16.481 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/27_08_1898/OBEWO_1898_08_27_5_object_8023732.png
Pagina 5 di 10
Data: 27.08.1898
Descrizione fisica: 10
, Opfermuth und einiges Zusammenwirken gewiß nicht nach. Schon am Vor abend 20. d. M., durchzog ein prunkvoller Fackelzug gebildet aus den Schützen, Veteranen und der Dorf- Feuerwehr unter den Klängen der wackeren Musik das im schönsten Festschmucke dastehende Dorf. Es war eine erhebende und nach der Aussage der ältesten Leute eine in Haiming noch nie gesehene Feier, wie sich der große, stattliche Zug in schönster Ordnung durch die wunderbar beleuchteten und manchenorts geradezu staunenswerth großartig

Senn in seiner Festpredigt die Anwesenden hiezu warm aufmunterte, namentlich für seine Majestät Unseren Kaiser, da ja das ganze Dorf wegen der großmüthigen Spende von 2000 fl. im Vorjahre Seiner kaiserlichen Majestät zum größten Danke verpflichtet sei. Den Schluß der Feier bildete die in Magerbach abgehaltene Festversammlung, woselbst hochw. Herr Pfarrer in wohldurchdachter Rede die Versammelten aufforderte, treu zu bleiben dem römi schen Papste, der katholischen Lehre und ein Hoch ausbrachte

und den ' Klängen der Kaiser-Hymne. So hat denn der Verlaus dieser Festfeier in Haiming gezeigt, daß jene Worte wirklich wahr sind, welche vor etlichen Jahren aus den Höhen von Spinges gesprochen wurden: „Noch auf altem heil'gen Boden Wachsen uns're Lorberreiser, Noch den alten Zauber üben Gott, Vaterland und Kaiser!" Anzing. Die am Sonntage hier abgehaltene Papst- und Kaiserjubiläumsfeier nahm einen schönen, würdigen Verlauf, wenige Häuser ausge nommen, prangte das ganze Dorf in Flaggenschmack und man sah

manche Häuser mit den Bildnissen des Papstes und Kaisers oder mit Transparenten verziert. Bereits am Vorabende zog ein Fackelzug unter Be gleitung der gut geschulten Musikbande durchs Dorf. Die kirchliche Feier bestand in Hochamt, Te Deum und zum Feste passender Predigt, wobei die schmucke Schützenkompagnie Spalier bildete. Die sehr schöne und begeisternde Festrede, die in einem Hoch aus Sr. Majestät den Kaiser ausklang, hielt der hier in der Sommerfrische weilende Postiekretär Dr. v. Ramponi, woraus

verkünoete den Anbruch des Tages. Um 3 / 4 8 Uhr bewegte sich der Festzug zur Pfarrkirche durch das hübsche, reichbeflaggte Dorf Ellmau. An demselben betheiligten sich unter Vorantritt der Ortsmustk die Schuljugend, Gemeinde vertretung und der Feuerwehr-, Veteranen- und Schützenverein. Nach gehaltener Festpredigt durch den hochwürdigen Herrn Ortsseelsorger N Franberger und Festgottesdienst, nach dessen Schluß von der Schuljugend die Volksbymne gesungen wurde, bewegte sich der Festzug zum Gasthause

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/02_07_1898/OBEWO_1898_07_02_6_object_8023621.png
Pagina 6 di 18
Data: 02.07.1898
Descrizione fisica: 18
geschlossen, hierauf spielten alle an wesenden Musikkapellen die Kaiserhymne, es war zwar etwas Gehör verletzendes, mau denke sich nur 7 Musikkapellen, jede mit auderer Stimmung zu gleicher Zttt spi len. Nachdem Kaiserlied sang der Liederkranz den schönen patriotischen Chor: „Oesterreichs Söhne soll man ehren" Um 1 Uhr Nachmittag löste sich dann der Festzug auf. Nachmittag konzertirte die Marktkapelle am Schießstande, die Jenbacher Dorf kapelle beim Adambräu, die Jenbacher Werkkapelle beim Mondschein

. Herr Ministerialrath v. Anderlan anwesend. Der Andreas Hofer-Verein in Wien hatte den Herrn Josef Mayr als Vertreter gesandt. Das Wetter hielt den ganzen Tag, trotzdem es Vormittag einmal sehr regnerisch herschaute und auch schon zu tropfen begann. Erst Abends kam dann ein ordentlicher Guß. Uebrigens dürfte eine kleine Abkühlung gar nich. geschadet haben. Are Weteronenfeier in Kolsaß. Heute am 29. Juni hatte das Dorf Kolsaß eine Doppelfeier, nämlich Kaiserjubiläumsfeier und die Enthüllung

des Denkmales der Gebrüder Peter und Pankraz Haider. Dieselben wurden in der Schlacht bei Spinges schwer verwundet, hierauf in ihre zweite Heimat Kolsaß gebracht (geboren sind sie in Oberperfuß), da genas Peter wieder alll.'s Erwarten und konnte noch den Feldzug im Jahre 1809 mitmache:'., starb dann 1834 in Kolsaß. Das Dorf war sehr nett verziert. Nachmittag 3 Uhr wurde ein Festzug ab- j gehalten. Erschienen waren die Schützen von Weer, Weerberg, Kolsaß, Volders, Oberperfuß, Wattens, Terfens, die Veteranen

