104 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_40_object_3882188.png
Pagina 40 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
der Glockengießer und -schmiede zeigt uns, daß die Stadt — wie wir auch sonst wissen — zeitweise neben Trient und Brixen den südtirolisehen Raum versorgt hat 73 ). Der Anteil der Bozner an den Schmiede- berufen ist im allgemeinen höchstens ein Drittel bis ein Viertel, bei den Schlos sern noch niedriger; auffallend hoch der Zuzug aus dem unteren und oberen Ei sack tal, wo in den Bergwerksstädten Klausen und Sterling Lernstätten des 5 Metal Igewerbes vorhanden waren. Auch Nordtirols bergwerksbedingte Erzeu

, doch hat der bekannte Bozner Meister Schengener dort gelernt. Ein Büchßenschifter stammt aus Würaburg. Die ostalpinen Eisengebiete sind schwach vertreten (Glockengießer Zach aus Gösting, Messersdhmied aus Wien, Büchsenmacher aus Wien, Schlos ser aus Sdiw-eehat. Nadler aus Villach und Krempel und ebenso die böhmisch- mährisch-schlesischen GeweAelandschaften (Glockengießer asus Brieg, Huf schmied aus Böhmen, Schlosser aus Glaitz und Schlesien, Sporer aus Lieg nitz, Büchsenmacher aus Karlsbad, Büchsenschifter

25
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_125_object_3882398.png
Pagina 125 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
, dem deutschen Charakter Bozens nie richti? gefährlich werden™*). Man schätzte gegenseitig seine 'Qualitäten, wußte als Gastgeber nnd Gast, was einem zukam, und verband sich im übrigen zu gewinnbringender gemeinsamer Arbeit im Bienste des abendländischen Güter austausches. Bie zahlreichen italienischen Werkleute, welche zu Beginn des 17. Jahr hunderts das Bauschäffen der Bozner Getreide bestimmten, sind in den Volk.s- körner der Taiferstadt nicht eingegangen. Thema Anwesenheit war saisonbedingt, wie schon

18. Jh. 29, 2. Hiiirtn des 18. Jh. 2fl. il u ) V&lser. Zeugnisse deutschen VolksbewaBtseins aus dem Bozen des 16. Jh. (Tiroler Heimat N. F. III, S. 82 ff.); Stolz. Ausbreitung III, S. 213 f. ®°) Vgl. meine Schrift: Die Quellen des Meßgeriehtsprivilegs der Erzherzogin Claudia für die Bozner Märkte (Börner Jahrbuch 1927); Stolz, Ausbreitung III, S. 20® f.

27
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_37_object_3882180.png
Pagina 37 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
von 400 Jahren wäre für Bozen selbstverständlich viel zu niedrig; sie beinhaltet nur jenen Teil der Bozner Kaufmannschaft, der nictht aus den Bürgergeschlech- tern hervorgegangen ist. Unter diesen Handelsleuten sind die in Bozen Gebo renen nicht so stark vertreten wie in anderen Berufen (12 von 100). Von den übrigen Zuzugs gebieten ragen Unterland und Ueberetsch (insbesondere Kaltem), Nordtirol (vor allem Innsbruck) sowie Italienisch-Tirol (fast ausschließlich Trient und Rofreit) hervor. Der Anteil

der weiteren Auswärtigen am Bozner Handelsstande ist sehr gering; die paar Kaufleute aus Innerösterreich stammen ausschließlich aus Kärnten. Aus Schwaben und Bayern zogen einige Tuch hand ler, aus Schlesien ein Galanteriewarenh änidler, aus Savoyen 6 Hausierer, aus Italien 3 Früchten- und Drogenhändler zu. E in Teil aller dieser Zuwanderer dürfte im Zusammenhang mit den Jahrmärkten nach Bozen gekommen und hier sitzen geblieben sein. Die Krämer sind mit den Gemischtwarenhändlern unserer Tage zu ver gleichen

