2.367 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1923/10_11_1923/BRC_1923_11_10_1_object_111634.png
Seite 1 von 8
Datum: 10.11.1923
Umfang: 8
Freitag früh. — Anfragen ist Rückantwort-Porto beizulegen. Nr. 17. Samstag. 10. November 1923. 36. Aakrgang. ZU Mied des WIMM Ir. SiWmd. Es geziemt sich wohl, dem ersten Primarius und ersten Direktor unseres Krankenhauses, der infolge der geänderten politischen Verhältnisse vor kurzem unsere Stadt verlassen hat, zum Abschied einige Worte zu widmen. Dr. Sigmund kam im Jahre 1912 nach Brixen, als mit dem Bau des Krankenhauses begonnen wurde, um schon bei der Erbauung, und inneren Einrichtung des Hauses

auf die Dauer nicht ertragen, war groß. In der Erkenntnis, daß ein Hauptübel der Mangel einer einheitlichen zentralen Zeitung im Haus selbst sei, entschloß sich der Gemeinderat Ende 1922, für das Haus eine Direktion zu schaffen, einen der Aerzte zum Direktor mit genau abgegrenzten Befugnissen zu ernennen und diesem den größten Teil der Verwaltungsaufgaben zu übertragen. Dr. Sigmund wurde Direktor. Der Erfolg stellte sich ein; zum erstenmal eigentlich seit der Er bauung kein Defizit mehr, HStzÄexn sogar cin

kleiner Ueberschuß. Da wir Dr. Sigmund nicht bloß als sehr geschickten Chirurgen, sondern auch als aus gezeichneten Organisator auf allen Gebieten kennen, schreiben wir diesen glänzenden finanziellen Ersolg zu einem großen Teil ihm persönlich zu, wenn gleich wir nicht verkennen, daß alle in Betracht kommenden Angestellten im Krankenhaus eifrigst mitgearbeitet haben. Und dieser große Erfolg mag für Herrn Dr. Sigmund beim Verlassen unserer Stadt die beste und vielleicht einzige Genugtuung sür

manche teils gewohnheitsmäßige, teils bös willige Nörgeleien seiner Mitbürger an seiner Tätigkeit gewesen sein. Herr Dr. Sigmund gehörte bereits, obwohl er Vorarlberger ist und in seinem Temperament nie von allen hiesigen Mitbewohnern verstanden wurde, zu einem sast wesentlichen Bestandteil von Brixen. Man wird ihn überall vermissen, da er sür alle möglichen Interessen Verständnis zeigte und überall gerne mittat. Er war ein guter Gesellschafter, hatte Witz, Temperament und war stets hilfs bereit

. Namentlich seine engeren Freunde und Bekannten sehen ihn nur mit dem größten Be dauern scheiden, da er in ihren Reihen eine kaum ausfüllbare Lücke hinterlassen wird. Ganz unaufgeklärterweise war Herr Dr. Sigmund bei der Behörde als Italienerfeind angeschrieben, was zur Folge hatte, daß seine Option abgewiesen und er sogar des Landes verwiesen wurde, was bisher nur ganz wenigen, besonders schwarz An gekreideten passiert ist. Wir sind überzeugt, daß Dr. Sigmund nichts gegen Italiener getan

26
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1927/16_04_1927/InnsbNach_1927_04_16_6_object_7430188.png
Seite 6 von 32
Datum: 16.04.1927
Umfang: 32
schiitzerr. Beide Gilden hielten auf ihren Schießstätten flei ßig Proben, der Schtttzenpreis bestand zumeist ans Jop- pentuch. Bäder wurden stark begehrt. Ein Bad bestand in der Neustatt, ein anderes in der Ofenlochgasse. Ter Haus kämmerer verteilte zu gewissen Zeiten den Rennerknaben Geld fürs Bad. Aber auch auswärtige Bäder Pflegte der Hof aufzusuchen. Die Herzogin bevorzugte Bad Gastein, Sigmund weilte im Brennerbad; kranke Hofbeamte oder Diener, die ein Bad nötig hatten, schickte

man auf der Kammer Kosten nach Embs. Pfeffers oder Sieyr. Was der Hof tat, spiegelte sich in der Bevölkerung wieder. Es war die Zeit, in der niemand eine größere Handlung, war es eine Reise, war es ein Geschäft, unternahm, ohne nicht einer Kirche — meist einer Wallfahrt — ein Opfer in den Stock zu werfen. Sigmund ging mit gutem Beispiel voraus. Da waren es vor allem seine Türhüter, die zu diesem Zwecke oft weite Wege unterrrehmen mutzten, so noch St. Sigmund im Sellratn, selbst nach St. Sigmund ins Pustertal