von Innsbruck, Willen, Hall, Schwaz, der Kriegerverein von Hall, die Senseler von Volders, die Musikbanden von Schwaz, Terfens, Volders, Kolsaß und Oberperfuß. Im ganzen wurden 11 Fahnen mitgetragen. Auch viele Zuschauer hatten sich eingcfunden. Der Festzug nahm seinen Weg durch das Dorf auf den Friedhof, woselbst die Enthüllung des Denkmals vorgenommen wurde. Herr Lehrer Mayr von Jenbach hielt die Festrede. Er beschrieb kurz das Leben der Gebr. Haider, betonte, daß diese Feier ganz am Platze sei

2
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_10_object_4908733.png
Pagina 10 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
, des Stadtmagistrats und Siegelndem. (F. 126.) 83 Koncegno, Markt. Das von der Gemeinde willkürlich gebrauchte Wappen : in Silber ein blaues Kreuz wurde behördlich verboten. (F. 128.) Rovereto, Stadt. In Silber eine befruchtete Eiche (robur). Anf. XVN. 3h. 32 Sacco, Dorf bei Rovereto. In Rot zwei bärtige wilde Männer, die einen Sack halfen, aus dem drei Lilien hervorragen. Siegelbild v. J. 1S00. Neuere Kbdrücke zeigen statt der Wilden zwei bekleidete Knaben. Tirol. Landsch.-Archiv. 102 Salurn, Dorf. Eine Urne

der tTiarktverleihungs-Urkunbe 1907 Okt. 29. 90 Sarns, Dorf bei Drixen. Gevierte! von Gold und Rot 1 und 4 rote nach innen laufende Hunde. 2 und 3 silberne, steigende Löwen. (Wappen der Merenberg?) 1607. F.-b. Consist.-Kanzlei Drixen. 49 Schlanders Dorf in Vinfdjgau würbe im Mai 1906 von Kaiser Franz Josef 1. zum Markt erhoben und hat kein Wappen erhalten. Sdjwarzadj, Dorf in Vorarlberg. In Silber ein schwarzer Längsfluß (Schwarz- ache) mit drei silbernen Fischen übereinander. (Wappen der Herren von Schwarzach

) (St. 110.) Als Dorf-Wappen neuern Datums. 44 Schwarzenberg, Dorf im Bregenzerwalb. Huf grünem Boden ein schwarzer Berg zwischen zwei Tannen. Nach Siegel. (St. 110.) 92 Schwaz, Stadt. In Silber zwei gekreuzte Bergmannsfiämmcr (Schlegel und Eisen) als Haupt ber österr. Bindenschild. (F. 133.) Nach dem Stadter- Hebungs-Diplom 1899 Septb. 16. 58 Segno, Dorf im Honsberg Rundturm, VON dem zur Linken eine Flagge weht, mitgeteilt von K. von lnarna-5ternegg, k. k. Bez.-Kornrnipr. Modernes Siegel. Sillian, Markt

im Pustertal. In Rot zwei mit goldenen Ringen verknüpfte Sill-Seile ober Zugstränge (Erinnerung an den lebhaften Durchzugs- verkehr des Ortes). Als Wappensiegel seit 1682 bekannt. (F. 135.) 14 Siror, Dorf in Primör. Glocke, die Krone mit Bändern verziert. Modernes Siegel Sover, Dorf bei Cembra. Kreuzchen auf viereckigem Sockel, (unsicher!) Siegel V. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. Sfeinach, Dorf im Wipfal. His „Landgerichls-Siegel' von Steinach erscheint ein schräglinker, gestürzter Pfeil mit zwei seitlichen

Kugeln 1752. Oktbr. 16. Tirol. Lanbjch.-Hrchiv. 104 Sfenico, Dorf. Als Siegelbild wird die Ansicht des Schloßes St. verwenbet. Moderner Stempel. Sferzing, Stadt im Eijakfal. In Silber ein rechtsschreitendes, buckeliges Krückenmännlein (Störzer), das in ber flehend ausgestreckten Rechten einen Rosenkranz unb hinter bem Rücken den geffümmelten Tiroler- Abler aufweist. (Erinnerung an das alte, bem landesfürstlichen Schutz befohlene Hospital für Reisende). Ausgang des XV. Jh. Das alte Stadtsiegel wurde

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_08_1944/BZT_1944_08_05_4_object_2103778.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.08.1944
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Bozner Peter Paul Morandeil: „Feierabend in Südtirol“ (Oelgemälde) Von der großen Deutschen Kunstausstellung 1943 Das Dorf am Vemaggen / Von Hans Fink Aehnlich wie bei anderen Haupttälern unserer Heimat finden wir auch im Eiftcktal ein ansehnliche Anzahl von Dörfern und «Siedlungen auf den Schuttkeaeln eines auseinem.Seitental kommenden 'Wildbaches. Neben einigen typischen Beispielen solcher Siedlungen, wie Mauls, Dlabäch, Mmand, Mahr, Albeins, Schramback, Kalmgrube und Koll- mann

