Oekonomie besitzer, Fraktion Auskirchen, mit 124, Andrä Bauer, Gostner, Oekonomiebesitzer, Toblach-Berg. mit 124. zu Ersatzmännern Johann Troger, Strobl. Oekonomie besitzer

in Toblach-Dorf. mit 112, Johann Baur, Binder, Oekonomiebesitzer. Toblach-Dorf, mit 109 Stimmen. Die Wahl war sehr lebhaft, was aus die Afrikaner haben entsetzliche Einfälle. Aber ich kenne doch keinen Neger, aus den Ihre Beschreibung paßt. Doch,' sagte er aufspringend, „dieser Mensch kann nicht weit entfernt sein. Wir wollen ihn suchen.' „Sie haben Recht', rief Grandval. „Verlieren wir keinen Augenblick!' Die drei Männer durchforschten dann die Wohnung und ihre Umgebung auf das sorgfältigste, den Stall

36
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_02_1925/BZN_1925_02_04_3_object_2505886.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.02.1925
Descrizione fisica: 8
aus Untermais,And Anna W i e s e r, Private; Be nedikt Gschnitzer, Fuhrmann in Meran, und Maria Z an e t t, Verkäuferin in Untermais; Mat thias Torggler, Dorfmeistersohn in Obermais,, und Anna Eggh ofer, Bauerstochter in Unter- 'anais; in Dorf Tirol am 3. ds. Anton Kassero - l e r, Schaffer in Naturns, und Luise Unter- holzner, Müllerstochter von Dorf Tirol; Joh. Haller, Hairer, und Theres Larch von Dorf Tirol, Wendelin Pircher, Torgglerbauer in Mar lin^ und Maria Halle r, Hairertochter von Dorf Tirol

in Innsbruck, ein gebürtiger Bozner, vom österreichi schen Bundespräsidenten mit dem Titel eines KM- merzialrates ausgezeichnet. . Brand in Trens. Von dort wird uns unterm 3. ds. geschrieben: Oberhalb des Weges nach dem Weiler Gschließ, eins Stunde vom Dorf entfernt, brach gestern nachmittags 2 Uhr auf noch unbekannte Weise Feuer aus. Bei dem furchtbaren Winds war es wohl ein Glück, daA man es schnell bemerkte und durch rasches Ein greifen bald unterdrücken konnte, bevor es auf den anstoßenden Wald

ein Söhnchen). Der Mann erschrak und - bot an Stelle des Kindes Geld und Gut. Allein ! Kas Weib gab nicht nach. Da rannte er an ihv ! vorbei in das Dorf hinunter, stürzte ins Haus ! und verschloß die Türe. Seine Gattin aber hatte gerade das K'md zu Bette gelegt und alles waö - ruhig. In dieser Nacht wagte Wsrloy nicht schla fen zu gchsn und auch in den folgenden Tagen und Nächten bewachte sr das Kind unaufhörlich. Aber es geschah nWLs. c (Schluß folgt.) Vermischtes. v. Das Selbftporträt in der Schlafmütze

39
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_01_1912/TIR_1912_01_04_3_object_257558.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.01.1912
Descrizione fisica: 12
Donnerstag, den 4. Jänner 1912. „Der Tiroler' Seite 3 Eine rote Hetze gegen das Seraphische Liebeswerk. In der Weihnachtsnummer (!) brachte das Inns brucks sozialdemokratische Blatt „Bolkszeitung' einen Artikel mit schweren Anklagen gegen das Se raphische Liebeswcrk in Dorf Tirol bei Meran. Nun sandte der Direktor des Seraphischen Liebeswerkes, Pfarrprovisor Prackwieser, dem „A. T. A,' eine Darlegung des Sachverhaltes, aus welcher der „Volkszeitungs'-Bericht als raffiniertes Lügenma növer

erster Klasse mit voller Klarheit hervorgeht. Wir entnehmen diesen Mitteilungen des Direktors Prackwieser folgendes: Der am 26. Juni 1911 zu Moos i. Passeier ver unglückte Knabe Markus Wadsack, geb. zu Weng in Steiermark am 2-1. Llpril 1K99, wurde nach wieder holtem und inständigem Bitten seitens der Eltern am lt. Mai 1909 in die Anstalt nach Dorf Tirol auf genommen, und zwar, wie das Aufnahmsgesuch vom 20. April 1909, welches in Knittelfeld von der Mut ter, Julie Wadsack, und vom Vater, Georg

