387 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/03_06_1903/SVB_1903_06_03_4_object_2526635.png
Page 4 of 8
Date: 03.06.1903
Physical description: 8
Selle, im Jahre 189? 22 Übe^itte W 6er evangelischen Klrche in seinem Pfarrs^rengel, „zumeist in dem italienischen Teile semer Päröchie', gehabt zu haben. Eine solche Zahl bedeutet etwas! Wenn umgekehrt in einem Jahre Ane so große Zahl Protestanten in Tirol zu der katholischen Kirche übergetretey wäre, so wäre das in Anbetracht der katholischen Umgebung u. f. w. eher erklärlich; aber wenn man so Viele Übertritte zum Protestantismus hat (und zwar zu einer Zeit, da es noch keine „Los von Rom

aber war es, wie in dem Wiener „Evangelischen Hausfreund' (den er gelegentlich ein Gemeindeorgan für Meran nennt, weil er darin längere Zeit in. jeder Nummer über Meraner Angelegenheiten referierte), einmal gegen die Katholiken vorging. Er brachte darin nämlich ein Gedicht des als wütenden Romhasser bekannten Professors Beyschlag zum Abdruck, das dieser am Gardasee verfaßte, und in welchem er die katholische Lehre „römischen Trug' und die Kirche „männer mordende Drachensaat' nannte. Und noch ein zweites Gedicht brachte

aber ist, daß unser Pfarrautt sich)' auch der Laxheit schuldig- WHiß. ES sagt, datzüber, näherhin: „Es könnte ja lax erscheinen, einen Übertritt anz^hp^n, der nichts weniger als ausreichende BüMchaft für ein^ wahrhaft eöa^elische Kindererziehung bitet,' und meint,^ „die gekngste Aussicht, die Kinder dem evangelischen Bekenntnisse zu' erhalten, sei besser; als der sichere Verlust.' Damjt gibt also dqs Pfarramt zv, daß es drei KaMljken, Nsm Übertritts zum ^rfftestqn^iSmus her anlaßt^ öh^e eine Sicherheit zu häbeu

, daß dreselben don dem.proteNaiitischen Glauben auch Überzeugt sind und daß sie infolgedessen die erwartenden Ämden auch därin erziehen khnMn, OaK g«chgt». - ; Und wenn er weiter seit seinem Eintritt in Meran in der Advents- und Passionszeit .Wochengottes dienste abhält, wenn er ein Jahr später ansängt, an Marientagen Bibelandachten zu veranstalten, wenn er in seiner Kirche den Englischen Gruß läuten läßt, wenn er die Anordnung trifft, daß diese Kirche, gleich den katholischen, auch untertags offen bleibe

Selle damals (1898) in seinem „Gemeindeorgan'; es sollte das Echo sein aus das erste Beyschlag'sche und rührt wohl von ihm selbst her. Darin ist von „römischen Dunst' die Rede und wird zu scharfen Kampfe gegen uns aufgefordert. Charakteristisch für Selles Gesinnung gegen uns Katholiken ist auch eine Reihe von Schriften, die er bei passender oder unpassender Gelegenheit weiter' gab, und die meist aus dem bekannten Hetzverlag des Evangelischen Bundes stammten und die gröbsten Entstellungen und Veruy

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_04_1904/BZZ_1904_04_22_4_object_376899.png
Page 4 of 8
Date: 22.04.1904
Physical description: 8
doch aus. Der Heldenjüngling hätte, was ein gemeiner Kosak nicht kann, seine Verwundung eine gute Weile „im die Länge ziehen' und dann einen „wichtigen' Posten, weit ab vom Schuß, übernehmen können; aber telegraphieren - hätte er nicht dürfen ! — Dynpmitattentat in einer Kirche. Ein Dy- namitattentat gegen eine mit Andächtigen gefüllte Kirche wurde am Freitag in Blackbucn (Jndiana) verübt, in der die Anhänger einer „Die Abend lichter' genannten neuai religiösen Sekte ihren <Kottesdienst abhielten. Bei der Explosion wurden

der katholischen Kirche von 10 Priestern erfüllt; man hat noch nie etwas davon gehört daß Liese Zahl zu gering sei, die betreffenden geistlichen Herren dürften sich also auch nicht Ein Sommeraufenthalt des Kaisers in Tirol? Aus Wien wird berichtet: Die Aerzte rieten dem Kaiser an. den gewöhnlichen Besuch Jschls im Sommer zu unterlassen, da das dortige feuchte Klima dem Rheumatisinus nicht zuträglich sei. Dennvch wird der Kaisar auf kurze Zeit nach Jschl gehen, um Kinder und EnkÄ zu sehen. Den. Rest

