89,390 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_144_object_3999939.png
Page 144 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
284 Tarnellei, Hofnamen. Hainzlino de Provie fil. quond. Berhtoldi antiqui Purchgrauii de Ober mais, Forsch, und Mitt. 1, 18, 1285 ein Hof in der Pröui wart ge- chauffet von Pridr. dem Tarande um 100 Mark. Über Pröflng vgl. Nr. 363. Ein Eberlin burgrauius de Mayse erscheint schon 1283, s. Mohr, Cod. dipl. 2, 18. 1472. Abendbaur. 1779 Abendbaur, 1681 Wisen der Abend. 1473. RuihäusluT. Ti. 1800 Hauserhof oder Nuihäusler, 1684 Hauser hof, 1493 Hanns Havvser, 1392 praes. Hainr. dioto Hauser filio

antiqui Hauseronis de sup. Mais; 1379 Petrus dict. auf dem Hause de 0. Mais, 1369 Hainzo auf dem Hause. Nuihäusler ist wahrseh. PN.: 1644 in Aus schuß genommen von Adel Hanns Jacob von Neuliaufi. 1474. Seiz. S. 1779 Bohrer oder Seizenguot, 1684 Borach in Haslach ain Söltgüetl, 1591 Schilcher iezt genannt zum Selzen "W. 110, 1418 bo- num im Borach zu 0. Mais, 1369 bonuin zu dem Schilher ze 0. Mais in loco dicto in dem Haselach, 1285 de honis dictiBorer; Seiz ist der PN. Sigizo, Forst. 1319. 1475

. Tännhart. H. 1668 Thanharthof, 1493 Sigmund Thänhart, 1427 Peter Thaynhart von 0. Mais, 1399 ze Obermais leit ain hof ist genant zu dem Teinhart, 1394 praes. Teinhardo de Haslach, 1369 in pr. Jaklini d. Tanhart de Haslach; altd. PN. Degenhart, Forst. 1407. 1476. Sehl. Planta. H. FN. der Freiherren von Planta zu Wilden burg aus Graubünden, die sieh anfangs des 17. Jh. auf dem Schlosse Greifen ansiedelten (Staffier); 1779 Schloss Greifenstain K., 1490Ubelher ab dem Greifen; 1390 der Greif, her Greife

, dictus Grifo Sw. 24, 25; 1383 Gebhard und Konrad die Greifen von Haslach in O. Mais, Söhne Hansen des Greifen von Haslach AT. 1149, 1369 dominus Johannes di et. Greif de Mais, 1341 Greiffo de Mais AM.; PN. Grifo, Porst. 674. 1477. Mösl. FN. erst vor etwa 60 J. erbaut. Greifmüle. L. 1800 Knäbl- oder Greifmül, 1779 Knäblmül, 1644 Knäblmül ain Lechn. 1478. Rosskopfer. 1684 18 Star Land Acker und 7 Tagmad Friih- wisen genant Bosskopf, 1663 Bosskopfer-Baumann hat kain Tail und Gmain; wird FN. sein, schon

1372 in praes. Johannis dicti Bossechoph institoris Merani AM. 1479. Pflanzenstain. L. 1779 Pflanzenstainerguot K., 1644Pflanzen- stainlechn, 1596 Pfianzenstainhof (A. MarienbJ; 1422 der Pflanzer ze Mais, 1399 ain güt ze Obermais ist genant der Plantzer, daz Hr. Pertle von Tysens dem spital geschaffen hat, 1394 Pflanzhoff in sup. Mais; XII. Obermais. 1. Obermais. 2, Nachbarschaft Läbers. 285 1390 des spitals guot genant Phlantzer Sw. 24. Pflanzen-stain wurde das Anwesen genannt, seit es in adeligen

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_143_object_3999938.png
Page 143 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
282 Tarneller, Hofnamen. Happerger. S. 1684 Häpergselde, 1534 Uli Heyberger zu Hoch hut, 1478 Hainrich Hayberger; Hä, Hay wird das Substantiv Häu, Hau sein, vom Niederbauen des "Waldes abgeleitet s. Förstern. Ortsn. 79 und Howidorf jetzt Hadorf, Houberg jetzt Heuberg 117. 1453« Landbaur. Jobmann. H. Erst in neuerer Zeit von Jobmann abgetrennt. — Von 1779 bis 1665 zurück immer Jocbmann, 1590 die Jocbumin, 1531, 1493 Jo a ob im. 1454. Korber. 1 [ 2 H. 1579 Korber zu 0. Mais, 1531 Hans Korber

0sänne de Dornacb, Cb. de Dörnach ex plebe Mais, 1233 curtis Dome (Kl. Staingaden) Mon. Boica 6, 520. 1357 domus et ortus vinealis in loco Dornacb iuxta curiam in Verlan wird eines der drei folgenden sein, 1317 Rudeger de Dornacb. 1456. Tanner. L. 1531 Hans Tanner (1493 Sewastian Jaufner) z. vom Tannei’hof ze Dornacb. 1457. Hülber. 1 j 3 H. wahrseh. 1490 daz haws in der Hülb. 1458. Preuhäusl. 8. 1667 Preugüetl. 1459. Pienzenau. H. Gespr. Pienz; 1779 Kloster Ettal bes. den Pienzenauhof, 1422

der Pinznaw von Mais, 1399 Pienznawerin, 1394 domina Clara dicta Penznawerin. 1460. Heußrainer. H. 1779 Heisenguot, 1718 Heisrainer. Dieser N. ist die Zusammensetzung des HN. mit dem FN. Rainer: 1684 Heisenhof (Hatheis Rainer), 1645 Ghristan Rainer Heiß, 1590 der Heisin guet. Heis könnte der 2. Teil von Mat-heis sein, doch sprechen dagegen die älteren Formen: 1800 Häusenhof oder Heisrainer, 1394 Fridrich Haussen von O. Mais, 1379 Fridr. diet. Hauzo de Mais, 1369 in prass. Fridr. d. Hauze de Mais; PN.Huzo

aus Hugizo (Hugo) s. H. 168. 1461. Grießer. H. 1505 Griesserhof W. 4, 1493 Lenz Griesser z. von der Herrn von Griess guet, 1394 curia dicta am Gries, Jodocus dict. Griesser de sup. Mais, 1369 in praes. Jost dicti Griezzer de 0. Mais. 1462 . XII. Obermais. 1. Obermais. 283 Stadler. L. 1490 Stadler von 0. Mais, 1439 weist Hans Gripho oder Greif? zu Wochenmesse in 8. Jörgen 10 $<1 Denare aus dem Stadler hof an (d. d. Anteil 571), 1400 Stadelbof. 1463. Klement. L. 1800 Bögler oder Element, 1730 Pöglerlechn

, 1668 aus dem Adel in den Ausschuß genommen Herr Job. Cristoff Pegle, 1640 Clementenguet; PN. 1464. Prader. L. 1619 Hans Hueber Prader zu 0.Mais, 1531 Pradt- güetl, 1493 Bratguet, 1490 Lienhart in Prad, 1329 Hainr. von Prade fil. Swikerii de Mays. 1465. Stifter. 1 / ä H. 1644 Her Georg Meitinger Inhaber des Stifter hofs, 1640 Stifter, 1357 praes. Paulo d. an der Stift de super. Mays. 1466. Henler. 1 / 2 H. 1531 Cristan Hendler, 1379 Jacob Heuler prae positus in Mais, 1369 domina Katerina relicta

