211 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_447_object_4907615.png
Seite 447 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
442 Register und Verzeichnisse + SIGI ITVLI FRISINGGN(SIS) 6CCL('ESI)6 Bild: hl. Bischof Korbinian, stehend; Umschrift im Innenoval: S. C[ORB]I- nlANVS n. 392, 1328 April 27 86. Gottfried, Domdekari von Freising spitzoval, 33: 56 SIGILLV(M) GOTFRIDI D6CANI 6CCL(ESI)6 FRISInGGnSIS Bild: Pelikan, drei Junge im Nest mit seinem Herzblut nährend n. 100, 1306 April 24 87. Ulrich von Egling, Domherr von Freising spitzoval, 28 : 49 + [S] UL(RICI) D (E) GGLInG CAnO(N)ICI. GCC(LESI)6 FRISInG (E )n (SIS

) Bild: Wappenschild, darüber stehend der Erzengel Michael mit der Seelenwaage n. 381, 1327 Dez. 3 88. Konrad von Ernvels, Domherr von Regensburg spitzoval, 33 : 48 + S CHVNRADI. D(E) . GRNVELS . CANON(ICI) 6CC (LESI)e RAT(ISBO- NENSIS) Bild: hl, Petrus thronend, in der Rechten den Schlüssel, in der Linken den Fisch n. 141, 1311 April 29 89. Albert von Eugenbach, Domherr von Regensburg spitzoval, 26 : 40 + S. ALB8RTI . D6 6VGGNPACh . CAnO(KI)C[I Ra]T(ISBONElS r SIS) Bild: stehender Ritter mit Schwert

und Schild, der als Wappenschild ein Kreuz trägt n. 141, 1311 April 29 00. Graf Heiniich von Wartstein, Archidiakon von Regensburg spitzoval, 36 : 58 +. S. H(AINRICI). COM(ITIS) DG BARTSTAIn. ARChlD(IACONI). RAT(ISBONENSIS) Bild: hl. Einsiedler (Wolfgang ?), in einem Kirchlein sitzend n. 141, 1311 April 29 f) Kollegiatstift im Kreuzgang zu Brisen Dl. Kapitel (Abb. 25) spitzoval, 33 : 49 s. ecLßsie s(AN)C(T)e marig in brixi(n>a Abb. bei Santifaller, Documenti inediti n. 30 n. 611, 1271 * n. 231, 1317 Jan

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_317_object_3925392.png
Seite 317 von 328
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 320 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/1(1904)
Intern-ID: 484890
E, v. Martin K n olle r. Zu des Künstlers 100 jähr. Todestage (mit Bildern). In: Kunstfreund 1904. S. 88. [386] Zum 100jähr. Todestage des Malers Martin Knoller. In: Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 106. [387] Andrea Malfatti (m. Bildern) In: Vita trentina I. S. 83. [388] Ein Tiroler Tonkünstler (Nagiller). In: Innsbr. Nachr. 1904. Nr. 153. [389] Robert Pan (ni. Bild). In Maiser Wochenblatt 1904. Nr. 12. [390] Ser Paolo (m. Bild), in: Vita trentina IL S. 30. [391] Diodato P a r o 1 a r i (m. Porträt

). In : Vita trentina II. S. 30. [392] Dreselly Anton. Historienmaler Franz Xaver P ernio chner (1847—1895). In : Der Kunstfreund 1904. S. 51 ff. [393) Pichler Adolf. Tagebuchblätter. In : Süddeutsche Monatshefte 1904. Juliheft. [394] Schmerfcer Hugo. Josef Planck. In: Biogr. Jahrbuch. VI. S. 366. [395] Buoi M. v. Eine fromme Dulderin (Maria v. Posch). In: St. Franziski- glöcklein 1904, Januar. [386] Giov. Prati (m. Bild). In: Vita Trentina L S. 74. [397] P. Josef Putzer f (Nekrolog). In: N. Tiroler