Gustav Tränkel auf dem dortigen evangelischen Friedhofe statt. Die Boz ner Südmark-Ortsgruppe und die evangelische Ge meinlde Bozen-Gries („Dem treueil Volks- und Glaubensgenossen — die Evangelischen» von Bozen Gries') widmeten dem Verstorbenen Ehrenkränze und sandten an dessen Hinterbliebene Beileids knndgebungen ab. Aus dem Firmenregister. Im Bozner Handels rogister für Einzelfirmen wurde bei dar Firma „Karl Lädnrner. vormals Peter Hellweg er'. Ge treide- lind Landesprodüktenhandlung in Bozen

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/20_04_1935/AZ_1935_04_20_4_object_1861300.png
Page 4 of 8
Date: 20.04.1935
Physical description: 8
. In der evangelischen Kirche ist er der höch ste Feiertag des Jahres, diesem Charakter entspricht der gottesdienstliche Rahmen. An diesem „stillen Freitag' ruht nicht nur jede Arbeit, sondern ver bietet sich auch jede lärmende Freude von selbst, Trauertag ist er zwar auch in den katholischen Ge genden, wenn auch dort die weltlichen Geschäfte nicht vollkommen ruhen. Ist doch der Karfreitag für die Katholiken als einziger Tag des Jahres, an dem keine Messe gelesen wird, kein gebotener Feiertag. Der — zeitlich

die Passionszeit aus und in den Osterjubel hinüber. Am Gründonnerstag verstummen die Glocken der katholischen Kirchen, damit ihr freudiger Klang den Ernst dieser letzten Tage nicht störe. Früher sagte man, sie seien nach Roma geflogen, um dort geseg net zu werifen. Wenn die Kirchenfeiern des Grün donnerstag auch noch nicht ungeteilt im Zeichen der Trauer stehen, so rufen sie doch zu ernster Samm lung und trauerndem Gedenken an den Tod des Erlösers. Das kommt in den Bräuchen der katholi schen Kirche deutlich

zum Ausdruck. Die Altäre wer den ihres Schmuckes entkleidet, ihre Kahlheit soll die Entblößung Christi unter den Händen der Mar- terkneckte sinnfällig machen. In der evang. Kirche ist Gründonnerstag der Tag der Abendmahlsfeier. Im Volksglauben gilt er schließlich als echter Glückstag. Kinder, die dm Gründonnerstag gebo ren wurden, gelten als Lieblinge des Schicksals, wenn man ihnen frischgepflücktes Grün in die Wiege legt. Schüttelt.man am Morgen die Obst bäume, so tragen sie doppelte Früchte. Wer

sehr ausgedehnte — Gottesdienst besteht aus der Verlesung der Leidensgeschichte und den ergreifenden „großen Fürbitten' für alle Men schen innerhalb und außerhalb der Kirche und als Abschluß' aus einer sogenannten „gestörten Messe', der die Wandlung, der wesentlichste Teil, fehlt. So tiefernst und erfüllt von Andacht und Gebet der Karfreitag ist, auch an ihn heftet sich ein alter tröst licher Glaube, denn am Karfreitag soll Fruchtbar keit und Wachstumssegen in der Frühlingslüft lie gen, und alles Wasser

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/12_10_1935/DOL_1935_10_12_4_object_1152421.png
Page 4 of 16
Date: 12.10.1935
Physical description: 16
und Legung des Grundsteines zur neuen, der Rosenkranz königin geweihten Kirche. Auf einem land schaftlich schönen Platze kommt das neue Gotteshaus zu stehen. Dar mehr als 20 Fahren hat Msgr. Propst Schlechtleitner vom Besitzer Gustav AnAelini den unterhalb dem Edelweiß-Gasthaus be findlichen Grund für den Kirchenbau er worben. Damals war derselbe noch etwas entfernt von den Häusern von Oltrisarco. In zwischen hat sich aber die Vorstadt vergrößert und heute stehen schon in nächster Umgebung Gebäude

. Von der Baustelle aus schweift der Blick ungehemmt in die weite Gegend hinaus. Die Mendola und der ganze Kranz der um Bolzano liegenden Berge zeigt sich dem Be- fck-auer von dieser Stelle.. Von der Nähe grüßt die alt« Haselburg hernieder. Das Projekt für die Kirche hat Architekt Josef Torggler in Merano entworfen, der auch den Bau leitet. Die Durchführung des selben wurde dem Architekten Mobile in Bol zano übertragen. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Ein geschmücktes Stangengerüst tragt den Grundstein

