104 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_141_object_3882439.png
Pagina 141 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
den neuen Kloster- und Kirchenbauten auf Sähen (1696/97) sowie an der Bozner Hl. Grabkirche ì 1699 fT.) und in SL Jakob i. d. Ali (1706), endlich nach Hammer der Bau der 1944 bonabeimerslörlen Kirche St. Georg in Wang (Lotan bei Bozen) zu (1700/01 ) ; nach Schrott erbaut er außerdem, die Gnadenkapelle in Kloster Neustift bei Brixen (1605/96) und den PrälaiurtraUt dortselbs! (1707) ; schon länger bekannt (Leisching) ist sein Anteil am älteren Teil des Bozner Merkantilpalastes ! 1708/10). Knechte

Holzer, Josef Oberhofer aus dem Pusler tal, Pankraz Holzer und Sebastian Hölzer aus dem Pustertal, Ungenannte (3610); 1709 Josef De Lai, Ungenannte (1765). Goatner Johann Baptist, 1699—1726, Maurermeister zu Gries, nach Leisching mit beschäftigt am Bau des Bozner Merkantilpalastes (1711), Knechte: 1699 2 Ungenannte (55); 1700 Thoman Solderer, Jakob Gritsch, Hans Mayr von Sterzina, Peter Baiser (ganzjährig); 1701 drei Ungrnannlt (ganzjährigI; «702 Veit Wannger aus dem Puslertal. 2 Ungenannte (ganz

7 Ungenannte (ganzjährig). k Gelpio Antoni. Sohn des Peter, 1709—1732, Maurermeister zu St. Michael an der Etsch. Geirneister. 1 De Lai Josef,_ eingewanden au s Mailand, aber Sohn des Andre (II), 1710—17(12. arbeitet 1709 hei Johann Baptist De Lai (III), baut nach Leisching den Bozner Merkantilpalast nach der Silbergasse aus (1718/27) und nach W cingartner im der Kaufleatekapelte in der Bozner Dominikanerkirche (1727). errichtet ferner die Gnadenkapelle an der Bozner Pfhrrkirchc (1743/15) und plant

und beginnt den Bau des neuen Brraner Domes (1745/46); Rnsmo erwähnt ferner Restau rierungen verschiedener Kirchen in Bozen und Umgebung, die Kirche in Moritzi&g bei Bozen and den Bozner Friedhof scingang (1750); schon länger

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_68_object_3882259.png
Pagina 68 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
des Bozner Stadt archivs im Stich läßt. Auch nachher gilbt es der Lücken genüg, nicht nur in der Handschrift des Bürger- utìd Inwohnerbuchs, sondern auch in den anderen Quellenreihen, welche von den Bearbeitern bei der Herausgabe des Bozner Bürgeribuchs zur Ergänzung herangezogen wurden. Aber auch so erhalten wir von der Zahl, Herkunft, volklichen und beruflichen Zusammensetzung der tra genden Schicht der Bozner Bevölkerung ein interessantes und wertvolles Bild. Dies um so mehr, als gerade das Bozner

., die bei einer Grenzstadt aicht so Mar ausgespro chen sein müßte, bezeichnend. Die Eindeutigkeit der Bozner Quellensprache hebt sieh noch schärfer aib, wenn wir etwa Grenz- oder national gemischte Städte aus dem böhmischen Raum zum Vergleich heranziehen. Die Stadt Taus zo ) im Grenz gebiet gegen Bayern, zunächst von Qttokar II. von Böhmen mit deutschen Zu- wanderern begründet, 'hatte vor den Hussitenkriegen, trotzdem sie mitten im tschechischen Bauernland lag, eine starke deutsche Mehrheit und nach der Schlacht

in •einem Buch aibsdhràffl&oh gesammelt worden (vgl. oben Anm. 9 nmd Bizzar A, a. a. 0., 'S. 26 Anm. 2). 1# ) In einer Aribeü, die durah die 'Bm.wahneri§cbai{t uter Stadt zu éi«m ©ewueisen Zeit punkt (mit Hülfe eines Koptsteucrv-enacrolwii'sseB und van KiTöhenivuehiangaben einen Querschnitt legt, hoffe ich, die vorliegende Arbeit ergänzen und die Zusammen setzung der Bozner Stadtbevölkerung genauer festhalten und beleuchten zu können. M ) J. Blau, Das Tauser BÜFgerirach (Volks!oreohung in Böhmen umd Mähren