A. Hofers [Türk). In: Bote f. Tir. u. Vorarlb. 1904. Nr. 85. _ , [408] Bniinskjr Gustav. Philixipine We 1 s e r (m. Bild). In : Deutscher Hausschatz 1904. S. 624. # [409] Hackel. Jos. Wich ne r. In: Heimgarten, hg. von Rosegger XXV1II/4. [410] Prof. .Josef Wichner, ein vaterländischer Volksschriftsteller der Gegenwart. In: Vorarlb. Volksblatt 1904. Nr. 94 ff. [411] Greussing P. Ein Höhlenmensch der Neuzeit (m. Bild). In : Ösfcerr. Alpenpost 1904. Nr. 5. [412] Luhde-Ilg' Albertino. Dichter Tirols

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_253_object_4647029.png
Seite 253 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
Tratzberg von Berlepsch. S. 31, (mit vielen Abbild.) — Organ des Linzer Diöcesan- Kunst - und Cäcilienvereines, monatlich, Preis 1 fl., Linz, Rathhausgasse 5, N. 1. Französische Mode in Bild und Statue. Die Verherrlichung des Kreuzes. Die Kirche z. U. L. Fr. z. Freistadt. Vom Cäcilimverein (Pflege der Musik im Stift Kremsmünster. Musik-Unterricht a. d. k. k. Lehrerbildungsanstalten n. darin, sacrs. Notizen.). Briefkaste« der Redaktion. Berichtigung auf S. 7, Zeile 11 (von unten herauf gezählt), anstatt

: an einer alten Kirche, soll es heißen: beinahe an einer jeden alten Kirche und S. 8, Z, 7 (von unten hinauf) lies: vàss für '«sa. I. G. am Lech. Einen großen Atlas mit unmittelbar verwendbaren Mustern zum Schmuck der Kirchen gibt es dermalen noch nicht; Ew. Hochw. und Ihre College» müssen einstweilen mit einem kleineren Hilfsbuche vorlieb nehmen, nemlich mit unserem Werke: „Die christliche Kunst in Wort und Bild» I. U. i. Kiiruthe«. Ganz recht, wenn Sie bei der nächsten Industrie-Ausstellung in Bozen

hohe Lehmschichte herrichtete, fest eingetrieben werden konnte. Sollten unter den einzelnen Würfeln verschiedene Farben und vermittelst dieser abwechselnde geometrische Formen erwünscht sein, so wähle man Holz von der Erle, Ahorn und dunkelrothen Lärche, auch von der Buche und Eiche. Durch Beizen des Holzes lassen sich beliebige Farbenabstufungen erzielen und ähnlicheMusterzusammenstellen. wie in unserem Werke: Die christliche Kunst in Wort und Bild Seite Kl und 62 angegeben sind. Da die Würfel

Tabernakelform ein solcher gar nicht da ist, so stellt man einen eigenen Thron hiefür auf den Tabernakel. Dieser besteht aus einem eisernen Gerüste, welches auf drei Seiten und obenhin von einem schöWn, weißen Seidenstoffe umzogen und auf einem Schemmel aus Holz festgemacht wird. Die Höhe steht 'selbstverständlich im Verhältnisse zur Monstranze. Ein einfacheres Màster erscheint in Figur 357 unseres Werkes: Die christliche Kunst in Wort und Bild. Ein reicheres Motiv bietet daselbst Fig. 58 im romanischen

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_71_object_4602100.png
Seite 71 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
Index der Namen und Sachen. Aachen, Regel 6 Achmüller Matthias, 51 Afrika, Allegorie 36 Agnes hl. Statue 37 Albert, Propst 51 Albinus hl. (Bild) 35 Albuin hl. Fresko 47 Alexander III., Papst 10, 18 Allerheiligenkapelle 46 Ambrosius hl. (Bild) 36 Ambrosius (Statue) 37 Amerika, Allegorie 36 Anna, hl. Altar 37, 40 Angerer Romedius, Bildhauer 31 Apostelmartyrien 48 Appeller Georg Philipp, Baumeister 31 Appeller Andreas 31 Asien, Allegorie 36 Astrolabium 60 Augustinus hl. 5, 7, 42 Augustinus (Bild