, der morgen Sonntag nach der Weihe in die Erde gesenkt wird. Die weißen, roten und gelben Farben, mit denen di« drei Stangen verziert sind, symbolisieren die Rosenkranz-Geheimnisse und zwar stellt weiß den freudenreichen, rot den schmerz haften und gelb den glorreichen Rosenkranz dar. An der Stelle, wo heute das Holzkreuz steht, kommt der Hochaltar zu stehen. Das Gottes haus erhält ' drei Altäre. Die Länge im Innern der Kirche mißt 38 Meter, die Breite 16 Meter. Die Kirche wird in Kreu^zesform gehalten

und einen basilikaartigen Stil auf weisen. Das Ouerschiff ist um gwei Meter länger, als dieKirchenbreite. Die äußere Höhe beträgt 13 Meter, die Giebelhöhe 18 Meter. Die Kirche wird längs der Straße gebaut, be sitzt zwei Eingänge an der Straße und den Haupteingang Im Süden. Das Hauptaugen merk des Projektes ist auf innere Schönheit gerichtet. Der Turm ist ebenfalls in der Nähe der Straße geplant, kann aber erst ge baut werden, wenn in späterer Zeit die Mittel hiefür aufgebracht werden können. Angrenzend an die Kirche

wird der Widum mit erhöhtem Parterre und 1. Stock errichtet und erhält einen Derbindungsgang zur Kirche. Das Scelsorgeamt in Oltrisarco besitzt bereits eine Liste von über 306 Namen von Familien, die den schönen Brauch pflegen, fast täglich den Rosenkranz zu beten. Die Liste wsrd weiter geführt. Zahlreiche Wohltäter haben siir die neu zu erbauende Kirche im Laufe der Jahre ihr Scherflein gespendet. Die Rosenkranzkönigin wird weiter sargen, daß auch in Zukunft immer wieder neue Spender und Gönner

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/16_03_1929/DOL_1929_03_16_10_object_1187654.png
Page 10 of 16
Date: 16.03.1929
Physical description: 16
nach Ostern) verschoben. Die P. T. Stnndbeter. die an Eebetstageu die An betung besorgen, werden gebeten, am dritten Sonntag nach Ostern die Anbctungsstnnden zu halten. Hcrz-Jesu-Kirche Bolzano. Dienstag, Fest des hl. Josef: 7 Uhr früh Hochamt und Segen. Abends halb 8 Uhr Predigt und Segen. Hl. Messe in der Bozner Kalvarienbergkirche. Morgen, Sonntag. 17. März, wird um 7 Uhr früh eine hl. Messe in der Kalvarienbergkirche gelesen. Dritt-Ordensgemeiiide der PP. Frnnziolaner, Bolzano. Sonntag. 17. März

. Gleichzeitig in der Oberen Kirche: Standesunterwcisung für die Ehcsrauen. Abends 6 Uhr heute und die Woche hindurch täglich — außer Montag — Stationcnandachr. —‘ Montag: Obere Kirche um Hab 7 Uhr eine Stiftmesse; St. Eeorgenkirche eine hl. Meffo. — Dienstag, Fest des hl. Nährvaters Joses. Schutz patrons' der- hl. Kirche, Hauptpatrons des christlichen Männcrbundes. der heute sein Hanptfest feiert. Vollkommener Ablaß für die Mitglieder; 6 Uhr Bundesmesie für die Man- »er, halb 7 Uhr hl. Messe mit Ansprache

und Osterkommunion für die Männer- und Jüng lingskongregation; 8 Uhr Festpredigt, levitier- tcs Hochamt und Segen; !410llhr und 10!', Uhr hl. Messen mit Ansprachen; 2 Uhr feierlicher Festgottesdienst. Gleichzeitig in der Oberen Kirche Ctandesunterweisung für die Männer. 6 Uhr abends feierliche Stationcn-Andacht für die verstorbenen Männer und Schluß der Josefi-Andacht, wobei für die Obere Kirche ein Opfer ausgenommen wird. Wer am heutigen Festtage nach würdigem Empfang der heiligen Sakramente in der Oberen

Kirche das Ablaß gebet verrichtet, kann einen vollkommenen Ablaß gewinne». — Donnerstag. Fest des hl. Ordensvatcrs Benediktus. Vollkommener 'Ablaß. Obere Kirche halb 7 Uhr ein gestiftetes Segenamt. Halb 0 Uhr gesungene Tagzciten »nd feierliches Pontifikalamt. — Freitag, Fest der Sieben Schmerzen Mariens und des seligen Nikolaus von der Fllle. daher in der Oberen Kirche eine St. Aniia-Mcfse für die Ehefrauen. Jubilänms-Pilgcrfahrt nach Rom (vom 22. bis 30. Avril). Den Teilnehmer» südlich von Brcsin