2
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_412_object_4421020.png
Pagina 412 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
Das ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung Jcr Feuerspritze Von D v. Franz Hüter % /or kurzem ist das Feuerlöschwesen der 'Walterstadt durch die Einfiih- % /rung der Berufsfeuerwehr in ein jüngstes Stadium der Entwick- t lung getreten. Damit gehört auch das freiwillige Feuerwehr korps der Geschichte an 1 , das im Jahre 1924 das Jubiläum seines halbhundert jährigen Bestandes hätte feiern sollen. Diese durch dieselben Männer meist durch lange Jahre geleitete 2 , äußerst wohltätige

Institution hat, neben der erfolgrei chen Abwehr zahlreicher Brände, vor allem im Übersdiwemmungsjahre 1882 sich unsterbliche Verdienste um die Stadt und ihre Umgebung erworben, so daß ihr ein eigenes, goldenes Blatt in der Städtgeschichte gebührt 3 . Es seien ihr daher diese Zeilen der Erinnerung an altere Organisationsformen des Bozner Feuer löschwesens gewidmet 4 . Die älteren Organisationsformen waren auf anderen Grundsätzen aufgebaut als das freiwillige Feuerwehrwesen. Für sie galt

und 1 Elektroabteilungswagen. Neben Kommando und Stab bestanden 1925: 1 technische Abtei lung) 1 Elektrozug, 5 Rotten Steiger, 4 Rotten Schlauchmänner, 4 Spritzenzüge, x Sanitäts- zug, die Schutzabteilung und die Musikabteilung. An Ausbildung, Organisation und Aus rüstung stand so die Bozner Feuerwehr unter den ersten des Landes. — Die Angaben für 1874 sind dem Festberidit zum 10. Stiftungsfest (1884) entnommen, die Angaben für 1925 verdanke idi einem führenden Mitgliede der Feuerwehr Bozen, dem ich an dieser Stelle

für seine freund lichen Bemühungen sehr verbunden bin. Ferner wurde benützt das Referat E. v. Sölders zum 40. Stiftungsfest (1914) im Tiroler Volksblatt, 1914, Nr. 50/51. 4 Die freiwillige Feuerwehr hat eine sehr verdiente Vorläuferin in der sogenannten Turner- f e u e r w e h r. Sie war in den Jahren 1863 bis 1870 die Hauptstütze des Bozner Feuerlösch wesens und es ist bedauerlich, daß die Bestrebungen, auf ihr aufbauend eine freiwillige Feuer wehr aus der Beteiligung weiterer Kreise zu schaffen, zunächst

nicht von Erfolg begleitet waren. Aber es wird immer ein Ehrenreis für den durch die italienisdxe Verwaltung ebenfalls aufgelösten Bozner deutschen Turnverein bleiben, daß sich 74 seiner Mitglieder freiwillig zur Bildung eines Feuerwehrkorps bereit erklärt haben, als Bürgermeister Dr. Streiter in Würdi gung der Unzulänglichkeit der alten Feuerordnung den jungen Verein zur Mitwirkung aufrief. 5 Vgl- etwa Georg v. Below, Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum (Heydts Mono graphien zur Weltgeschichte

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_116_object_3882374.png
Pagina 116 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
lieh kam durch Vermittlung des Bozner Stadt- und Landrichters Friedrich Has am 28. März 1497 ein Vergleich zustande, der den Comasken (vertreten durch Simone, Luca und Gaspare di Como, Giovanni' di Pona und Primo di Lurago) den Eintritt in die Bruderschaft für die Zeit ihrer Tätigkeit im Räume von Bozen ermöglichte, sie aber zur Zahlung der Eintrittsgebühren (1 fl. für den Meister, 9 kr. für den Gesellen) und Quatemlbergelder (12 kr. für den Meister, Wochenvierer für den Gesellen) verpflichtete

. Aus dem Vergleich ersieht man, daß die Bozner Bruderschaft eine „gemaine lad' und ein Bruderschaftsbuch führte und daß Meran und nicht Bozen als Hauptbüchse (Viertellade) des süd- tiro'lischen Steinmetz- und Maurerhandwerks, galt; ein Teil der einkommendeii Beiträge war nach Meran abzuliefern und die Bozner Meister hatten einmal im Jahre in Meran zum „Handwerk' (Jahresversammlung) zu erscheinen 20 ). Der Abschluß der Bauarbeiten an der Bozner Pfarrkirche und vor allem der Turmbau (1501—1519), welche offenbar