28
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_122_object_3882390.png
Pagina 122 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
schließen. Voran stehen die De Lai: es haben in dor Zeit von 1R02 —1762 nicht wenieer als 17 Mitglieder der Familie der Bozner Bruderschaft angehört. Hinter ihnen bleiben die anderen Namen auch zahlenmäßig stark zurück: 5 Tschaufer, 3 Hoffer, 3 Valgo? und je 2 Bosio. Fiomberto. Gadner. Gelpio. Larch er. Martineng, Rainer, Scharf, Wiser und Zi ri oli lassen sich aus den Listen feststellen. Auch aus der zahlenmäßigen Verteilung der Meisteraufnahmen lassen sich gewisse Schlüsse ziehen. Die Eintritte

will (S. 05 f.). Der Vorwurf nationaler Einseitigkeit, den Zieger (S, 92 Anni, 11 gegen Leo Snnfifallers Veröffentlichung »her die Bozner Schreibschriften erhob, wfire also (vgl. auch die vorige Anmerkung) eher gegen den Kritiker selbst zu schleudern. ') Zieger, a. a. O., s 100 f.

29
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_39_object_3882185.png
Pagina 39 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
; wir haben oben (S. 14) schon gehört, daß die Bozner Bürger und zum Teil auch die Inwohner den Wein aus ihren eigenen Weinbergen unter gewissen Bedingungen ausschenken durften; so war an ständigen Schenken — neben den zahlreichen Wirten — kein rechter Bedarf vorhanden. '■ Die Siedler (Auskochereien für das ärmere Volk) treten zahlenmäßig gegenüber den Wirten sehr zurück. Im Gegensatz zu diesen kamen sie — mit einer einzigen Ausnahme — aus Bozen und seiner näheren und weiteren Um gebung

drückt sich wp*hl in der Häufigkeit zumindest des Müllerberufs in diesem Teile Südtirols aus. Die nähere Bozner Umgebung und das Unterland treten als Weinbaiugebiete demgegenüber zurück. Bei den Müllern sind nur noch Puster tal und Nord tiro!, bel den Bäckern das Pustertal, der Vintschgau und der bayrische Raum über den Durchschnitt beteiligt. Die Müller von außerhalb Südtirols sind an den Fingern einer Hand abzuzählen, bei den Bäckern hingegen zeigen der altbairi- sche und schwäbische Bereich

30
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_52_object_3882218.png
Pagina 52 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
liehen (vom Handels- und .Geweribestande bestimmten) Gemeinschaft gerechnet wurden. Eine weitere Reihe von Taxbefreiungen ist nur scheinbar., denn die Befreiten haben sich durch besondere Leistungen die bevorzugte Behandlung verdient, Die V erdienste, welche sie sich um das Gemeinwohl erworben haben, wer den manchmal nur ganz allgemein angeführt (Nr. 5421, 5422). Eine eigene Gruppe unter den Gratisaufnahmen dieser Art bilden die Leute, welche sich um den großen Bozner Frühj ahr-su mgang

' geistlichen „Malereistücklein' für die Ratskapelle (Nr. 7741), der bekannte Bild- maler Michael Engl Unterperger aus Fleims mit einem nicht näher be zeichneten Gemälde für das Rathaus (Nr. 8419) 77 ) s Jakob Anton Delayo aus der Bozner Maurer- und Baumeisterdynastie ebenso (Nr. 8442) 77 ), Johann Ramoser mit einem Bildnis des Kaisers Franz II. für das Rathaus (Nr. 11 704) und Josef Küsset mit einem Porträt des Tiroler Kartographen Peter Anich (Nr. 12 257). Auch der ältere Joseph Anton Thadäus Guset

31
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_73_object_3882272.png
Pagina 73 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
). Aus dem; Kronland Tirol kamen also im 17. Jahrhurudert 78, im 18. Jahrhundert 96 Prozent. Selbst wenn wir diese Entwicklungstendenz als allgemein ansehen ■ wollten, bliebe eine stärkere heimatgebundene Note für Bozen im Vergleich zu den. herangezogenen Bei spielen bestehen; wir fanden, sie schon im höheren engsten heimischen Stock der Zuwanderung im Vergleich zu Brünn und Graz vor; es spricht sich die Ein beziehung ländlicher Teilgememden in den Bozner Inwohnerbezirk darin aus. Im österreichischen Bereich