, zahlt das zum größten Ten aus dem mäch tigen Schuttkeael des Spiluckerbaches und dem flacheren des Schaldererbaches gelegene Dorf Vahrn zu den eigenartigsten und schönsten. Wohltuend empfindet das Auge des Beschauers die sich vom Bahrner See bis nach Brixen und vom Gallhof bis gegen Neustift ausbreitenden grünen Wiesenflächen. Der dem Dorfe besonders im Winter die Nachmit tagssonne abhaltende Radlseeberg gestaltete die .Siedlungsbedingunaen, welche, eigentlich dielben wie in Albeins waren, für Vahrn

etwas ungünstiger- so daß wir hier außer den gegen Süden zu — beson ders auf dem zwischen dem ehemaligen unteren See und dem Riagertal gelegenen Schotterrücken Solls und dessen südlicheren Fortsetzung zwischen den Vier teln Gnes und Bsackgelagerten Zunge „Auf Tschie- ders' — fast keine Weinberge finden. Neben oen gewaltigen Wiesenausmaßen besteht Lex landwirtschaftliche Reichtum. Dahrns in ausge dehnten Aeckern, schönen Obstanlagen und einem sich hinter dem Dorf gegen Spiluck und durchs Schal- derertal

, war das Dorf in früheren Iahrhün- oerten doch ständig von wilden Ausbmchen des Der- nagaen bedroht. Aus alten Urkunden können rpir ersehen, daß solche Überschwemmungen in den Jahren 1400, 1620,1616, 1728,1744,1764-und 1763 stattfanden. Bon früheren Katastrophen ist nichts Sicheres bekannt. Heute fließt der Schaldererbach ft zahm und ruhig durch das Dorf, ft daß mehrere Vahmer ihre im letzten Jahrhundert erbauten Hauser bis an den Bach heranstellten, währenddem einige der früheren Vermurungen so stark

Ra sitten. Nach einer alten Sage soll das frühere. Dorf Vahm zwischen dem heutigen Gartlinger-Cut und der.Vabrner Haltestelle gestanden haben. Alte Leute behaupten noch, oberhalb der Bahnstrecke Mauerr'este der alten Kirche und in der jetzigen Kirche bis vor mnd 60 Jahren eine Gedenktafel welche- an das frühere Dorf erinnerte, gesehen zu haben. Der Flur name Rasitten ist vom heute nicht mehr bekannten früheren Namen des Spiluckerbaches, , die Rüfchitte (vom räto-kelt. ru-ficc --- Trockenbach

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/02_03_1894/BRC_1894_03_02_1_object_136502.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.03.1894
Descrizione fisica: 8
. Schicksale eines Schulmeisters. In einer Gemeinde — wir wollen sie be zeichnend „Nein'-Dorf heißen, hielt vor Jahren ein neugebackenes Schulmeisterlein seinen Einstand, um seine pädagogisch erworbene Lehrbefähigung an den Büblein und Mägdlein von „Nein'-Dorf Praktisch auszuüben. Das junge Schulmeisterlein hatte wahrlich mehr Glück als fein Vorgänger, der ein Schreier war. Lieb wie ein Tannen- meißchen auf dem Zweig, sang das Schulmeisterlein seine Lieder auf dem Orgelstuhl, und seine Kinderlen lernten

und zwitscherten ihm einige Lieder all mählich nach. Auch in der Schule erwarb sich das Meisterlein alles Lob, und selbst die hohe Schulbehörde und sogar die höchste Kirchenbehörde musste ihm dieses Lob bei stattgehabter Visitation zuerkennen. Darob war in „Nein'-Dorf natürlich alles geschmeichelt und zufrieden. Wer würde uun in solchem Glücke nicht kühn und muthig werden für die Zukunft? Nachdem das junge Schulmeisterlein auch die Oberlehrerprüfung sehr glücklich und gut bestanden, zeigte es ein sinnlich

Begehr nach definitiver Anstellung und Erwerbung des Bürgerrechtes in„Nein'-Dorf, wo dasBürger- recht zu den allergrößten Kostbarkeiten Und Gunst bezeugungen gezählt wird. „Nein'-Dorf ist eine chinesische Gemeinde in Tirol, und da hat jeder Bürger einen glatten Schädel und seinen eigenen Zopf. Auch diese hohe Bürgerauszeichnung wollte der hohe Chinesenrath von „Nein'-Dorf gewähren; die definitive Anstellung war berathen, beschlossen und wurde dann dem hohen Landesschulrathe zur Ausfertigung

des Decretes angezeigt. Es war also sicher! Allein, wenn man's in „Nein'-Dorf nicht schwarz auf weiß in der Tasche hat, ist dort gar nichts sicher; es ist uns ein ähnlicher Fall noch gut in Erinnerung, wo — bst! bst! — Es wäre also alles schön und recht gegangen, wenn der hohe Rath von „Nein'-Dorf indessen nicht eine heimliche Nebenabsicht des Schul meisterleins entdeckt hätte, dass er nämlich eine liebe, holde und wohlhabende Maid aus dem Chinesendorf sich zur Braut und Lebensgefährtin erkoren

ist, das Schulmeisterle oder der hohe chinesische Rath von „Nein'-Dorf! Indessen hat das Schulmeisterlein gehochzeitet, und haben die zwei Liebesengel einen Flug durch die weite, schöne Welt gemacht und sind seit Jahr und Tag glücklich zurückgekehrt. Der Aberglaube vom Erzengelthum des Schul meistersist allmählich geschwunden, da Gott seinen Segen in die Familie geschickt, und die Gemeinde „Nein'-Dorf liefert seitdem ohneWiderspruchfleißig „Kochschnittlen' und „Knetel' für Sparherd und Ofen nach Bedarf