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_140_object_3999935.png
Page 140 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
276 Tarneller, Hofnamen. ein unabgethailte gemaind, N. adl und gemaine O. Mais und Laders zween od. drei zu ordnen haben W. 131; Item es ist auch unser alte recht und herkomen, das Nider- und Ober-Maiser mit ainander waidn W. 123; 1213 tota Universitas de Mays G-Ch. 72. Den ersten Gegenstand des Jährlich ,durch den feldsaltner offen- lich zu berufenden dorfrechts, dahin adl und gemain 0. Mais, so ganze und halbe höf, item lechen und söldgieter oder gemainsgerechtigkeit haben, zu erscheinen

verpunden sein' W. 130, bildet die "Wahl in den Ausschuß; im 17. Jh. werden ungefähr 2 / 5 von dem Adel und S / B von der Gemeinde genommen. Die Beschlüsse werden durch ,adl und ge main', ,herm und nachtpauren des ausschnsses' gefaßt: 1661 auf des Herrn Pfarrers eingebnen Begehrsposten ist durch Adel und Gemain in O. Mais und Läbers, wie hienach folgender Bescheid vermag,, be schlossen worden. Die schöne Lehne von Mais ist im Verlaufe weniger Jahrzehnte eine Villenstadt geworden

, aus der man nicht ohne Mühe die Hamen und die Lage der alten Anwesen herauszulösen vermag. 1684 werden 16 Höfe, 19 halbe Höfe, 31 Lechen und 9 Seiden verzeichnet, zu denen noch 4 Freisitze kommen (Greifen, Knillenberg, Beichenbach, Bubein). 37 Höfe können natürlich den fruchtbaren Boden von 0. Mais nicht erschöpfen und so finden wir auch eine große Zahl von ,walzenden' Grundstücken, die in seltenen Pallen durch Abbröckelung von Höfen entstanden sein mögen, weitaus am häufigsten aber durch Heurodung öder, dem ,Infang

' eines Hofes nrspr. nicht zugewiesener Bodenstreifen hergestellt wurden. 1. OTbermais; Schl. Winkl. 1 j 2 H. Rddl am Bach. 1 / 2 H. Schwaben hau. L. 1684 Ansitz Winkl; ,den Charakter eines Schlosses erhielt Winkl von Job. Eckhart von Rosenberg 1 (anfangs 17. Jh.) Staffier II, 647; 1534 Winklhoff; 1369 Ulinus im Winchel, Chunzo dictus der Ober- winchler de Mais; 1269 Weingart zu Winkel AT. 89 — also auch Flur name. — 1684 Rddl am Bach zum Ansitz Winkl gehörig, 1500 R&dls guter am pach; PH. Eadilo Forst

. 1207. Doch 1894 erscheint ein Petrus carpentarius sub ripa de sup. Mais, demnach wäre Radler = Wagner, Rädermacher. — 1684 Schwabenhaulechen zum Ansitz Winkl gehörig: 1394 Cli. Swab ze Puns kauft ,iura hereditaria et coloniaria onrie supe- rioris ze Pons in plebe Mais', 1233 Conrad Swabolin de Mayse Mon. Boica 6, 520; PH. Suabo Forst. 1373. 1409. XU. Obermais. 1. Obermais. 277 Schuolhaus bei 8. Jörgen. 1640 Mesner bei 8. Georgen, 1423 Mesenhaus (d. d. Anteil 571). 1410. Jörgenmiil 1779. 1411. Mair

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_142_object_3999937.png
Page 142 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
280 Tarneller, Hofdamen. Sehl. Knillenberg. ^ R Treibgass. L. FN. 1513 kaufte Andreas von Krüllenberg den Ansitz Zekolf und Max I. gab ihm Adels rechte und den jetzigen Namen (B. "Weber, Meran 118), 1500 Zeckolfs Paur (=Bau), 1439 stiftet Johann Zekolf Jahrtag an der Georgen- kirehe (d. d. Anteil 571). — Noch 1730 Treibgass und Reichenbaeh zw ai Lehen (Sebastian von Krüllenberg), 1684 Treibgassiechen (Thomas von Krüllenberg), 1506 die Treibgassen pauen die von Kniillenberg, 1490 zu O. Mais

der Herschaft guet genant die Treibgass, 1285 der Hof an der Gazzen (gelöst von Hern Sweiker von Mais). Krüllenberg scheint also der Sitz der Hm. von Mais gewesen zu sein, die im 12. und 13. Jh. blühten: 1190 Marquard von Mais, Mon. Boica 8, 471, 1213 Albero et Marq. fratres de Mais, milites GCh. 74, 1249 Bertung de Maies. 14-35. Törggele. S. Auch Binterlechen, 1684 Törggele Söltgüetl, 1618 Törggeleguet. 1436. Kuglweg. L. Hell. L. 1800 Kuglweg (Höll abgebrannt), 1684 Kuglweg und Hell so zwai Lechn; 1394

Chuonzo residens in Mays ze Kugelweg, via communis dieta ,Helenweg 1 Sw. 215; 1363 Kugelwèghof AT. 870, 1317 Hainrich Chugelweger praepositus in Mais. Ì437. Rittenstainer. L. 1684 Ritenstainlechn, 1596 guet genant zu Rüttenstain (A. Marienb.). 1438. Nagllechen. L. 1493 Naglhof an der Treibgassen, 1390 wein gart im Würffel, do stozzet dez Nagels guot um und um an Sw. 28, 1381 Hof zum Nagl AT. 1108; 1490 Ulreich Nagl, 1399 Thomas Nagel, 1369 in praes. Fridriei dicti Nagel; altd. PN. Nagal Porst. 1146

. 1439. Maruschgl . L. 1730Maruschglleohn, 1684Marusohllechn, 1349 Malutseh Hof in O. Mais (A. Marienb.) ; fast sicher PN. : 1270 Ulrich von Maluseo der alt Richter an Meran (C. St. Gesch. von Meran 28). 1440. Leuchter. L. 1684 Leichterlechn, 1490 Leuchter; 1531 Hans Leuchter. 1441. Salzer. PN. zusammengeschmolzen aus Salzburger, erst vor 60 J. gebaut; 1837 Salzburger Stefan. Der PN. ist in Mais uralt: 1399 Hainrieh von Saltzpurg, 1390 Johannes Saltzpurger Sw. 26. 1442. Kreuzweg. 8. 1490

Krenzweggüetl, Hansl am Kreuzweg, 1394 bonum am kräuzweg dictum daz Eggel colitur per Egglinum am kräuz- weg. 1443. Tschenglser. H. 1394 bonum domini Schengelserii, 1390 dez Schengelsers guot Sw. 24. Oh mit den Preien von Tschengels zusammen hängend? Uber die Ableitung s. Sn. 2, 83. 1444. XII. Obermais. 1. Obermais. 281 Reustl. L. 1644 Reistlguet, 1531 Reuschlguet, 1493 Rewsohl- guet; wahrseh. PN. vgl. Reutsch und Raußel (zu Ruozo) H. 167. 1445. Dorfmaister. H. 1493 0.Dorfmaister, 1399 Dorfhof zu0, Mais

