783 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_220_object_5255632.png
Seite 220 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern. Bericht über die internationale Studientagung der Stadtgemeinde Bozen (1989). Redigiert von Reimes Lunz. Bozen 1991. Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. (Studi di storia cittadina / Forschungen zur Bozner Stadtgeschichte 1) Bozen 1999*. Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch des Sudtiroler Kulturinstituts 8). Bozen 1973*. Brix, Emil: Die Umgangssprache in Altösterreich zwischen Agitation

, Siglinde und Verdorfer, Martha: Frauen - Stadt - Geschichte(n). Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute. Bozen 1999*. Cole, Laurence: „Für Gott, Kaiser und Vaterland'. Nationale Identitäten der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914. Hrsg, vom Südti- roler Landesarchiv. Frankfurt/New York 2000*. Corsini, Umberto und Liti, Rudolf: Südtirol 1918-1946 Bozen 1988. Corsini, Umberto / UH, Rudolf: Alto Adige 1918-1946. Bozen 1988. Corsini, Umberto ; Emert, Giulio Benedetto und Kramer ; Hans: Trentino

e Alto Adige. Dall'Austria all'Italia. Bozen 1969. Costa, Armando: I vescovi di Trento. Trient 1977. Cristianizzazione ed organizzazione ecclesiastica delle campagne nel l'Alto Medioevo: espansione e resistenze (Settimane di Studio del CISAM 28), 2 voli. Spoleto 1982. Delogu P./Guillou A./Ortalli G., Longobardi e Bizantini (Storia d'Italia 2). Torino 1980. Ce Marinis, Raffaele C. und Brillante, Giuseppe: La mummia del Simi- teun - Ötzi: l'uomo venuto dal ghiaccio. Venezia 1998*. Córrer, Friedolin

(Hrsg.): Der Bauernkrieg und Michael Gaismair. Proto koll des internationalen Symposions vom 15. bis 19. Nov, 1976 in Inns- bruck-Vill. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 2) Innsbruck 1982. Condio, Willy: Guida allo studio dell'Alto Adige, Temi 1-10 (Bolzano 1983), Temi 11-20 (Bolzano 1984) und Temi 21-30 (Bolzano 1987). Condio, Willy: La regione Atesina nella preistoria. Bozen, 1995*. * Im Buchhandel erhältlich 229

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2002
Stand: Jänner 2002.- (Südtirol-Handbuch ; 2002).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245260/245260_230_object_5255873.png
Seite 230 von 242
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 256 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 21., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2002
Intern-ID: 245260
Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern, Bericht über die internationale Studientagung der Stadtgemeinde Bozen (1989). Redigiert von Reimo Lunz, Bozen 1991. Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. (Studi di storia cittadina / Forschungen zur Bozner Stadtgeschichte 1) Bozen 1999*. Bozen, Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 8). Bozen 1973*. Brix, Emil: Die Umgangssprache in Altösterreich zwischen Agitation

und Assimilation, Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählun gen 1880 bis 1910 (Veröffentlichung der Kommission für neuere Ge schichte 72). Wien/Köln/Graz 1982. Bücking, Jürgen: Frühabsolutismus und Kirchenreform in Tirol (1565- 1665) (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz 66). Wiesbaden 1972. Cagnan, Paolo: Frammenti di storia della comunità italiana in Aito Adige. Bozen 2001*. Circa 1500. Leonhard und Paola - ein ungleiches Paar. De ludo globi - Vom Spiel der Welt

. An der Grenze des Reiches. Katalog der Landesaus stellung 2000. Mailand 2000*. Clementi, Siglinde und Verdorfer, Martha: Frauen - Stadt - Geschich- te(n). Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute. Bozen 1999*. Cole, Laurence: „Für Gott, Kaiser und Vaterland“. Nationale Identitäten der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914. Hrsg, vom Südtiroler Landesarchiv . Frankfurt/New York 2000*. Corsini, Umberto und Uli, Rudolf: Südtirol 1918-1946 Bozen 1988, Corsini, Umberto / Li//, Rudolf: Alto Adige 1918

-1946. Bozen 1988. Corsini, Umberto; Emert, Giulio Benedetto und Kramer, Hans: Trentino e Alto Adige. Dal!Austria all’Italia. Bozen 1969. Costa, Armando: I vescovi di Trento. Trient 1977. Cristianizzazione ed organizzazione ecclesiastica delle campagne nel l’Alto Medioevo: espansione e resistenze (Settimane di Studio del CISAM 28), 2 voli. Spoleto 1982. Deiogu P./Guillou A./Ortalii G., Longobardi e Bizantini (Storia d’Italia 2). Torino 1980. De Marinis, Raffaele C. und Brinante, Giuseppe: La mummia

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_22_object_3888577.png
Seite 22 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
der ja aneli desìi ZwergkÖnig Lauri ti in Tirol, eleu Besitzer des prächtigen Rosengartens, bezwang*. Doch nur bis 554 bestand das ostgothischo Reich unci nach der Schlacht am Vesuv, wo der letzte Gothenkönig 'l'olita fiel, soll der überlebende Rest dieses Heldenvolkes, einige tausend Köpfe stark, sich bis in die Berge von Bozen und Alerai) zuriickgerettei und nieder gelassen haben. Dann folgte das Loi i goba rd en rei eli, dem auch Tirol angehörte, bis • endlich die Alemanen und Bojoaren

die Bozner Gegend besetzten,, abhängig von den fränkischen,Herr schern. Stets bildete die Gegend von Bozen einen strategisch wichtigen Strassenknotenpunkt, die bqjoarischeu Grenzgrafen sasseu, urkundlich sicher genannt 080, dort und zwar wahrschein lich in der uralten BurgPradain in Gries, wie später die Gaügrafen der Karolinger und die Burggrafen von Tirol. Gegen Ende des 8. Ja li i-li. war die Grafschaft Bozen der südlichste Gau der fränkischen Monarchie und im 10. erscheinen die Wellen als kaiserliche