, der schon unter König Ferdinand I. neben heimischen und niederländi schen auch italienische Baukünstler beschäftigt und 'die letzteren unter Erz- 5fl ) Ueber diese Sireiligkeiten und deren Beilegung unterrichtet ein Konvoi ut im Aktenkistchen 254 des Bozner Stadtarchivs, das schon Leisching (a. a. 0.) eingesehen und 1 vor allem Zieger a. a. 0„ S. 82 ff., verwertet hat. Ueber Entstehung und älteste Entwicklung der Zunflorganisation des Handwerks der Steinmetzen in Tirol s. jetzt meinen Aufsatz

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_112_object_3882364.png
Pagina 112 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
abgestimmter und vereinfachter 'Weise kundgibt 8 ). Andererseits ist es das Ergebnis neuester Forschung, daß sich in Deutsch südtirol im tektonischen Formular zunächst das nördliche Bauschema durch setzt, indem in Linichen, Brixen, ja sogar in Verona (S. Fermo und S. Lorenzo) und insbesondere im ältesten Kern der Bozner Pfarrkirche von etwa 1180, der z. T, heute noch steht, der Hirsauer Baugedanke (Kreuzkirche mit 3 Vorjochen) nachweisbar ist; ein gewisses Widerstreben, ihn voll zur Geltung zu bringen

, soll indessen nicht geleugnet werden. Der lombardisehe Einfluß,, der bisher von Beginn .an als feststehend angenommen wurde, hat danach erst bei der Erneuerung und Erweiterung des Bozner Domes nach 1224 Eingang gefunden und ihm entspricht nilSt der Verzicht auf jede Teichere Bauplastik in Innicben wi© in Bozen und auch nicht der Nordturm des Bozner Bauwerks in seiner frühen gotischen Gliederung (Spitzfbo'genfries) und vor allem in seiner östlichen Stellung. Beide Fakten entsprechen vielmehr neuerdings

Steinbaugewerbes, der, wie wir hörten, naturgegeben ist, nicht leugnen. 5 ) Die Entwicklung der Kirnst in Tirol (Alpenvereinswerk Tirol), 38; ferner W^gychgler, Tiroler romanische Bildhauerkunst (Die Kunst in Tirol, Heft 18), 7 ff. ft ) Afflron Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche (8. Beiheft zum Bozner Jahr buch, 1945), S. 16 ff., bes. S. 19 und 29.

5
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_413_object_4421023.png
Pagina 413 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
der Stadt Bozen' („Tiroler', 1922, Nr. 126) unbekannt geblieben. 7 Statt aller Nachweise für die Geriditsdreiteilung möge eine Stelle aus den gar alten „posteri' des Bozner Stadtbuches (Redaktion von 1437, erhalten nur in einer stark verballhornten Ab schrift des 19, Jh., Innsbruck, Ferdinandeum, Dip. 1303) genügen: Hier heißt es unter P. 2-1 unter der Oberschrift „von den dreyen gerichten' über die Aufteilung der wöchentlichen Ge richtstage: — c. o. — der lantrichter zu Gries (soll haben) seinen tag

am mitwocli und am pfinztag vor essens und nach essens, der stattriditer am montag und am freitag soll auch seinen ganzen tag haben vor essens und nach essens, der richter aus der Wangergassen soll auch seinen ganzen tag haben am erchtag vor essens und nach essens — e. o. —, In der Marktberufung von 1450 (veröffentlicht von Otto Stolz, „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte', „Schiern', XI., S. 139) erseheinen nur mehr Stadtgericht und Land gericht. Ebenso in unserer Feuerordnung. Nach 1462

, als der Tiroler Landesfürst auch das Bozner Stadtgericht in seine Hand bekommen hatte, erhielt Bozen eine einheitliche Ge- richtsv erwalmng, es tritt uns nunmehr, z. B. in den aus den Siebziger jähren des 15. Jh. stammenden Bozner Artikf.Ui (Rechte der Stadt, die dem antretenden Landrichter vorgehal ten wurden, nur mehr ein Richter, der Stadt- und Landrichter, entgegen (Eintragung in Cod. 140 des Bozner Stadtarchivs, fol. 71/72). Als Untereinteilung des Stadtgebietes wird aber das Stadtgericht nodi lange