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1903/27_02_1903/TI_BA_ZE_1903_02_27_9_object_8359876.png
Page 9 of 24
Date: 27.02.1903
Physical description: 24
und übermäßiges Schwärmen zu verhindern. Uebrigen Drohnenbau entferne er einige Tage nach Abgang des Erstschwarmes, bei Mobilbau früher, indem er ihn ausschneidet und an seine Stelle Ar beiter- oder Kunstwaben einspeilt. Alter Bau muß öfters verjüngt werden. Mais als Merdefutter. Ueber den Wert des Maises als Pferdefutter wird von einem Pserdebesitzer im „Fuhrhalter" das folgende, unseren Erfahrungen nach durchaus zu treffende Urteil abgegeben: Mais zeichnet sich durch hohen Fett- und Pro teingehalt

aus, die Zusammensetzung ist ähnlich der des Hafers, deshalb eignet Mais sich wie kaum etwas anderes, als Haferersatz. Ich habe jahrelang einer größeren Anzahl Pferde nur reinen, grob zerkleinerten Mais gegeben, meine Tiere standen sich ausgezeichnet dabei, — ebenso mein Geldbeutel, da Hafer über sieben Mark kostete, während Mais für 5—5^ Mark zu haben war. — Ich will gern zugeben, das Hafer ein bequemeres Futter ist, man kann ihn „ganz" mit Vorteil ver wenden, während Mais gequetscht oder grob gemahlen werden muß

. Auch ist der ganze Verdauungsapparat, sowie der Gesamtorganismus unserer Pferde durch jahr- huntertelangen Gebrauch an Hafer gewöhnt und spielt die Macht der Gewohnheit auch im Tierleben eine bedeutende Rolle. Man muß deshalb ganz all mählich vom Hafer zu Mais übergehen; ist man be sonders ängstlich, so füttere man halb Hafer und halb Mais. Das im Hafer enthaltene Avenin scheint ja zur Belebung besonders solcher Pferde, welche schnell laufen müssen, nicht ganz wertlos zu sein, wie selbst alte Praktiker

es beobachten zu können glaubten. — Oder sollte es auch ohne Avenin nicht gehen? Der Araber füttert fast nur Gerste — der Amerikaner fast nur Mais! Da das arabische Pferd, also ohne Avenin, weil die Gerste das nicht enthält, ein Muster an Mut und Feuer ist, wird es wohl mehr an der Pferderasse, als am Futter liegen und auch ohne Avenin vulgo Hafer als Antreibungsfutter gehen. Als Grundbedingung jeder Maisfütterung nehme ich an, daß Hafer wesentlich teurer ist, man also durch Ersatz des Hafers

einen pekuniären Vorteil hat. Ist der Preis beider Futtermittel aber an nähernd gleich, so bleibe man beim Hafer, sorge so dafür, daß das Geld im Lande bleibt und bei uns weiter arbeiten kann, anstatt er nach Amerika für Mais zu tragen. Irgend welche Bedenken jedoch gegen Mais zu haben, ist falsch. — Ich glaube, daß 50 Prozent aller städtischen Fuhrhaltungen auf der im großen Ganzen billigen Maisfütterung basieren und irgend welche wirklichen Uebelstände, außer etwa das öftere Schwitzen der Pferde

5
Books
Category:
History
Year:
1890
Weitere Studien über die Maja-Frage
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252416/252416_70_object_5415994.png
Page 70 of 77
Author: Mazegger, Bernhard / B. Mazegger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 70 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Bote für Tirol und Vorarlberg
Subject heading: g.Meran-Obermais ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: I 107.033
Intern ID: 252416
adelige Gemeinde Mais. Dieselbe weist schon im Jahre 1213 Spuren von Freiheit und Selbständigkeit auf. Graf Adalbert von Tirol bekennt in diesem Jahre, dass er und seine Ministerialen und die ganze Gemeinde von Mais (nee non tota universitas- de Mais) aus freiem Antriebe alle Rechte und das ganze Eigenthum, welches der Gemeinde über ein Gut in Hagenach Zustand, dem Stifte Marienberg abgetreten haben. Der Dorfmeister ist befugt, ein der Gemeinde gehöriges Moos zu verpfänden. Edelleute

und Ge- J meindegenossen erscheinen ziemlich gleich berechtigt (Ge schichte der landständischen Verfassung Tirols, von Albert Jäger, I. Bd. Innsbruck 1881 S. 595). Bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung gab es eine Gemeinde Mais mit den Fractionen Obermais, Untermais, Hagenach, Laubers, Freiberg, Lazag. In den ältesten, noch vorhandenen Dorfrechten feit hielten. Bon da aus mögen sie den ganzen Bezirk von (Ober- und Unter-) Mais mit Wachtposten besetzt (Arbeo Cap. 17 und 31) oder jedenfalls beaufsichtigt

haben. Als die Fremdherrschast der Bajuvaren und Langobarden aufhörte und Tirol unter eigenen Fürsten selbständig wurde, war keine Zwingburg mehr nöthig, — die Fürsten nahmen auch ihren Sitz nicht in Mais, sondern in Tirol, — so zerfiel die alte statio, das castram, wurde abgebrochen, die Steine zum Bau späterer Bauwerke der mittelalterlichen Burgen und Schlösser verwendet, es blieb nichts mehr von ihm übrig als dürftige Reste.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1991)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 15. 1991
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355133/355133_176_object_5166959.png
Page 176 of 352
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 340 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Französisch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 6 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1991</br> Bombonato, Gino: Ricerche archeologiche di superficie nella Val Gardena / Gino Bombonato, 1991</br> Caneppele, Paolo: ¬I¬ vagabondi nell'artigianato ligneo gardenese / Paolo Caneppele, 1991</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusata dai ladini viventi nella Regione Trentino-Alto Adige nei rapporti con gli uffici pubblici nel settore culturale e riguardo alla salvaguardia della integrità e stabilità della minoranza / Franz Complojer, 1991</br> Dal Ri, Lorenzo: Ritrovamento di una punta di lancia a Colfosco in Val Badia / Lorenzo Dal Ri, 1991</br> Dragogna, Giovanna: ¬La¬ terza campagna di scavi nell'abitato dell'Età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Giovanna Dragogna ; Umberto Tecchiati ; Erio Walzolgher, 1991</br> Giger, Felix: Chancen und Vorteile des Rumantsch Grischun / Felix Giger, 1991</br> Goebl, Hans: ¬Das¬ Rätoromanische und das Dolomitenladinische in der thematischen Kartographie der Siebziger- und Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts : integraler und partieller Neudruck von vier Sprach- und Völkerkarten (Ascoli 1873, Schneller 1877, Gartner 1882 (a) und Le Monnier 1888/89) / Hans Goebl, 1991</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (R - S) / Otto Gsell. - 1991<br> Kattenbusch, Dieter: Franz Moroder : (1847 - 1920) ; ein Ladiner ohne Furcht und Tadel / Dieter Kattenbusch, 1991</br> Mourin, Louis: ¬Les¬ analogies dans la reflexion verbale du Gardenais dans une perspective romane / Louis Mourin, 1991</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladino-ampezzana / Giuseppe Munarini, 1991 Steinicke, Ernst: ¬Die¬ Bevölkerungsentleerung in den friulanischen Alpen als ethnisches Problem / Ernst Steinicke, 1991</br> Tavano, Luigi: ¬La¬ badiota Suor Giovanna Nepomucena Piccinini (1815 - 1885) protagonista a Gorizia / Luigi Tavano, 1991
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/15(1991)
Intern ID: 355133
2° Le subjonctif a) Action du présent de Vindicatif sur le subjonctif [§ 32] L’identité des voyelles désinentielles aux personnes 4 et 5 de l’indicatif et du subjonctif (cfr § 12) favorise l’introduction au subjonctif 4 et 5 du radical régulier: p.ex. ind. 4 pudon, 5 pudëis subj. 4 pudonse, 5 pudëise (mais 1 posse ...), ind. 4 savon, 5 savëis subj. 4 savonse, 5 savëise (mais 1 sébe, etc). b) Action du subjonctif imparfait sur le subjonctif présent [§ 33] C’est une forme issue du subjonctif

imparfait DEBUISSEM qui s’intro duit au subjonctif présent 1 dësse... et à l’indicatif 1 dësse..., 4 dasson radical repris par d’autres temps: dassova, dassësse. c) Extension de différenciations entre le présent de Vindicatif et le subjonctif [§ 34] Le rapport entre l’ind. 1 é (cfr § 24) et le subjonctif ebe (< *aibe < habeam) est imité entre ind. 1 sé (cfr § 24) mais subj. sebe (< sapiam ll) ), entre ind. 1 dé mais subj. debe (< dem), entre ind. 1 sté mais subj. stebe (< stem), entre ind. 1 ue (cfr