Gaugrafen in Bozen. 1020 sass Graf Weif zu Bozen, empörte sich gegen Kaiser Konrad 11. und verlor zur Strafe dafür seine Güter und seine Macht, da der Kaiser die Graf schaft Bozen 1028 dem Bischöfe von Trieiit schenkte une! 1078 die Bürger das .Stadtgericht dem Bischöfe übertrugen. Die Grafen zogen sich dann auf ihre Hau ;ptburg Eppan zurück und'nannten sich von nun au Grafen von Eppan, in stetem Kampfe mit den Bischöfen von Trienf und den Grafen von Tirol, welche ihnen endlich 1.273

, nach dem Aussterben des Geschlechtes in allen Rechten und Besitzungen folgten. Die Stadl Bozen, stets 'das Bollwerk des Deutschthunis gegen das WäJsche, zerfiel in drei Gerichtsbezirke : 1) das eigentliche Stadtgericht Bozen, ursprünglich und später Jandes- fürstlich, von 1078 bis 1402 Ei geni lumi des Bischofs von .Trient, von das Gericht Wanga, landesfürstlich, nur zeitweise dein Ge sell locht e Wanga und Vintler zu Lehen gegeben und 3) das Landgericht Gries, stets landesfiirstlich und. dem Grafen von Tirol

gehörig. Später wurden alle drei Geri.ch.te in dem Stadt- und Landgerichte Bozen vereiniget, das der Stadtgemeinde gehörte. Im J. 1271 wurde Graf Meinhard II. der erste selbststän dige Laiideefürst. von Tirol und. schon 1280 hatte Bozen eine

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_3_object_3853454.png
Seite 3 von 60
Autor: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Ort: Leipzig
Verlag: Schumann
Umfang: 8, CLVIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Signatur: III 1.234
Intern-ID: 213463
, gegen das Hornkees, Zellertal XXII Bildstöckl-Joch, g. d. Öt2taler Ferner XXIV Bischofshofen, gegen das Tennenge birge . . ,,.IX Bozen: Batzenhausl; Denkmal Wal thers v. d. Vogelweide; Bozen v. Gries, gegen den Rosengarten XXX Brennerin XXIII Brcntagruppe, vom Lago Ritorto . XXXVII Brisen, Ansicht von XXIX Brixen: Domplatt; Dom und Kreuz gang : . . XXIX Brunneck, im Pustertal ..... XLVI Castello Malcésine, Gardasee „ . . XL Ciavacces, S.lla-Joch XLIV Crozzon, von der Malga Brenta Alta, Madonna di Campiglio

Trautson . . . Mcndelpaß, am, nahe Bozen . . , Meran Meran: Bauernhaus; Schloß SchÖnna od. Schtnna; Schloß Tirol; Mera- ner; Meraner Saltner . . . . Misurina-See, Der, Ampezrotal . . Mondsee Moserboden, Kapnmer Tal . . . Münzerturm, in Hall Nago, am Loppio-See; bei Arco, Gardasee XXI XL XLVI XXIII XXXI XXXII XXXII XLVIII V XI XXI XXXIX Nauders, gegen Pitz Mondin . . XXVIII Niederdorf, im Pustertal .... XLVI OhcrtontaJer . XVI Otztaler, Otztalerin ...... XXVI Onler, Der, von der Payerhütte . XXXIV

Ortlergruppe, von der Düsseldorfer Hütte XXXIII Paß Lueg IX Philippine Weiser (Porträt) . . . XXI Plan in Wottcnstein, Crödcer Tal . XLIV Pragser Wilds«, Der XLVIII PresancUa, ran der Bocchetta . . XXXVIII Regensburger Hütte gegen die Grà- lerspiaen, Grödner Tal ... . XLIII Regensburger HStte, gegen die Kan* zelo und SaB Regale, Grödner Tal XLIII Resclieo-Sec XXVIII Riffler, Zillenal ........ XXII Seite Riva, am Gardasee XLI Piva: Hafen; Partie gegen Monte Baldo XL Runkelstein, Schloß, bei Bozen . . XXXI

Salzburg mit Festung Hohensalzburg III Salzburg; Domkirche; Friedhof St. Petcc; Getreidegasse; Hofbrunnen III Salzburg, vom Kapuzinerberg ... II Salzburg, von Mülln ...... III Salzburg, Neuthor III San Martino di Castrozza .... XLVI Sandwirt (Sandhof) im Passciertal, Andreas Hofers Geburtshaus . , XXVIII Sarntal, Das, und Schloß Runkelstein bei Bozen XXXI Scaliger-Kastell, Sermione, Gardasee XL Schiern, mit den Erdpyramiden, vom Ritten, Dolomiten XLV Schiernhäuser, Dolomiten .... XLIV Schlicker Türme

Vajolet-Tal, Im, Dolomiten .... XLV Vajolet-Türme, Dolomiten, .... XLV Venediger, vom Weg zum Gschlöß . XIII Venediger, vom Krimmler Thörl . .XII Walther v. d. Vogelwcidc, Denkmal, Bozen XXX Widdum, gegen den Tribulaun, Pflcrschtal XXIII Wilder Kaiser, bei Kufstein , . , XVI Wilder Pfaff und Zuckcrhütl, vom Becherhaus XXV Wildspitze und Taufkar-Joch . , . XXVII Windisch-Matrci XIII Wipptaler XXIII St. Wolfgang, vom Kalvarienberg . V St. Wolfgang, gegen den Schafberg , V Zell am See

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_18_object_3918002.png
Seite 18 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II A-35.936
Intern-ID: 501183
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all- gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert lind für Bozen oft recht fühlbar waren die Italienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ' ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs- burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Gegend, doch wurde die Stadt

1277 von dem mächtigen Tiroler Grafen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um- gebung

, welche am 5. einen heftigen Angriff machten, behaup- tet. Am 9. Juni 1810 fand in Bozen eine Verhandlung statt, an welcher drei Kommissäre des Königs von Bayern und zwei des Vizekönigs von Italien teilnahmen; das Er- gebnis war die Angliederung von Bozen und Umgebung an das Königreich Italien. Drei Jahre später aber wurde die Stadt wieder österreichisch. Infolge seiner günstigen Lage zwischen Deutschland und Italien entwickelte sich Bozen frühzeitig zur Handels- sta dt; schon ums Jahr 1028 lassen sich Märkte in Bozen

