2.520 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_3_object_2108263.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.12.1944
Descrizione fisica: 8
» O z N K R T A G B L A 1 T . Seil»’ 3 Samstag. den 9. Dezember 1914 Auf> dem gupfetet* Badet* Späfherbstfage in Gufidaun - Von Luise Corradini sogar Kraftwagen hinaufkommen. Droben bietet das Dorf neben der Wohnlichkeit seiner sauberen Häuser und der Gastlich keit seiner Bewohner, die ein arbeitstfich- der Suniersburff zur Ko- Die beiden altersgrauen Schlösser, die Claudia hat aut mit ihren mächtigen Mauern das Dorf Jagd geweilt, sozusagen in die schützende Mitte neh- Ihr zweites Schloß

harmlose Schloß Fonteklaus und dann in fast ehe- Hexen und Anhänger der Wiedertaufer- ner Waldwanderung nach Laven, dessen sekte, 19 an der Zahl, die sich auch durch • 1 ■ • . ■ - • 1 1 t* t. o^t.fiton 4 itAn Huber aus Innsbruck kam Koburg an ihre jetzigen Besitzer. uralter Vogelweiderhof sich rühmt, die Heimat Herrn Walthers, des Minnesän gers, zu sein. Das liebliche Dorf war in früheren Jahren und besonders vor dem ersten Weltkrieg auch von Künstlern viel be- Gleichnishaft liegt der Spätherbsttng

in verklärter Milde über dem sanft ge wellten Mittelgebirge von Gufidaun; längst sind von den Aeckern die klei nen Plentenschöber verschwunden, die in Bach unseren Schlucht ausgehöhlt, in der der rauscht und mit seinem Lied Weg zur Höhe begleitet. Meisen zirpen im schweigenden Föh renwald, ein Specht hämmert und von den Zweigen stiebt es in flimmerndem Gcriesel, wenn ein Eichhörnchen den Stamm emporturnt. Auf halbem Weg wei Freundlich schmiegt sjch das Dorf an seinen Hiigelbodeti hochnotpeinliche Verhöre

der Jahr* Saat harrend. Von den Obstbäumen hunderte erfuhr die Burg mancherlei und Reben, die in den sonnigen Lagen Umbauten und Veränderungen und noch über das Dorf hinaufreichen, sinkt kam nach dem Aussterben der Gufi* das gelbe und braune Laub in leisem ^ dauner um 1450 an die Herren von Fall zu Boden und die Gimpel, Krumm- ihren Wänden, die Hugo Atzwanger mit Thun, dann an die Wolkcnsteiner, die schnäbel und Zeiselen sind vom Hoch wundervoll plastisch und lebendig wir- es .am längsten, nämlich

und wie wir dieser Höhenwege war den Gufidauner mergästen, die ihn in 'den heißen Mo- nun draußen auf einem der gegen das Burgen anvertraut. Blickt man von Raffeil naten Jahr für Jahr aufsuchen. Zwar ist Eisacktal vordrängenden Hügel stehen, oder dem Biehler Kanzele hinüber auf das Gufidaun mit seinen 734 m Seehöhe keine da tut sich uns ein Landschaftsbild auf,. Dorf Gufidaun, das mit seinen grauen ausgesprochen kühle Sommerfrische; aber das wilde Pracht, majestätische Ruhe und Dächern, dem spitzen Turm

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/10_01_1925/MEZ_1925_01_10_9_object_646262.png
Pagina 9 di 12
Data: 10.01.1925
Descrizione fisica: 12
vm 10^ Unner IS«, ZeMmg'. Vr«, » «igentliche Dorf St. Michael direkt an: gm n Unteralber WH. mit 187 E.. im Süden Slaklfilfch« Ortslexiton. qzach d«m Stand« zur Zeit de» yriedensschlufie» .gn St. Gennain bearbeitet von Dr. Franz i?S) Vitra. MlSho, Weiler von S H. der Gem. Torvarw. Michael, Si^ in Eppon, Hauptort von Ueber- das im Westen vom Zug der Mendel, in Ttord und Ost von der Etsch imd siidl. von der Aemarkuny Kalten, begrenzt wirb. St. Michael Mlt «»ls Dorf 10V Häuser mit 1US E., als Teil

dem Geschlechte der von Rottenburg zu eigen» und Angerburg, den Edlen von Dellmann ge hörig. In Unteralber GrufWorf, frühesten» Eigentum der von Grustner, sptzter an die von Binfchgau übergegangen. Platzeck, am Platz im Dorf, Ansitz der von FeitaA, dann der von Schrentewein, nachmals des Grafen Karl von Khuen. Strvmburg, im Dorf an der Straße, der Edelfamilie von Strömer, in der Fokge der Herren von CM. Nördlich davon Hammersbach, von der bereits 1515 erloschenen Familie glei chen Namens gegründet

der Fa milie von Grustner und von Stockhammer an- gehörig. Südlich vom Dorf St. Michael auf einem reibenbepflanzten Hügel der Edelsitz Greit mit einem dem hl. Antonius Abt gew. Kirchl. In ider Vorzelt besaßen ihn die Frei Herrn von Zephyrin, welche Greit als ihr Prädikat ange nommen, danin die Schalter und Dr. Behm. Da mals war er in einem blühenden Stande und mit einer Orangerie geschmückt. — Aus der Reihe.derSchlösser seien genannt: Freuden- stein, ein staatlicher Ritterbau mit zwei massiven

Vierecktürmen, herrlich schön gelegen, von einem wahren Obstbaumwalde umdämmert, dem Men, delgebirge angelehnt St. Walentin, auch ein an sehnlicher Bau. noch ziemlich gut erhalten. Süd- lich das Schloß Moos, fast nur unter dem Na» men Schulthaus bekannt, ein weitläufiges Ge bäude; dabei ein altes Katharinakirchl. . Noch südlicher Englar in der anmutigsten Umgebung. Das ansehnlichste aller Schlösser dieser Gegend ist Gandegg mit seinen hohen, weiten Gemä chern und Sälen. — Westlich von Dorf der Kal

- varienberg mit hl. Grabtirchlein und herrlicher Aussicht auf die gottgefeynet» Landschaft von Ueberetsch Michael. Tt^ Dorf von k? zerstreuten Häu sern mit 265 E. der Gem. Aastelruch: IX St. von diesem an dem Wege nach Gröden. Exp. 1273 m., 1kl. Sch — Die Kirche datiert au» dem 13. Jhrhdt. Der freistehend« Turm schließt mit einer Pyramide aus Sandsteinquadern^ welche eine steilere Kuppel mit Kreug und Wetterhahn trägt. Die Expositur besteht erst seit 1804; Do minik Mahkvnecht aus Gröden stiftete hierzu