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_41_object_3882190.png
Pagina 41 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Bildschnitzern — 18 an der Zahl — stammt zusammen ein Drittel aus Bozen selbst und aus dein unteren Eisacktale, wo Brüten eine gewisse Tra dition besaß. Grödner ist nur einer 'darunter, ebenso einer aus Sterling und einer aus Sahludems. Norfdtirol ist nur durch einen Tannheimer vertreten, dafür finden wir Heilbronn und Köln und schließlich sogar die alte Kunst metropole Mecheln unter den Herkunftsorten. Die Kunstmaler sind zum größten Teile Bozner (4 von 7), einen Porträtmaler stellte Imst. In der Musik

(Wachsformor) bezeichnet. Die lusikinstrumentengewe-rbe sind schwach vertreten und zum größten Teile nicht heimisch im engeren' Sinne. Einen Geigen- und einen Geigen- und Lautenmiacher entsandte Kaltem, einen anderen die Geiganmacher- schule von Mittewald,, der einzige erwähnte Klamermacher kam von Mistel feld aus dem Bambergischen. Die Orgelmaclherei ist Domäne der Nordtiroler (Amras, Mils bei Hall, Reutte, Vils* auch der Bozner 'Wörle geht über seinen Vater nach Vils zurück); ein weiterer Meister stammt

aus Schongau. Südtirol ist außer dem genannten Bozner nur durch Junghans von Kolmann im unteren Eisacktale vertreten (auch kein heimischer Name). Die Uhrmacher fallen durch den starken heiniischen Stock auf, mehr als ein Drittel stammt aus Bozen selbst, das auswärtige Einzugsgebiet ist be schränkt; 2 kommen aus Innsbruck, 5 aus bayrischen Orten (Au, Lan'dstoerg [2], Sdhondorf, Friedberg), Im Baugewerbe (Tabelle IVd) ist das Maurerhandwerk am zahlreichsten, dann folgen die Zimmerleute und die Tischler

vor allem von Innsbruck und seinen Mittelgebirgs- dörfern Axams und Götzens stammen, sind schwädher vertreten. Die wenigen Italiener aus diesem Gewerbe stammen aus der Heimat der alten Maestri Goma- cini (Gomosee, Val Gamomica) und aus Mailand. Bayrische und österreichische Zuwanderer (2 Polierer aus Oberbayern., je ein Stuckarbeiterr aus Spital in Kärn ten und aus 'Wessobrunn in Obenbayern) fehlen nicht. Doch ist Josef Delai, der aus Mailand einwandert, in Bozen geboren M ). 7l ) Ufiber das Bozner Maurergeweifoe

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_9_object_3882108.png
Pagina 9 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
EINLEITUNG E. Keyser hat in seinen Schrifttumberichten zur Bevölkerungsgeschichte (Vj. für Soz. u. Wg.) wiederholt mit Recht bemängelt, daß sich die Heraus- , geber von Bürger- und Inwohnerlisten in der Regel mit der Vorlage des Stoffes begnügen, ohne ihn durch eine Darstellung zu verlebendigen, obwohl gerade sie für die Bearbeitung gleichsam vorherbestimmt scheinen. Dieser Vorwurf hat bisher auch das Bozner Bürger- und Inwohnerbuch getroffen, das in zwei Teilen bereits 1930 und 1933 im „Bozner

- und Inwohnerbuchhandsohrift ergänzen zu können. Es war dies eine selbstlose Arbeitsgemeinschaft emsig schaffender Heimatforscher (K. M. Mayr, K, Th. Hoeniger, j Josef Blaas), wie sie gerade nur ein bedrohtes Grenzland in dieser idealen Weise hervorbringen konnte. In der Einleitung zum ersten Teil habe ich vor 18 Jahren. versucht, ganz all gemein auf die Bedeutung der veröffentlichten Bürger- und Inwohnerlisten als Quelle für die Herkunft der Bozner Bevölkerung und für die Bevölkerungs- und Vermögensstatistik sowie

, d. i. die mit der Eigenschaft eines autonomen Handels- und Wechselgeriobtes ausgestattete Kör perschaft der privilegierten Besucher der . Bozner Jahrmessen, teilweise in italie nischer Sprache amtiert hat, wurde der Schluß gezogen, daß Bozen zwischen 1635 und 1850 eine italienische Stadt gewesen sei. Man ließ außer Acht, daß es sich hier um eine Einrichtung handelte, die größtenteils aus Nichtboznem zusammengesetzt war und in der die aus Italien kommenden Kaufleute von