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_362_object_4413298.png
Seite 362 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
344' XI. Bozen und Umgebung Pauls und Terlan aus an, der linke Flügel stieg von Jenesien gegen Bozen herab. Am zehn Uhr donnerten die Kanonen von den Hohen bei Gries gegen die Stadt, die Geschosse flogen bis in die Straßen. Die Franzosen versuchten, sich durch wiederholte Vorstöße Luft zu machen, doch drangen die Oesterreicher schließlich bis fast in die Ebene von Gries vor und zwangen die Franzosen zum Rückzug in die Stadt. Noch in der Nacht rückten die Franzosen nach Brixen ab und am 4. früh

neun Uhr hielt Laudon unter dem Jubel her Bevöl kerung seinen Einzug in Bozen. Nach unbedeutenden Rückzugs gefechten kam D elm as am 6. April nach Brixen, um sich dem Ab zug Jouberts durch das Pustertal anzuschließen (S. 186). Im Jahre 18W sah Bozen wiederum sin Gefecht mit den Fran zosen vor somen Toren. Am 17. November traf Prinz Bittor Rohan, der von Landeck kommend, den Anschluß an die österreichische Armee in Venedig suchen sollte, bei Bozen auf General Lmson, der die Stadt besetzt

hatte. Er warf «die Franzosen nach Bozen hinein und zwang sie hierauf bei Neutsch zum Rückzug bis Kollmann, wo mele von den herbeigeeilten Talbewohnern gefangen wurden. Am 20. November zog Marschall Ney in Bozen ein, das er -aber schon nach zwei Tagen verließ; im ganzen hatte die Stadt immerhin eine vierzehntäWge Einquartierung der Franzosen zu ertragen. Am 15. April 1809 (nach dem ersten Siege am Berg Jsel) erschien Frsiherr von Hormayr in Bozen, um die Stadt wieder sür Oester reich in Besitz zu nehmen

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_18_object_4614553.png
Seite 18 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert und für Bozen oft recht fühlbar waren die Jtalienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Geg?nd, doch wurde die Stadt l277

von dem mächtigen Tiroler Grasen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um gebung

, welche am 5. einen heftigen Angriff machten, behaup tet. Am 9. Juni 1810 fand in Bozen eine Verhandlung statt, an welcher drei Kommissäre des Königs von Bayern und zwei des Vizekönigs von Italien teilnahmen; das Er gebnis war die Angliederung von Bozen und Umgebung an das Königreich Italien. Drei Jahre später aber wurde die Stadt wieder österreichisch. Infolge seiner günstigen Lage zwischen Deutschland und Italien entwickelte sich Bozen frühzeitig zur Handels stadt; schon ums Jahr 1028 lassen sich Märkte in Bozen

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_24_object_4613814.png
Seite 24 von 104
Autor: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Ort: Linz
Verlag: Städtebilder-Verl. Mareis
Umfang: 80 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Signatur: II A-27.166
Intern-ID: 328368
12 Gesch ieh tiiche*. naant. Mit diesem Vordringen der beiden deutschen Stämme mag es auch wohl zusammenhängen, dass späterhin so viele schwäbische und bairische Kloster Güter in der Bozener Gegend besassen. Als Widmungen einge wanderter bojoarischer oder alemannischer Edlen waren sie nach deren Tode Stiftern und Klöstern der Heimat vermacht worden Solcher aus wärtigen Klöster sollen es 25 an der Zahl gewesen sein, die um und bei Bozen Weinberge und Ansitze besassen. Das Christenthnm

, der 1020 zur Herrschaft gelangt war, schloss sich der Em pörung Herzogs Ernst von Schwaben wider den Kaiser Konrad IL an. Doch dieser kehrte aus Italien, wohin er gezogen, zurück und zwaDg die Empörer zur Unterwerfung. Ernst verlor das Herzogthum und musste auf Giebichenstein seinen Frevel beAuen, Weif ward seines Besitzes zum grössten Theil verlustig erklärt, die Grafschaft Bozen 1028 vom Kaiser dem Bischof von Trient geschenkt. Doch war der Besitz der Grafschaft von Seiten des Bischofs mehr

grösstenteils auf die Grafen von Tirol, die ihren Sitz in Meran hatten, über. Stets war Bozen ein Bollwerk deutscher Art und Zunge gegen das von Trient herauf drängende Wälschthum. Bis zu Ende des 15. Jahrh. wurde nach unzweideutigen Acten des Archivs ein Wälscher zum Erwerb der Bürgerschaft überhaupt nicht zugelassen und eifersüchtig darüber gewacht, dass der rein deutsche Charakter der Stadt gewahrt bleibe. Ihr Gebiet zerfiel in drei gesonderte Bezirke, deren einer der städtischen Gerichtsbarkeit

, welche eine Zeit lang freiwillig dem Bischof von Trient überlassen worden war, der zweite dem Gerichte Wangen, zeitweilig dem adeligen Geschlecht der Wanga und Vintler zu Lehen gegeben, und deren dritter endlich dem stets landesfürstlich gebliebenen Gericht zu Gries unterstand. Späterhin wurden alle drei Gerichte in dem Stadt- und Landgericht Bozen rereinigt. Schlimme Zeiten brachten der Stadt die Kämpfe der mehr und mehr aufstrebenden Grafen von Tirol mit den Bischöfen von Trient, die be greiflicher Weise

ihr vermeintliches Recht einer Art Oberhoheit über Bozen nicht so leicht dahin geben wollten. Mit so manchen Vesten im Umkreis fielen auch Bozens Mauern und Thürme theilweiser Zerstörung anlieim, um unter landesfürstlicher Fürsorge dann auf's Neue und umso fester wieder zu erstehen. Im letzten Drittel des 15. Jahrh. kam zwischen den Grafen von Tirol und dem Bischof ein Vergleich zu Stande, der die Stadt endgiltig von allen Verpflichtungen gegen letzteren lösete und nur eine noch lange nach Trient gezahlte