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_255_object_3883219.png
Pagina 255 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
504 Gaiss. in sich hat und vermag, das alzeit zum andern jar vier im dorf Gaiß herdis- und ennhalb der pruggen, als ein paur und ein soldner im gericht Uttenhaimb, sowol ain paur und ain söldner aus den Tauferischen unter- thanen zu dorf- und paumaistern verordent und verpflicht werden sollen, 5 inmassen solches auch seit aufrichtung gehörter gemainer Ordnung alßo ob serviert worden, *als solle es bei disem schluss, es were dann sach, das man zu iedermaligen aufnem- und Schliessung der dorf

am frühesten erwähnt werden^ da des letztem Name um 970, der des erstem um 990 in der Form Geizes schon genannt wird} der erste Pfarrer von Gaiss kommt jedoch eist 1207 vor (Sinnacher 2, 50. 57; 4. 25. Tinkhauser 1, 405. 417). *—* in B; Nachdem man aber seithero wargenomen, das man der zwen seldner wenig oder gar nit vonneten hat, si zuiuaUen auch, diaer puri und be- schwer erlassen zu werden, bei heurig- erst gar jangstbin fürgenomener. dorf- und pamoaiater ambtsraitung, ainstbails gebirend angelangt

, als solle es dabei, nemblichen erlassen ihr seidner, zu verbleiben haben und firterehin gleich, wie damals, zunegst firgenomner paumaister- raitnng der anfang gemacht, allain aus miti der paureu zw^en. dorf- und paumaister», als ainer in der herrschaft Täufers und der ander in der herschaft Utenhaimb durch gemaine stimb erweit, volgents etc. doch getilgt und der Text A am Rande geschrieben. Gaiss. 505 raitungen nach eigenschaft der zeitleif, wenig oder vii firfalleuder Ver richtungen halber, ain

anders für thuen und nuzlicher zu sein erachten wurde, noch zumahlen zu verbleiben haben, und die jenigen, welche also durch gemaine sein zu dorf- und paumaistern erwelt, von der* Uttenheim- bischen obrigkait ordenlich verpflicht werden. 'Welch iezt und konftige 5 dorfmaistern dann schuldig und verpunden sein sollen, auf den gemainen nutzen und w'olstant ihr pestes aufmerken zu haben und inen denselben, so vü\als deren aigenthumb, bestens, eifrig, fleissig und zwar also angelegen séin zu laßen

, damit man obrigkait und gemainshalber nit ursach hat, si iezig und konftige dorf- und paumaister und gemaine vorsteer in gebi- 10 rende straff zu nemen. Wie es dann nun in der gemain umb gezimender haiung und gueter pollicei willen gehalten werden, warauf si iezig und konftige dorf- und paumaister und gemaine vorsteer ihr obsehen, und das es ins werk gestelt werde, sonderlich und in specie haben und tragen sollen, volgt iezten von 15 punct zu punct. Erstens sollen firohin jerlichen, und derselben besonders *umb

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_06_1888/BTV_1888_06_11_3_object_2924733.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.06.1888
Descrizione fisica: 8
.) 1. FritzeuS, Dorf (Unterinnthal); urk. 1223: Z?ruvsirs, später ?int?kzns. P. N. auö Irucii?c>, einfach ?roäo, l^ruäu, Forsten«. I. Sp. 432. 2. Götzens, Dorf auf dem Mittelgebirge bei Innsbruck; urk. 1305, 1350 : Der P. N. <Ze?o kommt seit Ende des 10. Jahrh, in Tirol öfter vor (s. Dr. Oswald Redlich, Lirolensia, Register). 3. GrinzenS, Dorf bei Axams; urk. 1305: 6rint2sins, (Zrincvis. zusammengezogen aus (?rinÜ2, alter P. N. <Zrinii?.c>, Förstern. I. Sp. 548. 4. MietzenS, Dorf bei Matrei; urk. o. 1060

und 1147: Auoinvs, im 17. Jahrh. Vei Förstern. I. Sp. 932 die P. N. Auaxo, Hluoxo. 5. Sautens, Dorf in Oetzthal. Keine urk. Form, aber älteres Lutons vorauszusetzen. Ein P. N. Suto bei Förstem. I. Sp. 1130. 6. Tarzens, TerzenS, Weiler, Ellbögen bei Matrei. Urk. 1305: ?asrüvlls, l'Lrt^sus. VorauS- setzbar ein P. N. 'I'ari-o, Kosesorm zn den P. N. 1?nrro, 1'ara bei Förstem. I. Sp. 333. . 7. TienzenS, Dorf bei Matrei; io scheint auS älterem uo, u entstanden zu sein: urk. 1430: 1'^en- t-ens, im 17. Jahrh

. Bei Förstem. I. ^s. 355—356 neben den P. N. Ouno, vuni auch die Koseform ^iri^o. 3. TisenL, Dorf ober Lana. In ältern urk. Formen zum Theile ohne genetivisches s; 1194: äs l'eZeno, in xlgdv Lezoni; 1240 (nach Thaler) Verantwortlicher Redacteur JohannTschugmell. wie heute. Bei Förstem. I. die P..N. viso, '1'isi u. a. 9. Wattens, Dorf unter Hall; urk. o. 1060: Kations loous. Alldeutscher Heldeuliame (Genetl. in der Gndrun; bei Förstern. I. Sp. 1224 sf. neben ^Vnto, auch Vatiu. So konnnt

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_5_object_2102944.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.05.1944
Descrizione fisica: 8
. gelungen, diele Unstinnnigkeiten wegzn- Waffenbruder Wittich zerstören lieh, als Königs eine Deutung für das Alpen- (Fortsetzung folgt) Lusern, das Dorf der Getreuen Von Prot. Dr. Franz Hüter Südöstlich en Trient liegt ^ auf der Höhe der Lessinischen Alpen, dar Dorf Lusern (1333 mj.. Sein Bezirk stoßt unmittelbar an die Grenze, welche die .alte Grafschaft undheutige^ Prövinz -Trient vom Dlzentinlschen scheidet. Von den Grenzbergen aus, sieht man durch die .Schlucht des Astico-Tates weit hikiaus

in die oberitalienische Ebene. Dorf an. der Grenze, das ist,also, da» elne Merkmal. das Lusern .kennzeichnet.- Die Hochfläche, an deren Stzdrgnd Lu sern steht und aus der sich, vielen von uns vom Weltkriege .her bekannt, die Ge- »neinden Lairaun und' Bielgereut aus- Meilen, ist wäsierarni und daher wentg fruchtbar.' So blieb denn dieser Raum lange unbesjedelt, wenn auch, der Mensch der großen Täler schon, früh auf der Jagd und auf der Suche' nach Weideplät zen die steilen, schuttreichrn Graben her aufgestiegen