§ 30) mais subj. uebe (< *voleam). [§ 35] Sur le modèle de la différenciation entre ind. 4 on et le subjonctif ebe (< habeam) se crée le subjonctif sibe (< *siam) différencié de ind. son. 3 L’impératif: Extension de différenciations a) entre les personnes [§ 36] L’impératif 2 scri (< scribe) s’oppose à l’impératif 5 scrij-ëde (cfr § 22) comme 2 di (< die) à 5 dij-ëde (< *dicïte) et 2 ri (< ride) à 5 rij-ëde (cfr § 21 ). b) entre le présent de Vindicatif et l'impératif [§ 37] Entre l’ind. 3 et l’imp

. 2, il y a différenciation dans ind. 3 dij imp. 2 di, ind. 3 fej imp. 2 fé, ind. 3 rij (cfr § 21) imp. 2 ri, ind. 3 scrij (cfr § 22) imp. 2 scri (cfr § 36): elle aura servi de modèle pour la chute de la consonne finale à l’imp. 2 vie (< vënî > *vien) par rapport à ind. 3 vën, à l’imp. 2 ue (à côté de uebes) en regard de ind. 3 uel (< *volet). De même l’imp. 2 tue (< tollé) perd sa consonne mais aussi se diphtongue par rapport à ind. 3 toi, 4 tidon. Il) Cfr Kuen. p. 127.

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_149_object_3999944.png
Page 149 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
294 Taraeller, Hofhamen. O. Wirt. S. 1626 O. Wirtshaus am Plaz; 1490 1 mangrahen ge nant die Öd unter dez Erharz leitgeben haws, 1394 ,Nicolaus caupo de inferiori Mais et uxor sua Wandel 1 pachten den Langweingart in Mais. 1550. Täschler. S. 1640 Täschler hat Gerdrant Henafeintin innen,. 1493 Hans (1531 Michel) Täschler z. vom Täschlguet, 1379 Täschelhof ze N. Mais AT. 1060, 1237 Hr. Uolr. Suppan übergibt als Mitgift seiner Tochter Irmela Bertungo kl. dom. Bertungi de Maies mansum

Bessmer, 1626 Beßmairguet, 1490 Peter Boßmair, 1427 Bössmair, vgl. Scbennan Nr. 1294. 1558. Hab arte. L. 1640 Häbevlelechen, 1600 Haborlehof W. 128, 1490 Häberlein. 1394 Martinus fil. Haberlini de Mays; Koseform des altd. PN. Hadaperht, Hebert H. 155. 1559. Haus am Kreuz. 8. 1626 Haus am Kreuzweg; 1531, 1493 Haus an der Wegschaid. 1560. Gruober (2). H. 1600 Gruebhof zu U. Mais W. 127, 1493 Jörg (1531 Martein) Grueber z. von seim Hof, 1431 praes. Egenone Grueber, 1298 Perlitoldus Gruoberius prepositus

de Mais A. f. Ost. Gesch. 90, 478. 1561. XIII. Untermais, 1. Nidermais. 295 Nuihäuser. H. Kestbämmül. EN. 1800 Kdstbäm oder Neu hauserhob von 1779 rückwerts nur Kestbdmhof, 1698 Her Franz Neu hauser hat innen den Kestpdmb-, ist ain ganzer Hof, 1600 Kestenpämer- hof W. 117, 1493 Jörg Kestenpämer z. von seim Hof, 1899 wise auf den ängem unter dem Chestenpawmer, 1317 Ghestenpaumerinna de Mais. — 1640 die Mül zum Kestenpamer, 1626 Kestenpanierhof Muesmül und Stampf, 1389 H. molitor de Chestenpaum. 1562

. Gärbselde. 8. 1779 Gärbsbldengüetl, 1698 Soldgietl genannt die Gärb, 1626 Behausung mit Garten, von alters die G&rb genannt. 1563. Suppanturn. Dorfmaister. H. Sigler in Turn. 1600 der drit sehusswahl soll seinen ausgang (nicht aufgang) haben zwischen dem Dorfhof und des Suppans turn W. 122, 1381 wird der Streit wegen eines Turmes zu U. Mais und wegen einer Müle daselbst, welche einst der Frau Leisa verpfändet gewesen, friedlich dahin geschlichtet, dass Hr. Engelmar Suppan dem Hrn. Johann aus Passeir

und dessen Ge mahlin 60 M. B. zahlt und dafür obigen Turm und Müle (Kestbämmül ?) zum beständigen Eigentum haben soll AT. 1117, 1326 König Heinrich verl. Heinzlin von Angerheim einen alten Turm samt Keller und Garten zu Mais, welchen Jakob Son Sweikers von Auer aufgesagt und den weil. Eberhard Burggraf auf Tirol (1283 Eberlin burgrauius de Mayse, Mohr Codex dipl. 2, 18) erbaut hatte, Stragauz, Forsch, uud Mitt. 1, 20. — Jetzt nach früheren Besitzern gewöhnlich Pert&nes genannt; 1779 Dorfmaisterhof — diser Hof

8
Books
Category:
History
Year:
[1872]
Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit ; 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GeTir_01/GeTir_01_122_object_3960580.png
Page 122 of 696
Author: Egger, Josef / von Josef Egger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 684 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II 5.585/1
Intern ID: 522832
— 111 — ebenfalls freisingisches Besitzthum ward. Kurz nachher nahm aber dieses freundschaftliche Verhältniß zwischen Corbinian und dem Herzoge ein Ende. Dilitrude, erzürnt über Corbinian, weil er auf Scheidung ge drungen und eine Frau, die ihr durch Zauberkünste Dienste geleistet, darum mißhandelt hatte, düng sogar Meuchelmörder gegen ihn; nur durch die eilige Flucht nach Mais, das inzwischen longobardisch ge worden war (um 724) und ihm eine sichere Zuflucht bot, rettete

er sich vor dem sichern Tode. Zn Mais erwartete er die Erfüllung der Strafen, die er dem herzoglichen Hause bei seinem Scheiden an ge droht, und chatte die Genugthuung, Grimoald ermordet und Pilitrude in die Gefangenschaft nach Frankreich geschleppt zu sehen. Darauf kehrte er nach Freisingen zurück, bestellte dort feinen Bruder Ermbert zum Bischof und erwirkte sich vom Longobardenkönig Liutprand Schütz für seine Stiftung bei Mais und für seine Person die Erlaubniß, daselbst sich begraben zu lassen; dann entschlief

er im Herrn (734). Sein Leichnam wurde, feinem Wunsche gemäß, nach Mais über führt. Der Leichenzug gieng durch das Innthal und Vintschgau bis vor die Thore von Mais. Diese wurden demselben aber erst geöffnet, als dazu der ausdrückliche Befehl Lnttprands gekommen war; denn die Stadtwächter trugen Bedenken, die Leiche des Heiligen einzulassen, weil sie befürchteten, die Baiwaren möchten sich mit List der Stadt bemächtigen. Vierzig Jahre später betrieb Aribo, der damalige Bischof von Freisingen, eifrig

die Versetzung des Leichnams in seine Residenz. Er berief zu diesem Zwecke eine eigene Synode und machte geltend: da der Leichnam des h. Valentinian von den Langobarden nach Trient fei entführt worden, so ruhe Valentinian doch nicht mehr, wie er gewünscht habe, neben demselben; auch könne die Todtenseier zu Mais nicht würdig genug begangen werden; Träume und Wunder bezeugten ihm, der Heilige wünsche nach Freisingen überbracht zu werden. Seine Gründe fanden Beifall und so erfolgte, zum großen Gewinn