10
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_8_object_4908731.png
Pagina 8 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
v. 3. 1642 Jänner 13., bas auf Grund Kais. Entschließung vom Minist, d. 1. bestätigt wurde. 1S98 Äug. 29. (F. 109.) 24 TTlareo, Dorf im Lagerfal. Cinksschreifendes, rückschauendes Osterlamm mit Fähnchenu.Stern barin. Nach Siegelbilb 1798 Duni 7. Tirol. Landsch.-Archiv. Matrei, Markt im Sillfale. Im roten Schild drei ins Dreieck gestellte Eier. Wappen-Siegel aus dem Anfang des XVII. 3H. im Ferdinanbeum. 1641 erscheint ein geflügelter Engelskopf als Schildhalter. (F. 110.) 3 ITleano, (Vigo und Corfefano

ein aufrechter Pfeil, daneben auf der Teilungslinie rechts und links ein sechsstrahliger Stern. 74 Mezzano, Dorf in Primör. In Blau ein Salamander. Nach Siegel v. 1798. Tirol. Lanbsch-Archiv. 53 Mieders, Dorf im Stubai. In einem beranbefen Schilb zwei gekreuzte Schmiedhämmer und darunter eine Wage. „Sfubei' Leipzig 1891. S. 574. Vermutlich modern, niiffclberg, Dorf im unteren Walsertal. Vor einem Berg ein steigender Steinbock auf Felsboben. Nach Siegelbilb. (St. 109.) 43 ITlonfafon, Talgemeinde. In Silber

zwei gekreuzte, schwarze Schlüssel, nach dem Hof zu St. Peter, bem ber Großfeil des Tales gehörte. Sander H.: Das montafoncr-Wappen. Innsbruck. 1903. 47 mori, Dorf in Welschtirol. In Silber ein befruchteter, grüner Maulbeerbaum auf grünem Boden (moro). Nach Siegelbilb v. 3. 1805. (F. 117.) 95 müljlbid), Markt. In Silber auf einer Über einen Vach führenden Holz- biücke ein trabenber Maulesel (Mulo). (F. 118.) Die Wappenfrage von Mühlbach ist noch ungelöst. Widimsky hat in bem Handschrift!. Werke

haben. (F. 118.) g Nago, Dort am Gardasee. Auf gewelltem Grunde zwei gezinnte Wasser türme. Nach Siegelabdruck v. 3. 1618. Auf dem Pfarrhof in Nago ist als „Gemeinde-Wappen' noch ein freifpringenbes Pferd über den Türmen zu sehen. Mitteil, von Prof. Dr. K. Äußerer in Wien. 100 Neumarkt, Markt an der Etsch. Längsgeteilt von Rot und Silber, vorn ein abnehmender silberner Monb, hinten ein schwebenbes rotes Kreuz. Nach bem Orig.-Diplom v. 2. 1395. (F. 119.) 19 Neustift, Dorf im Stubai. Auf einem Schild

mit einer Cluerbinde eine Arm brust und zwei gekreuzte Bolzen zentriert. „Stubei' Leipzig 1891. S. 575. Vermutlich mobern. niebervintl, Dorf im Pustertal. Altes f.-b. Brijenerisches-Gerichf. In Blau auf grünem Grund eine gemauerte mit rotem Doch versehene Kirche mit ber Vollfigur ber Mabonna mit Kinb darüber. 1607. F.-b. Consist.- Kanzlei Briden. 57 Nomi, Dorf im Lagertal. Edelweißartige Blüte. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 48 noriglio, Dorf bei Rovereto. Aus bewachsenem Boden ein Baum von drei

11
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_6_object_4908729.png
Pagina 6 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
Lavarono, Dorf im Honsberg, Das bekannte aus 4 F zusammengestellte Feuerwehrzeichen in einem Eichenkranz. Modern, mitgeteilt von K. von lnama-Sternegg k. k. Sfafth.-Kommipr. Cavedine, Dorf bei Vezzano. Links vorbrechender Krm mit S Kehren in der Hanb. Nach Siegelbild Lnde XVlll. 31). 37 Cembra, Markt. In Kot ein hängender Tannenzapfen, (F. 73.) 33 Lenta, Dorf bei Borgo. Ouergefeilt, oben rechts laufendes Pferd, unten eine Säule. Nach Siegelbild Ende XVlU. Jh. 65 Lià in Val Tesino, Dorf. In Blau

auf grünem Boben ein Tannenbaum. Civezzano, Dorf. Quergetcilt von Silber und Blau, darin auf grünem Boden drei rote Säulen. (F. 75.) SO Lies, Markt im Honsberg. Doppeltürmige Kirche (ecclesia). Nach Siegel von 1882. (F. 76.) 114 Cogolo, Dorf im Honsberg. Ziergarten mit einem Springbrunnen. Nach modernem Siegelftempel, mitgeteilt von K. von Ina ma. Conbino, Markt in Sußerjubikarien. Freies, aus Mei dreiseitigen Prismen gebildetes Kreuz. Nach Siegel von 1805. Tirol. Lanbes-Hrchiv. Defen- sions-Akfen