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_115_object_3882372.png
Pagina 115 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
war, weil sie — wohl durch den Bruderschafts zwang — die 7 'Arbeit fremder Steinmetzen und Maurer, „der man doch vor vii aus Italien umb gar ein ziem lich gelt gebebt hat', unmöglich mache, was „wider den gemainen nutz' sei und%,darob der gemain man vast und sonderlich im Etschland beswert ist' 16 ). Es steht wohl außer Zweifel, daß diese Stellungnahme der Innsbrucker Re gierung mit den Streitigkeiten zusammenhängt,. welche im selben Jjahr zwi schen den beim Bau der Bozner Pfarrkirche beschäftigten deutschen

und wel schen Meistern vor dem Bozner Stadt- und Landrichter abgehandelt wurden 17 ). Boaen, dieser ausgezeichnete Treffpunkt des deutsch-italienischen 'Waren handels, und das Etschland überhaupt scheinen also der Maestri Comacini nie ganz entbehrt zu haben, sosehr auch sonst in der Gotik idie nördlichen Bau handwerker überragten. Das Beispiel der Bozner Pfarrkirche zeigt vielleicht annähernd das zahlenmäßige Verhältnis um 1500 an, weil hier neben den Heimischen, Oesterreichern, Franken

(Beilage III). 17 ) Leisching, Das Merkantilgebäude (in der Festschrift „t)as Merkantilgebäude und der Merkantilniagistrat'. 1908), 25 f. 18 ) Weingartner, Kunstdenkmäler III, 102; Spornberger, Geschichte der Bozner Pfarr kirche, 10 ff. und Urkundenanhang. ie ) z »egeT, La maestranza dei muratori di Bolzano (Studi Trentini 1Ö35), 89/5)0.

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_29_object_3882159.png
Pagina 29 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
, sondern die Festsetzung der Taxen für auswärts wei lende Bozner, welche das Bürgerrecht beibehalten wollen. So verringert sich die Zahl der Personen, welche nach den vorliegenden Quellenangaben in der Zeit von 1489—1810, das sind 322 Jahre, in den Bozner Bürger- und Inwohner- stand eingetreten sind, auf 10447. Darnach träfe es im Durchschnitt nicht ganz 32 1 / 2 Aufnahmen pro Jahr, Berücksichtigt man, daß die älteren Angaben sehr sporadisch sind und -die Quellen erst von der Mitte des 16. Jahrhunderts ab regelmäßig

/70 und 1781/90 unterbrochen wird. Am krasse sten ist es im letzten Jahrzehnt (1801/1810), wenn man in Betracht zieht, daß sich unter den 8 Aufgenommenen nicht weniger als 6 Ehrenbürger befinden, die gar nicht in der Stadt wohnten, sondern erst n.a<-. h Abschluß ihrer Bozner Tätig keit ehrenhalber in den Kreis der Bürger eingetreten! sind. Es scheint so, als ob zu Ende des 16. Jahrhunderts das Bürgertum auf ein gewisses, durch Haus besitz und Vermögen begrenztes Kontingent gebracht

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_74_object_3882274.png
Pagina 74 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
sehen Staaten dafür verantwortlich zu machen, welche überall Industrien, er richtet, um vom Ausland unabhängig zu werden, und welche im Sinne der Steigerung des eigenen Volkreichtums die Abwanderung der Untertanen nach Möglichkeit verhindert. Die mittel- und norddeutschen Gebiete sind als Heimatorte des Bozner Zu zugs nur sporadisch Vertreten; es überwiegen da'bei westlich gelegene Orte, wie übrigens auch in Brünn, wenn schon dort das obers ächsisch-thürin gische Gebiet etwas stänker

zur Geltung fcoranat 37 ). Bei einer Grenzstadt zwischen zwei Sprach- und Volks räumen interessiert der Anteil der beiderseitigen Komponenten. Die südliche Komponente tritt nun — das dürfte gerade das Bozner Bürger- und Inwohnerbuch trota aller Un- Yollständigkeit in der Quellenüberlieferung zeigen — in außergewöhnlich ge ringem Maße in Erscheinung, wie überhaupt das fremdsprachige Element auf fallend schwach vertreten ist. In Graz erreichte die Zuwanderung aus den romanischen Ländern an ihrem Höhepunkt

bleiben und nicht einmal ganz 'den Hundertsatz romanischer Einwan derer aufweisen, den das allerdings den ladinischen Tälern stärker verbun dene Brixen im 16. Jahrhundert erreichte (3 Prozent,, davon, tirolische La* diner fast 2 Prozent). IV. Verteilung und Herkunft nach den Berufen Hier fällt in Bozen der starke Anteil der landwirtschaftlichen Berufe auf (1 Drittel) ; er ist durch die Zugehörigkeit ländlicher Teilgemeinden zur Bozner Armenfür sorgegemeinde bedingt. Vergleiche mit anderen Beispielen