9
Books
Category:
History
Year:
1890
Weitere Studien über die Maja-Frage
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252416/252416_55_object_5415979.png
Page 55 of 77
Author: Mazegger, Bernhard / B. Mazegger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 70 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Bote für Tirol und Vorarlberg
Subject heading: g.Meran-Obermais ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: I 107.033
Intern ID: 252416
472 am 7. Jänner, woraus sein Leichnam von Lucillus und dessen Mitbrüdern innerhalb der Festung Mais beigesetzt wurde. Die Grabstätte des hl. Valentin zu Mais wurde sofort auch von Pilgern aus weiter Ferne besucht ..... Um das Jahr 720 kam ein anderer Gottesmann, der hl. Korbinian, hieher und hielt sich zeitweilig theils hier, theils in Kains aus, bis er nach eifrigeni Wirken als Bischof zu Freising am 8. September 730 selig und sanft entschlief und sein hl. Leib 30 Tage dar nach, gemäß

seiner letztwilligen Anordnung von Geist lichen nach Majes übertragen und an der Seite des hl. Valentin in dessen Kirche beigesetzt wurde". Dr. Josef Egger, Geschichte Tirols, Innsbruck 1872, nimmt S. 35 Maja bei Meran an, spricht S. 63 von dem St. Valentinkirchlein in Obermais, das noch jetzt an den fronimen Bischof Valentin erinnert, der an den Bewohnern Bintschgaus und der Umgegend von Meran weit eifrigere Hörer als zu Passau fand, und lässt Korbinian S. 110 und 111 zu Mais am Grabe des hl. Valentin

seine Andacht verrichten, und nach dessen Tode 734 seinen Leichnam nach Mais über führen. In der neuesten Abhandlung „Der hl. Valentin, erster Bischof von Passau und Rhätien" Mainz 1889, schreibt Prof. Dr. Nirschl S. 37: „Allerdings weilte Valen tin die meiste Zeit in Südtirol zm Mais und war

10
Books
Year:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_131_object_3836021.png
Page 131 of 447
Place: München [u.a.]
Publisher: Oldenbourg
Physical description: XIX, 424 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-25.025/3,1
Intern ID: 501856
, Swawelinus, Udalricus, Volemari und Malsutus. 1 ) Die Personennamen weisen alle (mit Ausnahme des letzten) auf deutsche Volksart ihrer Träger, welche damals die sozial maßgebenden Schichten der Gemeinde Mais bilden. Wahrscheinlich ist der Weingarten „ad Madie in loco ad Pontune“, den 1148 Bero von Tschars durch die Hand seines Vogtes Udalricus jenem Stifte schenkte, auch auf Mais zu beziehen. Die Urkunde wurde auch in ,,Madie" von dem Vintschgauer Grafschaftskanzler Hetzilo durch seinen Schreiber

Adelbertus ausgestellt, Chuno hob die Feder und als Zeugen wirkten außer einem Egino lauter Leute mit romanischen Namen mit, zwei Bono, zwei Martineilus, drei Johannes. 2 ) Wenn also unter ,,Madie" hier wirklich Mais zu verstehen ist, dann wäre auch hier für jene Zeit ein Fortleben des romanischen Bevölkerungselementes anzunehmen. Im Dienstmannengeschlecht der Grafen von Tirol, das sich einfach „Herren von Mais" nannte, waren die Vornamen Marquardus (auch March wart), Bertungus (Perchtung) und Albertus

bevorzugt; ferner erscheint in ähnlicher Stellung ein Cunradus Swabolinus de Mays. 3 ) Dienstmannen der Grafen von Eppan werden 1231 zu Mais mit dem Beinamen Majenus, Maiserus (d. s. eben die Maiser), Otto de Vrovestain (Frauenstein), Folce- marus de Laminat (Kematen) und de Porchirch genannt. 4 ) Man sieht, auch diese Beinamen sind entweder deutscher Wurzel oder deutscher Formung. Hinsichtlich der Örtlichkeitsnamen hat die Hauptgemeinde seit dem 13. Jahrhundert meist die Form Mays oder Mayse bzw. Mais

Beinamen kommen später in Mais nicht vor. Die Herren von Kematen stammen aus dem Allgäu.

11
Books
Year:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_143_object_3836044.png
Page 143 of 447
Place: München [u.a.]
Publisher: Oldenbourg
Physical description: XIX, 424 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-25.025/3,1
Intern ID: 501856
den, auch nicht zur Zeit vor dem 13. Jahrhundert, da die Grafen von Tirol noch nicht die Herrschaft über das rechte Etschüfer unterhalb Marling erlangt hatten. Ich gebe nun ein Verzeichnis jener auswärts, in Baiern und Schwaben sowie in Tirol gelegenen Stifter, die im Burggrafenamt nachweisbar begütert gewesen sind. 2 ) Attel (bei Wasserburg am Inn), G. Marling (Jäger, S.331; unten §8, Urk: 27). Au (bei Wasserburg am Inn), G. Mais (Jäger, S. 331; unten § 6, Reg. 22, 63, 82; UB. 1, Nr. 1541). Augsburg, Domstift

, G. Nals (§4, Reg. 30). Benediktbeuren (Oberbayern), G. Mais und Riffian (Jäger, S. 332; oben 8. 109; unten §6, Reg. 23, 55, 63, 66, 81 f., 125); G. Partschins (unten §9, Urk. 9). Brixen, Hochstift, G. Algund (s. oben S. 122, Anm. 3). Brixen, Domkapitel, Algund, §6, Reg. 6. Chiemsee (Bayern), Hagenach, Mais (Jäger, S. 335; §6, Reg. 63 und 82; Urbar von 1400 oben S. 34). Chur, Hochstift, G. Marling, Nals, Partschins, Algund (Jäger, 8. 300 f.). Deutscher Orden, Ballei an der Btsch, G. Tisens (§4, Reg

. 10 b). Fr ei sing, Hochstift, G. Riffian (Jäger, 8.315. Oben 8.108 f.; unten §6, Reg. t 34). Füssen, St. Mang. G. Algund und Plars (§6, Reg. 63 und 64). Georgenberg bei Schwaz im Inntal G. Tirol (Jäger, 8. 369, 8. oben S. 110; unten § 6, Reg. 2), Marienberg im ob. Vintschgau, G. Marling, Algund, Mais, Passeier, Schenna, Nals (Schwitzer, Urbare S. 22 f., oben 8. 110 und 112). Meran, Frauenkloster St. Clara (Jäger, S. 419. Unten § 4, Reg. 55, §6, Reg. 5, § 9. U. 23). — Das Frauenkloster Steinach bei Meran (Mayr

in Zt. Ferd. 43, S. 196ff.). Münster im ob. Vintschgau, G. Marling, Plars, Mais, Nals, Tisens (Schwitzer, Urbare, S. 210 f.; unten §4, Reg. 13, §9, U. 37). Ottobeuren südlich Augsburg, G. Marling (§ 4, Reg. 67). Von O. sind die ersten Mönche nach Marienberg berufen worden. Polling bei Weilheim in Oberbayern, G. Mais (§ 6, Reg. 63 und 146 a). h S. unten § 4, Reg. 1 a, 2, 3, 4, 8 a, 52 a. Das Urbar des Domkapitels Trient von 1220 (Schneller, S. 86) führt nördlich Eppan so gut wie keine Güter

an, nur einen Zehnten in „Tyrol", einen Grundbesitz desselben Stiftes zu Mais erwähnt § 6, Reg. 55. 2 ) Die Belege sind in Klammern beigesetzt. „Jäger" bezieht sich auf Jägers Gosch, d. Landständ. Verfassung Tirols, 1. Bd., wo aus Drucken von Urkunden und Urbaren die Belege für den Grundbesitz der Stifter in Tirol genau zitiert werden. Einige dieser Urkunden habe ich bereits weiter vorne in diesem Abschnitt herangezogen, worauf ich hier nochmals verweise. Außerdem führe ich die unten § 4 und 6 mitgeteilten Regesten