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/05_01_1924/SVB_1924_01_05_5_object_2542232.png
Page 5 of 8
Date: 05.01.1924
Physical description: 8
^ k o. Janner 1924 Seite 5 Heit und die Unauflöslichkeit der Ehe auU neue befohlen. Auf wen ist aber dann die Ehe, mit dieser positiven Gesetzgebung ausgestattet, als Erbe über- aeaanaen. Diese Frage beantwortet stch mü aller Wlrheit: Auf die Kirche; denn Christus hat der .lehrenden Kirche den Auftrag uiid die Vollmacht Mgeben: „Lehret die Völker alles halten, was ich ^uch befohlen habe. Unauflöslichkeit aber und Ein heit der Ehe sind die wesentlichsten Bestimmungen der Ehe. Da jedoch die Ehe

mit diesen ihren Be stimmungen in die Gewalt der Kirche übergegangen -iß, so läßt sich schließen, Oaß die Kirche in den. ' Streitfragen über die Ehe das letzte Wort zu spre^ Hen habe, daß sie darin die letzte geltende Instanz Hilde. Durch das Schriftwort aber, daß die Ehe ein großes Sakrament aber nur in Christus und dc? ' Kirche sei, wird jeder Getaufte, welcher die Ehe wirklich empfangen will, an die Kirche gewiesen. Die Kirche hat die Lehrentscheidung, in welcher Weise jene, die ihr angehören, die Ehe eingehen

und eingehen müssen. An diese Entscheidung haben sich die Gläubigen zu halten, falls sie sich nicht einer Stoßen Täuschimg aussetzen wollen; denn vor Gott rmd dem Gewissen hat nur diese Ehe Geltung, welche nach den Vorschriften der Kirche eingegangen ist. Doch erkennt die Kirche sehr wohl das Recht des - Staates an, Gesetze betreffs der Ehe dort zu er« Lassen, wo die. Folgen aus der Ehe auf das staat liche Gebiet hinüberspielen. Ja, sie empsichlt es so- ° gar, daß dort, wo die Zivilehe verpflichtend einge

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/05_01_1924/BRG_1924_01_05_5_object_814118.png
Page 5 of 10
Date: 05.01.1924
Physical description: 10
heit uni die Unauflöslichkeit der Che aufs neue befohlen. Auf tuen ist aber dann die Ehe, mit dieser positiven Gesetzgebung ausgestattet, als Erbe über gegangen. Diese Frage beantwortet sich mit aller Klarheit: Auf die Kirche; denn Christus hat der lehrenden Kirche den Auftrag und die Vollmacht gegeben: „Lehret die Völker alles halten, was ich euch befohlen hgbe. Unauflöslichkeit aber und Eiu- .heit der Ehe snrd die wesentlichsten Bestimmungen der Ehe. Ta jedoch die Ehe

mit diesen ihren Be stimmungen-in die Gewalt der Kirche übergegangen ist, so läßt sich schließen, daß die Kirche in den Streitfragen über die Ehe das letzte Wort zu spre chen habe, daß sie darin die letzte geltende Instanz Hilde. Dnrch das Schriftwort aber, daß die Ehe ein großes Sakrament aber nur in Christus und bc ; ; Kirche sei, wird -jeder Getaufte, welcher die Ehe .wirklich cnipfängen will, an die Kirche gewiesen. Die Kirche hat die Lehrentscheidung, in tvelcher Weise jene, die ihr angehörcn, die Ehe eingehen

und «ingehen müsscn.' Are diese Entscheidung haben sich die Gläubigen zu halten, falls sie sich nicht einer großen Täuschung aussetzen wollen; denn vor Gott und dem Gewissen hat nur diese Ehe Geltung, welche nach den Vorschrifteil der Kirche eingegangen ist. Doch erkennt die Kirche sehr wohl das Recht des Staates an, Gesetze betreffs der Ehe dort zu er- lasten, wo die Folgen aus der Ehe auf das staat liche Gebiet hiniiberspielcn. Ja, sie empfiehlt es so gar, daß dort, wo die Zivilehe verpflichtend einge

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/24_11_1896/BRC_1896_11_24_5_object_125030.png
Page 5 of 8
Date: 24.11.1896
Physical description: 8
dazu; denn Gottes „Vmtzensv WhMmR.' und des hl. Kirchenpatrons Segen und Beistand waren auffallend, da niemand von allen denen, welche beim Baue der Kirche beschäftigt waren, eine Verletzung während und wegen der Arbeit erlitten hat. Die Kirche steht nun dem Baue nach von innen und außen fertig da. Ueber die Kirche sind, wie es scheint, mehrere falsche Ansichten im Umlauf, zu gute und zu schlechte. — Der Kirche fehlt die Einheit des Stiles, sie zeichnet sich aus durch Noblesse des Stiles, so wohl im Innern

als am Aeußern; sie macht, besonders auswendig, einen großartigen Eindruck; sie macht diesen Eindruck deshalb, weil sie sehr gut gegliedert ist; es sind keine großen leeren Flächen, mit Ausnahme — der Oberdecke des Mittelschiffes im Langhaus oder Schiffe der Kirche, welche stach ist und nach Bemalung ver langt, um nicht zu sagen schreit, wozu aber die flache Decke selbst kein Geld hat. Die Noblesse der Kirche war nicht gar wohlfeil, jedoch haben die Leute wegen derselben die größte Freude an der Kirche