, mit'dem es, wie wir hörten, gemeindlich verbunden war, so daß oder von anderswoher, muß angesichts spricht die Tatsache, daß in Lusem seit langem ausschließlich Familien mit Na men aus Lafraiin sitzen. Mer Lusern ist nicht nur der jüngste, ondern auch der beste Zweig der Hoch- lächengemeinden deutscher oder wenig- .tens einst deutscher Zunge. Es ist die einzige Streusiedlung, welche als Dorf das Deutschtum bis in unsere Tage be wahrt hat. Wenn ihr auch die Abge schiedenheit zu Hilfe gekommen sein mag

, die Ersparnisse in der Tasche, in das heimatlich« Dorf zu rück. Als einfache Bauarbeiter, aber auch als Führer von Arbeitsgruppen, welche die Durchführung einzelner Bahn- und Straßenstreckenteile übernehmen, haben die Luserner einen guten Namen. Viele fanden in der Fremde eine neu» Heimat. Vor allem die Angehörigen der Jntelligenzberufe. deren Lusern eine er kleckliche Anzahl ausgesendet hat, tn» tirolische Land und darüber hinaus. Daß die Luserner auch tapfere Soldaten sind, beweisen

wurde, gilt in erster Linie von den Nikolausern oder wie man sagen könnte Klausingern. In den völkischen Kämpfen, welche Lusern feit 1866 um eine deutsche Schule führte, standen die Nikolussi voran. In der Umsiedlungszeit (1939-1910) gab das Dorf, obwohl in das Vertragsgebiek nicht einbezogen, unter Führung der Nikolussi, neue Pro ben der Bewährung. Jüngst hat sich der ^/Obersturmführer Karl Nikolussi-Leck beim Entsatz von Kowel in so hervorra gender Weise ausgezeichnet, daß er der Erwähnung

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/28_07_1937/DOL_1937_07_28_5_object_1143136.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.07.1937
Descrizione fisica: 8
Die Neberschwentttinrig Hott Slndcrno 1737 Am Eingang in da? Matscher Tal breitet sich eine der fruchtbarsten Gemeinden des oberen Dinschgauer Gebietes ans. Eingebettet zwischen Obstbaumen überragt non der fim- sichen Burg des Grafen Trapp macht dieses Dorf einen besonders schönen Eindruck. Der Glockenturm zeugt non einem Koben Alter der Pfarre zu dem bis 1-000 auch Prato ctcl nio mit SolLa,, Trafo! und Montechiaro ge- Körten. Diese bei 1000 Einwohnern zählende Ortschaft hat wohl unter oielen

Kriegs-Feuer und Wasserschäden gelitten, mir selten «ine unseres Landes. Bor dem groszen Wasser- Unglück 1737 mag sich wobl schon früher oft solches ereignet haben, da der Turm viel tiefer eingebettet ist als die erst um 1300 er baute Pfarrkirche. Urkundlich ist uns erst der vo.r genau 200 Jahren erfolgte Wasser einbruch überliefert worden. Am 3. August 1737 sandte die Regierung an den Hof in Wien einen Bericht .in was für einen ellcnden Zustand das Dorf und Gmain SludernF sich befindet.' Bei Hellem

Wetter und Sonnenschein um 7 Uhr abends des 28. Juli 1737 brach !m Gebiet der Palla bianca eine Wasserstube. nahm von den drei Lacken (Seen) gewaltige Wassermassen »ist sich und ergoß sich durch das 13 Kilometer lange Matscher Tal zum engen Talausgang und' dann über das Dorf Slüderno. Im Tal.' schon hatte der Bach großes Unheil gestiftet. Alle Brücken, die Mühlen, die Säge und Schmiede, ferner ein Hof mit 10 Personen wurden .gänzlich hinweggeflösset'. Das Dorf Slüderno wurde vollständig mit „Marast

mangelnden Lebensmitteln sind keine Arbeiter zu bekommen. Auch die Land straße und Fußsteige können wegen dem Wasser nicht in Stand gesetzt werden. Der Schaden und das Ellend sei unbeschreiblich und unerschwinglich die Unkosten.' Der damalige Organist und Schulmeister Johannes Leinbörer schreibt über das Un glück folgendes: Am 27. (?) Juli 1737 ilt ober dem Tiallwald eine Wasscrstuben qe- brochen. dabei sind im Dorf olle Häuser samt Pfarrmidum nermurt. bei 8 Stadel von Grund auf samt Korn und che» hinweg

Schult zu reinigen. Mau behalf sich damit, daß man die Wohnstuben als Keller benutzte. Etliche Häuser wie auch der Pfarrmidum wurden um einen Stock erhöht. Den Frühmeßwidum bat Graf Travp am Fuße seines Schlosses er richten lassen. Im Lause der Zeit führte man die Straße wegen der Steigung statt zum Dorfplatz etwas höher durch das Dorf über die obere Brücke. Bon diesem Unglück sieht der aufmerksanie Beobachter noch heute manche Svuren. so z. B. die tiefliegende Kirche. Diele Häuser und Stallungen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/19_10_1911/TIR_1911_10_19_4_object_350022.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.10.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag, den 19. Oktober 19U Eigenberichte. Dorf Tirol, >7. Oktober. T o t aufg e fnnde ii.) Llm I I. Oktober wurde Alois Sparber, der früher Wirr „zum weißen .^>reuz' in Obermais und im heu rigen Herbst Saltner aus dem Küchelberge war, in einem Äicker rot aufgefunden. Ein plönliäier Herz schlag barte den erst!>! Jahre alten Mann den Temen allzufrüh entrissen. Heute wurde derselbe zu Grabe getragen. Tie Obermaiser Feuerwehr gab dem Ver storbenen als langjährigem

Mitgliede das letzte Ehrengeleite. Sparber war von Dorf Tirol gebürtig und auch hieher zuständig. Er war ein tüchtiger Geschäftsmann und strammer Charakter. An seinem Grabe trauert eine noch junge Witwe mit zwei Kin dern. Er ruhe im Frieden! Dorf Tirol, 16. Oktober. WeinI e s e und P l e n t e n s ch n i t t.) Bei sel,r günstiger Wit terung fand in der vorletzten nnd letzten Woche die Weinlese und der Plentenschniti statt. Die Weinlese lieh, was die Onantitäl anbelangt, zu wünschen übrig, die Qualität

des Weines verspricht allgemein gut zu werden, da die Winzer die Trauben bei gutem Wetter einbrachten. ^ Der Plenten ist trotz der großen Trockenheit im heurigen Sommer ziemlich schön. Dorf Tirol, 16. Oktober. (Todesfall in folge eines Unfalles.) Am Mittwoch, den 11. Oktober, wurde hier Frau Filomena Jäger, Schmiedmeistersgattin, beerdigt. Tie war einem be dauerlichen Unfälle zum Opfer gefallen. In der Vor woche wollte sie ein Kalb zum Metzger führen. Auf dem Wege dahin riß das Kalb aus und die Schmied