) 33, 34, 36 Augustinus (Statue) 37 Augustinerregel 7 Aurin, Magdalena von Winkel (Grab) 51 Bäckerei 14, 15, 18, 44 Barbara hl, (Statue) 35, 53, Fresken 48 Begräbnisstätte der Stiftspriester 50 Befestigungsbauten 16, 21, 22, 23 Beinliaus 57, Bild 31 Benedetti Teodoro 31, 35, 36, 43 Berchtold I., Propst 46 BerchtoM II., Propst 46 Berchtold IV., Propst 16 Bibliothek 28, 29, 61 Bildhauer Angerer Romedius Benedetti Teodoro Boekstorffer Sebald Consiglio Carlo, Stukkateur Gigi Antou Kirchtnayr Jakob Mussak Johann

, Stukkateur Kassier Franz Sagmeister Johann Sartori Giuseppe Antonio Silly Johann Georg Boekstorffer Sebald, Bildhauer 49 Bressanone 9, 14, 16. 30- Brunnen 27 Canonissen, s. Chorfrauen Cellarium, s. Kellerei Chiusa, Hospizkapelle 20 Chor der Stiftskirche 22, 29, 31, 35, 40, 46, 52 Chorfrauen 17, 18, 22 Christina, s. Sabiona Chrodegang von Metz 6 Chronogramm 27, 36 Consiglio Carlo, Stukkateur 41, Bild 15 Coquina, s. Küche Dekan 8, 27 Dekanat 40 Dietrichstein, Sigismund von 49 Diözese 6, 8 Distlfink

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_51_object_3836026.png
Seite 51 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
: Sarkophagmensa, flachbogige Seitenlaren, sechs SAulen. verkrOpftes GebAlk, Rundbogendurchbruch mit freiem Bück'auf das'Altarbild. Als Aufsatz Bild in Volutenrahmen, Strahlen- und Wolkenkranz, zwischen zwei Giebetetücken. Altar bild, Petrus und Paulus. Statuen, St. Vigilius und Wolfgang, am GebAlk St. Paulus und Andreas und zwei Engel. Am Aufsatz Brustbild Gott-Vaters. Altar XIX. Jahrhundert, ente H Alf te. Bild und Statuen des Aufsatzes XVIII. Jahrhunderl. Altarbild modern, von H. Told. Sei ten

ai ti. re (2): Sarkophagmensen, zwei SAulen,. ver* kiOpftos GebAlk, VolutenaufsAtze mit gesprengtem Dreieciufiebel. Seltenstatuen, links St. Apollonia und Ursula, rechts SI. Kos.mai und Damian, An» Giebel 'Engel. Bild rechts, Erziehung Mani- XVII. Jahrhundert, der link® Altar dem. richten nachgemacht. (XIX. Jahrhundert!) B %, Kanzel: Der steinerne Fuß aus dein Achteck ins Sechseck übergoführt. Um l&ÖÜ. Die elf entlich® Kanzel derbe, einfache Porro. XVlU. Jahrhundert. „ ... tl . A Holzskulptur: Am Altar der Seitenschiffes

6
Bücher
Jahr:
[1892]
Trient und seine Umgebung.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TNU/TNU_28_object_3958414.png
Seite 28 von 69
Autor: Jülg, Karl / von Karl Jülg
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: 62 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II A-15.998
Intern-ID: 122539
7- Zweiter Seiten altar. Altarbild : Mariae Himmelfahrt mit den unschuldigen Kindern, Bild des Nicolo Dorigati. Links : Statue des hl. Karl Borromäus. Rechts: König Ferdinand III. von. Kastilien, vom Bildhauer Cristoforo Benedetti aus Castione. 8. Über der Seitenpforte Bild des hl. Franciscus und Antonius von Padua, von Giuseppe Alberti. 9. Dritter Seitenaltar mit dem Bilde der Madonna und dem Jesuskinde, von Pietro Lucchese. 10. Dem Altare gegenüber ara Pfeiler ein We i h w a ss erb ecken