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_38_object_3882183.png
Pagina 38 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
wir, auch in Bozen neben einem Bozner und zwei Vintsohgera einen Nonsberger, einen Fur- laner und einen Veltliner. Es spricht für die Verke-hrslage Bozens und die hervorragende Stellung, welche die Stadt im nond-'siidlichen Warentransit zeitweise eingenommen hat, wenn wir hier eine ganze Reihe von stark besetzten Gewerben und Berufen vor finden, die den Fuhrwerksverkehr, das Anliefern, Laden und Entladen der Waren, den Kommissions- und Nachrichtendienst usw. zu betreuen hatten. Es handelt sich zum Teil

). Die Wiagenschmirber treten zahlenmäßig fast gleich stark neben die Rädermacher und Wagner, welche nicht nur mit Reparaturen, sondern auch mit der Ansar tigung von Fuhrwerk beschäftigt waren. Bei den Ballentr ägern und Wein- bzw. Platzauflegern fallt der hohe Prozentsatz der Bozner (60 bzw-, 70%), ja die last ausschließliche Verwendung von Leuten aus detr Stadt und ihrer Umgebung auf; man mußte für diese Vertrauensstellen Leute haben, deren Herkunft und Famiii© entsprechend bekannt war. Im Gegensatz dazu ergänzen

, seine nähere Umgehung, das untere Eisacktai und bezeichnenderweise auch die Weingegenden des Ueberetsch und des Bozner Unterlandes; sowie die Verkehrsamt Nordtirols sind fast gleich stark beteiligt, das obere Eisack- und Pustertal, Meran und Umgehung und der Vintschgau folgen mit Abstand. E i n neuerlicher Hinweis auf die engen Verkehrsheziehuxigen Boaens mit Orten des nördlichen Alpenrandes sind Zuwanderer aus Benediktbeuern, Garmisch, Mitte wald, Tölz, Wolfratshausen; auch die österreichischen Gebiete

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_71_object_3882267.png
Pagina 71 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Bürgerssöhne in der Statistik 'nicht mitgezählt werden können (s. o.). Der engste heimische Stock übersteigt so 'den Brixner Wert für den Zuzuig ans dem Gebiet der Pfarre Brixen im 16. Jahrhundert (31 %, die Stadt selber stellte nur 29 %); •er übersteigt auch die Zahlen, welche Reutter für Brünn in den Jahren 1614 bis 1744 (36,2 %) 27 ) und Popelka für Graz und für die Jahre 1720 bis 1819 (nur 27 % ) 28 ) errechnet haben. Der außerordentlich hohe Bozner Wert erklärt sich aus der Einbeziehung

oder des Hügellandes vergleichen lassen. Blondinger 2tl ) h,at für Weißenburg (zwischen Eichstädt und Nürnberg) für diesen Umkreis (auf Grund der Kirchenbücher) und für die Jahre 1555 his 1720 errechnet, daß fast die Hälfte der Zuwandernden ihm entstammt. So hoch 1 kommen wir bei Bozen in folge des Ge'birgscharakters der Landschaft und der dadurch 'bedingten gerin geren Siedlungsdichte nicht, sondern höchstens auf ein Drittel, selbst wenn wir die Zuwanderer aus dem Bozner Landigebiet (Zwölfmalgreien, Gries

und Leiters) zur weiteren Umgebung rechnen wollten. Ohne sie stellt sich der Anteil der weiteren Umgebung, wenn wir uns an die iin Punkt 2 und 3 der. Tabelle XI a bezeichneten Räume (halten, auf 20 % und, wenn wir statt des südlichen Bozner Unterlandes die an 'die Stadt unmittelbar am grenzenden Teile des unteren Eisack- • tales ('Steinegg, Tiers, Völs) einbeziehen, auf über 22 % (1852 bzw. 1617). Inner halb dieses Raumes sendet die meisten Zuwanderer der Ritten (593), dann kommt der «ben abgegrenzte Raum