. Die Kirche ist stark und fest gebaut; sie ist auch geräumig, die Raumvertheilung ist aber nicht gar so glücklich. Es warten noch auf Erneuerung manche Einrichtungsstücke in der Kirche, ferner der Helm des Thurmes, Glocken und Glockenstuhl. — Hiemit sei allen aus wärtigen Wohlthätern unseres Kirchenbaues tausendmal Dank gesagt für jede Gabe ^und zugleich neuerdings an die Wohlthätigkeit edel gesinnter Menschen appelliert, denn „Zahlen' und „Bauen' halten leider nicht gleichen Schritt, sondern ersteres

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/11_06_1902/SVB_1902_06_11_2_object_2554449.png
Page 4 of 12
Date: 11.06.1902
Physical description: 12
, wo auf einem der kirchlichen Zuständigkeit nicht unterworfenen Grundstück der Bau eines Crematoriums erfolgen sollte. Die Juden liberalen in Innsbruck verlangen die Leichenver brennung rein nur aus Hass gegen die Kirche.' Allen Schachfrennden diene zur Mitthei lung, dass Herr Johann Wiedemann von Bregenz (Uhrenfabrik) beim großen zwölften schweizerischen Schachturnier in Viel am 1. Juni 3 Preise er obert hat. Er war der einzige Theilnehmer aus Österreich. Keim Festungswerke in Oomagoi werden am 20. d. zweiundzwanzig Mann

v. I. 1712 steht zu lesen: Nos vum xrols xia zc. und auf der kleinsten v. I. 1599: 5ssus Msarsnus zc. Unter Kaiser Joses II. erlitt diese Kirche die selbe Misshandlung wie ihre Mitschwestern, wurde aber 1790 sammt der alten Ausstattung wiederhergestellt und vom Propste benediciert, damit die wenigen gestifteten Jahresmessen darin, wie heute, gelesen werden können. 26. Die St. Oswaldkirche, hart am Fuße deß Ober bozner Berges, ebenfalls Privateigenthum, am Hofe gl. N., der heute einem Grafen Thun

aus Böhmen gehört. Wie alle Kirchen dieses von der Legende so gefeierten hl. Königs in und außer Land ein hohes Alter ansprechen, so dürste dies auch hier der Fall sein. In dem i. I. 1285 abgesassten Urbar Meinhards II. kommt ein Posten „ze Runtsche neben sant Oswalden' vor; dann wird dieser Kirche 1309 und 1318: wegen einer Ölstiflung der Frau Gisla gedacht Eine Einweihung i. I. 1323 wurde wahrscheinlich wegen einer größeren Ausbesserung vorgenommen. Einige Jahre früher lösten sich nämlich infolge

Meister. Im Jahre 1807 betrug das Vermögen dieser Kirche 1989 Gulden. Das Patrociniumsfest wird am 5. August mit einem hl. Amte gefeiert, fönst bleibt das ehrwürdige alte Heiligthum immer gesperrt. 27. Die U. L. Frauenkapelle im Innern des weiter östlich am Fuße des Berges liegenden stattlichen Ansitzes Hö rten berg. Dieser ist Eigenthum des Baron Josef v. Giovanelli erworben von dieser Familie 1682 von den Herren v. Hörtmair d. I am harten (?) (felsigen und wasserarmen) Oberbozner-Berg. Die Erlaubnis

, in dieser Kapelle „Messe zu lesen', datiert bereits aus dem 16. Jahrhundert, wo der schöne Bau von Hörtenberg mit seinen Rundthürmen an den Ecken ausgeführt worden sein dürftet) Daran schließt sich die Filiale „Zollstange' mit 89 Häusern an der Landstraße. Eine Kirche oder Kapelle fehlt. 28. Ziehen wir aus unserer Wanderung noch etwas weiter östlich, so stoßen wir auf angeschwemmtes, rebenreiches und wegen seines köstlichen Weines berühmtes Hügelland, mit uralten Filial kirchen der Pfarre Bozen besetzt

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/09_07_1924/SVB_1924_07_09_7_object_2543563.png
Page 7 of 8
Date: 09.07.1924
Physical description: 8
Festlichkeit begangen. Das Fest ge staltete sich um so größer, weil mit demselben -auch das 23jährM Priesterjubiläum des Orts seelsorgers hochw. Herrn Alois Betta gefeiert wurde. Zwei hohe Triumpfbögen und viele herr liche Taxengewinde und reicher Blumenschmuck an den Fenstern zierten die Straße, die Häuser und die Kirche. Es war wirklich eine Pracht, Rentsch in dieser schönen einheitlichen Häuser verzierung zu schauen. Geradezu einzig war die innere Festdekoration der Kirche. Samstag ge gen 9 Uhr abends