Häschern erfaßt, kurzerhand nach Brixen abgeschoben und einen zweiten Mönch, der ,much den Bann des Fürsten verkündete," ließ Sigmund durch den Landrichter „Bald- auf" und den „Zorn" bis nach Augsburg verfolgen. Wir erfahren durch das Rafibnch eine Reihe von Wallfahrten, die das fürstliche Paar abwechselnd zu besuchen pflegten. So vor allem von der heute vergessenen Wallfahrt zu Münster, von See selb, von Bmfienberg. von der Waldrast und vom Beitskirchl bei A mp atz. Im Beitskirchl hat um die Mitte

— der Mallecker schickte dem Herzog einen jungen lebenden Bock —, Zillertal wimmelte von Gemsen und aus Bozen ließ sich der Fürst etliche Wild schweine verschreiben. Nach den Anstrengungen der j Brunecker Belagerung erholte sich Sigmund in Gesell schaft seiner Frau tn den Jagdgebieten von AMms und ! Sellratn, worüber der Pfarrer und der Klostrrrtchter der j Kammer einen Zettel präsentierte. Das erbeutete Wild- ; bret schafften die Bauern zu Hof. Zu diesen Jagdfrenden diente eine eigene Meute, die sich oft

widerspenstig er wies. So zerrissen die Hunde der Herzogin in „Ampatz" die Geis eines armen Mannes, der Madlin von Hötting erbtssen sie ein Schwein und ein anderes Schwein hetzten Se. Gnaden in eigener Person zu Wtlten, das ebenfalls ! kaum ein Wildschwein war, weil Hans Weber dafür Ersatz verlangte. Mit Hunden trieb der Hof großen Luxus, sie wurden von allen Seiten angeboten. Der Her zog von Sachsen erhielt von Sigmund einen Jagdhund verehrt, den der Bote auf dem Schiffswege von Mitterl wald ab überbrachte

28
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/14_04_1929/NEUEZ_1929_04_14_4_object_8161605.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.04.1929
Umfang: 10
seine Paladine und Grabrvüchter würdevoll. Er will mit ihnen über den Lauf der Welt plaudern, doch: Entsetzen befällt auf einmal den Kaiser Und es versagt ihm die Stimme, es stehen die Haar' ihm zu Berge: Also erstarrt' er damals mitten in eifriger Gemsjagd, Wie auf der Martinswand er nicht konnte vorwärts -roch rück wärts. „O Unselige! Du Theodorich, König -der Goten. Ernst, mein Vetter, Theobert, Sigmund, Arthur vor allen. Und du auch, o Blanka, meine zweite Gemahlin! Ach, wo lromint ihr doch her

ein Kunstwerk also mißhandelt, so trostlos geschändet. Als Vertreter der „Knusi^-Gege nsefte nimmt nun Her zog Sigmund von Tirol das Wort und doziert: Für die Kunst gilt nur der wissenschaftliche Standpunkt. Sag' das zehnmal des Tags zehn Monat hintereinander, Dann erst wirst du begreifen des Satzes kernigen Tiefsinn. Weiters Arthur: Hast Du vielleicht in einem der Schlösser Irgend ein Werk der Kunst, berühmt durch Alter und Meister, Schicke sofort zum nächsten Schlosser oder Lackierer

, des Fraters Belasing, der im Auf trag des Franziskanersuperiors die hohen Herrschaften zu Rühe mahnt und ihnen verspricht: Wenn Ihr nun folgt und still seid — gerne tu' ich Euch alles. Keinen Patinianer laß ich herein in die Kirche, Keinen Antipatinianer und keinen Professor! — Und sobald der Morgen graut, — mit herrlichstem Kienruß Will ich Euch schwärzen, Sigmund mit glänzender Bronze ver golden, Dich, Cimburgis, bestreich' ich mit Mohnöl — könnte nicht schaden —. Die Entgegnung Arthurs von England

29
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/30_04_1922/ALABO_1922_04_30_4_object_8265087.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.04.1922
Umfang: 12
nes Nass! von Brixen, Fürstabt von Einsicdeln, Abt von St. Gallen bei Bregenz, Prülat und Regens Gisler von Chur, Generalabt Kassian von Mehrerau, Prälat Hosrat Dr. Schoepser u. rn. a. Die Pontifikalämter halten Bischof von Chur am 24. April, Fürstbischof von Brixen am 25., der Aposto lische Nuntius Marchetti am 26., Apostolischer Admini strator Dt. Sigmund Waitz am 27., Fürstabt von Cin siedeln am 28., Abt von St. Gallus am 29, und Aposto lischer Administrator Bischof Dr. Waitz am 30. April

den weiteren Verlauf und die Schlußfeier der großartigen -Jubelfeier werden wir in der nächsten Num mer berichten. Großes Alademikersest. In Verbindung mit der gro- ßen Fidelis-Woche wurde am 24. April, im Saalbau ein großes Vorarlberger Akadenükcrsest abgehaltcn, an dem sich unter anderen der Apostolische Nuntius Mar- chetti von Wien, Fürstbischof Dr. Johannes Rassl von Brixen, Apostolischer Administrator Bischof Dr. Sigmund Waitz, Landeshauplmannstellvertrelcr Redler. Bürger meister Gohm von Feldkirch