,, insbesondere nach Venedig, und nicht zuletzt die Bozner Jahrmessen, welche der Vermittlung dieses Verkehres dienten, haben am Hervortreten des oberdeutschen Elements unter der Femeinwanderung zweifellos besonderen An teil. In der Folge geht 'dieser Zuzug immer mehr zurück. Für das 17. und frühe 18. Jahrhundert ist mit Popelka 38 ) wohl die merkantilistische Politik der deut- 31 ) Popeäk'a, Die (Biirgensobaft der Stadt Graz, S. 33. 3B ) (Riefuitter, a. a. O., S. 16 (bzw. 22 f. a6 ) 'Im (späteren

33
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_16_object_3882126.png
Pagina 16 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
räumlich das alte Stadt- und Landgericht Bozen und ent sprachen einer großen Armenfürsorgegemeinde; noch beute ist das Bozner Städtische Spital für diesen ganzen Raum zuständig. Ist also die Armenversorgung ein Hauptmotiv für die Anlegung des Bürger buches, so darf doch noch nach weiteren Beweggründen gefragt werden, welche den Anlaß zur Kontrolle des Bewohnerstandes gegeben haben. Ein solcher ist u. a. wohl die Beschränkung der Gemeindenutzungen (Holz, Weide, Fischerei, Jagd) auf einen bestimmten

ist in Vorbereitung. 1B ) Marsoner-Mayr-Bkas-Hoenager, Bozner Eiirgerlmch 1551—1806, Bd. 2, Nr. 8872. 1S ) Vgl. etwa Gt-ong v. Below, wie dbea Arurn. 5, S. 56 und 90; Bei&eübe, Probleme der WirtscBaltegasoMohte, S. 474, Aran. 4.

34
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_124_object_3882395.png
Pagina 124 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Gesellen erkennbar wird Es läßt sich so nicht nur der Beschäftigungsgrad der einzelnen Meister und Gesellen feststellen, sondern im Zusammenhalt mit dem Bauvorhaben des betreffenden Meisters im angegebenen Jahre sogar ausmachen, welche Gesellen diese Bauten aufgeführt haben. Die Zahl der Gesellen, welche im Laufe der anderthalb Jahrhunderte, über die das Bruderschaftsbuch führt, bei Bozner Meistern arbeiteten, ist beträcht lich: sie umfaßt, von den zahlreichen Ungenannten abgesehen, 544 Namen. Viele

da Costa, Jakob Demetz). Auch die De Lai und die anderen Meister südlicher Herkunft beschäftigen fast ausschließlich deutsche Knechte und so sind die Bauten nach 1650, mögen sis auch von einem italienischen Architekten entworfen sein wie der Bozner Merkantil palasi, samt und sondern die deutschen Werkteuten aufgeführt worden. Vgl. Taf. IV u. Anhang V. Der Andrang italienischer Werkleute, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts unwiderstehlich schien, hat also nur wonige Jahre an- ls ) Dk» Zahlen in Klnmmem

35
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_426_object_4421062.png
Pagina 426 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
, daß es sich nur um zwei oder drei sehr kleine Spritzen (Hand- und Tragspritzen) gehandelt haben kann. Im Jahre 1706, nach dem gefährlichen Brande des Schlüsselwirtshauses, fragte man sich, ob man nicht mehrere Spritzen von der Art der kleineren Feuerspritzen nachschaffen sollte 5: \ Im nächsten Jahre beschloß man dann ernstlich, einige messingne Spritzen machen zu lassen und wandte sich durch den auf den Bozner Märkten wohl bekannten Han delsmann Matthias Jenisch von Kempten an den Spritzenmacher von Kempten

kleineren auf je 200 fl. veranschlagt. Von der Gesamtsumme hat der Stadtbaumeister noch 100 fl. herabgehandelt. Die Auslage hoffte man decken zu können durch eine Auflage auf die Häuser; denn deren Besitzern kam ja die neue Einrichtung in erster Linie zugute. Außer dem wollte der Stadtrat durch die Ratsherren Gummer und Menz bei einer sehr geldkräftigen Stelle, dem Bozner Merkantilmagistrat, einen Pumpversuch machen 55 . Die Märkte, bezw. die großen Warenlager der fremden Marktbesucher profitierten