. Vor dem von Rentscher Bürgern getragenen Baldachin, unter welchem der Primiziant schritt, streuten weiß gekleidete Mädchen Rosenblätter. Bei der Kirche angelangt, begrüßte das älteste Töchterlein des Herrn Josef Mayr -'Untergansner in Kardaun als Primizbraut in schön vorgetragenen Versen den Herrn Primizianten. Die Primizpredigt hielt in eindrucksvoller Weise Herr Dr. A. Lu d- ^ig f. b. Sekretär in Trient, ein Verwandter des Primizianten mütterlicherseits. Beim Pri- wizamt brachte der Chor unter Leitung des Herrn

aus der schlichten Sohlerfami lie, der sich dem geistlichen Stande gewidmet hat, zu begrüßen. Die Freude kam besonders in den schönen Triumpfbögen mit sinnigen Inschrif ten zum Ausdruck. Vor der Kirche begrüßte den Neugeweihten^der lateinische Spruch: In- gre88u tuo iubilo rvple8 Ooräa eoneivium, dMen rotgemalte Buchstaben die Jahreszahl 1924 er gaben, darunter das letzte Wort nicht weni ger als 7 Ziffern enthält. — Vor dein Widum- tore wurde ein Bogen errichtet mit der deutschen Anschrift: „Bruder, hier tritt

der hochw. Primiziant Alfons Karner vom Kloster aus in die festlich geschmückte Kirche ein, begleitet von den anwesenden hoch würdigen Herren und seinen Verwandten. Während der Primizmesse, die nun begann, wobei den Neugeweihten dessen Onkel, hochw. Pfarrer Karl Karner von St. Nilwlaus- Innsbruck assistierte, trugen die Sänger des Bozner Gejsellenvereines unter Leitung des Herrn Jakob Hafner Marienlieder vosr. Am Schlüsse der Primizmesse wurde „Großer Gott' gesungen und zuerst der sakramentale

, dann der Primizsegen dem zahlreich anwesenden Volke gespendet. Gegen 9 Uhr lud wieder feier licher Glockenklang die Leute zur Kirche, dies- mal galt die Feier dem kath. Gesellenverein. Msgr. Dekan Gottlieb Hueber von Kaltern bestieg die Kanzel und erläuterte in feiner Pre digt in tiefdurchdachten Worten den Begriff: Katholischer Gesellenverein. Vom Wert des katholischen Bekenntnisses sprach er. von der wahren, richtigen Auffassung der Arbeit und des Handwerkerstandes und vom Heim, das der Gesellenverein feinen

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/17_02_1938/AZ_1938_02_17_4_object_1870867.png
Page 4 of 6
Date: 17.02.1938
Physical description: 6
Regie rung der Bau unseres Kapuzinerklosters genehmigt. Die Arbeiten wurden in der Folge mit großem Eifer betrieben,, ob wohl die Mittel für die Beschaffung der nötigen Materialien nur mit Muhe und 'Not aufgebracht werden konnten. Schon am 29. Oktober 1617 war man so weit, daß der Fürstbischof von Chur die Ein weiHung oèr Kirche vornehmen konnte. DK^KKchtz 'einfäch und schlicht, das Klo > ster .Mr hinsichtlich der Formen und »MMziaße genau nach den Ordensvor Schriften errichtet. Den verhältnismäßig

Restaurationsarbeiten im Kloster und Kirche. Im Jahre 1873 wurde die Kir che tatsächlich restauriert. Um diese Zeit wurde auch der Altar für die Kapelle H. Hartin gs i nach den Plänen des ger errichtet. Das schilne, 1873 preisge krönte Vesperbild, ist ein Werk des Künstlers Dominikus Trenkwalder. Ei nige Jahre später hat man dann die kleine Vorhalle zur Kirche gebaut und im Jahre 1883 bekam das Kloster auch eine neue Sakristei und die Bibliotheks räume. Ein Bürger, der feinen Namen nicht bekannt geben wollte, schenkte

im Jahre 1891 das schöne Bild der Heiligen Familie für den rechten Seitenaltar, das Hintner in Bolzano gemalt hatte. Im Jahre 1893 wurde endlich, auch die Lourdesgrotte in der Vorhalle errichtet und Tabernakel samt Mensa für die Kir che angefertigt. Die Freigebigkeit ver schiedener Wohltäter aus Stadt und Um gebung ermöglichten all diese mit größ tem Verständnis. Umsicht und Sorgfalt durchgeführten Restaurierungen und Verbesserungen, durch die Kloster und Kirche ihr heutiges Gepräge verliehen wurde