die Aufgaben der Akademiker. Den Glanzpunkt bildete aber die Ansprache des Apostolischen Administrators Bischof Dr. Sigmund Waitz über das Universitätsleben und die Bedrohung des katholischen Lebens durch die glaubenslosen Hoch schulen. Eingehend schilderte der bischöfliche Redner die Bedeutung und Ausgaben katholischer Universitäten. Am Schlüsse kam er auf die wirtschaftliche Notlage der katho lischen Studenten zu sprechen und forderte alle auf, die katholische'» Hochschulen zu unterstützen. Die Aussührun

31
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/04_05_1924/ALABO_1924_05_04_12_object_8266471.png
Seite 12 von 16
Datum: 04.05.1924
Umfang: 16
vergelten. St. Sigmund i. Sellrain. (G l o ck e n e i n z u g.) Schließlich war es Ostern und justament gerade der. Ostermontag mußte es sein, der den St. Sigmundern ihre jahrelang vermißten Glocken und damit eine ganz außer ordentliche Osterfreude gebracht hat. Und justament wüßte ich mir gerade für diesen besonderen Fall keinen passenderen Tag, als eben den Ostermontag. Wie die Emausjünger sind unsere zwei Glocken daher gewandert, sie und die St. Sigmunder wüßten sich gegenseitig eine einzigartige

. Alle die Kriegsleiden sind nun samt den Herzen eingeschmolzen wie kostbares Edelmetall in diese Glocken. Das verdient besonders hervorgesttichcn zu werdeü. Die Glocken kamen von Axams, wo sie in feierlicher Weise von den Bewohnern verabschiedet wur den mit dem neuen Großgeläute und Böllersalven. Sie wurden im September 1919 von Johann Graßmayr-Wil- ten, ungefähr 800 Kilo schwer, prächtig gegossen. Im Frühjahr 1922 wurden sie vom Bürgermeister Alfons Knetz fiir St. Sigmund käuflich erworben und dar be zahlt

ihr dieses denkwürdige Ehrenfest der Gemeinde St. Sigmund ver gessen nimmermehr. — Am Osterdienstag um 4 Uhr san gen die Glocken ihre Ostergrüße über die Gemeinde hin und zahlreiche Poller verkündeten es weitum. Jnzing, 29. April. (Allerlei.) Heute fand in der hie sigen Pfarrkirche die Trauung des Herrn Johann Josef Wann er, Besitzers zu Hof, mit Fräulein Katharina Hörtnagl, Besitzerstochter aus Kematen, statt. Der Musikchor fang während der Trauungsmefle in feiner Weise die „Deutsche Messe" von Schubert

39
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/18_09_1921/ALABO_1921_09_18_5_object_8264698.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.09.1921
Umfang: 12
Ma-errbilde folgte der hochwürdigste Bischof, apostoli- m Administrator Dr. Sigmund W a i tz, mit einem 0 te der Geistlichkeit und der geheilten Maria Kalb, der sich begreiflicher Weise allgemeines Interesse zuwandte. M Voll und auch Vereine waren auf den: kürzeren tzege himusgelangt. ' Das Bild wurde unter Gebet, frommen Gesängen und ^,jt Musikbegleitung hinaufgetragen zur unteren Kapelle, po die erste wunderbare Heilung geschehen war; von der Zallustrade (Säulenhalle) dieser Kapelle

Kongregationen, die buntfarbigen Volks- trachten der Teilnehmer, die unvergleichlich schöne Lage des Kirchleins, kurz alles half zusammen, um die Königin der Engel und Menschen zu verherrlichen. Die Wall fahrer pilgerten auf zwei Wegen, was sage ich, aus allen Mr möglichen Stegen zur Mutter der Gnaden. Tief er griffen sprach Bischof Dr. Sigmund Waitz von der Terasse der unteren Kapelle aus zu der schier unüberseh baren Menge von Zuhörern. Er sprach vom Herzen und zum Herzen, das bezeugten die Tränen

huldigten der Gnadenmutter am Locherboden. Sichtlich ergriffen, sprach Bischof Dr. Sigmund Waitz von der Terrasie bei der unteren Kapelle zu den kaum übersehbaren Zuhö rern. Ohne Uebertreibung konnte der hochwürdigste Red,rer von einem Lourdes in Tirol sprechen. Es war eine Bergpredigt, wie sie großartiger kaum gedacht wer den kann. Das ganze Dorf prangte in Fahnen- und Blumenschmuck, Triumphbögen u. Taxengewinde machten den Weg, auf dem das Gnadenbild von der Mötzer Pfarrkirche nach Locherboden

40