36
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_193_object_4420364.png
Pagina 193 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
auch ganz. Der Absicht, die Namen in der urkundlich belegten Form zu bringen, wird übrigens die Arbeit schon deswegen nicht gerecht, da als Gerippe das Tolomeische Namensverzeichnis zu Grunde gelegt erscheint, das bekanntlich zahlreiche, erst von ihm geprägte und in den urkundlichen Be legen keinen Vorwurf findende Namen enthält. Auf einen botanischen, das Tal Groden betreffenden Beitrag Chiarugis (S. 351—380) folgt Giuseppe Gero las Aufsatz über die Bozner Glockengießer (Fonditori di campane

, daß die Glockengießerfamilien -- mit Ausnahme Calovi's, der aber auch in deutschen Landen gelernt und gear beitet hat — deutscher Herkunft waren: die Scheiener aus Petersberg (bei Aldeinf), die Zwölfer aus Innsbruck, die Reis aus Brieg in Schlesien, Gerstner aus Nürnberg, die Jan aus Gösting bei Graz, Jakob Anton Graßmayr, der letzte der bekannten Glockengießer aus Feldkirch (Christaneil). Und weiter ist bemerkenswert, daß die Bozner Glockengießer auch für weite Teile Welsch - tirols gearbeitet haben (Gerola). Das zeigt, was deutscher

37
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_415_object_4421029.png
Pagina 415 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
liegen für die ältere Zeit zwei Feuerordnungen aus den Tagen Erzherzog Sigmunds (1439 bis 1490) 12 und aus der Regentschaft Erzherzog Maximilians (1602 bis 1618) 13 , letztere verbessert in den Jahren 1624 und 1655, vor, auf Grund deren wir uns unter Heranziehung anderer Nachrichten ein Bild vom älteren Bozner Feuerlöschwesen zu machen versuchen. Zunächst seien jedoch einige allgemeine Bemerkungen über diese Ordnungen vorausgeschickt. Was die beiden Ordnungen im voraus von einander unterscheidet

auf der im Jahre 1589 unter Erzherzog Ferdinand von Tirol aufgerichteten Feuerordnung. Audi diese ältere Ordnung war durch den Bozner Rat (im landesfürstlichen Auftrag) vorgenommen wor den. Sie wurde in der Ratssitzung vom 8. Juli 1588 abgehört und dann dem Landeshaupt mann an der Etsch unterbreitet, um seine Genehmigung zu erlangen und dann zum Druck schreiten zu können. Die Sache muß jedoch Schwierigkeiten gehabt haben, weil in der Sitzung vom 2. Dezember 1588 eine Deputation abgeordnet wird, um die Ordnung

39
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_366_object_4420878.png
Pagina 366 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
20 und als Ableger des Bozner Passionsspiels bezeichnete. Dem Prolog folgt ein Vorspiel von der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Es ist der mittelalterliche Streit um die sündige Menschenseele, litigano soromm, dem der Kapuziner Martin Kochern zu neuer Belebung in Kunst und Literatur verhelfen hat. Wir begegnen ihm in I den Karfreitagsprozessioneri von Meran, Schwaz, Rattenberg und Kufstein und j von solchen geht er wieder in das Volksspiel über, in das „Geistliche Recht' von Kiefersfelden, in das Vorspiel

- und j Spielordnungen. Dazu fehlt im Kastelruther Passion die gewichtige Szene des A Abendmahls. Am Schlüsse seiner „Urlaubnehmung' von der Mutter sagt Jesus: ] jjWir seynd schon auf dem Musterplatz, wir müssen unds abtheilen', wodurch die ; stellenweise öfters noch wörtliche Abhängigkeit vom Bozner Prozessionsdrama j ersichtlich wird. Vielleicht trat das eigentliche Passionsspiel auch hier erst wieder j an Stelle der unterdrückten Figuralprozesslon, wie das z. B. in Bruneck und Ster- I zing der Fall

42