, welches Fürstbischof Johann Hinderbach 1466 aus Rom mitbrachte. Die Sacristeien. In der ersten Sacristei gleich rechts an der Wand drei gewöhnlich verhangene wertvolle Bilder, nämlich eine Madonna del Sacco von Peru gino; die Geburt Christi, Kopie nach Raphael, und ein Porträt des Canonicus Castelbarco, angeblich von Tizian. Beachtenswert ist ferner auch ein auf Holz gemaltes Bild in Wasserfarben aus dem Jahre 1454 von Cec chino aus Verona, welches die Madonna mit dem Jesuskinde und den hl. Vigilius und Sisinius

ini (auch Calepini), von welchem die Via Cai epina den Namen trägt. 2. Seitenaltar der schmerzhaften Muttergottes (das Bild der selben rechts an der Wand) auf Kosten der Trientiner Familie Tricnt. 3

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_108_object_4648253.png
Seite 108 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
die Persönlichkeiten, die bei der Wahl dieser neuen Fassaden-Decoratiou einen bestimmenden Einsluss hatten, ihre großmüthige Frei gebigkeit mit einem glücklichen Griff verbunden haben, wenn sie statt der Auffrischung des Arnold'schen Gemäldes die Herstellung eines Mosaikgemäldes bevorzugten. Das alte Arnold'sche Bild, das im Jahre 136? bei der Vergrößerung des Kirchleins gemalt wurde, war schon bedeutend ruinös geworden; da lag dnin doch der Gedanke der Er setzung durch eiue dauerhaftere Decoration näher

, die dem klimatischen Einsluss trotzt, wie es bei einem Mosaik-Kunstwerk der Fall ist. Ebenso war die Erhaltung des alten Wandbildes anch uicht vom kunstgeschichtlichen Standpunkte gefordert. Ohne dem Ruhm des hervorragenden Freskoteckmikers Eintrag zn thun, kann man behaupten, daß, was hier Meister Arnold im 80. Lebensjahr gemalt hatte, nicht mehr als eigentlicher Ausdruck der Ariiold'schen Kunst angesehen werden kann. Es hatte sein Bilv aber auch bedeutende Mängel. Was das neue Bild betrifft, so sind die Skizzen

die Vorliebe für Einzel- gestalten charakteristisch ist. Wenn ich nochmals den Blick zuin neuen Bild erhebe, und den Zwech dem es dient, mir vergegenwärtige, die Glaubenden, Hoffenden mit himmlischem Trost zu er füllen, fo kommt mir das Wort eines uubekannlen Dichters in den Sinn: „Nicht ill's Dunkel hinab, unter der Erde Grün Zieht es dcs Glaubens Blick; immer nach obeu eilt Aug' und Herz mir und Seele, Wen» das Leben mich einsam lasst. Auf zum ewigen Blau, über der Wolken Flug, Wo der Mond sich verjüngt

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_447_object_3841086.png
Seite 447 von 643
Autor: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Ort: Regensburg
Verlag: Manz
Umfang: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Schlagwort: s.Christliche Kunst
Signatur: III 8.395
Intern-ID: 112120
im Byzantinischen Reiche und in Italien weithin wieder auf, besonders in Konstantinopel, Bethlehem, Palermo (Bild 210), Mon treal und Salerno. Im 13. Jahrhundert erhielt Rom viele neue Mosaiken besonders in St. Paul, Maria Maggiore, Maria in Trastevere und im Lateran. Florenz verzierte seine Taufkirche, Venedig St. Marco auf das schönste. Damals verbreitete sich auch die soge nannte Cosmatenarbeit (Seite 167) ans eingelegten musivischen Verzierungen und entstanden in Italien prachtvolle Marmorfußböden

