15,829 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1913/05_10_1913/ZDB-3077611-9_1913_10_05_6_object_8425768.png
Page 6 of 12
Date: 05.10.1913
Physical description: 12
Kitzbüheler B»te Nr. 40 15. Jahrgang. Paris an, wohin natürlich sofort telegraphiert wurde, um sich non der Richtigkeit ihrer Aussage zu-überzeugen. Ihr Verhältnis zu Heubner stellte sie nicht in Abrede, doch bestritt sie,»ihn kurz vor der Abreise gesehen zu haben. - Man holte das gefundene Kleid, und sie mußte sich in einen Nebenraum begeben, um es unzuprobieren. Nach einigen Mi nuten kam sie zitternd wieder, mit dem Rocke angetan. Sie konnte vor Schrecken und Angst kaum

zweifelt, so gebrochen, daß man es für Wahrheit nehmen konnte. Amtsrichter Becker sah Hoffmann fragend an — der zuckte nur die Achseln. Das Verhör mußte unterbrochen werden. Man mußte erst die Antwort aus Paris abwarten, auch sollte sie mit Stahl konfrontiert werden, ferner wollte man auch noch ihre Koffer nnb Schränke tu ihrer Wohnung untersuchen, um das nötige Belastungsmaterial zusammenzubekommen — gegen Tatsachen konnte sie dann nicht streiten. Im übrigen war es auch naheztt unmöglich, Rositta

in denn Zustand, in dem sie sich augenblicklich befand, weiter zu vernehmen. Sie weinte so krampfhaft, war derartig aufgelöst und erregt, daß man sie kaum sprechen konnte nnb zuletzt nur noch apathisch dasaß, ohne auch nur überhaupt auf die Fragen, die man an sie stellte, zti hören. Nach einigen Stunden, nachdent die Antwort aus Paris und Stahl zur Stelle warett, die Durchsuchung ihres Zimmers stattgefunden hatte, und sie selbst ein wenig beruhigt war, nahm ntan das Verhör wieder auf. Die Haussuchung

fiel die Atttwort des Hotels in Paris um so uitgünstiger für Rositta aus. Wie matt telegraphierte, hattett sich weder eine Dante namens Anna Sityder noch ein Graf Gräben in dem Hotel aufgehalten. Amtsrichter Becker sah Rositta fragend an, ttachdem er ihr den Inhalt des Telegramms vorgeleseu hatte. Sie starrte ihit wie versteinert an. „Das ist eitte Lüge, das ist eine Lüge, ich bin doch dort ge- wesen," schrie sie und weinte heftig. „Nun, die Lettte im Hotel haben doch keine Veranlassung

, etwas Unwahres attszusagen," sagte Becker ruhig. „Aber ich habe doch dort gewohnt," beteuerte sie, „ich weiß doch auch noch alles, wie der Wirt heißt, wie der Oberkellner heißt " „Das müßten Sie aber nicht jetzt erfahren haben — Sie waren ja schon früher in Paris. Wissen Sie vielleicht noch die Nummer Ihres Zimmers?" Sie trocknete ihre Tränen und dachte nach. Dann brach sie wieder in Weinen aus. „Ich ha hab's berge — — gesfen. Ich weiß nur noch noch die Nummer vo von seinem Zimmer

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/13_06_1940/AZ_1940_06_13_1_object_1879121.png
Page 1 of 6
Date: 13.06.1940
Physical description: 6
norckssriksnischen Aüste / Zwei englische Bomber abgeschossen Die deutschen Truppen nur mehr 20 km vor Paris WehrWlhtsbericht Nr. l Das Hauptquartier der Wehrmacht gibt bekannt: „Ilm 24 Uhr des 10. Juni war die Ausstellung der Land-. See- und Luft streitkräfte planmäßig und geordnet voll zogen. Bomberverbände der kgl. Luftwaf fe, die von Jagdstaffeln begleitet waren, unternahmen im ersten Morgengrauen des gestrigen Tages und nach Sonnen untergang mit sichtlichem Erfolg starke Bombenangriffe auf die militärischen

unter schwersten Verlusten über die untere Seine zurückgeworfen. Rouen ist seit einigen Tagen in deutscher Hand. Die Seine wurde un terhalb Paris an mehreren Stellen von unseren Truppen schon überschritten. Eine abgesprengte feindliche Gruppe ist bei St. Valéry an der Küste eingeschlossen. Nordwestlich Paris stehen unsere Di visionen an der Oise 20 km vor Paris vnd vyr der Befestigungen gegenüber Sanlis, der Schlüsselstellung von Paris. Comp leg ne. der Schauplatz des schmachvollen

