14 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_413_object_4421023.png
Pagina 413 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
der Stadt Bozen' („Tiroler', 1922, Nr. 126) unbekannt geblieben. 7 Statt aller Nachweise für die Geriditsdreiteilung möge eine Stelle aus den gar alten „posteri' des Bozner Stadtbuches (Redaktion von 1437, erhalten nur in einer stark verballhornten Ab schrift des 19, Jh., Innsbruck, Ferdinandeum, Dip. 1303) genügen: Hier heißt es unter P. 2-1 unter der Oberschrift „von den dreyen gerichten' über die Aufteilung der wöchentlichen Ge richtstage: — c. o. — der lantrichter zu Gries (soll haben) seinen tag

am mitwocli und am pfinztag vor essens und nach essens, der stattriditer am montag und am freitag soll auch seinen ganzen tag haben vor essens und nach essens, der richter aus der Wangergassen soll auch seinen ganzen tag haben am erchtag vor essens und nach essens — e. o. —, In der Marktberufung von 1450 (veröffentlicht von Otto Stolz, „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte', „Schiern', XI., S. 139) erseheinen nur mehr Stadtgericht und Land gericht. Ebenso in unserer Feuerordnung. Nach 1462

, als der Tiroler Landesfürst auch das Bozner Stadtgericht in seine Hand bekommen hatte, erhielt Bozen eine einheitliche Ge- richtsv erwalmng, es tritt uns nunmehr, z. B. in den aus den Siebziger jähren des 15. Jh. stammenden Bozner Artikf.Ui (Rechte der Stadt, die dem antretenden Landrichter vorgehal ten wurden, nur mehr ein Richter, der Stadt- und Landrichter, entgegen (Eintragung in Cod. 140 des Bozner Stadtarchivs, fol. 71/72). Als Untereinteilung des Stadtgebietes wird aber das Stadtgericht nodi lange

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_117_object_3882377.png
Pagina 117 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
, aber sehr zahlreichen Bau schöpfungen in Stadt und Land. Der neue Stil erfaßt bald auch das Bozner Bürgerhaus und es werden fast alle älteren Boznerhäuser in der Zeit zwischen 1600 bis 1650 umgebaut; so erhält z. B. die Laubengasse durch die regelmäßige Fassadengliederung, die gewöhnlich Erker vermeidet, und die geradezu schema- tisch symmetrisch angeordneten, steinumrahmten Fenster einen einheitlichen Ausdruck 25 ). 'Wie Hammer jüngst entdeckte, ist die neue Dachform (Traufe parallel zur Straße

bedeutenden Bauschaffen. In diese Zeit fällt nun unser Bruder schaftsbuch; nicht zufällig beginnt es 1602, also mit einem Jahre, in dem offen bar der Bo-zner Maurerkreis mit 10 wohlbeschäftigten Meistern in vollen Schwung gekommen war. Aber, bevor wir uns dem Bruderschaftsbuch> zu wenden, noch ein Blick auf die weitere baugeschichtliche Entwicklung! Die Göttin der Kunst hatte inzwischen, während im Bozner Land der Maurer stil herrschte, dem süddeutschen und österreichischen Raum im Frühbarock

und österreichischer Meister angeeifert, besonders in Innsbruck dem Bauschaffen der Zeit den Stempel auf zudrücken vermag und noch heute Stadt- und Landschaftsbilder entscheidend 24 ) Weingartner, Die Kunstdenkmäler Deutschsüdtirols, S, 16, av ) Weingartner. Bozens Bürgerhäuser. (Tu der Sammlung „Die Kunst in Tirol', Heft 5/6.) ■ fl h H. Hammer, Die ursprüngliche Bauart des Bozner Bürgerhauses, in Der Schiern 1946, S. 133—137 (mit Ansicht der Stadt Bozen aus der Vogelschau nach dem Plan von Ludwig Pfendtcr 1607

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_126_object_3882400.png
Pagina 126 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
aus dem Gericht Ehrenberg (Ausfern. Nr. 2735)^ und die Tschauffer aus Jenesien (Nr. 5999). Das Bozner Bürgerbuch läßt übrigens ganz allgemein die starke heimische Note des Mau rerh an d werks erkennen ($. oben I. Teil S. 33). Das bringt uns auf die örtliche Herkunft der Gesellen. Die italienischen Werkleufe des 17. Jahrhunderts stammen zum Teil aus denselben Gegenden in den Südalpen bzw. von ■deren Ausgängen wie ihre Meister, sind also echte Comasken (Val d'Tntelvi, Val Camonica, Velflin

De Lai. Ganz all gemein ist festzustellen, daß es sich größtenteils um Wanderarbeiter handelt, die nur für eine Arbeit speri od e oder 1 Jahr bei den Bozner Meistern tätig waren M ). Es lassen sieh also — allerdings ohne Berücksichtigung der großen uns kannten. welrhe in den zahlreichen TTnrennnnten vorhanden ist — drei Zeit perioden unterscheiden: Der ersten drücken die italienischen Wanderarbeifer den Stempel auf: in der zweiten drängen die heimischen Gesellen aus der näheren Umgebung Bozens

3
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_426_object_4421062.png
Pagina 426 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
, daß es sich nur um zwei oder drei sehr kleine Spritzen (Hand- und Tragspritzen) gehandelt haben kann. Im Jahre 1706, nach dem gefährlichen Brande des Schlüsselwirtshauses, fragte man sich, ob man nicht mehrere Spritzen von der Art der kleineren Feuerspritzen nachschaffen sollte 5: \ Im nächsten Jahre beschloß man dann ernstlich, einige messingne Spritzen machen zu lassen und wandte sich durch den auf den Bozner Märkten wohl bekannten Han delsmann Matthias Jenisch von Kempten an den Spritzenmacher von Kempten

kleineren auf je 200 fl. veranschlagt. Von der Gesamtsumme hat der Stadtbaumeister noch 100 fl. herabgehandelt. Die Auslage hoffte man decken zu können durch eine Auflage auf die Häuser; denn deren Besitzern kam ja die neue Einrichtung in erster Linie zugute. Außer dem wollte der Stadtrat durch die Ratsherren Gummer und Menz bei einer sehr geldkräftigen Stelle, dem Bozner Merkantilmagistrat, einen Pumpversuch machen 55 . Die Märkte, bezw. die großen Warenlager der fremden Marktbesucher profitierten

5