wieder zur Blüte. Wie der Papst in Rom, so richteten England, Rußland und Frankreich Staatsinstitute für Mosaik ein. In Österreich verdankt diese Kunst ihr Wiederaufleben dem kunstsinnigen Albert Neu- hauser in Innsbruck, der dort eine Mosaikwerkstätte errichtete, eines Weltrufes sich erfreut und eine Menge Mosaikbilder geschaffen hat (Bild 1, 209, 291, 372). Zu Köln hat die Kirche der Apostel eine großartige Ausstattung des Chores und Querschiffes er halten durch italienische und kölnische Arbeiter; in Aachen

Publikationen veröffentlicht. eine verkürzte Lappa (mo??o) für die höhere Geistlichkeit, entstand im 14. oder Id. Jahrhundert, ist mit einer Kapuze versehen, beim Papste rot oder weiß, bei Kardinälen rot, bei Bischöfen violett (Bild 470). Münster, f Dom

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__271_object_4669233.png
Seite 271 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Selbst bei einer so bedeutenden Persönlichkeit wie bei Albert, dem letzten Grafen von Tirol, müssen wir uns mit dem recht allgemeinen Bild eines klugen, energischen und mit eiserner Konsequenz auf die Mehrung seiner Macht und seines Besitzes bedachten Mannes begnügen. Ebenso sehen wir bei dem oft genannten Brüderpaar Adalbero und Beral von Wangen zwar, daß sie wegen ihrer Verläßlichkeit und Treue überall hohes Ansehen genossen, bei allen wichtigen Anlässen zugezogen und ganz besonders gern

als Friedens* vermittler verwendet wurden und weiterhin, daß sie wie auch Adalberos Söhne Friedrich und Beral II. fast immer gemein* sam aufscheinen und selbst die neuen Burgen Bellermont und Runkelstein gemeinsam erbauen — darüber hinaus aber wissen wir von ihrer Art und Lebensführung wenig oder nichts. Erst in den späteren Jahrhunderten treten die ein* zelnen Gestalten etwas schärfer ins Licht, und das leben* digste, unmittelbarste und nach allen Seiten abgerundetste Bild, das wir von einem tirolischen

Ritter besitzen, ist das Bild Oswalds von Wolkenstein, der einerseits auf Grund der Urkunden, andrerseits auf Grund seiner autobiographischen Gedichte so klar vor uns steht wie kein anderer seiner Standesgenossen. Wir werden uns also in diesem Kapitel damit zufrieden geben müssen, statt individuelle Persönlichkeiten zu sehil* dern, nur einzelne, und zwar mehr oder weniger typische Züge aus dem Leben der mittelalterlichen Burgenbewohner zusammenzustellen. & « Sji Zunächst einige Bemerkungen

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_361_object_4649320.png
Seite 361 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
ist 1873 iu München geboren, er hat die dortige Akademie und besonders das Atelier von Eberle besucht. Später hat er die Leitung der städtischen Bild hauerfachschule übernommen. Von seinen Werken sind besonders einige Brunnen nnd Brnnnendenk- mäler nnd das kraftvolle Reiterstandbild Ottos von Mttelsbach für die Wittelsbacher Brücke in Müncheu bemerkenswert, die Brunnen in Kempten, in Röcklingen und in Aschersleben, zeichnen sich einerseits aus durch sicheres Stil gefühl nnd durch vorzügliche Einfügung

eine,Frau im Bade gemalt hat, steht fest; aber dies Bild kann nach den Beschreibungen, die uns überliefert worden sind, nicht identisch 'mit dem sein, das van Haeght en inmiàrs kopiert hat- Es muß sich also hier um ein zweites BW dieser Art han deln, und man darf die Kopie des holländischen Genremalers unbedenklich als eine treue Wieder gabe davon ansehen- 'Die ganze Sache hat ein besonderes Interesse darum, weil sie zeigt, daß Jan van Eyck auch auf dem Gebiete des Sitten bildes zu, den bahnbrechenden