und auch ein vollständig neues Burggräslergewand er hielt er von uns. Daß Markus die Post nach Dorf Tirol tragen mußte, ist unwahr, und daß er sich da bei M LI ersparte, auch. Da andere Knaben von der Aiutalt fortkommen, bat auch Markus, man möchte ihn über Sommer zu einem Bauern gehen lassen. Wir holten dafür das Einverständnis der Eltern ein, und die Mutter schrieb, daß sie sogar sich recht freue, daß ihr Kind in jenem Tale dienen könne, wo der Held Andreas Hofer gelebt hat. Es ist ganz unwahr, daß Mar kus

werde die Reisekosten hiefür zahlen, wir wissen wenigstens nichts davon. Frau Wadsack ist nach Dorf Tirol ge kommen, hat aber keine Silbe davon gesagt oder ge beten. wir sollten ihr die Reise zahlen. Frau Wad sack wurde von uns ganz freundlich aufgenommen. Nicht die Oberin der Anstalt hat mich aufmerksam gemacht, daß die Frau Wadsack hier sei, sondern Frau Wadsack begegnete mir auf dem Hausgange und rief mir jammernd entgegen: „O, mein Kind, o je, mein Kind', worauf ich sie fragte, ob sie die Frau Wadsack sei

der Sachen ihres Markus. Als sie nach Meran kam, ging sie wieder nach Dorf Tirol in das Seraphische Liebeswcrk und bat um etwas, damit sie wieder nach Hause zu ihrem kränkilchen Manne zu rückfahren könne. — Nichts! Hart wie Stein blieben die Herzen diefer Patentkatholiken. Die Schwester, die sie empfangen, ließ sie einfach stehen, die Oberin habe keine Zeit, der Direktor, Hochw. Prackwieser, ließ sich ebenfalls nicht sehen. Als nun die Frau in den Abort ging, kam dieser hochw. Prackwieser auf den Gang

40
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/15_12_1908/TIR_1908_12_15_2_object_145788.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.12.1908
Descrizione fisica: 8
effektvollere Beleuchtung der Straßen ermöglichen. Der Konsumenten dienst erforderte im Betriebsjahre 1907,08 durch die fortwährend einlaufenden Anmeldungen über Erweiterungen und Aenderungen an be stehenden privaten Hausinstallationen über 2000 Revisionen, Motormessungen ze. Gesamt- revifionen einzelner Häuser wurden im ver gangenen BetriebSjahre 120 durchgeführt. Das Kaiserjuviläumswerk in Dorf Airol. DaS Jubiläum unseres geliebten Kaisers, daS in der ganzen Monarchie so großartig gefeiert wurde, erhielt

in Dorf Tirol noch einen ganz besonders hervortretenden Charakter durch die Einweihung und offizielle Eröffnung des, vom seraphischen Liebeswerke errichteten Kaiserjubi- läumsknabenheimes. Dasselbe befindet sich, bis zur Fertigstellung der geplanten großen Anstalt in den renovierten Räumen des ehe maligen Lindebauernanwesens, das nun den Namen ,St. Jos es s Haus' führt. — Am Vorabend 1. Dezember erstrahlten Schloß Tirol, die Pfarrkirche, Schule und das St. JofefshauS in Heller Belenchtung

und der frühere Besitzer des letzteren ließ es sich nicht nehmen, durch gelungene Triumphbogen, durch Raketen und Pöllerknall und bengalisches Feuer das neue JubiläumSwerk zum Mittelpunkt der allge meinen Aufmerksamkeit in Dorf Tirol zu machen. In der Frühe deS 2. Dezembers begannen die Festlichkeitenmit der Einweihung des Hauses. Der hochw. ?. Prooinzial der ?. ?. Kapuziner als Präses des seraphischen Liebeswerkes, nahm die kirchliche Weihe vor unter Assistenz von 6 Priestern und der Teilnahme von Ver

haben. Nach den Kaiseramte zogen die Festgäste unter Vorantritt der Musik und der Feuerwehr zum Rimmels, wo sich bald ein der Bedeutung des Tages entspre chendes, festliches Treiben gestaltete. Der Pfarr« vermalter von Tirol, hochw. Herr Prackwiefer sprach den Kaisertoast und führte dabei aus, daß das Dorf Tirol, sowohl als Gemeinde wie auch in Vertretung der Mitglieder des seraphischen Liebeswerkes, durch die heutige Feier den Intentionen des Jubelkaisers gewiß in würdiger Weise entsprochen habe. Seinem Danke