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889
Bozen-Gries und Umgebung : gewidmet den Festteilnehmern an der XVI. General-Versammlung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins von der Section Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGR/BZGR_10_object_3867063.png
Seite 10 von 81
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: Zürich
Verlag: Städtebilder-Verl.
Umfang: 72 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Generalversammlung Bozen 1889
Schlagwort: g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.646
Intern-ID: 111999
Stadt Bozen zusammen, welche aus einem befestigten römischen Lager sich entwickelte. Die erste geschichtliche Erwähnung von Bozen (Bauzanum oder Bauzane) datirt aus dem «Jahre 378 unserer Zeitrechnung; weiter erwähnt dann nach dem Sturze des weströmischen Reiches der Diakon War no fri ed Bozen im Jahre 680 als den Sitz eines bojoarischen Grenzgrafen, Anno 1156 wird Bozen unter dem Namen Pisonium erwähnt. Im heutigen Gries bestand zu Römer Zeiten wahrscheinlich eben falls ein befestigtes Vorwerk

sich dann im Laufe der Zeit die heutigen Gemeinde-Fraktionen entwickelt hätten. Nach dein Uehergang der bojoarischen Gebiete in die fränkische Herrschaft bildete die Grafschaft Bozen den südlichsten Theil des Frankenreiches und wurde seit dem X. Jahrhundert von den Weifen als kaiserlichen Gaugrafen verwaltet. Später, nämlich im Jahre 1028, schenkte Kaiser Konrad II. die Grafschaft dem Bischof von Tri en t, ebenso übertrug 50 Jahre später die Bürger schaft von Bozen das Stadtgericht in die Gewalt des Bischofs

wieder aufgebaut, wobei sie im allgemeinen den jetzigen Umfang der inneren Stadt erhielt, so dass man sagen kann, die heutige Stadt Bozen, natürlich mit Ausnahme späterer Zufügungen, stamme dem Beginn ihrer An lage nach aus den letzten Jahrzehnten des XIII. Jahrhunderts. Wechselvoll gestalteten sich seit jener Zeit die Schicksale der trotz Kriege und mancherlei sonstigen Missgeschickes immer mehr als Handels-Emporium aufblühenden Stadt; so manchesmal pochte der Feind mit eherner Faust an ihre Thore und mehr

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1888]
Bozen-Gries und Umgebung.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45.45a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328375/328375_11_object_4613905.png
Seite 11 von 83
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: Zürich
Verlag: Schmidt
Umfang: 72 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Reihe irrtümlich auf Titelbl. mit Zählung: 51
Schlagwort: g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.171
Intern-ID: 328375
Stadt Bozen zusammen, welche aus einem befestigten römischen Lager sich entwickelte. Die erste geschichtliche Erwähnung von Bozen (Bauzanum oder Bauzane) datirt aus dem Jahre 378 unserer Zeitrechnung; weiter erwähnt dann nach dem Sturze des weströmischen Reiches der Diakon Warnefried Bozen im Jahre 680 als den Sitz eines liojoarischen Grenzgrafen. Anno 1156 wird Bozen unter dem Namen Pisonium erwähnt. Im heutigen Gries bestand zu Römer Zeiten wahrscheinlich ebenfalls ein befestigtes Vorwerk

sich dann im Laufe der Zeit die heutigen Gemeinde-Fraktionen entwickelt hätten. Nach dem Uebergang der bojoarischen Gebiete in die fränkische Herrschaft bildete die Grafschaft Bozen den südlichsten Theil des Frankenreiches und wurde seit dem X. Jahrhundert von den Weifen als kaiserlichen Gaugrafen verwaltet. Später, nämlich im Jahre 1028, schenkte Kaiser Konrad IL die Grafschaft dem Bischof von Trient, ebenso übertrug 50 Jahre später die Bürgerschaft von Bozen das Stadtgericht in die Gewalt des Bischofs

wieder aufgebaut, wobei sie im allgemeinen den jetzigen Umfang der inneren Stadt erhielt, so dass man sagen kann, die heutige Stadt Bozen, natürlich mit Ausnahme späterer Zufugungen, stamme dem Bt ginn ihrer An lage nach aus den letzten Jahrzehnten des XIII. Jahrhundert«. Wechselvoll gestalteten sich seit jener Zeit die Schicksale der trotz Kriege und mancherlei sonstigen Missgeschickes immer mehr als Handels-Emporium aufblühenden Stadt; so manchesmal pochte der Feind mit eherner Faust an ihre Thore und mehr

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_23_object_4613813.png
Seite 23 von 104
Autor: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Ort: Linz
Verlag: Städtebilder-Verl. Mareis
Umfang: 80 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Signatur: II A-27.166
Intern-ID: 328368
Ges eh ichtl i ekes. 11 Gries-Muri versehen wird, und ist Sitz eines Post- und Tele graphenamtes. Die Gemeinde ist in sieben Viertel: Sand, St. Georgen, Guntschna, Moritzing, Quirain, Fagen und Hof oder Dorf eingetheilt, von denen die beiden letzteren die meisten Landhäuser, Villen und Gasthöfe aufweisen. Eisen bahnstation für Gries ist der Bahnhof Bozen; für die ent fernteren Theile wie Quirain und Moritzing allenfalls auch Sigmundskron, Station der Bozen-Meraner Bahn. Mit Gries

und den nahegelegenen Theilen von Zwölfmalgreien dürfte die Gesammtbevölkerung des Stadt- und Curgebietes Bozen- Gries auf etwa 19.000 Personen zu veranschlagen sein. Geschichtliches. Einzelne Funde aus der Steinzeit und zahlreichere aus der Broneezeit, die im Bozener Becken und an den umliegenden Höhen gemacht wurden, lassen es zweifellos erscheinen, dass die hiesige Gegend schon in jenen altersgrauen Zeiten blühende Siedelungen aufzuweisen hatte. Ein keltischer Volksstamm, die Rhätier, deren Sitze

zu einem Vorstoss bis in die Gegend von Trient, dem dann zwei Jahrzehnte später die eigentliche Besitzergreifung des Landes unter Kaiser Augustus folgte. In der entscheidenden Schlacht im Jahre 14 v. Chr. erfocht der Stiefsohn des Kaisers, Drusus, zwischen dem heutigen Bozen und Salnrn einen vollständigen Sieg. Die wehrhaften Männer der Rhätier wurden nach Italien geschleppt; im Lande selbst blieb nur soviel von der ursprünglichen Bevölkerung zurück, als zur Bebauung der Felder noth- wendig war. Zur Sicherung