. (F. 77.) 113 Osutschmetz, f. Mezotedesco. Dornbirn, Sfabf in Vorarlberg. Auf dem österr. Bindenschild ein grüner, befruchteter Birnbaum auf grünem Boben, verliehen von Erzherzog Ferdinand Karl, 1655 Sept. 23. Innsbruck; anläßlich ber Erhebung zur Stadt von K. Franz Zosef 1. bestätigt, 1901 Nov. 21. (St. 103 und Kleiner V. Namen und Wappen von Dornbirn. S. Ä. Bregens 1901). 63 Faebo, Dorf bei Cavis. Von zwei gekreuzten Lorbeerzweigen umschlungen zwei verschränkte Sicheln mit durchgestecktem Hammer, darunter

Pfarrkirche unb ist vermutlich als älteres Wappen (1491) aufzufassen. (F. 79.) 10S Fleims, ßeneralgemeinbe. In Blau auf sechs abwechselnd weißen unb roten Bogen-Balken ein grüner Dreiberg mit aufgesetztem goldenen Hnker- kreuz, 15S8 vom Karbinal Ludwig von Ma brutz verliehen. (F. 73.) 94 Florutz, Fierozzo, Dorf im Fersental. Tanne auf grünem Boden. TTlobcr- ner Siegelabbruck. Folgaria, Vielgereut, Dorf in Welschtirol. Drei Tannenbäume auf grünem Boden. Nach Siegel von 1796. 66 Fondo, Markt im Nonsberg

. Längsgefeilt von Kot und Blau, in jedem Feld aus grünem Boden eine grüne Tanne, zwischen beiden oben ein silberner Stern darunter bie Initiale F. Nach Mitteilung bes Magistrats. (F. 82.) 45 Fulpmes, Dorf im Sfubai. lieber einem Linksschrägbalken ein Smboß. „Sfubei'. Leipzig 1891. 5. 572. Vermutlich modern. Sötzis, Markt in Vorarlberg. Längsgeleüt vorn in Blau auf grünem Boben ein Kunbfurm mit Tor und Fallgatter nebst einem Fenster; auf bem roten Spitzgiebel ein golbener Knopf mit Hahn, hinten quergeteilt

12
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_59_object_3973788.png
Pagina 59 di 99
Autore: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XX, 167 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Segnatura: I A-3.977
ID interno: 160029
Marlingen. Pfarrdorf ünd Hauptort des Gcb^ Stein unter Lebend erg. ,. Martell. Bewohntes Thal Gchts -Montani Jf Vinstga«. Siehe Thal im Marce»- Marteller Bad. Bad nächst dem Dorf Thal M Montani. . Marter. '2 verfallue Sch/össer am See Gchts Telvana in Val Sagan. . Martignano. Dorf der Prätur Trient diefscltp der Etsch auf der Höhe ob dem CDU 1 ' po Trentino, , St. Martin. Dorf bey St. Lorenzen Landgch^ Michaelsburg. St. Martin. Pfarrdorf und Hauptzollamt ^ Thal und Gcht Passeyr. St. Martin

. Dvrfbev St. Johann in Ahrn Lan^ gerichts Taufers im Pusterthal. St. Martin. Dorf und Beneficiat auf dem Wal? Landgchts Taur. St. Martin oder Thum Dorf und Cura tie w Ennenberg, Hauptort des Gerichts . ... Thum aw-Gader. ■. M, Martin oder ttntergfieß. Dorf und Cnratlt im Thal GsieSdes Landgchts Welsb. St. Martin auf dem Kvfe!. Klemer Ort , Erpo^ situr und Wallfahrt ob Latsch Landge- richte Schlanders. 8. Nartiuo. Dorf bey Arco in der Grafschaft die? Namens. S. Martino di Castrozza. Kleiner Ort

und MV- rat im Gebirge Gchts primiero gege^ ^ Gleims. Mmkwsberg. Werfall«. Schloß im LandgchtHok^ tenberg unter der Martinswand, w/ sich Kaiser Mar. 7. auf einer Geme- jagd Verstiegen hatte. ^ ^aMnSdruck. Zollamt «nd Caplaney am In» Landgchts Naudersberg an der Enge- à diner Granze. tjarublo- Siehe Gnnenbevg. » àruell. Pfarrdvrf im Thal gleiches Namens < ' der Grafschaft Blumàck. ^5eto. Siehe Alzeit. %sì ai) Dorf und Curat- Benesierum bey der , Kocclietts im Thal und Gcht Rvnsb. %ì di Novaledó. Pfarrdorf