- meisterin kam zum Fall, wobei sie am Kopse eine derart schwere Verletzung erlitt, daß sie nunmehr starb. Die Verstorbene war eine brave Hausmutter. Sie hinterläßt den trauernden Gatten nnd 6 unmün dige Kinder, von denen der älteste Sob» Alois Heuer im 5. Kurs am Fraiiziskanergymnasinm in Bozen studiert. Sie rulie im Frieden! Dorf Tirol, 16. Oktober. (Ein Prafchlet- fuhrwerk verunglückt.) Ein kleiner Unfall ereignete sich dieser Tage beim Praschletsübren hier. Am 19. Oktober führte ein Fuhrwerk

des Seraphi schen Liebeswerkes Prafchle, auf der Gemeindestraße durch das Dorf. Plötzlich sanken die Hinteren Räder mitten aus der Straße tief in den Boden ein. Infolge dessen kippte der Wagen um und die Praschlet war aus der Straße. Zum Glück konnte sie aber rasch wieder größtenteils aufgelesen werden, so daß nicht gerade ein enormer Schaden entstand. Zu diesem Unfall ist zn bemerken, daß er der unglaublichen Sorglosigkeit zuzuschreiben ist, mit welcher seinerzeit die Gemeindestraße hergestellt worden

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_01_1936/AZ_1936_01_05_3_object_1864283.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.01.1936
Descrizione fisica: 6
- karten, ebenfalls ein sehr ansehnliches Gut mit ìiihen und Pferden, Wald und guten Feldern. Über beim Roitter sind sechs Kinder daheim, drei »üben und drei Mädel. Beim Dachsenberger gibts sur ein einziges Dirndl, die schwarzköpfige Ma- àn. Das ist eben ein großer unterschied. Kein Minder, daß die jungen Burschen vom Dorf an leu Sonntagnachmittagen und bei jeder sonstigen Essenden Gelegenheit gar zu gern den Fahrweg Iber den Hügel hinauf und um das Dachsengut serumspazieren. Unten, beim Roitter

mit munteren schwarzen immerhin nicht der lein: Die Mariann ist Ilugen. Jahrlang ist der Peter mit ihr tagtäglich len selben langen Schulweg ins Dorf hinüberge- vandert und überhaupt Kurz und gut, der Peter täte die Mariann wahr- heinlich auch dann wollen, wenn sie nicht gerade sie Einzige vom reichen Dachsenberger wäre. Seichter an sie herankommen konnte man da auf slle Fälle. Aber so —l Die Mariann bildet sich sllerhand ein und läßt ihre vielen Verehrer tüchtig Appeln. Sie hat ein resches Mundwerk, lacht

und herzt mit jedem. Aber keiner kann sagen, daß gerade er der Bevorzugte wäre. Und das ist noch ser einzige Trost für den Roitter-Peter... Das neue Jahr zieht mit dicken Schneewolken ris Land. Tagelang flockt es weiß und weich vom Himmel, bis es wie weicher, silberner Samt auf Kien Wegen und Stegen liegt und sämtliche bächer und Zäune dicke Pelzhauben tragen- Am tag vom Dreikönig will der Roitter-Peter beim gramer im Dorf ein paar Packerl Pfeifentabak er« Kehen. Es dämmert bereits. Um den Weg abzu

hinter sem Brunnenstock im Obstgarten vom Dachfen- serger. Die Gönacht ist klar und mondhell. Ein ticker Eiszapfen wächst aus dem Brunnenrohr. Mtlos rinnt da» Wasser in den Grand. Dessen Oberfläche ist aber dank dem steten Zu- «nd fluß nicht gefroren. Der Peter horcht gesvannt. Die Kirchenuhr von Westhofen drüben, die immer etwas vorgeht, schlägt bereits die zwölfte Stunde. Nun wird's auch im Dorf gleich zwölf Uhr schla gen. Da knarrt ganz leise die Hintertür vom Dachfenbergerhof. Flink wie ein Eichkater

klettert der Peter auf den Apfelbaum dicht neben dem Brunnen. Drunten im Dorf schlägt es just zwölf Uhr, wie sie vor dem Grand steht. Tief beugt sich der Peter hinab, möglichst tief, immer tiefer Die Mariann schreit vor Entsetzen hell auf. Etwas Großes, Dunkles ist mit mächtigem Plumps mitten in den Brunnengand gesaust; Hlmmi — Fix, Stern und Laudon —ltt Wild kreischend rennt die Marianndl davon. Im Dachsenhof werden ein paar Fenster hell. Der Bauer und seine Knechte kommen gelaufen. Sie finden

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/16_09_1896/BZZ_1896_09_16_2_object_387979.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.09.1896
Descrizione fisica: 4
noch einmal an die Felsen schmiegt, und seine Wogen hin zu den mächtigen Steilwänden des GebirgS- stockeö „Zahmer Kaiser' drängt, um dann im weiten Bogen der Grenze zwischen Bayern und Tirol zuzueilen, liegt in der Buchtung, von weiten Erlenauen umgeben, vom Schatten des »Zahmen Kaisers' beherrscht, das Dorf Ebbs. Lieblich ragt der grüne Kirchthurm aus den Obstbäumen auf. die fast das ganze Dorf verstecken. Wer heute im sausenden Eilzuge sitzte wird dieser tirolischen Dorfidylle vielleicht einen flüchtigen Blick gönnen

, wenn das Auge just den Kirchthurm von Ebbs erfaßt, doch wird das nächste LandfchaftSbild sofort die Idylle verdrängen, zumal ja schon die Beste Geroldseck mit Kusstein entgegengrüßt, und über ihr die Zinnen und Zacken der tiro lischen Wunderwelt aufragen. Ein kleines Dorf zwischen Jnn und Kaiser — was weiter?! Kaum mehr ältere Eingeborene und außer ihnen sicher nur emsig forschende Kulturhistoriker wissen, daß gerade in diesem Dorfe und diesem Gemeindezebiete („Sckranne' ge nannt), sich in früheren Zeiten

: in Ebbs verspürt man aber davon nichts, über das Dorf ist die Nuhc des Grabes gekommen ... Vor Zeiten jedoch war das anders, und just dieses Ge biet hatte einen Verkehr wie kein anderes in Tirol, EbbS war die Stätte regstni GcwerbcflcißcS, cS rauchten und qualmten die Essin zahlreicher Schmieden, und weithin hörte man das Dröhnen der schweren Hämmer auf dcm Ambos. Längs des durch das Gelände rauschenden Baches standen d:s hin zum Ebbfer Berg zahlreiche Nagelschmieden, deren Fabri kate raschen

und guten Absatz fanden bis weithin in's Herz von Tirol; Kupfer- und Hammerschmieden florirten, und selbst zwei Waffenschmiede hatten vollauf Arbeit süd ihre Ge sellen. Am frcqucntirtesten waren die Ebbser Hufschmieden, deren Ruf weit verbreitet war im nahen Bayern bis über dcn Brenner südwärts. Die Fuhrkncchte versäumten nie, das nöthig gewordene srischc Beschläg in Ebbs erneuern zu lassen und warteten damit, bis das Dorf erreicht war. Zum grimmen Acrger der Wirthe fuhren die Knechte