haben. Als Bauzanum oder Bauxare kommt zum ersten Mal 378 nach Christi eine der heutigen Bezeichnung ähnelnde Form des Namens Bozen vor. Jahrhunderte lang herrscht Dunkel über das Schicksal der beiden römischen Niederlassungen, von denen man wohl vermuthen darf, dass sie die Geschicke der übrigen getheilt und mit denen nordwärts der Alpen in der brausenden Flut der Völkerwanderung bis auf spärliche Reste untergingen. Dem Reich der Gothen, die Rom bezwungen, folgte die Herrschaft der Longobarden, zu deren Gebiet

auch der hiesige Gau gerechnet ward, und ihnen endlich Alemannen und Bojoaren, die siegreich, jene von Westen, diese von Norden her, bis in's südliche Tirol vordrangen. Im Jahre 680 wird Bozen als der Sitz eines bojoarischen Grenzgrafen ge-

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_11_object_3867346.png
Seite 11 von 107
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.479
Intern-ID: 112004
Nach dem Uebergnng der bojoarischen Gebiete in die fränkische Herrschaft bildete die Grafschaft Bozen den südlichsten Teil des Frankenreiches und wurde seit dem 10. Jahrh. von den Weifen als kaiserlichen Gaugrafen verwaltet. Später, nämlich im Jahre 1028, schenkte Kaiser Konrad IL die Grafschaft dem Bischof von Trient, ebenso übertrug 50 Jahre später die Bürgerschaft von Bozen das Stadtgericht in die Gewalt des Bischofs, während das benachbarte Gries (dessen Name im Laufe der Zeit

Stadt erhielt, so dass man sagen kann, die heutige Stadt Bozen, natürlich mit Ausnahme späterer Zufügungen, stamme dem Beginn ihrer Anlage nach aus den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrh. Wechselvoll gestalteten sich seit jener Zeit die Schicksale der trotz Kriege und mancherlei sonstigen Missgeschickes immer mehr als Han dels-Emporium aufblühenden Stadt; so manchesmal pochte der Feind mit eherner Faust an ihre Thore und mehr als einmal hausten wilde Kriegerscharen innerhalb ihrer Mauern und Wälle

. Ausserdem wurde sie noch von öfter sich wiederholenden Feuers brünsten heimgesucht und durch die Fluten der wie mit eisernen Klammern ihre Strassen und Plätze umspannenden Bäche Talfer und Eisak ernstlich bedroht, bis schliesslich besonders die Talfer zwischen riesige Stein dämme, genannt » Wassermauern«, gebannt und un schädlich gemacht wurde. Doch alles das konnte den Aufschwung der Stadt nicht hemmen, den dieselbe nach Einführung regelmässiger Märkte fort und fort gewann. Welche Bedeutung Bozen schon

im 14. Jahrh. innerhalb des Landes hatte, beweist am besten die Thatsache, dass Margaretha Maultas ch, die letzte Fürstin aus dem alten Tiroler Grafengeschlechte, im Jahre 1363 gerade hier den Vertrag mit Herzog Rudolph von Oesterreich abschloss, laut dessen der rote Tiroler Adler mit dem Habsburger Doppelaar sich, verband zu vereintem Fluge. Zur höchsten Blüte wurde jedoch für Bozen als Handelsstadt im 17. Jahrh. der Grund gelegt durch verschiedene landesfürstliche Privilegien

' herrliche Baudenkmäler heute noch erfreuliche Kunde geben,, von denen später die Rede sein wird. Während nun Bozen zu einem

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_82_object_3959065.png
Seite 82 von 289
Autor: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Ort: Bozen
Umfang: IV, 277 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Signatur: II 302.922
Intern-ID: 501408
stand dieses Gerichtes war. Im Jahre 1783 wurde dasselbe vom Kaiser Josef in ausgehoben, und dafür die „adeliche Justiz-Administration zu Bozen' errichtet, welche jedoch mit 1. August 1793 ebenfalls aufhörte, an deren Stelle dann wieder das landeshauptmannschast- liche Gericht trat, bis auch dieses im Jahre 1803 er losch, und dessen Wirkungskreis dem Landrechte Zu Inns bruck zugewiesen wurde. Die königlich bairische Regierung hob im Jahre 1808 alle persönlichen Privilegien, und somil

den privilegirtm Gerichtsstand des Landrechts auf. Die österreichische Regierung führte aber dieses Gericht im Jahre 1815 wieder ein, bestimmte jedoch im Jahre 1817 sür Bozen ein Kollegialgericht, welchem auch die Rechtsangelegenheiten des Adels und der Geistlichkeit zugewiesen wurden Gemeinde-Verfassuilg und StMordmmg. Bevor sich die Gemeinde Bozen die Prärogative einer Stadt erworben, und aus ihrer Mitte einen eige nen Stadtrath konstiruirt hatte, wurden ihre Gemeinde- Angelegenheiten durch die Gastalden

der Bischöfe von Trient, und durch die Schultheißen der Grafen von Tirol, im Großen jedoch stets vor dem Landesfürsten von eigenen Abgeordneten bei allgemeinen Versamm lungen und Landtagen in keiner bestimmten Form ver treten. Bereits am 24. Juni 1190 fand eine solche Versammlung von Adeligen, Gewerbsleuten und Bauern in Gegenwart vieler geistlicher und weltlicher Herren vor der Pfarrkirche zu Bozen statt, bei welcher ein Statut für die Gemeinde Bozen und Gries in Betreff deS Gemeknde-EigenthumeS

der Weiden e im, Wälver, Wege, Wasserleitungen u. s. w. abgefaßt, und Maßregeln zur Sicherheit derselben gegen fremde Eingriffe festge setzt wurden. Dies war der erste Schritt zur nähern Ausbildung der Gemeindeverfassung von Bozen. Unbe- Zweiselt wurde Bozen in Folge Aufblühen seines Han dels, Zunahme seiner Bevölkerung, und erlangter Pri- 4