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1991)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 15. 1991
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355133/355133_178_object_5166961.png
Page 178 of 352
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 340 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Französisch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 6 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1991</br> Bombonato, Gino: Ricerche archeologiche di superficie nella Val Gardena / Gino Bombonato, 1991</br> Caneppele, Paolo: ¬I¬ vagabondi nell'artigianato ligneo gardenese / Paolo Caneppele, 1991</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusata dai ladini viventi nella Regione Trentino-Alto Adige nei rapporti con gli uffici pubblici nel settore culturale e riguardo alla salvaguardia della integrità e stabilità della minoranza / Franz Complojer, 1991</br> Dal Ri, Lorenzo: Ritrovamento di una punta di lancia a Colfosco in Val Badia / Lorenzo Dal Ri, 1991</br> Dragogna, Giovanna: ¬La¬ terza campagna di scavi nell'abitato dell'Età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Giovanna Dragogna ; Umberto Tecchiati ; Erio Walzolgher, 1991</br> Giger, Felix: Chancen und Vorteile des Rumantsch Grischun / Felix Giger, 1991</br> Goebl, Hans: ¬Das¬ Rätoromanische und das Dolomitenladinische in der thematischen Kartographie der Siebziger- und Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts : integraler und partieller Neudruck von vier Sprach- und Völkerkarten (Ascoli 1873, Schneller 1877, Gartner 1882 (a) und Le Monnier 1888/89) / Hans Goebl, 1991</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (R - S) / Otto Gsell. - 1991<br> Kattenbusch, Dieter: Franz Moroder : (1847 - 1920) ; ein Ladiner ohne Furcht und Tadel / Dieter Kattenbusch, 1991</br> Mourin, Louis: ¬Les¬ analogies dans la reflexion verbale du Gardenais dans une perspective romane / Louis Mourin, 1991</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladino-ampezzana / Giuseppe Munarini, 1991 Steinicke, Ernst: ¬Die¬ Bevölkerungsentleerung in den friulanischen Alpen als ethnisches Problem / Ernst Steinicke, 1991</br> Tavano, Luigi: ¬La¬ badiota Suor Giovanna Nepomucena Piccinini (1815 - 1885) protagonista a Gorizia / Luigi Tavano, 1991
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/15(1991)
Intern ID: 355133
infin. fé, part, trat ( <tractum ) infin. tré (< tirare ), part, scrit (< scriptum) infin. seri (cfr § 42): ce sera par différenciation d’avec l’infinitif que se créent des participes en -t dans infin. dé mais part, dat (< datum > *dâ), infin. sté mais part. stat(< statum ), infin. ji mais part, jit (< itum > */), infin. stlü (cfr § 40) mais part, stlut (< exclusum). Mais a pu jouer aussi un rôle la différenciation d’avec l’indicatif 4 et 5 phonétiques ( dijon, fajon, trajon) ou refaits: scrijon

: la perspective romane 1 Les formants [§ 48] Au présent de l’indicatif, l’unification des conjugaisons aux personnes 4 et 5 remplace les voyelles thématiques aux conjugaisons I et III par des désinences: celles de III (§§ 1,2); mais elle maintient le i de la conjugaison II devant ces 13) Cfr Kuen. p. 127. 14) Cfr Mever-Lübke II, § 343. Rohlfs II, § 623.

13
Newspapers & Magazines
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/1998/09_10_1998/NST_1998_10_09_10_object_1791596.png
Page 10 of 16
Date: 09.10.1998
Physical description: 16
Tan aconiti i r»n M E E A i'i Was verschweigt die Meraner Stadtverwaltung? Die Grünen und der Polo im Meraner Gemeinderat verlangen von der Stadtverwaltung Aufklärung wegen der Ungereimtheiten in der Meran Mais-AG. Von Joachim Innkkhokek „Der Apjiotit kommt mit dem Es sen.“ Nach diesem Motto dürfte die grüne Meraner Gemeinderätin Da niela Rossi gehandelt haben, nach dem sie in einei-Anfrage an den Me raner Bürgermeister Franz Alber die Protokolle der Versammlung der Meran Mais-AG ausgehändigt

haben wollte. Der Büigenneister teilte Rossi schriftlich mit, daß laut Artikel 2422 des Zivilgesetzbuches die Mitglieder einer Gesellschaft keine Einsicht in die Protokolle ha ben. Wie der Bürgermeister Rossi weiters mitteilte, hätten das alle, auch sie als Gemeinderätin, zu In spektionen. Wie zu erfahren war, Italien Perso nen, die im Verwaltungsrat der Me ran Mais-AG tätig sind, Aufträge für „Beratungen“ bekommen. Da- l.iei handelt es sich um einen Betrag in der Größenordnung von rund 270 Millionen Lire. Ungeklärt ist wei

terhin, wer diese Aufträge bekom men hat und wieviel Aufträge die Beratei- bekommen haben, die gleichzeitig Mitglieder im Verwal tungsrat sind. Daniela Rossi wollte weitere vom Büigenneister Alber bei der vorgestern stattgefundenen Gemeinderatssitzung wissen, ob die Rechte der Bürger und Ratsmit glieder nicht mehr respektiert wer den, weil ihnen nicht gestattet wii-d zu erfahren, was mit den Geldern geschieht, welche die Meran Mais- AG durch Einnahmen bezieht Zu dem sehen die Meraner Gemeinde

statuten vor, daß die Ratsmitglieder das Recht haben, die Akten einzuse hen, welche die Tätigkeiten der Ge meinde Meran als Miteigner der Meran Mais-AG betreffen. Schließ lich hält die Gemeinde Meran mit 44 Prozent die Mehrheit an Aktien. Die Gemeinderatssitzung wurde auf Antrag vom Rilo wegen der an geblich, undurchsichtigen Tätigkei ten der Mei-an Mais-AG einberufen. Cai-melo Genovese vom Polo war der Meinung, daß in der Meran Mais-AG zu viele Gelder veruntreut werden. Deshalb meinte Genovese

, „müßten die Schleier um das Ge schehen in der Meran Mais-AG gelüftet wer den“. Die Grünen ha ben sich am Antrag beteiligt Denn sie sind der Meinung daß der Meran Mais-AG die notwendige TYanspa- renz fehlt Ein weiterer schleierhafter Hinter grund ist im Pferde dorf „Borgo Andreina“ in dem die Reitställe der Meran Mais-AG untergebracht sind, auszumachen. Denn im Pferdedoif wurden angeblich Bautätigkei ten ausgefühlt, ohne daß die Aktiengesell schaft eine Baugeneh migung hatte. Festge stellt wurde