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_07_1944/BZT_1944_07_13_6_object_2103511.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.07.1944
Descrizione fisica: 8
in eine Holzleiste geklemmt sind, „ge rahmte Bilder' mit anspruchsvollen Kunst preisen, Einkaufsnetze aus dünnen Kordeln ge knüpft, die nach einmaligem Gebrauch zer fetzten, Kinderspielzeuge, „echte Bruyere'-Ta- bakpfeifen und „Badeteppiche' aus ungeho belten Holzlatten ufw. Alle diese Sachen waren zum größten Teil zu Preisen angeboten upd verkauft worden, die bis zu 300 und sogar 500 Prozent über ihrem normalen Wert lagen. 68 Iahre am Lelnewebersiuhl Everswinkel. Im Dorf Everswinkel in West falen

ist der älteste der Münsterländer Leine weber und einer der Senioren der deutschen Handwerker, Bernhard Middendorf, im hohen Alter von 91 Jahren gestorben. Fest mit ihm verwachsen war sein Handwebestuhl mit der eingeschnitzten Jahreszahl „1709', an dem er besonders in der Blütezeit der Handwebe kunst unermüdlich schaffte. Volle 68 Jahre lang — bis zum Nachlassen seiner Arbeitskraft im 83. Lebensjahr — webte Leineweber Midden dorf das kräftige Leinentuch für die bäuerlichen Haushalte

verbreitert, liegt das uralte Dorf Tisens, dessen Geschichte uns interessante Aufschlüsse über das Leben unserer Vorfahren gibt. Ueber die Herkunft des Namens sind sich die Forscher nicht einig. Urkundlich erstmalig er wähnt wird Tisens im Jahre 1194. Als Dorf wird es erstmalig 1244 erwähnt. Die Gemeinde Tisens besteht wie Lana aus Marktgenossenschaften, die auch Nachbarschaf ten oder Jnteressenschaften genannt werden, wie 1. Tisens. 2. Prifsian und Grifsian, 3. Na- raun, 4. Platzers. 5. Gfrill

und Gemain genannt. Der „Dorfmaister' erscheint von 1364, und das jährliche Dorfrecht wurde im Herbst abgehalten beim obengenann ten Wirt, bei dem nachweisbar schon im 17. Jahrhundert folgende Aemter nach festge setzter Reihenfolge auferlegt wurden: Dorf maister, Waldbeschauer, Prunnenmeister und Kemichbeschauer. Ueberhaupt findet man in Tisens nicht nur die urkundlich älteste Erwäh nung eines Dorfmeisters, sondern die hier sich zahlreich vorfindenden Urkunden und Weis- tümer vermitteln ein klares

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/23_05_1924/MEZ_1924_05_23_8_object_628096.png
Pagina 8 di 10
Data: 23.05.1924
Descrizione fisica: 10
1191 genannt. Das Unter dorf ist geschlossen, fast stadtähnlich gebaut, die Häuser des Oberdorfes find zerstreut. Die jetzige Pfarrkirche ist ein gänglicher Neubau, einge weiht am A. Okt. 1S49; lang SV Meter, größte Breite 22^, Höhe 16 Meter. Altäre fünf: Peter unk» Paul Und Mario Himmelfohrt, Maria vom Rosenkranz, St. Joseph, Seibastian und Agnes. Deren Bilder sind alle Werte des Schweizer Malers Paul Deschwanden. Vom Bildhauer Kob eine bemevkensiverte Schmerzhafte. 1891 wurde das Innere won

^>' erwarb, «zum Kreuz', noch früher Sckirö'ter (1><M Hans Schröter» und Salern (1566 Jürg von S.). — Wolftvirt (Nies) mar 1735 Be^ili des Ananias Kerischpamer, 1679 des Mri'b Kherschpamer, „Gastgeb zi»m Woffgang im Dorf', 1587 des Kuenq Wolfgang imd 15>iii Wolfgong wirt. — Gegem'ider vom MM'nirt der Salhos (Doktorl>aur), im 16. und 17. J'l'r- hundert „in der Sal' genannt, nebt bis ins 13. Jahrhdt. zurück (12^2 O^tc, de S'N. — Am Fuße des „Kofels' das stattlirbe 1896 an Stelle des Pfarrstndels vom Baumei

Vrtaild). — Kastelruth hat aus 1697 ein Wap pen: Vier schräge Zinnen von rechts nach links aufwärtssteigend. AaskÄbell. Gem. von 55 H. mit 491 E. (Schlanders). Area: 1937 Hektar, wovon 53 Ha. Aecker, 82 Wiesen, 6.26 Ha. Hausgärten, 17 Ha. Weingärten, 435 Weiden und.424 Hä. Wald. — Kastelbell als Gem. bestcht aus dem Dorf dieses Namens, W H. mit 239 E. und dem Ds. Marein, 11) Nachdruck verboten. Z>ie Flucht vor der Liebe Roman von Lola St« in. Amerikanische« Copright 1923 by Carl Duncker, Berlin

XV S2. Als er endlich dächt vor dem Examen stand, kam der Krieg. Bier Jahre war Walter Olden dorf im «Felde, eignete sich ein enormes Wissen an, war mehrere Male verwundet, erlebte alle Schrecken des Feldzuges auf vielen Kampf- Plätzen, und kam schließlich gesund und mit heilen Gliedern zu seiner Mutter zurück. Sie hatte auch im Kriege Zimmer vermietet, jede Verdienstmöglichkeit ergriffen, um selbst durchzu kommen mÄ> um ihrem Jungen Liebesgaben senden zu können. Eine entfernte Verwandte, sin elternloses

in Kematen urk. schon 1296 erwähnt. Im Dorf der Edelsitz Stock, im 13. Jahrhdt. Sitz der Herren von Kematen. — N St. südl. das got. Wal- burgstirchl, 14S3 geweiht. Aus diesem Kirchleiu wurden im Mai 1919 folgende 1 Meter hohe alte Holgstatuen gestohlen: Hl. Johannes. Mar garethe, Petrus und Paulus, Georg, u. Fabian (Zwei davon lwurden bei Mtenheim in einem Graben liegend gefunden). — In Bad Winkl Kapelle MM hl. Johann von Nepomuk, 1731 von KaiWidus Zeiler gestiftet. Kerschbamn, 2 H. von Buchholz der Gem