, daS auch die Festgäste und die hochw. Geistlichkeit mit ihrem Erscheinen beehrten, fand dies schöne Fest in Dorf Tirol feinen Abschluß. Dem Jubitäums- heim aber gelte der Wunsch: viv.-u, czrv.-lliui Es lebe, blühe und wachse! Zum Wohle der armen und gefährdeten Kinder des Landes. R. Verunglückter Steinbrecher. Am 10. De zember verunglückte m der der Gemeinde Mais gehörigen Schottermühle in der Rais der Arbeiter Siegfried Dibiasi aus Graun bei Kurtatsch durch einen herabstürzenden Stein. Der Unglückliche war sofort

41
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/19_10_1911/TIR_1911_10_19_4_object_350022.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.10.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag, den 19. Oktober 19U Eigenberichte. Dorf Tirol, >7. Oktober. T o t aufg e fnnde ii.) Llm I I. Oktober wurde Alois Sparber, der früher Wirr „zum weißen .^>reuz' in Obermais und im heu rigen Herbst Saltner aus dem Küchelberge war, in einem Äicker rot aufgefunden. Ein plönliäier Herz schlag barte den erst!>! Jahre alten Mann den Temen allzufrüh entrissen. Heute wurde derselbe zu Grabe getragen. Tie Obermaiser Feuerwehr gab dem Ver storbenen als langjährigem

Mitgliede das letzte Ehrengeleite. Sparber war von Dorf Tirol gebürtig und auch hieher zuständig. Er war ein tüchtiger Geschäftsmann und strammer Charakter. An seinem Grabe trauert eine noch junge Witwe mit zwei Kin dern. Er ruhe im Frieden! Dorf Tirol, 16. Oktober. WeinI e s e und P l e n t e n s ch n i t t.) Bei sel,r günstiger Wit terung fand in der vorletzten nnd letzten Woche die Weinlese und der Plentenschniti statt. Die Weinlese lieh, was die Onantitäl anbelangt, zu wünschen übrig, die Qualität

des Weines verspricht allgemein gut zu werden, da die Winzer die Trauben bei gutem Wetter einbrachten. ^ Der Plenten ist trotz der großen Trockenheit im heurigen Sommer ziemlich schön. Dorf Tirol, 16. Oktober. (Todesfall in folge eines Unfalles.) Am Mittwoch, den 11. Oktober, wurde hier Frau Filomena Jäger, Schmiedmeistersgattin, beerdigt. Tie war einem be dauerlichen Unfälle zum Opfer gefallen. In der Vor woche wollte sie ein Kalb zum Metzger führen. Auf dem Wege dahin riß das Kalb aus und die Schmied

- meisterin kam zum Fall, wobei sie am Kopse eine derart schwere Verletzung erlitt, daß sie nunmehr starb. Die Verstorbene war eine brave Hausmutter. Sie hinterläßt den trauernden Gatten nnd 6 unmün dige Kinder, von denen der älteste Sob» Alois Heuer im 5. Kurs am Fraiiziskanergymnasinm in Bozen studiert. Sie rulie im Frieden! Dorf Tirol, 16. Oktober. (Ein Prafchlet- fuhrwerk verunglückt.) Ein kleiner Unfall ereignete sich dieser Tage beim Praschletsübren hier. Am 19. Oktober führte ein Fuhrwerk

des Seraphi schen Liebeswerkes Prafchle, auf der Gemeindestraße durch das Dorf. Plötzlich sanken die Hinteren Räder mitten aus der Straße tief in den Boden ein. Infolge dessen kippte der Wagen um und die Praschlet war aus der Straße. Zum Glück konnte sie aber rasch wieder größtenteils aufgelesen werden, so daß nicht gerade ein enormer Schaden entstand. Zu diesem Unfall ist zn bemerken, daß er der unglaublichen Sorglosigkeit zuzuschreiben ist, mit welcher seinerzeit die Gemeindestraße hergestellt worden

42