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_213_object_3988770.png
Seite 213 von 589
Autor: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Signatur: II 9.721
Intern-ID: 219079
Kriegsereignisse 1797—1809. — v. Hormayr. 181 Nacht rückten die Franzosen nach Brixen ab und am 4. früh 9 Uhr hielt Laudon unter dem Jubel der Bevölkerung seinen Einzug in Bozen. Nach unbedeutenden Rückzugsgefechten kam Delmas am 5. April nach Brixen, um sich dem Abzug Jouberts durch das Pustertal anzuschließen (S, 158). Im Jahre 1805 sah Bozen wiederum ein Gefecht mit den Franzosen vor seinen Toren, Am 17. November traf Prinz Viktor Rohan, der, von Landeck kommend, den Anschluß an die öster

reichische Armee in Venedig suchen sollte, bei Bozen auf General Loi son, der die Stadt besetzt hatte. Er warf die Franzosen nach Bozen hinein und zwang sie hierauf bei Rentsch zum Rückzug, bis Kollmann, wo viele von den herbeigeeilten 1 albewohnern gefangen wurden. Am 20. Nov. zog Marschall Ney in Bozen ein, das er aber schon nach zwei Tagen verließ ; im ganzen hatte die Stadt immerhin eine vierzehntägige Einquartierung der Fran zosen zu ertragen. Arn 15, April 1809 ( n ach dem ersten Siege am Berg Isel

) erschien Freiherr v. Hormayr in Bozen, urn die Stadt wieder für Österreich in Besitz zu nehmen. Er hielt eine zündende Rede, die er mit der Versicherung schloß, das Losungswort der österreichischen Armee sei Tod oder Sieg; er beteuerte, daß auch er den Boden Tirols nicht anders als tot verlassen wolle. General v. Chasteler und Hormayr enthoben die unbeliebtesten bayrischen Beamten ihres Dienstes, ließen die verhaßtesten Bayern und Bayernfreunde nach Innerösterreich abführen und nahmen

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_72_object_4623073.png
Seite 72 von 462
Autor: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Umfang: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;f.Führer
Signatur: I 59.383
Intern-ID: 494761
ab, während diese selbst in Auer („Post') mündet. An Branzoll und Leifers vorüber kommen wir nun nach Bozen.*) „im Rebengrund, umragt von Bergesriesen, wie liegst Du da, so sonnig und so wohl ' sagt Albrecht Graf Wickenburg in seinem bekannten Ge dicht auf Bozen, und wirklich ist es eine gefällige Stadt in reizender Umgebung. Den breiten, üppig grünenden Talgrund, auf dem Bozen und der benach barte Kurort Gries hingelagert ruhen, die rebenum sponnenen Hügel und die waldverdunkelten Berge

überragt und krönt wie ein riesenhaftes Diadem der verzauberte Rosengarten mit seinen abendrotumflamm- ten, hohen Zacken von Dolomit. Bozen liegt 265 m über dem Meere und ist eine verkehrsreiche, lebhafte Stadt mit 24.000 Einwohnern. In der Osterzeit und im September tut man gut, sich Zimmer vorauszubestellen. Hotels : „Bristol', „Posthotel Erzherzog Heinrich', „Kräutners Hotel Europa', „Gasser', „Greif', „Kaiser krone', „König Laurin', „Mondschein', „Riesen', „Schgraffer', „Tirol', „Stiegl', „Viktoria

'. Kaffeehäuser: „Zentral', „Tornasi', „Gostner', „Kerschbaumer', „Kusseth', „Larcher', „Mohr', „Nuß baumer', „Post-Wachtler', „Rathaus', „Schgraffer', *) Vergleiche: Karl Felix Wolff (Bozen), „Bozen-Gries', künst lerisch illustriert und elegant gebunden, Preis: K 2*—, zu beziehen durch den Verfasser.

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1893
Bozen (Gries) und ihre Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328370/328370_23_object_4399968.png
Seite 23 von 80
Autor: Erber, Othmar / [Othmar Erber]
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VI, 59 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-27.165
Intern-ID: 328370
Gebiete in die fränkische Herrschaft bildete die Grafschaft Bozen den südlichsten Theil des Frankenreiches und wurde seit dem X. Jahrhundert von den Weifen als kaiserlichen Gaugrafen verwaltet,. Später, nämlich im Jahre 1028, schenkte Kaiser Kon rad II. die Grafschaft dem Bischof von Trient, ebenso übertrug 50 Jahre nachher die Bürgerschaft von Bozen das Stadtgericht in die Gewalt des Bischofs, während das benachbarte Gries ein eigenes landesfürstliches Gericht besass. In dem für den Bischof

nachtheiligen Besitzstreite zwischen Meinhard II. Grafen von Tirol und dem Bischof Heinrich von Trient wurde die wehrfeste Grenzstadt nebst vielen Burgen im Umkreis zum grossen Theil zerstört,, bald nachher jedoch unter landesfürstlicher Oberhoheit in grösserem Massstabe wieder aufgebaut, wobei sie im Allgemeinen den jetzigen Umfang der inneren Stadt erhielt,, so da ss man sagen kann, die heutige Stadt Bozen, natürlich einige Zu- fügungen aus späterer Zeit ausgenommen, stamme dem Beginn ihrer Anlage

nach, aus den letzten Jahrzehnten des XIII, Jahrhunderts. Mehr als einmal wurde die Stadt von verheerenden Feuersbrünsten und von den Fluthen der Talfer heimgesucht, bis es endlich gelang, letztere hinter riesige Steindämme,, die »Wassermauern'':, zu bannen. Welche Bedeutung Bozen schon im XIV. Jahrhundert in Tirol hatte, beweist am besten die Thatsache, dass Margarethe Maultasch, die letzte Fürstin aus dem alten Tiroler Grafengeschlechte, im Jahre 1363 in Bozen den Vertrag mit Herzog Rudolf von Oesterreich

abschloss, laut dessen der Tiroler Adler mit dem Habsburger Doppelpaar sich fest und treu verband. Zur höchsten Blüthe wurde jedoch für Bozen als Handelsstadt: im XVII. Jahrhundert, der Grund gelegt durch verschiedene landesfürstliche Priveiegien. unter welchen die Einführung eines eigenen Handels-Magistrates unter Erz herzogin Claudia von grösster Bedeutung war. Durch che weitausgedehnten Handelsbeziehungen gewann die Stadt bevölkerung Reichthum und Ansehen und die Namen der