14
Newspapers & Magazines
Nos Ladins
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SNL/1955/01_05_1955/SNL_1955_05_01_2_object_2132974.png
Page 2 of 10
Date: 01.05.1955
Physical description: 10
, nasciü 1743, mort 1828. 1799—1803 siur P. Rogaziamus DAS- SER, da S. Martin, masciü 1739. mort 1804. 1803—1809 siur loames B. ALTHON, nasciü 1764, mort 1843.' 1809—1811 siur Ujöp DALACOSTA da Fodom. (va inant) Pinsir religioso Nosta devoziun de mä Le popul devot me se cumtamta de vemere samta Maria ma tl'es Sües festes, dla salüde trai iadi al de, d’i dediidie um de dl edma, la sabeda, mo al unoo imce laprö ciamö destime um mais dl an pur onore plö dl solito süa uma celeste. I. Ci dess pa se amime

a ohore e vemere spezialmamter samta Maria tl bei mais de mä? Le mais de mä dijun die dess ester le plö bei mais dl am e Maria Samtiscima e la plö bela e samta Crea- türa de Di. Tel mais de mä e-1 la am- sciüda die mostra düta süa forza e be- leza, aulä die düt florasc e düt se ani- maia a la ligraza. N’e-1 ailö naturale die propi . in casc mais venerums cala plö dl solito, die e la „causa mostrae laeti- tiae”, la gauja e origime die vigni nosta vera ligraza. E sce udun che Cal Bel Di onoraia nosta

tera propi tl mais de mä cul i de beleza, vita e abundamza cun tan de ge- merosite, me dessun mos tl mais de mä propi vemere samta Maria plö che zan- za, deache Di la ä omorada e esaltadal sura dütes les Creatüres che e im eil e in tera? E ciamö dess se amime a la der voziun de mä la sigüda speramza, die Maria propi im casc mais, dediche a So onur se darä plö e maiüs grazies chei atri iadi. E mia im ultima dess se esorte a casta devoziun le motivo che 1’ Papa ä oonzedü diversces imdulgiamzes a chi

die fesc val devoziun o pia pratica in onur de samta Maria chisc dis de mä. Pamsa, o cristiam, plö gomot ia pur le mais de mä a chisc motivi che dess te anime a la devoziun verscio Maria. II. Ci d'essum pa fa e co dessun pai passe cqsc mais de mä, acioche sum-se sigüsc d’i fa ligraza a santa Maria e pur se assigiire Süa potente proteziun. Le plö pic servisc i plesc a samta Maria, disc san Giovami Berchmans, solamanter ö-l ester perseveranza laprö. Fedelte e perseveranza side to proponimant. Pra- ticaia

donca val devoziun o pia pratica im onur de santa Maria side a ciasa o te dlijia. Te tüa stüa fesc-t bagn a fa sö un pic alte a saimta Maria, mat val ciüf sön alte, magari impie dant na lüm e di la oorona deburiada dan süa Imagine. Fin dal prinzipio dl mais de mä, ofra- sci sö a santa Maria le mais, cul propo- nimamt dl passe bain e degnamanter in So onur; racumami ince atira bei a santa Maria ci che te sta spezialmamter a cör e aulä che tö oresses ester ejaudi te tü bojagns. Vigni de da dumam

16
Newspapers & Magazines
Nos Ladins
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SNL/1954/01_01_1954/SNL_1954_01_01_11_object_2132637.png
Page 11 of 14
Date: 01.01.1954
Physical description: 14
: da „lüna nöia” al „prüm chert”; dal prüm chert a „lüna plana”, da casta jö al „ultimo chert” y do atri 7 dis a la completa spariziun. L’ tamp che passa da na lüna plana a l’atra lüna plana, e regolare y diira in- falantamanter 4 edrnes o 2S dis. Dificoltes plö graues aa albü la for- maziun dl „mais”, che ne corespogn nia plö avisa al movimant dla lüna in ciar la tera; difati, vigmi mais ä 2 o 3 dis de plö che la lüna mat a rode inciar la tera. Un sü ’n ä 28, 1’ forä, can ehe al ne toma tl’an „barest

”. Anticaman- ter, i populi cuntaa 10 maisc te ’n an. impermö do la nascita de Gejü Cristo, aa metii man 1’ popul Romano, che foo ilaota patrun dl mon zivilise da d’ai, de cumpede dui d’atri maisc, che ai nomi- naa „Julius y Attgustus” a record d’i dui plö famoji imparadusc: Giulio Ce- sare y Cesare Augusto. Chisc dui maisc foo gnüs sburlä ite inanter „jtign”, che e P sesto mais y „setamber”, che foo veramenter 1’ setimo mais, insciö che al disc 1’ sö inom. Purater, da ilaota inant, i Ipiaisc de „setamber

, otober, no- vamber y dezamber” ne n’e plö 1’ se timo, 1’ otavo, 1’ nono y 1’ dezimo mais, mo 1’ nono, 1’ dezimo, l’undizejimo y 1’ dodizejimo mais dl’an. 1 noms „vedli” e restä conservä y se e gnüs tramanä dai Romans cun ’n significhe, che ne co respogn nia a la realte. ’L mais ä presc a püch la durada dl’ iade de la lüna inciar la tera ia. Mo la diverscia lungaza y i sü inoms de mer- vöia e roba vedla dl popul di Romans, che ai cunsagraa a sües divinites y che se e gnüs tramanä, insciö che ai foo

, un boche dai ciüf, na mascin dla cörn. Chesta 6 la plö bela ocajiun pur cumpre ite, deache sura i articoli pur ciasa ciafei-se na gran lita de düc i articoli pur ciasa a prisc veramenter bogn A. BATTISTI - Bulsan Porlici - 56 - Lauben Articuli pur ciasa No 1 — pag. IX. ti foo-1 ma gnü cunzedii 28 dis. Casc e 1’ mais plö cürt dl’an y vigni cater agn ä-1 incariche, de mat d’aeordo nosc calander cun 1’ soradl, cun 1’ se to ’n de de plö; casc suzede vigni an „barest” che significaia „bisestile” o „bis sex

- tus” insciöche ai dijoo i Romans. „MERZ” recorda 1’ fondatar de Roma, la eite Eterna, che aa de äi sü citadins ’n calander de 304 dis, partis in 10 maisc. Merz foo consagre a Mar te, 1’ dii dla vera, da cal che i Romans cherdoo, che Romolo, sö re, ess descen- danza. Casc e 1’ mais dla fin dl’Lnver y dl scomence dl’ainsciüda. Ai 21 de merz, 1’ de y la nöt e lunc’ anfat v casc de e 1’ scomenciamant dla ainsciiida astro- nontinca, dla plö bela y dla plö dejide- rada sajun dl’an: la sajun dl’ flurt

17
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1843/45
Heiliger Tyroler-Ehrenglanz, oder Lebensgeschichten heiliger, seliger, gottseliger, frommer und ausgezeichneter Tyroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/322123/322123_135_object_5678001.png
Page 135 of 820
Author: Falger, Josef Anton / ges. und neu bearb. zur Erbauung und Belehrung für Jedermann. [Josef Anton Falger]
Place: Innsbruck
Publisher: Pfaundler
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - H. 1 - 5/6 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Tirol ; s.Heiliger ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Berühmte Persönlichkeit ; z.Geschichte
Location mark: I 103.412
Intern ID: 322123
hestätte Valentinas zu Mais. Seine Grabstätte wurde von andächtigen Verehrern häufig besuchte Der , hl. K o rb i n i an ,' Bischof "von Freisingen, fand hier nicht nur im Leben bei'Ginen vielen Verfolgungen manchen Trost; sondern er wünschte auch, daß einstens nach seinem Hinscheiden sein Leichnam nach Mais /'zu den Resten des hl. Va-. lentin gebracht werden sollte, welches auch wirk lich im Jahre 739 geschehen ist. **) — Aber nur kurze Zeit, ruhten die Heiligen beisammen. Als nämlich Mais