nächst dem See « ì Mzzj Gchts Telvana in Val Sugana. ^'Massenta. Dorf am Tvdliner-See der Pfarr Caiavino Prätur Trient jenseits der Etsch. ^lassirnen. Dorf und mit G-iastin Curarle in Val : Renciena. Gchts Tio?ie in ^udicarlM. Fasson, Dorf bey Arco in ber Grafschaft dieß Namens. %ste !ina. Dorf zwischen Matè und Ossana tu . Thal und Gcht Sulzberg. . %tareifo. Dorf, Cu rati e u. Schloß unter Trient . ^ in der Prätur diesseits der Etsch. 'TatASÄvn. Kleiner Ort, Erxvfftur und Schulet» à VsU ^rsa Prätur

kover^äo. Kathen. Dorf und Local- Caplauey Gchts Ischgl ^ und Galthür im Thal Paznaun. Markt und Pfarr an der SM, S:tz - der Marktgerichts - Obrigkeit und des Waldamts, vor Helten eine Stadt, wovon noch die Altstadt Matrey übrig à ist, woselbst die Pfarrkirche stehet. MMfth. Pfarrdvrf im Thal gleiches Namens, à und Hauptort des Gchts Matsch. Ratsch Ober-und Unter ) 2 verfallne Schlösser der alten Vögte von Matsch Gräfe« zu Airchderg,

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/22_08_1925/MEZ_1925_08_22_6_object_662931.png
Pagina 6 di 10
Data: 22.08.1925
Descrizione fisica: 10
und die Kapelle zuin KI. Anton v. P., erbmrt l9W, mit einem Altar- bild vcm P. Casus d'Andrea beim Seiferalpen- Haus. Erstere ist 5',. labere -t St. von der Pfarre (Kastelnith) entfernt. Geiser Alpenhau», 2112 m.. Alpengasthaus, 3 St. vmv Tier?, -t St. von Seis oder Kastel- ruth. 3^ St. von St. Ulrich, 4 St. von Wol ke nstein. Seil. Dorf von 25 H. mit 122 E. der Gem. Leifeis', l^5 St. von Leiser?, 2 St. von Bozxn: Exp. (drin 'sel. Heinrich von Bo^cn geweiht) kÄ9 in., itl. Sch.. Posta bl. (Post Bozen

, ist eine der schönistvn lvand'schaften von Hochetsch. Das- gan^e Tal bildet eine Gemeinde. Dies« besteht aus: 1. St. Veit, 7.6 Klm. von Jnnichen, Dorf von 57 H. mit 442 E.. Pf. (Sexten) 1317 m.. 4tl. Sch., Feuern»., Gmd.. RM., P. und I. (Sex ten): 2. Auherbevg, l> zer. mit 67 E., Hösler 4 H. 27 E., Lafner S H. 20 E., RoMer 3 H. 27 E. und 2 E. H. mit 23 E.; 3. Mitterberg umfassend Gatterer 3 H. 14 <5., Golfer 2 H. 23 E., Ännerberg! 7 zer. H. mit 41 E., KiNiger 2 H. IL <?., Villgratter 4 H. 31 <k. und 16 zer

. H. mit 106 E. nebst der Helnchiitte 2434 m>: 4. Schmiedein, umfassend Anderter g H. 27 C., Dorf UnterdSvfl 21 H. mit 14S E. nebst ö ^er. H. mit 28 E>: 5. Moos, bestehend aus: Dorf Mv»s IN H. mti !^7st C.. ^IlllÄk. 13.^1 m . Gmd.. ssnxrw.. ^si^flnwndibiltte 22^1 m., Alp«nsee- Iv'!vl m.. da,PI 2 <k. Päd l5r.^ Meter, 3 H.', ssis>lik'intl)«l 5 .<). »i'd Kreii.tzl'erg 2 H. Die Kiixii» ,y> St 'Peter mrd Pa»I in St. Veit wurde l6'F>'26 von ?llol>, M>lschU-ch- n,>r Tristan n<ik aiiffl>'I»nit. ?l» der Stelle

. ». Alpen und 2^1 ha. D^ald: i Grostgnindbe- s,(l. N Ks»t. ästt. ssranzriiofeste »in recht?» Il'fer dvr Nivnu Dorf St.SiDnund 42 H. mit 2M (?.. Kaplanlei 790 m.. Ikl. Schci da^.k ain 1. Nien^'^!- Dorf Ilstem lO H., 77 Ä., HMest. St. Glgminld 7lW m.. Bad zirka m. (P. u. Tel. Kieiw). Die seh! Si^inund ge nannt' Oeiilichseit hie st In nlivu Nrk»>n>den P»N' und Die Kirchs zu Philipp und Hakob >vi«Iit in die graue Vorzeit zurück. Herzog Ru dolf IV. »vi, Oesterreich slislete In derselbe» Im Ialu

. Ii» der unseren votvuvg war viele Jahre «in ärartzsch«« Putvennagaziv Ognof. Dl'vs von M H. mit 147 <? ^. Ilnterlnn l»er Gem. Ritten', ittxr St. Ji-ii l>« St. von« BvWn. Exp- zum V- 850 „».. IN. Schule. SttderlM. 2 H. nÄt IS E. von Vt»i. 6te»u. Mw« In Passe»!«?. Silbernageliag». E. H. von St. veonh«i Passeler. Silberplatte. 8 H. mit 41 E. von mannt bei Sterzing. Silla. I H. mit 17 E. von Jnnermarei^ Stnner. 4 H. mit 26 C. von Unterpl^-?-^ Gem. Pichl. Sinnerhof. Hof am Eggerderg bek N dorf. Jni 14. Ihrhdt