.Seelsorger .und Prediger walteten, ent stand im Jahre 'lesi die von emM Schießstand zur Kapelle.umgebaute Ma- .riabììfàWrt, .welche M den Mgen- jden Jahrhunderten.das Ziel unzähliger frommer Mger iwurde. Der.van Jahr zu Jahr.wachsende Zu- .lcmf.des Volkes zur Kapuzmerkìrche, .führte W Jahre 1710 die Promnzvar- .stehung MW Entschluß' dem VW der Bürgerschaft .wiederholt .vorgebrachten Wunich. .einer^ VergMerung .des Dot, ^teshailsss .endlich.zu entsprechen- Sie Cr .Weiterung »der Kirche

und die .damit zu nehmende Vermehrung, an Arbeitskreis- iten, fordere auch ^eme .entsprechende Vergrößerung des Klosters. Im àch- >ahr 1,711 .wurde feierlich Mt .den >UM- bauarbe'lten an der .Kirche Hegynnen- Das vergrößerte FWer bewohnten U .der Folge dann regelmäßig, gegen M Mönche: auch wurde em Jahrgang desj theologischen PromnzbaMstudiUws nach Merano ins KapuzineGoster verlegt. Der -größte Teil der Kapuzinerpatres mar in der Klosterkirche und m der stattfindenden Zuschneidekurs von Frau Nella Castelli, Corso Druso

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/28_09_1905/BRC_1905_09_28_5_object_128403.png
Page 5 of 8
Date: 28.09.1905
Physical description: 8
ist. Wir versichern denselben unserer innigsten Ergebenheit; wir werden jeder zeit bereit sein, sür die katholische Kirche pnd ihre Diener einzustehen und solche Angriffe auf das entschiedenste zurückzuweisen. Wir pro testieren ferner gegen die protestantische Abfalls propaganda in unserem Tale, die in der schmutzigsten Weise betrieben wird, und warnen alle vor diesen Wölfen im Schafspelze. Wir protestieren endlich gegen die frechen Lästerungen unserer heiligen katholischen Kirche durch die Protestantischen Hetz

pastoren und ihre Anhänger und gegen die ge meinen Lästerungen, die gegm Kruz fixe, Heiligen bilder und besonders gegen die Muttergottes von denselben erhoben worden find. Wir werden immer treu bleiben dem heiligen Glauben und uns denselben von solchen frechen Eindringlingen niemals verunglimpfen lassen. Der Katholische Arbeiterverein Zell a. Z. Strengen, 26. September. (Kirchen- restaurierung.) Die Restaurierungsarbeiten in unserer Kirche sind jetzt vollendet. Dieselben erstreckten sich hauptsächlich

auf die Altäre, dann auf die Kanzel, Beichtstuhl und einiges andere. Die Tischlerarbeiten beö Restamierung der Altäre haben Ordensbrüder aus Martinsbühel über nommen und in aller Erwartung übertreffender, meisterhafter Weise ausgeführt; besonders stellt das Tabernakel ein völliges Kunstwerk dar. Die nötigen Malerarbeiten besorgte mit seinen Ge hilfen Herr Faßmaler Sailer aus Innsbruck, der sich besonders als Meister in Mosaik- und Marmor- inntation entpuppte. Die Kirche stellt jetzt wahrlich ein würdiges

. Und wahrlich, sie ist es auch. Die Bozener gehen gern und viel in die Kirche; sie haben für ihre Heiligtümer etwas übrig, denn dieselben sind in schönem Zustand. Für die Geistlichen haben sie Ehrfurcht und Liebe. Ost habe ich dieselben bedauert, wenn sie fast den ganzen Weg den Hut in der Hand tragen mußten, um allen sür den Gruß zu danken. Bozen hat aber noch andere Zeichen seiner Katholizität, wie sie andere Städte, besonders bei uns in Deutsch land, nicht mehr haben. Viele Anstalten und Institute

sind von Ordensleuten geleitet und selbst das Gymnasium ist in Händen von Ordensleuten. Die Patres Franziskaner werden gewiß ihren Studenten nicht nur Wissenschaft, sondern vor allem auch Tugend lehren, die im Leben vielfach notwendiger ist als Wissen. Seit einigen Jahren hat aber Bozen eine Auszeichnung, die es empor hebt vor allen deutschen Städten: In der Herz Jesu-Kirche der Väter vom allerheiligsten Sakra ment hat der göttliche Heiland seinen feierlichen, ich möchte fast sagen, offiziellen Liebesthron

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/10_01_1924/VBS_1924_01_10_7_object_3118405.png
Page 7 of 12
Date: 10.01.1924
Physical description: 12
. Die mit Tod abge gangenen Schulknaben sind Hermann Stifter vom Schneiderhäusl und Vinzenz Nieder- kofler von Oberlehmbach; der letztere starb infolge Blinddarmentzündung. Die Gebur tenziffer weist darauf hin, daß wir noch lange nicht am Aussterben sind. — Der Gesund- heitszustand in unserem Tale ist ein sehr gu ter. — In unserer Kirche brennt seit län gerer Zeit das elektrische Licht. Im ganzen Gotteshause gibt es kein dunkles Plätzchen mehr. Wir haben dies dem hochw. Herrn Pfarrer Menardi zu verdanken