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/24_09_1887/BTV_1887_09_24_3_object_2921324.png
Pagina 3 di 12
Data: 24.09.1887
Descrizione fisica: 12
licher, gerad«zu großartiger Weise stattgefunden. Gestern schon prangte das Dorf in reichstem Flag genschmuck, abends Dorfbeleuchtung, Zapfenstreich der Kastelruther Musikkapelle und Feuerwerk, welch letz teres Herr Mulscr in Bozen geliefert hatte. Heute morgens ertönten Fanfarenklänge vom Pfarrthurme, die musikalische Tagwache besorgte wieder die hiesige, in Kastelruther-Tracht gekleidete Musikkapelle. Da rauf erfolgte bei prachtvollem Wetter die Abfahrt nach Waidbruck zum Empfang

der Festgäste, deren von Bozen, Klausen, Eiröden und Brixen eine große Anzahl erschienen war. Nachdem der Eilzug von Bozen her in Waidbruck angekommen, erfolgte unter Pöllerkuall und Musikklängen der Empfang der Gäste durch das Festcomitä. wornach um 10 Uhr die Er- öffnungsfahrt nach Kastelruth durch das ebenfalls festlich beflaggte Dorf Waidbruck ihren Anfang nahm. Bald fuhren die hübsch mit Blumen und Zierathen aller Art geschmückten Wagen im hellen Morgen sonnenschein auf der neuen schönen Straße am Berg

zog sich eine Reihe von brennenden Lampions, wodurch die düstere Felsenenge in einem eigenthümlich schönen Halbdunkel erglänzte. Je näher der Zug an das Dorf Kastel ruth herankam, desto mehv> Leute zeigten sich zu bei den Seiten der Straße und hauptsächlich der Einzug in den mit zahlreichen, lustig im Morgenwind flat terndem Fahnen ge/chmiMen Ort >, gestaltete ^ sich, zu einer geradezu groHartlgen Feierlichkeit. Voran marr schierte.mit..klingent>em,Spiel die- Kastelruther Kapelle) dann folgte

, die Musikkapelle von St. Pauls in Eppan und wie der eine Arbeiterabtheilung den Zug beschlossen. Am Eingang ins Dorf prangte ebenfalls eine hohe, wappengeschmückte;Triamphpforte : mit dem , schönen Wahrspruche-/ „Mm Fortschritt eine Gasse — statt dem Pfade die Straße!' Unter dem Triumph bogen wurde vom Hochw. Dechant die Straße in feierlicher Weise eingeweiht, wornach unter Pöller- knall, Musikklängen und dem Festgeläute der Glocken der Einzug in daS Dorf und von dort zum schön geschmückten Schießstand

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/31_10_1904/BTV_1904_10_31_4_object_3007083.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.10.1904
Descrizione fisica: 10
mit einem Allgriff von Westen. Die Lage ist vorläufig ungeklärt. In einigen Tagen wird die bisherige Einteilung der russischen Streit- kräfte völlig verändert. Gin Bericht Knropatkins. Petersburg, 31. Okt. Ein Telegramm Knropatkins vom 29. d. M. meldet: Es ereigneten sich keine Zusammenstöße. Bei einer Rekognoszierung der Kavallerie am 28. Oktober wurde «ach eiuem von der Artillerie unterstützten Fußkampfe das Dorf Ech j a u t a n-- khenan von uns bese tzt. Die Japaner ver suchte» nnsere freiwilligen Jäger

aus einem Dorfe einen Kilometer westlich von Tfchan-- lianPn zu vertreiben, indem sie das Dorf den ganzen Tag heftig beschossen. Die Jäger behaupteten jedoch das Dorf unter unbedeutenden Verlusten. Eine feindliche Abteilung versuchte, unsere Vorhut aus dem Dorfe Ekhajin, sechs Kilometer südlich vom Paffe Uansulme zu verjagen, wnrden aber zn r nck ge w o r f en. Un sere Jäger führten in der Nacht auf den 29. M. eiue Rekognoszierung in der Richtung an'? einen Berg zwei Kilometer südlich von Aantsintun

aus, den wir aufgegeben hät ten. Die Jäger besetzte» unerwartet die untere Reihe der Verschanzungen, wobei sie einer hef tigen Beschießung aus den oberen Reihen ausge setzt waren. Fünf Schützen erklommen den Gipfel des Berges und brachten, von dort einen schwer- verwundeten rnfsischen Soldaten mit, der nach dem Kampfe am 27. d. M. dort zurückgeblieben war. Sodann zog sich die ganze Abteilung auf ihre Stellungen znrück. Die Jäger besetzten das Dorf Fynsin, einen Kilometer südlich von Liondziatn m, wo sie nachts

von überlegenen Streitkräften des Feindes angegriffen wnrden, so daß sie sich gegen das Dorf zurückziehen, mußten. Beim Morgengranen nahmen sie jedoch wieder die Offensive anf nnd besetzten F Y n s i n, das von den Japanern vollständig eingeäschert ist, von neuem. Bon der mandschurische» Armee. Petersburg, 31. Okt. General Kaulbars, der Kommandant des Militärbezirkes Odessa, wird zum Kommandanten einer der m and sch ir ischen Armeen ernannt werden. Las Palmas (Kanarische Inseln), 30- Okt. Der englische

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_11_1929/Suedt_1929_11_01_5_object_587922.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.11.1929
Descrizione fisica: 8
ist ein festungsähnlicher Rundbau, mit Zinnen umgeben. Vor dem stifte ist das „Klosterwirtshaus' mit Garten, das von den Ein heimischen ebenso gerne aufgesucht wird wie von Fremden. Es wird dort nicht bloß der in seinem Geschmacke den Rhein weinen ähnelnde Brixner Leitenwein ausgeschenkt, sondern das Stift besitzt eine ausgedehnte Kellerei mit reicher Sortenaus wahl. Die Straße führt von hier steil nach Schabs (756 m) hinauf. Das Dorf liegt an der Bahnlinie Franzensfeste — Bruneck. und es ist dort ein Rangierbahnhof

eingerichtet. Auf diesem Hochplateau liegen noch die Orte Natz, Raas und Viums. Don Schabs ist der Weg nach Dorf und Burg Rodeneck zu empfehlen (891 m). Am äußersten Vorsprung des Berges ist das weitläufige Schloßgebäude errichtet, das den Grafen von Wolkenstein gehört. Mehrere Säle des Schlosses sind bewohnt, Lapelle, Bibliothek und Archiv sind erhalten. Die Burg stammt «us dem Jahre 1094. Klausen mit Kloster Säben Nördlich von Brigen. Auf der Reichsstraße oder über Wie sen gelangt man von Brixen

in nordöstlicher Richtung zum Dorfe und Sommerftischorte Vahrn, berühmt durch seine Edel kastanienwälder (671 m).' Gasthöfe: Waldsacker, Adler, Villa Mayr, Lamm. Ober dem Dorf die Ruine Salern und Raste der Ruine Voitsberg, die durch Bischof Bruno 1277 zerstört ward. Der Weg führt nördlich ins Schalderertal zum Wildbad Schalders (1180 m). Das gleichnamige Dorf liegt oberhalb des Bades an der Berglehne. Die Besteigung der Karspitze (2520 m) ist empfehlenswert, ebenso der Uebergang über die Schaldererscharte

. Hotels: Palasthotel Wielandhof, Grand-Hotel Gröbmer, Hotel Leopoldshof, Wolfenhof, Auckenthaler, Holzer, Rose, Pension Gudrunhausen, Automobilverbindungen mit Meran, Brenner und Innsbruck. Gossensaß liegt am Fuße des Brennerhanges 'in prächtig«; Lage. Die Stubaier mit ihrem ewigen Eise und die Sarntaler Berge umrahmen es, während ein hübscher Nadelwald das Dorf einschlietzt.