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_191_object_5175687.png
Seite 191 von 503
Ort: Jena
Verlag: Frommann
Umfang: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Alpen ; s.Landeskunde
Signatur: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern-ID: 129614
182 8'urntkal: Von Bozen nach Sarnthein. Etsch- nendrothen Jacken sind selten geworden. — Hauptgewerbe ist die Viehzucht und zwar Handel mit dem gemästeten Vièh ; jähr lich Werden Tausende von Schafen zum Verkauf gebracht, die auf den hiesigen Alpen libersommert sind. Kühe werden nur zum eigenen-Bedarfe gehalten , daher man auf den Alpen wenig-Milch und alpine Erfrischungen, findet. Auch die Holzlieferung ist nicht unbedeutend ; jährlich werden 6000 Klaftern nach Bozen getriftet. Mineral

, Die Quellen liegen im Glimmerschiefer, dem westlich'von Pens Kalk fingrelag-ert ist ; von Oberstiehl bis Samthein Thonglimmersehicfcr, die übrige untere Hälfte des Thaies Porphyr. Die Talfer treibt schöne Porphyrgeschiehe nach Bozen hinaus, auch 'pechsteinartige. Im rothen Sandsteine, den Porphyr bedeckt, findet sich Bolognesers'path (Schwerspath). Flora des Oberstichijochs s. 'S. 145. Am Pemerjochi Trifolium alpinum, Sibbaldia .procumbens , Saxifraga bryoides, Gay a Simplex, Phyteuma hemisphae ricum

, Ltizula glabrata, Carex frigidus. Die Länge des ganzen Thaies von Bozen bis nördl. auf das Penser. Joch, beträgt ;-ll St. Bis Sarnthein ist 1854 auf Kosten der Sarnthalgemeinden vom Bauunternehmer Visenthein er und In genieur Schwaighofer für 20,000 I’l. ein neuer Weg angelegt, zur Noth fahrbar. Er führt unter dem Schlosse Ihmghtein vorüber, anfangs am linken Ufer der Talfer an den Vögclcwändm vorbei. Ihnen gegenüber erheben sich über einem Wasserfalle die uns gänglichen Ruinen eines Schlosses

, von dem nahen Mngellerhofe das BingellerscMoss genannt, über dessen ehemalige Besitzer tie fes Dunkel herrscht. An der anderen Seite der liegt das Schloss Bied, wo unter Kaiser Max I. der Zoll eingehoben wurde, ein Beweis, dass damals, der Saumweg nach Bozen durch das Safnthal ging. 1 St. von Bozen entfernt liegt das Zollhaus mit einer Schenke, wo zur Erhaltung des Weges von Trieb- und Zug vieh, uni selbst von Passgängern das Weggeld eingehohen wird. Hoch über dem Zollhause liegen die Kunst des Schlosses

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_43_object_3899809.png
Seite 43 von 57
Autor: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Wagner
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Schlagwort: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Signatur: II Z 92/3
Intern-ID: 104557
Schidmann kam sogar in den Ausschuß des Landtages- Bürger meister und Rat von Bozen stellen 1455 dem Brixner Spitale eine deutsche Urkunde aus (Archivberichte, 4. Band, S, 476). Mit dem Faberschen Reiseberichte stimmt auch folgendes ganz und gar nicht: Im Jahre 1363 schlichtet Herzog Rudolf den Boznern ihre Gemeindestreitigkeiten und setzt einen neuen Stadtrat ein; die darüber am 29. September ausgestellte Urkunde ist deutsch, Deut schen Wortlaut zeigen weiter die neuerliche Stadtratsordnung

Herzog Leopolds vom 25, August 1381 und jene Kaiser Fried richs III, von 1442 (Ladurner im Archiv für Geschichte und Alter tumskunde Tirols, 4. Band, S, 342, Nr, 903 und S, 393, Nr, 1116, nach den Urkunden des Bozner Stadtarchives; Beda Weber, Bozen, S, 26 und Archivberichte, 4, Band, S, 431), Das nämliche trifft auch für die Urkunde vom 3, März 1385 über einen im Boz ner Franziskanerkloster zwischen dem Vertreter des Trientner Bischofs, den Bozner Bürgern einer- und Franz von Rafenstein andererseits

verhandelten Steuerstreit zu (Kogler, Das landes fürstliche Steuerwesen in Tirol, S, 634), Ja noch mehr ! Bischof Albert von Tri ent dehnt die Giltigkeit der Ord nung Herzog Leopolds von 1381 in einer eigenen deutschen Urkunde vorn 23, Oktober 1381 auch auf seine Untertanen im Bozner Stadtgerichte aus (Trientner Lehenbuch, 2, Band, deutscher Teil, Blatt 10), Überflüssig ist nun eigentlich noch ein Hinweis auf das deutsche Stadtprivileg für Bozen von 1486, Niederlagsrecht für alles vom Süden nach deutschen

Landen geführte Öl (Bückling, Die Bozener Märkte, S, 36; die dort angeführten Stellen aus der Urkunde des Bozner Stadtarchives), Auf eine Beschwerde der Bozner Schneider über unlauteren Ge schäftsbetrieb Nichtzünftiger befahl ihr Ge richtsherr, Bischof Georg von Trient, seinem Stadtrichter zu Bozen (1447 oder 1448) mittels deutschen Auftrages den Schutz der zünftigen Schneider (Trientener Lehenbuch, 6, Band, deutscher Teil, Blatt 47), Deutsche Bevölkerung setzt für Bozen die unbestreitbare Tatsache

voraus, daß die Bischöfe von Trient den Bewohnern von Bozen und der nahen und weiten Umgebung seit der