17
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_9_object_4908732.png
Pagina 9 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
, des StaMmagistrats unì» Siegelbildern. (F. 126.) 83 Koncegno, Markt. Das von der gemeinde willkürlich gebrauchte Wappen : in Silber ein blaues Kreuz wurde behördlich verboten. (F. 12S.) Rovereto. Stadt. In Silber eins befruchtete eiche trobur). Anf. XVII. 3H. 32 Saccv, Dort bei Rovereto. In Rot zwei bärtige wilde Männer, die einen Sack halten, aus dem drei Lilien hervorragen. Sisgelbild v. 3. 1800. Heuere Abdrücke zeigen statt der Wilden zwei bekleidete Knaben. Tirol. Landsch.-Archiv. t02 Salurn, Dorf. Eine Urne

der Marktverleihungs-Urkunde 1907 Okt. 29. 90 Sanis, Dorf bei Eriken. Seviertet von Sold und Rot 1 und 4 rote nach innen lautende Hund«. 2 und 3 silberne, steigende Löwen. (Wappen der Merenberg?) 1607. F.-b. Confift.-Kanzlei Briden. 43 Schnauders Dorf in Vinfchgau wurde im Mai 1906 von Kaiser Franz 3osef L zum Markt erhoben und hat kein Wappen erhalten. Schwarzach, Dort in Vorarlberg. In Silber ein schwarzer Längsfluß (Schwarz- ache) mit drei silbernen Fischen übereinander. (Wappen der Herren von Schwarzach

) (St. 110.) Als Dorf-Wappen neuem Datums 44 Schwarzenberg, Dorf im Bregenzerwald. Auf grünem Boden ein schwuler Berg zwischen zwei Tannen. Nach Siegel. (St. 110.) 92 Schwaz, Stadt. In Silber zwei gekreuzte Bergmannshämmer (Schlegel und Eisen) als Haupt der österr. Bindenschild. (F. 133.) Nach dem Städter- Hebungs-Diplom 1599 Sepfb. 16. 5g Segno, Dorf im Honsberg Rundturm, von dem zur Linken eine Flagge weht, mitgeteilt von K. von lnama-Stemegg, k. K. Bez.-Kommissär. Modernes Siegel. SMian. Markt

im Pustertal. in Rot zwei mit goldenen Ringen verknüpfte Sül-Seüe oder Zugstränge (Erinnerung an den lebhakten Durchzugs- verkehr des Ortes). Als Wappensiegel seit 1682 bekannt. (F. 135) 14 Siror^ Dorf in Primör. Slocks. die Krone mit Bändern verziert. Modernes Sovct , Dorf bei Cembra. Kreuzchen auf viereckigem Sockel, (unsicher!) Siegel v. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. Steinach, Dorf im Wipfel. Als „Landgerichts-Siegel' von Steinach erscheint em schräglmker, gestürzter Pfeil mit zwei seitlichen Kugeln

1752. Okfbr. 16. Tirol. Landsch.-Archiv. 104 Sfenico, Dorf. Als Siegelbild wird die Ansicht des Schlotes St. verwendet. Moderner Stempel. Sterzing, Stadt im Eisaktal. In Silber ein rechtsschreitendes, buckeliges Rrückenmännlein (Störzer), das in der flehend ausgestreckten Rechten einen Rosenkranz und hinter dem Rücken, den gekümmelten Tiroler- Adler aufweist. (Erinnerung an das alte, dem landssfürstlichen Schutz befohlene Hospital für Reisende). Ausgang des XV. 3h. Das alfe Sfadtsiegel wurde 1328

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_04_1936/AZ_1936_04_24_2_object_1865490.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.04.1936
Descrizione fisica: 6
für die Austragung der Kämpfe sind 1000 Startnummern, 200 Markierungstafeln, 50 Startbandmaße, 10 Startpistolen erforderlich. Die Turner brauchen 6 Recke, Barren, Pferde und Schaukelringgeräte, 12 Sprungbretter und 20 Le dermatten. Auch die Schwimmer haben einen star ken Bedarf an Sportgeräten. Es müssen für sie IS Wasserbälle, 6 Wasserballtore und 8 Sprung bretter angeschafft werden. Die Fußballer und Handballer brauchen je 40 Bälle, die Ringer 3 Matten in der Deutschlandhalle und 6 Matten im Olympischen Dorf