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_02_1915/BRG_1915_02_06_7_object_751236.png
Pagina 7 di 14
Data: 06.02.1915
Descrizione fisica: 14
mit Stra fen bis 200 X, bezw. Arrest in der entsprechenden Höhe geahndet, das drittemal vom Gerichte mit Gewerbeverlust bestraft. Ein größerer Verwundetentransport von ungefähr 380 Personen, darunter 40 Offiziere, kam am Mittwoch nachmittags hier an. 200 Mann kamen nach Mais, 100 nach Dorf Tirol, die übrigen blieben in Meran. Vermißt. Von Jäger Anton Raffl von Dorf Tirol, 2. Kaiserjägerregiment, 10. Komp., Feldpost 98, fehlt seit 7. September jede Nachricht. Privat nachrichten besagen, er sei verwundet

worden. Wer über den Genannten irgendwelche Nachricht geben kann, wird ersucht, dieselbe an Alois Raffl, Fiechtl- baner in Dorf Tirol, zu senden. — Alois Zeiger, Unterpihlersohn in Eggental (Deutschnofen). Grenz schutzkomp. 2/7, 3. Ldsch.-Reg., 1. Bat., Sanitäts abteilung, Feldpostamt 207, wird seit 1. Nov. 1914 vermißt, nachdem unter diesem Datum die Ange hörigen eine Karte mit der Stampiglie „k. k. Bezirks- marodenhaus Jaksmanice, Galizien' erhalten hatten. Wer über den Betreffenden Auskunft geben

kann, Mi wird herzlich gebeten, gegen Ersatz der Porioauslageu an Josef Zeiger, llnterpihler, Eggcntnl, Post Bircha druck, Tirol, Mitteilung zu machen. Die Traffenrevifion des Kleinbahnprojektes Obermais—Dorf Tirol (Projektant Obcringe- nieur Franz Hofmann) fand gestern unter Lei tung des Hosratcs Grafen Bcttc r und im Beisein der Herren Oberbaurat Granzer vom Eisenbahn - Ministerium, Bezirkskominissär Baron Di Pauli, Bezirksingenieur Palla und von Vertretern der Gemeinden Obermais, Meran und Dorf Tirol

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/26_09_1912/BZZ_1912_09_26_1_object_406977.png
Pagina 1 di 10
Data: 26.09.1912
Descrizione fisica: 10
den Fortgang der vom Minister des Aeußern an geregten Mächtekonverfation. Das Budget des AeuDern wurdet sodann mrgencmmen. Das Tiroker Dorf in Ungarn. In diesen Tagen fand in Königsgnad (Kiraly- kegye) im Krasso-Szörenyer Komitat die Feier der hundertsten Jahreswende der Konstituierug dieser Gemeinde statt. In üblicher Weise wurde das Fest begangen und in begeisterten Reden der Grün der des lieblichen Dorfstädtchens gedacht. Interes santer als die meisten dieser Reden war jedoch die Festschrift

, und hier sollte nun der Ort ausgewählt werden, wo man den von Haus und Hos Vertriebenen ein neues Heim geben wollte. Spcckbacher entschied sich für das Füzöser Tal, und hier wurde dann auch das neue Tiroler Dorf gebaut und die Grundstücke verteilt. Bald kamen noch weitere Tiroler Familien nach, und auch der Tiroler Held Jeremias Eisen- stecken ließ sich mit Weib und Kind hier nieder. Die kaiserliche „Patental-Verordnung' vom 9. Juni 1810, die Sayler in seiner Festschrift neben anderen interessanten Dokumenten publiziert

werden.' Auch für eine Kirche und Schule wurde Vorsorge getroffen. Die Baukosten der 57 Tiroler Häuser betrugen 260.000 Gulden und in zwei Jahren wurde das Tiroler Dorf, das den Namen „Königsgnad' erhielt, feierlich eingeweiht. Der Kameralpräsekt Raunach hielt im Namen der Regierung eine Rede, und im Namen der Tiroler dankte der Pfarrer Johann Matthias Stueser, der mit seinen Landsleuten die Heimat verließ und sich ebenfalls in Ungarn ansie-' Zelte. Unter den Tiroler Kolonisten befanden sich ^ unter anderen drei Familien

die Kolonie fast ganz, entvölkert, denn, nur fünf Familien blieben im Ti roler Dorf Ungarns zurück. Der erste, der nach Tirol zurückkehrte, war Speckbacher. Er. hatte im Jahre 1813 Königsgnad verlassen und in der Hei mat an den neuen Kämpfen teilgenommen. Als ihm der Kaiser eine große Domäne in Ungarn schenken, wollte, schrieb seine Frau an den Kaiser ein Bitt gesuch, in dem sie das.Geschenk ablehnte und. ver zweifelt ausrief: „Lieber mit den Kindern betteln gehen, als so weit vom Vaterlande wegziehen

.' Di- Tiroler hatten eben schlechte Erfahrungen in Ungarn gemacht. Das Klima war ihnen verhängnisvoll geworden, der Ackerbau entsprach ihren Anlagen nicht; sie konnten hier überhaupt nicht heimisch werden und so ließen sie Königsgnad mit seine:; Häusern, Felder«, Kirchen und Schulen im Stich und kehrten in ihre Berge zurück. Aber neue An siedler kamen, Deutsche, Rumänen, ja sogar Fran zosen und Tschechen, und heute ist Königsgnad das erste und letzte Tiroler Dorf in Ungarn, eine auf blühende Gemeinde

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/28_08_1914/MEZ_1914_08_28_11_object_627325.png
Pagina 11 di 14
Data: 28.08.1914
Descrizione fisica: 14
Kilo Meter von der Grenze entfernt, schössen gestern fünf belgische Arbeiter auf einen Verwundeten- Transport. Drei von der Bande konnte man packen, die anderen find leider entwischt. » In einem Dorfe, das unsere Truppen besetzt hielten, wurde von der Bevölkerung auf eine Husaren-Patrouille von achtzehn Mann geschossen, natürlich ging dann das ganze Dorf in Flammen auf, und von den Einwohnern ist wohl keiner entkommen. Wir selbst wurden schon im ersten Biwak am 4. August von den Einwohnern