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_172_object_3959245.png
Seite 172 von 289
Autor: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Ort: Bozen
Umfang: IV, 277 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Signatur: II 302.922
Intern-ID: 501408
Va Lern und Salzburg zusammenströmten, und Geschäfte in Millionen gemacht wurden.— Durch die geo grafische Lage von drei Hauptstraßen nach allen Richtungen durchschnitten, an der Gränze von Italien, und nicht ferne vom adriatischen Meere gelegen, war Bozen der geeigneteste Handels- und Stapelplatz der Vermittlung der Schätze des Südens und des Morgenlandes nach Deutschland und den Norden. Die Zeit des Emstchens der Märkte von Bozen ist sehr hohen Allers, denn schon als Bozen

unter der Herrschaft der Bischöfe von Trient sich befand, begann durch die Gunst derselben das Aufblühen des Handels und der Märkte, als im Jahre 1028 auf Verwendung Ulrichs, damaligen Vi- schoses von Trient, vom Kaiser Konrad U. die Trient- nermärkte um Mittfasten und im September nach Bozen verfetzt wurden, derer schon 1202 urkundliche Erwäh nung geschieht, und 1234 bereits eine Marktordnung bestand. Als durch die Verbesserung der Straßenbah nen , und insbesonders durch die Herstellung des Kun- tersweges längs

des Eisaks')3.,1à der Handel immer mehr und mehr sich hob, und der Handel in Mera» indessen so tief gesunken war, daß Der dortige Psingft- markt als Frohnleichnamsmarkt nach Bozen übersetzt werden mußte, und mittlerweile auch der Andreasmarkt entstanden war, während den Märkren von Bozen Mar- garecha die Maultasche die ersten Vorrechte und Be günstigungen ertheilte, die sodann vom Erzherzog Sigmund, Kaiser Maximilian und Karl V. ansehnlich vermehrt wurden, kann der Anfang des 16 Jahrhunderts

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_77_object_3959055.png
Seite 77 von 289
Autor: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Ort: Bozen
Umfang: IV, 277 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Signatur: II 302.922
Intern-ID: 501408
Bozen verdrängt das Stammschloß Hocheppan als seinen künsligcn Wohnsitz zu beziehe» gezwungen wurde, nur wiederholte, und dann mit den Grafen von Tirol fort währende Händel hatten. Im nemlichen Jahre 1028 wurden Zur Hebung dei Zwistigkeiten zwischen den Deutschen und Italienern, die zwei Markte um Mit- fasten und Anfangs September, von Trient nach Bozen auf Ulrichs Verwendung vom Kaiser übersetzt. Gebhard suchte unter Friedrich Grafen von Bozen vorgeblich der kaiserlichen Schenkung

in den Besitz der durch die Märkte ausblühenden Stadt zu kommen, und sich die Gunst der Bürger zu erwerben, erhielt auch durch dieselben in Folge der Versetzung der Märkte das eigentliche Stadt gebiet, jedoch ohne EigenthumSrecht auf die Stadt selbst, die zuvor wie nachher dem Grafen von Bozen, und später dem Landesfürsten gehörte. Nach Alberts Tode im Jahre erlosch das alte Geschlecht der Grasen von Tirol; es folgten dessen Schwiegersöhne, die Grafen von Görz als solche. Als Meinhard II, nach Ableben

seines Vaters Meinhard Grafen von Görz, im Jahre t258 mit seinem Bruder Albrecht die vereinigten Grafschaften Tirol und Görz erbte, und nach der Thri lling im Jahre 1271 die andechfische und tirolische Be sitzung erhielt, übte der erste die Rechte eines Landes fürsten in seinem ganzen Umfange aus, und ist der eigentliche Stifter der gefürsteren Grafschaft Tirol. Un zufrieden mit der l?08 zu Bozen berufenen öffentlichen Gerichtsversammlung und Festsetzung der Grafenrechce über Bozen, sowie der nachträglichen

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_29_object_3867604.png
Seite 29 von 60
Autor: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Ort: Bozen
Verlag: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Umfang: 49 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-27.129
Intern-ID: 328367
umstrittenen heimatlichen Boden. Blutig bricht auch das neue Jahr, 1810, für Bozen an; in der Frohnveste zu St. Afra sitzt der heldenmüthige Freiheitskämpfer, der Öbercommandant Andreas Hofer, auf seinem Leidenswege nach Mantua begriffen, gefangen. Im Februar wird Peter Mayr, der »Wirt an der Mahr«, gefangen und nach Bozen gebracht, der Mann, von dem der Dichter so ergreifend sagt: »Einen Tag vergisst der Tiroler nicht: Zu Bozen tagte das Kriegsgericht. Ein neuer Rebell ward ausgespürt

— Der Wirt an der Mahr wird vorgeführt.« Auch er, der sein Leben nicht mit einer Lüge erkaufen wollte, endete draussen auf der >Tuchbleiche«*) unter den französischen Kugeln. »Und als das Frühroth am nächsten Tag Wie Blut auf dem Schnee der Berge lag, Da hat zu des Landes ewigem Schmerz Verblutet das beste Tiroler Herz.« Auch Hofer hatte inzwischen auf dem Festungswalle zu Mantua sein Martyrium erfüllt, und es war Ruhe geworden im Lande — die Ruhe des Todes,— — — Im Mai 1810 wurde Bozen

an Italien'abgetreten, ein italie nisches Gymnasium errichtet und italienische Polizei eingesetzt. Doch die Befreiung aus diesem Joche War nicht mehr ferne. Am 19. Juni 1814 leistete der König von Baiern Verzicht auf Tirol und damit war auch Bozen wieder österreichisch und — eine deutsche Stadt (zu jener Zeit waren nämlich noch »österreichisch« und »deutsch« zwei sich deckende Begriffe), welche im October 1815 den Kaiser Franz I. in ihrem Weichbilde begrüsste. Es folgt nun als bemerkenswertes Ereignis die Gründung

der »Bozener Zeitung« als Wochenblatt (heute Tagblatt) im Jahre 1842; auch das Jahr 1848, der »Völkerfrühling«, warf seine Weilen in die Stadt, welche damals auch dem Vicekönige von Lombardei und Venetien, Erzherzog Rainer, sowie den Herzö gen von Modena und Parma zum Zufluchtsort wurde, Bozen # ) Jetzt Exercierplatz.

21