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_25_object_3882149.png
Pagina 25 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
- und Inwohnerschaft gestanden. Befiehlt doch Bischof Fried rich von Trient im Jahre 1211 als Stadtherr den Bozner Bürgern, daß sie ohne sein Wissen nicht den adeligen Stand anstreben oder gar Häuser in der Stadt an Bitter verkaufen dürfen 6# ). Zweifellos auch deswegen, weil die Betreffenden und ihre Häuser aus der Steuer- und Leistungsgemeinde ausschieden und Stadt herr und Stadt dadurch geschädigt wurden. Mit dem Zug des Adels in die Stadt vollzog sich darin ein grundlegender Wandel. Es ist begreiflich

, daß der Adel seiner sozialen Stellung und seinem Besitzvermögen entsprechend Einfluß auf die Stadtregierung gewinnen konnte. So hatte er bereits seit dem Privileg König Friedrichs von 1442 drei Vertreter im Bozner Stadtrat sitzen; damit wurde der frühere neungliedrige Bat auf 12 Mitglieder erhöht ®°). Seit dem 16. Jahrhundert wurde dann die Adelsertebung von Bürgern im| gesteigerten Maße üblich und wir finden, daß gerade die Bozner Neuadeligen ihrer Stadt gleich wie zuvor gedient

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_10_object_3882111.png
Pagina 10 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
nicht nur ein fremdes, auf österreichischen Böden verpflanztes Reis war, sondern auch ein Fremdkörper in durchaus tirolischer Umgebung. Ein Blick auf die ausschließlich -deutschsprachige Amtsführung der beimischen Einrich tungen, vorab der städtischen Kanzlei, hätte es ebenso bewiesen wie ein solcher auf die Namen und Herkunftsorte der Bewohner Bozens im Bürger- und In wohnerbuch. In der Schrift „Die Quellen des Meßgerichtsprivilegs der Erzherzogin Glaudia für die Bozner Märkte' (1927) widerlegte ich, zum Teil

der Fabel verweisen, sondern auf auf die wirtschaft lichen und sozialen Verhältms<se der Bozner Einwoihnerisch aft einiges Licht werfen. Darüber hinaus hoffe ich, daß diese „Beiträge' (nur als solche wollen sie gewertet sein) in djer Aufhellung der Ursprünge des Bürger- uirud Inwohner- rechtes und der Frage der wirtschaftlichen Wertung der einzelnen, Berufe zu Ergebnissen gelangt sind, die über Bozen hinaus allgemeinere Geltung beanspru chen können. Bei der Bearbeitung des spröden Stoffes halben

mir die von K. M. Meuyr erstellten Personen-, Orts- und Berufssachtweiser sehr gute Dienste geleistet und ich danke ihm dafür, daß er sie mir in seiner selbstlosen Art zur Verfügung gestellt hat. Wenn wieder bessere Zeiten eingezogen sind, werden die Zusammen stellungen Mayrs gedruckt werden müssen, sollte anders das in den beiden Bänden dels ,,Bozner Jahrbuchs 1929/30' ausgebreitete Material benutzbar sein. Die hier vorgelegten! Tabellen und Feststellungen beruhen auf selbständiger Verzettelung und Berechnung. Dabei

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_117_object_3882377.png
Pagina 117 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
, aber sehr zahlreichen Bau schöpfungen in Stadt und Land. Der neue Stil erfaßt bald auch das Bozner Bürgerhaus und es werden fast alle älteren Boznerhäuser in der Zeit zwischen 1600 bis 1650 umgebaut; so erhält z. B. die Laubengasse durch die regelmäßige Fassadengliederung, die gewöhnlich Erker vermeidet, und die geradezu schema- tisch symmetrisch angeordneten, steinumrahmten Fenster einen einheitlichen Ausdruck 25 ). 'Wie Hammer jüngst entdeckte, ist die neue Dachform (Traufe parallel zur Straße

bedeutenden Bauschaffen. In diese Zeit fällt nun unser Bruder schaftsbuch; nicht zufällig beginnt es 1602, also mit einem Jahre, in dem offen bar der Bo-zner Maurerkreis mit 10 wohlbeschäftigten Meistern in vollen Schwung gekommen war. Aber, bevor wir uns dem Bruderschaftsbuch> zu wenden, noch ein Blick auf die weitere baugeschichtliche Entwicklung! Die Göttin der Kunst hatte inzwischen, während im Bozner Land der Maurer stil herrschte, dem süddeutschen und österreichischen Raum im Frühbarock

und österreichischer Meister angeeifert, besonders in Innsbruck dem Bauschaffen der Zeit den Stempel auf zudrücken vermag und noch heute Stadt- und Landschaftsbilder entscheidend 24 ) Weingartner, Die Kunstdenkmäler Deutschsüdtirols, S, 16, av ) Weingartner. Bozens Bürgerhäuser. (Tu der Sammlung „Die Kunst in Tirol', Heft 5/6.) ■ fl h H. Hammer, Die ursprüngliche Bauart des Bozner Bürgerhauses, in Der Schiern 1946, S. 133—137 (mit Ansicht der Stadt Bozen aus der Vogelschau nach dem Plan von Ludwig Pfendtcr 1607