. Die Boxer verlangen SV Satz Boxhandschuhe, 2 Boxringe in der Deutschland halle und 3 im Olympischen Dorf. Die Gewicht Heber brauchen 6 Hanteln und die Hockeyspieler neben 3 Satz Hockeytoren 480 Hockeybälle. Für den Fünfkampf der Reiter werden 50 Sättel und SV Neithindernisse gebraucht. Die Ruderer benö tigen 40 Bojen, 20 Anker, 1000 Meter Kette, 500 Meter Drahtseil, 1200 Meter Seil und 30 Later nen. Die Basketballspieler müssen 20 Bälle haben und die Fechter 10 elektrische Meldeapparate für Degen

seines Stabes und beobachtete die verglimmenden Flammen. Und als das Feuer allmählich verlosch, griff er zur Harfe, um ein Danklied anzustimmen. Ein Dorf in der Gewalt der Aussätzigen. Das Dorf Jfacea hat vor wenigen Tagen Stun den erlebt, die die grauenhafteste Phantasie Edgar Allan Poe's überboten. 123 Aussätzige, darunter 45 Frauen, brachen aus dem in der Nähe gele genen Leprosorium Tikilesti aus und zogen unter wilden Schreien durch das Dorf. Es handelte sich um eine Protestdemonstration

gegen die mangel hafte Ernährung und Pflege im Leprosorium. Als der Zug der Aussätzigen gesichtet wurde, schlug die Sturmglocke aus dem Kirchturm an. Sämtliche Dorfbewohner verbarrikadierten sich in ihren Häusern. Die wenigen, die sich nicht schnell genug in Sicherheit bringen konnten, wurden von den Aussätzigen mit den Schreien „Jetzt bist auch Du unrein!' angefallen. Den Kranken gelang es, das Gemeindeamt zu besetzen. Die telefonisch herbeigeholte Gendarmerie umzingelte das ganze Dorf. Mit unendlichen

Vorsichtsmaßnahmen trat man mit den Aussätzigen in Verhandlung, die zum Schluß gegen die Zusicherung, daß die Zustände, in der Anstalt gebessert werden würden, sich zum Abzug bereit erklärten. Die Eskorte folgte ihnen in größerer Entfernung. Das Dorf wird vollstän dig desinfiziert werden müssen. Die zum Glück nicht zahlreichen Personen, die in nähere Beruh rung mit den Kranken gekommen sind, werden unter Beobachtung gestellt. Noxe« BoMeliiiW» der LlMia-AiiMin Senigallia, 23. April. Der Sekretär des italienischen

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_3_object_2108263.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.12.1944
Descrizione fisica: 8
» O z N K R T A G B L A 1 T . Seil»’ 3 Samstag. den 9. Dezember 1914 Auf> dem gupfetet* Badet* Späfherbstfage in Gufidaun - Von Luise Corradini sogar Kraftwagen hinaufkommen. Droben bietet das Dorf neben der Wohnlichkeit seiner sauberen Häuser und der Gastlich keit seiner Bewohner, die ein arbeitstfich- der Suniersburff zur Ko- Die beiden altersgrauen Schlösser, die Claudia hat aut mit ihren mächtigen Mauern das Dorf Jagd geweilt, sozusagen in die schützende Mitte neh- Ihr zweites Schloß

harmlose Schloß Fonteklaus und dann in fast ehe- Hexen und Anhänger der Wiedertaufer- ner Waldwanderung nach Laven, dessen sekte, 19 an der Zahl, die sich auch durch • 1 ■ • . ■ - • 1 1 t* t. o^t.fiton 4 itAn Huber aus Innsbruck kam Koburg an ihre jetzigen Besitzer. uralter Vogelweiderhof sich rühmt, die Heimat Herrn Walthers, des Minnesän gers, zu sein. Das liebliche Dorf war in früheren Jahren und besonders vor dem ersten Weltkrieg auch von Künstlern viel be- Gleichnishaft liegt der Spätherbsttng

in verklärter Milde über dem sanft ge wellten Mittelgebirge von Gufidaun; längst sind von den Aeckern die klei nen Plentenschöber verschwunden, die in Bach unseren Schlucht ausgehöhlt, in der der rauscht und mit seinem Lied Weg zur Höhe begleitet. Meisen zirpen im schweigenden Föh renwald, ein Specht hämmert und von den Zweigen stiebt es in flimmerndem Gcriesel, wenn ein Eichhörnchen den Stamm emporturnt. Auf halbem Weg wei Freundlich schmiegt sjch das Dorf an seinen Hiigelbodeti hochnotpeinliche Verhöre

der Jahr* Saat harrend. Von den Obstbäumen hunderte erfuhr die Burg mancherlei und Reben, die in den sonnigen Lagen Umbauten und Veränderungen und noch über das Dorf hinaufreichen, sinkt kam nach dem Aussterben der Gufi* das gelbe und braune Laub in leisem ^ dauner um 1450 an die Herren von Fall zu Boden und die Gimpel, Krumm- ihren Wänden, die Hugo Atzwanger mit Thun, dann an die Wolkcnsteiner, die schnäbel und Zeiselen sind vom Hoch wundervoll plastisch und lebendig wir- es .am längsten, nämlich

und wie wir dieser Höhenwege war den Gufidauner mergästen, die ihn in 'den heißen Mo- nun draußen auf einem der gegen das Burgen anvertraut. Blickt man von Raffeil naten Jahr für Jahr aufsuchen. Zwar ist Eisacktal vordrängenden Hügel stehen, oder dem Biehler Kanzele hinüber auf das Gufidaun mit seinen 734 m Seehöhe keine da tut sich uns ein Landschaftsbild auf,. Dorf Gufidaun, das mit seinen grauen ausgesprochen kühle Sommerfrische; aber das wilde Pracht, majestätische Ruhe und Dächern, dem spitzen Turm

21