unser Sän gerchor bei. Auch unser neuer Herr Lehrer hat sehr schön mit der Geige auf dem Chore mitgewirkt. — Schnee haben wir jetzt genug. Die ganzen Feiertage hat es geschneit und gewindet. Alle Wege waren verschneit, so daß es den Leuten der höhergclegenen Höfe gro ße Mühe kostete, zur Kirche zu kommen. Auch auf der Straße konnte, die ganzen Feiertage fast kein Fuhrwerk verkehren. Zweimal wur de mit dem Schneepfluge gefahren. Es fing immer wieder an zu winden und zu stürmen, so daß die ganze Straße

herrscht bei uns hier eine ganz außerge wöhnliche Kälte; Schnee ist nicht besonders viel: Höhe 33 Zentimeter. Aus dem Mühlwaldertale, 6. Jänner. (Leh re r a b s ch t e b.) Letzter Tage fand hier der offi zielle Abschied unseres nach Prags versetzten Schulleiters Anton Schönbichler statt. Seit dem Jahre 1918 hat er das Szepter in unserer Schule geführt und als Organist in der Kirche stets fun giert. Seine Schule war eine Musterschule, von allen Fachmännern anerkannt, den Sängerchor brachte

er auf eine Höhe, wie diese in einer ein fachen Landgemeinde selten erreicht wird. Kin der und Sänger hingen an Ihren Meister mit einer wahren Liebe und Treue, so daß der Ab- schied wirklich ein schwerer wurde. Unser Ober- schützenmeister Oberlechner Hans hielt beim Abend, den man ihm zu Ehren gab, die Ab- sch.odsrede und sprach darin dem scheidenden Schulmann« den herzlichsten Dank für sein oer- > dientes Wirken in Schule und Kirche in sehr 1 schönen Worten aus. Schönbichler, der sich in der ganzen Gemeinde

des aus gezeichneten Ehorreg .V.?n und ••T.yomften, Herrn Sebastian Bauer die ewig-schöne weihnachtlich klingende Pastoraiincsse von Kempter, sowie beim Offertorium das ebenso schön klingende Weihnachtslied: „Nun find wir neu geboren' mit Orchester von Franz Schöpf aufgeführt wurde. Zum Schluffe fang der Männerchor noch ein anmutiges Hirten lied. Die Kirche war vollgepfropft von An- ! dachtigen. Alle sagten, wenn es noch so kalt , gewesen ir :c (wir J;:r!en an diesem Tage j 20 Grad Celsius unter Null

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_09_1921/TIR_1921_09_02_4_object_1979194.png
Page 4 of 8
Date: 02.09.1921
Physical description: 8
der katholischen Wissen schaft. der Kunst, der Liebe der Tat und des Wor- ltes. — Ueber die Not der katholischen Presse Imachten Schriftsteller Eberle (Wien) und der rhei nische Pfarrer Rosch eingehende Ausführungen. Das letzte Thema des Katholikentages: ..Frei heit, Autorität und Kirche' behandelte im Schumann-Theater Bischof Prohafzka aus Un garn. Die Welt sei an der entfesselten Freiheit des Irrtums und der Habgier zugrundegegangen. Wir seien Zeugen des Unterganges einer Kultu^eriode, des Zerfließens

eines großen Wahns. Die Kirche verdamme die Freiheit, die den Menschen auf die Autonomie seines Denkens und Wollens stelle. Mit dem Individualismus wachse der egoistische Le benswille ins Ungemessene. Wenn Europa nicht untergehen soll, müsse seine Kultur wieder christlich werden. Weihbischos Sproll behandelte das gleiche Thema iin Hippodrom. Er betonte ebenfalls die Notwendigkeit der Autorität, deren schöpferische Kraft man übersehe. Sie halte zusammen, einige und gebe das Bewußtsein der Sicherheit

in Durchführung. Ihr Fleiß und ihre Ausdauer sind über jedes Lob erhaben. Schon am kommenden Sonntag, 4. September, werden in der Kirche die regelmäßigen Gottesdien ste abgehalten werden können. Mit welcher Wucht am kritischen 9. August di« Flut in die Kirche ein gedrungen war. kann man daraus entnehmen, daß die Kommunionbant, die so schwer ist, daß sie vier starke Männer kaum vom Fleck bringen, vom Was ser auf die Mensa des Hochaltars in ihrer ganzen Breite hinaufgehoben wurde. In der Mitte

des Tonnengewölbes der Kirche ist (in der Decke) eine kreisrunde Oeffmmg, von deren Mitte die Mnn- bildfigur des hl. Geistes niederschwett. Da zur kri- tischen Stunde die Fenster der Kirche geschlossen waren, entwickelte die am Boden eindringende Murslut einen solchen Luftdruck, daß die erwähn te Figur samt dem schweren Brette, an dem sie hieng, in den Dachraum über dem Gewölbe hinauf geschleudert wurde. Daß jetzt im Eifakbette taglich Sprengungen vorgenommen werden, ist schon ein mal mitgeteilt morden

21