16
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_360_object_4420860.png
Pagina 360 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
ausgestattet. Schnitzerei und Reimerei gingen hiebei Hand in Hand. Zur näheren Darlegung der Entwicklung in Tirol fehlen noch die Texte und Nachrichten von solchen Spielen. Neben Rabers Bür gerspiel von 1511 spricht das Weihnachtsspiel innerhalb des Bozner Fronleich- namsdramas für den Brauch der Weihnachtsaufführungen im Tiroler Volke. Die älteste Fassung des Bozner Fronleichnamsspiels, die idi bisher entdeckte, stammt aus dem Jahre 1543. Ihre Handschrift fand sich in der Breitenbergscheix Bücherei

auf der Zenoburg bei Meran. Leider ist ein großer Teil dieser Sammlung alter Tiroler Werke und Handschriften zugrunde gegangen. (Die verschiedenen Be arbeitungen des Bozner Fronleidmamsspiels werden infolge mehrfachen Ent gegenkommens des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, mit Hilfe des von der Deutschen Akademie bewilligten Druckkostenzuschusses, im nächsten Jahre veröffentlicht werden.) Anders verhält es sich mit den festlichen Aufführungen im Freien, mit den Passionsspielen, Legendendramen

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_126_object_3882400.png
Pagina 126 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
aus dem Gericht Ehrenberg (Ausfern. Nr. 2735)^ und die Tschauffer aus Jenesien (Nr. 5999). Das Bozner Bürgerbuch läßt übrigens ganz allgemein die starke heimische Note des Mau rerh an d werks erkennen ($. oben I. Teil S. 33). Das bringt uns auf die örtliche Herkunft der Gesellen. Die italienischen Werkleufe des 17. Jahrhunderts stammen zum Teil aus denselben Gegenden in den Südalpen bzw. von ■deren Ausgängen wie ihre Meister, sind also echte Comasken (Val d'Tntelvi, Val Camonica, Velflin

De Lai. Ganz all gemein ist festzustellen, daß es sich größtenteils um Wanderarbeiter handelt, die nur für eine Arbeit speri od e oder 1 Jahr bei den Bozner Meistern tätig waren M ). Es lassen sieh also — allerdings ohne Berücksichtigung der großen uns kannten. welrhe in den zahlreichen TTnrennnnten vorhanden ist — drei Zeit perioden unterscheiden: Der ersten drücken die italienischen Wanderarbeifer den Stempel auf: in der zweiten drängen die heimischen Gesellen aus der näheren Umgebung Bozens

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_139_object_3882434.png
Pagina 139 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
3 Unge nannte (ganzjährig); 1676 6 Ungenannte (ganzjährig), bx De Lai Peter, Sohn des Jaeomo und Bruder des Andre, 1665—1605, Stadtbau- meister 1677—1695 (Zieger), arbeilet zeitweise zusammen mit Vater und Bruder (siehe diese); erbaute 1678/80 die Margarctenkirche in St er zing 1687 Peter Unierweger (45), Kassian Weiß (30); 1688 Ungenannt (45); 168!» (Zieger) und 1689 die Sakristei der Bozner Pfarrkirche (Wcingarlncr); Rasoio teilt ihm ferner folgende Bauten zu; den Turm von St. Jakob

in der Au bei Bozen (1677), den Umbau der alten Bozner Pfarrkirche St. Nikolaus (1681/82) und die Erweiterung der Antoniuskapelle bei den Franziskanern in Bozen (1687). Angaben über Knechte macht das Bruderse.haflsbuch nicht (siehe Andre De Lai II), by Demeli Jakob, aus Groden. 1666—1677. Knechte: 1667 Caspar Jager; 1668 Ungenannt (50); 1673 2 Ungenannte (30 und 20); 1674 3 Ungenannte (150); 1675 ebenso; 1676 ebenso; 1677 Ungenannt (50). foz Schmidlner Barilaie, ans Jenesien, 1666—1697. Knechte: 1677 Ungenannt

21