über fallen^ auch am 5. August wurde beim Durchmarsch durch ein Dorf von den Einwohnern auf uns ge schossen, worauf wir natürlich scharfe Strafe folgen ließen. Dann wurde über die Maas gesetzt. Nach M Kilometer Marsch kam es am 5. August, nachts Uhr, zum Sturm auf Lütlich, das schon seit lK Stunden unter unserem Artilleriefeuer stand. Leider mißlang der Sturm, da die' feindliche Ar- ullerie uns schwer beschloß, und von unserer ei genen Artillerie nicht so schnell zum Schweigen gebracht werden.kounte

. lag ich dann noch drei Minuten im Kugelregen, bis es mir gelang, in Deckung zu kriechen. Am Morgen nach der Schlacht bin ich dann mit Hilfe eines Krankenträgers ins Dorf-Lazarett gekommen. Durch das Dorf wußten wir dann mit mehreren anderen unter vorgehaltenem Gewehr gehen, da die Einwohner fortwährend auf uus schössen. Einen von der Bande habe ich dabei niedergeknallt. Am 6. August lagen wir dann in denselben Dorf-Lazaretten, in deren eines von ihnen trotz der anfgezogenen „Rote Kreuz'-Fahne

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_83_object_4624575.png
Pagina 83 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
an einen Bauern. Als Tirol 1813 wieder österreichisch geworden war, kaufte die Stadt Heran die Burg und schenkte sie 1816 dem Kaiser Franz, dessen Enkel, Kaiser Franz Joseph, die Burg restaurieren ließ. No., V2 St. von Dorf Tirol, liegt Schloß Auer (B 1) des Grafen Khuen, mit sehenswerter gotischer Stube ; von hier über Fineleloch und Zenoburg nach Meran, IV2 St- — Rückweg von Schloß Tirol (l'A St.) entweder über St. Peter (Restaurant Kronsbichl, einfach, 3 Z. m,4ß zu 6, P. 22—30 L.; Wst.), mit alter Kirche

(angeblich der ältesten Tirols, 9. Jahrh.; Wandgemälde aus dem 14. Jahrh.), zum (Vi St.) Schloß Thurnstein, ital. Castel Torre (»Dirmstein« ; A 1; 551 m), dann auf der Laurin-Straße (s. unten, Nr. 2) nach (1 St.) Grätsch, itat. Quarazze (321 m; AI; Pens. Turner [S.40 1.] ; Valgattero, Kaffee- und Gastwirtschaft [S. 40 1.] ; Kircher, Gastwirtschaft mit Garten), und auf der Passeggiata Tappeiner zurück (beim Cafe Silvana Abstieg zum Bahnhof) ; oder von Dorf Tirol über die Brun nenburg

(s. oben), von wo die hier in einer Terrasse vorläufig endende Straße einerseits über Algund nach Partschins (S.55) und Töll und andererseits nach Schloß und Dorf Tirol geführt werden soll. R. nach Kronsbichl und Dorf Tirol. 3. Zur Zenoburg (C 2; Anfang des 12. Jahrh.), efeuumrankter, maleri scher Ruine, i/ t St nö., an der in das Passeier führenden Strada Monte Zeno ; Geburtsstätte der Margarete Maul tasch (S. 45 oben); die Doppelkapelle (am frühromanischen Portal [Ende 13. Jahrh.] Ungetüme

und etwas weiter die Braue rei Forst mit schattigem Garten. , /2® t - oberhalb, Fahrweg hinauf, Hegt Jo sephsberg (567 m), einst Kloster, jetzt Sommerwirtschaft 5. Nach Ober-Lana: Elektr. Bahn (in 28 Min. für 1,30 L ) von der Piazza Vittorio Emanuele sudi, über die Passer, durch Untermais am Sportplatz (Hst) vorbei, bei (1.) Stat. Untermais (S. 47), Hst, unterhalb der Marlinger Brücke über die Etsch (Mar linger Hof [Gasth.]). — Hst. Mariengo (Marling)-Dorf (s. S- 49 1.), dann an Hst. Marling-Kellerei vorbei, weiter Hst

. Feidererhof (15 Z. mit 22 B. zu 9, F. 5, P. 25—30L.; gelobt; Rest), durch Dorf Tscherms, ital. Cérmes (291 m; Gasth.: Eroi [Helden]; Leone; Mosa; PTF), nach (7,8 km) Ober-Lana (End station beim Gasthof Theiß ; Näheres s. S. 37, Vigiljochbahn s. S. 50. — In der Nähe des Marlinger Hofes (s. oben) Elektrizitätswerk (Wasserstoff-

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1864/15_04_1864/pub_1864_04_15_3_object_1014313.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.04.1864
Descrizione fisica: 4
von Serfaus in ven westlich^ vom Dorfe gelegenen Wald, fanden frische Spuren, auS de« ' ren weiterer Verfolgung eS sich Vrgab, daß der unheimliche Gast bis auf eine Distanz von nur 10 Minuten dem Dorfe sich ge nähert habe. Kaum war aber die Kunde davon in s Dorf gelangt, so waren schon im Nk die nächsten besten Schützen mobil unv mit der Parole: »Dießmal wird der verfluchte Kerlr bin!' ging eS.im Sturmschritte bergauf zum Walde, wo» sie sich vertheilten und ^»ufstellten-.-'Ungesähr «ach einer Stunde bekam

.! Und nun entstand ein Jauchzen und » in 'Jubel, der den ganzen Wald erfüllte und balv die übr^en Schützen von ihren Ppsten herbeiführte; selvst biS in'S Dorf wurte daS Jauchzen gehört und der Grund des selben natürlich sehr leicht errathen.! !Jn aller Eil' wmdenyie Musikanten zusammengerllfen, uck' die! Letcke/beS' Bären feier lich durch daS ganze Dorf zu begleiten. Jung und Alt, Groß und Klein, Mütter mit ihren Kleinen auf den Armen eilten herbei und - schlössen sich^ in heiterer Laune unv unter guten Witzen

gewesen sein, als daß' selbe nicht daS SittlichkeitSgefühl der schlichten Landbevöl- : kerung verletzen hätten können. Solche Zierden passen in unserem Lande nicht. » ' , 3m Dorfe Tirol kam Feuer auS, welches bereits das Dach eines HanseS ergriffen, und wenn eS nicht noch rechtzeitig gelöscht worden wäre, vas ganze Dorf in Asche verwandelt haben würde.! Handels-, Markt- und Koursberichte. Gelrtidepreise ö. W. Mittelprcis V2 Mehen. Bruneck. 8. April. Waizen fl. 3.30, Roggen fl. 2. 05, Zürten fi. 2.30, Blenten

20