, die bojo arische Gränzburg, in die Hände der Longobarden gefallen war, ließ ihr König ? u iE p r a n d die Ueberrefte - D a l e n t i n 's zu. Mais erheben, und 'nach Trient übersetzen. - Dieß geschah um's Jahr 739. — Zu Trient 'blieb sein Leichnam bis zum Jahre 769.—Tassilo der | Zweite, Herzog von Bojoarien, der die bischöfli- h chen Kirchen feiiieS Gebiethss, besonders die von j Passau, angelegentlich zu 'erheben und, zu verschö- ! nern suchte, wünscht- Valentin's Leichnam als h kostbare Reliquie

18
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_147_object_3999942.png
Page 147 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
hof ze Mawrn, 1876 dos Franzen-Erben von O. und U. Mawr AT. 1060 (1869 domina-Irmela uxor q:-Job. de Maur;ex plebe Mais).'1350 filine Ulrici muiätoris- de Maur,-1317-Obermaùr, 1285 der 1 Hof. ze Obern Mure - (von dem jungamgraveirvoh; Mospureh:) ,il . ; 9-;-^-1511. U. Maur. Spital -an Meran. 1 / 3 H. : Das spital hat zu dem Nudérinauerguet äin : furch- Wasser den ganzen tag W.' 127,> 1817 Nidef- maür, 1285 der Hof ze Nidet Mavre (Von dem' eitarn grauen- von-Mo's- purek). — Am 8. Juni 1271 gibt

Bischof Egno zu Bozen die -Zustimmung, daß Graf Meinhard und; seine Gemahlin Elisabeth - baue :,eccle'siain sive capellam cum bospitali et cimiterio in plebatu plebis S. 'Vigilii de Mais iuxta pontem Passirani per quem ad Burgum Merani itur‘ .und befreit sie im Einvernehmen mit dem Pfarrer von der kirehl. Abhängigkeit von Mais.- Aber Kirche und Spital nebst der Schlipf-wurde '1419 samt dem zelebrierenden Priester und 400 Menschen von der-Passer hinweggé- schwsmmtl ' 1425 -erfolgte der-Neubau

- babitätof -in' òrto - .ferarum plebis Mais,-1378 Btt Untermais. 1. Nidermais. 291 pratum Gereut subtus ortum ferarum; urspr. Wildgehege der alten Grafen von Tirol. 1514. Waidniiil. Früher Gasteigermiü; 1626 das untere Lehen genant beim Thiergarten samt Muesmül und darunter erbauter Schmitten, 1427 Hans Jordan mullner im Tiergarten, 1350 Müle zu Angerheim iuxta or tum ferarum. 1515. Stamsermül 8. 1640 Stamsermül so in Widumb zu Mais ge hörig. 1516. Schaffer. H. 1493 Ulrich Schaffer z. von se'im Hof, 1425

praes. Hainrico Schaffer de inferior! Mais, 1384 Lorenz der Schaffer zu Nidermais Al\ 1155. 1517. Binterlechen. L. 1720 Binderlechn, 1698 ain lohen genannt das Pinterhaus, wahrsch. 1490 Caspar Pinter. 1518. Winterle. L. 1640 das Winterle Haimet, 1626 Winterleguet; PN. Wintterlin H. 262. 1519. Pregler. L. 1640 Preglerguet, 1531 Preglguet, 1493 Breglguet, 1424 Hans Pregl sälig Sw. 359, wahrsch. 1369 curia dicta Prdgelhof sita ze Nidermais. Ein Preglarius, Nicol Preglerius erscheint 1305 und 1318

als civis in Luenz (Lienz) Font. rer. austr. 36 8. 571 und 136. Hans Sachsens älteste Tochter war mit dem Nürnberger Messerschmied Hans Pregel vermählt. 1520. Posch. J / 8 H. 1531 Wolfgang Posch, 1493 Posch z. von der Herrn von Bairn (Benedictbeuren) Hof, 1490 David Posch, 1352 praes. Hainzlino filio q. Hainrici Poschonis de Mais AM.; Staub FN. 98 stellt den Namen zu Bozo. 1521. ßiglhg fer. 1 / a H. 1493 Wolfgang Rigihofer z, von sehn Hof da er auf sitzt, 1369 domina Rigelhouerinna, 1285 curia dicta

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_141_object_3999936.png
Page 141 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
AT. 89. 1420. Gärtner. L. 1500 Gärtner, 1493 Michel Gärtner, 1369 in praes. Ulrici dicti Gärtner de Mais. 1421. Rosenstain. 1 / 2 H. Schl. Rottenstain. H. 1684 Ansitz Rosenstain ain halber Hof, 1640 Herr Caspar von Bosenberg zu Rosen- stain. — 1779 adeliger Ansitz Battenstain; eigentl. Botenstain: 1490 Anna Botenstainerin (geit nu Görig Botenstainer), 1440 Peter Boten stainer de O. Mais AM., 1285 Ganslines Hof (De Rotenstainer ledich). 1422. Schnell. J / 8 H. 1584 Schnellen, 1493 Larentz Schnell, 1429

der iunge Snel von O. Mais, 1380 praes. Egnone snelle; PN. Snello Fürst. 1350. _ 1423. Acker le. 8. 1600 zum Ackerlen ain güetl also genant, 1498 Bartl Agkerl. 1424. Rundegg. L. 1779 der adelich Ansitz Rundegg, 1753 Bundegg; 1730 Talhackerlechn (Freiherr von Parvicin), 1684 Talhackerlechn (Ferd. von Kiepach); FN. von 1495—1560 bekleiden die Talhacker neunmal das Bichteramt an Meran (Beda Weber Meran 270 ff.), und schon 1366 er scheint Johannes Talucherius civis Merani als Zeuge AM. Vermutlich

ist dieses Anwesen das ,Lehen gut Badle.it in der Pfarre Mais' - , das nach B. Weher (Meran 92) 1564 Christof Mamminger kaufte; das Lehen wäre auf dem alten Riede Paleit entstanden: 1424 Weingarten gelegen in Paleyt, 1398 weingart genant Paleitt leit ze Mais Sw. 356, 842; 1379 agor in vineam redactus in Paleit, 1316 Weingarten zn Paleit in der Pfarre Mais AB. 2237. Das Eied mag den Baum zwischen Botenstain und Tsehenglser eingenommen haben. Das Fortleben der rom. Riednameu Punts (Nr. 1416), Paleit (vgl

. Sehnirrnguet , 1684 Schnirn Söltgüetl, 1640 beim Schnirn. 1430. Haus auf der Maur. S. 1779. 1431. Tschamper H. Wahrsch. FN. 1587 Hanns Tschamper vom Zehent zu Mais; 1823 Luzenhof, 1800 Luzenhof (Weinbau beim Haus der Tschampermfang genannt), 1531, 1493 Luzenhof; PN. Luzo, Forst. 850. Der Hof muß jedenfalls älter sein, wahrsch. ist es .der Inder Hof an der Gazzen (der ist von dem eitarn Graven von Mospurck)' 1285. 1432. Fischerlechn. L. 1665 Fischergüetl in O. Mais. 1433. Kirchsteiger. L. 1490 Hans

Kirchsteiger, 1394 praes. Her manns Kirchsteiger, 1369 domina Gesa filia q. H. dicti Kirchsteiger de Mais, 1325 quond. Berhtold Chirohsteiger de Obermais, Forsch, und Mitt. 1, 15. 1434.

21