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_395_object_4649827.png
Seite 395 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
als für das Hören. Paßt nun dasselbe Altarbild wirklich für das ganze Jahr? In einem Vergdorse des schönen Ziller- tales sah ich etwas anderes. Dortselbst wird häufig das ziemlich wertlose Altarbild zurückgestellt und in der dadurch entstehenden 1 Meter tiefen Nische erscheint in elektrischen, Lichterkranze bald die Statue der Maienkönigin, im Juni das Bild des Heilandes mit dem hlst. Herzen, um Ostern die Figur des Auferstandenen, zum Patrozinium St. Leonhard mit einem ausdrucksvollen Nißlkops, ferner

mit Neuanschaffungen und den Prin zipien der Denkmalpflege. Letztere hat besonders unter dein falschen Begriff der Stilreinheit am meisten zu leiden gehabt.' (Programm.) Es mögen hier die einzelnen Themen und die Namen der Vortragenden folgen. Den Reigen eröffnete R. v. Kralik mit einem seinen Essay „Ae sthetik der kirchlichen Kun st. ' Ihm folgte Kustos Or. A. Schnerich, der ein Bild der historischen Ent wicklung der Denkmalpflege entrollte. Mon signore vt. I. Grans aus Graz, vielleicht unsere erste Kapazität

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_154_object_4648067.png
Seite 154 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
ot 8m.àitàvi lovum istuin, ut sit iioinon mtzmn idi in sempitei-nuin, st ^örm!>.r>SÄnt oeu.Ii moi àt.vor moà ibi vnnetis àikbus. H. 7. 16.) ,Jm Triumphbogen erstrahlt die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor: der Heiland — eine fast drei Meter hohe Gestalt — im Regenbogennimhüs, von Cherubs, Elias und Moses umgeben, die drei Apostel Petrus, Johannes und Jacàs die himmlische Lichterscheinung in Verzückung, anstaunend. Das mächtige Bild ist ans Goldgrund gelegt, der in breitgetonten Zügen der Goldsteinchen

wie zu St. Praxede in Rom (vgl. Abb. in unserem Werke: Die christl. Kunst in Wort und Bild II. Anfl. S. 3S) Quergurteu eingesetzt werden und dazwischen Ein schiebsel aus Holz, ein Mittelding zwischen ebener Decke und offenem Dachstuhl in An wendung kommen. Mit Hilfe der Motive von „Zimmergothik' ließe sich dieser Vor schlag gewiß befriedigend ausführen. In Folge dessen entfallen die stärkeren Wider lagen, da das Dachgebälke. nur einen Druck, aber keinen Schub ausübt. Der Glocken turm ist vortretend

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_369_object_4649801.png
Seite 369 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
doch Populär zu losen. Unter den vielen Ab bildungen sind zahlreiche Bollbilder. Sie sind gut ausgewählt und geben ein klares Bild von der Schaffensart Dürers. Besonders anziehend ist die religiöse Vertiefung, die der Text Dr. Damrichs bei Betrachtung der Bilder in uns weckt. Die erste Publikation wird ihren Zweck, die Wertschätzung der Kunst und ihre Aufgabe für das religiöse Leben zu steigern, voll uud ganz erfüllen. Die Monographie mit 48 Seiten und 58 Illustrationen ist zum billigen Preise

Reproduktion von Feuerstein, „Die Fischpredigt des hl. Antonius', an der Spitze, bietet durchwegs Hervorragendes. Christliche Kunstblätter. Drgan des Linzer Diözesau-Kuustvereines. Inhalt des!1, Heftes: Ter Barockstil in Österreich. — Das Bild der hl. Fa milie in St. Gotthard. — Die mittelalterlichen Fresken in der Pfarrkirche zu Losenstein. — Katholi zismus und Kunst. — Praktisches. — Christliches Kunst-Lexikon. — Adressen-Anzeiger. Freiburger Münster-Blätter« Herausgegeben vom Münster-Bauverein

20