, wo er sich mit Reynaud und Weygand besprach und bis zum Mor gen oerblieb. U-Boot „Vrze!' nicht mehr zurückgekehrt. S. Seba stiano, 12. — Die britische Admiralität gibt bekannt, daß das pol nische U-Boot „Orzel', das sich zu Be ginn des Polenkrieges durch Flucht aus der Ostsee nach einem englischen Hafen der Kaperung entziehen konnte, seit meh reren Tagen nicht mehr zum Stützpunkt zurückgekehrt ist, so daß es als verloren betrachtet werden muß. 3« llinfasseildtt Bemgllng gegen Paris Berlin, 12. — (S.T.) Die deutsche

den Weg i^ch Evreu, das öl) Kilometer westlich vc^l Pa ris fast am gleicher Breite mit der Hauìit- stadt liegt. An der Linken dieses Mar-ch- slüg.,'? operi.'t mit nicht geringerer die Kolonne, die dem FI> : a>ts der Epte von Leauvais bis zum Z ,vm- mei!'' 'k mit der Seine folgt. Linkc >.m- seits der Oise, sind die deutschen (. ,>!!-- kräfte vor Sonüs bis aus 20 Kilc^.' ?r an die Forts von Paris herangekommen. Noch weiter links beginn: jener Sekicir. der allem '''mcheine nach eine zweite gro ße !.'lk!:onsbewegung

mit noch größerer Erbitterung, wird aber von Mic.rune.iger Bedeutung sein. Das Schicksal von Paris scheint inzwischen schon besiegelt zu sein. Es ist in die ange nommene neue Seine-Marne-Linie (die übrigens im Westen bereits überschritten ist) eingezwängt wie der Stein im Ring. Reynaud hat Paris zur Festung und zum Kampfplatz gemacht. Die Verantwortlich keit der französischen Regierung für die daraus folgenden Schaden steht außer Frage. Abgesehen von seinem moralischen Wert als Hauptstadt, bildet Paris gewiß

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/14_06_1940/AZ_1940_06_14_1_object_1879134.png
Page 1 of 4
Date: 14.06.1940
Physical description: 4
in dv» Kororten von Paris VthrmiWericht Rr. 2 Vom Hauptquartier der Wehrmacht wird mitgeteilt: „Zn Abwicklung des vorgesehenen Pla nes hat die Luftwaffe weitere Lom bardierungen gegen feindliche Lust- und Alottenstühpunkte durchgeführt. von besonderer Bedeutung war die Aktion gegen Diserta und der Nacht angriff auf Toulon. In Diserta sind umfangreiche Brände hervorgerufen, Schä den an Anlagen festgestellt und am Bo den befindliche Flugzeuge getroffen wor den. von denen 9 als zerstört gelten kön nen

Kavalleriedivision nördlich Paris unternommene Aktion be richten, daß die Division 34 von 4i) an greifenden feindlichen Panzerwagen zer störte. Der äeutfche Heeresbericht Berli n, 13. — Vom Führerhanpt- guartier wird mitgeteilt: „Die Versuche der an der küst e von St. Valéry eingeschlossenen franzö sisch-englischen Truppen, über See zu entkommen, sind gescheitert. Wie bereits durch Sondermeldung bekannt gegeben, haben diese Truppen kapituliert, ltber Zk.oov Gefangene, darunter 5 französische und ein englischer

General, sowie unüber sehbare Beute fielen in unsere Hand. Un den zerstört. 4 eigene Flugzeuge sind nicht zurückgekehrt. Eines unserer U-Boote versenkte beim Angriff auf einen starken feindlichen G e- leitzug mehrere Dampfer.' Wachsenàe Panik in Paris Von der französische» Gren- z e, 13. — Während es bis gestern hieß, die französische Hauptstadt würde durch ihr verschanztes Feldlager in Verteidi gungszustand gebracht, wurde heute früh bekanntgegeben, daß der Mitiiärgouver- neur von Paris, General

Hering, ei» Heereskommando übernommen hat, wo gegen seine Stelle General Deutz über nahm. Heute vormittag wurde in ganz Paris ein Manifest angeschlagen, mit der Erklärung, die französische' Hauptstadt sei offene Stadt und man habe alle Vor- .ryvnre oru.e ,n u,.,rrr yanv. ^n-grosse,, Sicherheit fere Artillerie zwang einen mit Truppen -Bevölkerung und tue ^.ei'ensmiüel- lioim «IHK. o^isvrguug unter allen linutändeu zu ge- Zrlanä weiterhin streng neutral Roma, 13, — Der irische Gesandie in Roma. Mae

entsenden ruerden. Ich beschwöre Sie, sich zu beeilen, ehe es zu spät ist. Die Deutsche» sind schon sast vor den Toren von Paris, wir aber wer den nns in einer unserer Provinzen ein schließen: wenn wir daraus verjagt wer den, werde» wir uns nach Nordasrika flüchten: sollten wir auch dort nicht blei ben können, werde» wir uns !u eine unsere Besitzungen in Zentralamerika begeben.' Man vermutet, daß Reyuaud de» Rat zu diesem Appell vom englischen Erstmi- nister bei der am Dienstag stattgesun- denen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_01_1936/AZ_1936_01_04_1_object_1864266.png
Page 1 of 6
Date: 04.01.1936
Physical description: 6
mit ihren Fähnchen winkten und in begeistert« Hochrufe auf-den Duce ausbrachen. HlMs Ritttlmer SAN« Paris, 8. Jänner Wi« die Untt,ed Preß feststellen konnte, wird die strategische Lage im Mittelmeer von französischen Marinefachleuten als keineswegs be sonder« günstig für England angesehen. Diese französische Darstellung soll eine Erklärung dafür bieten, warum England für den Fall eines italie nischen Angriffes nicht nur auf außerenglische Häfen und Stützpunkte angewiesen ist, sondern auch unter Umständen

Zyni«nu». der «inen Höhepunkt erreicht Hat. al» sie da» Opfer der abessinische» Rohheiten in bewußter Fälschung der Hahryeit in einen Angreifer umgewandelt «ad mit der Wirtschaft lichen Belagerung Italien» Eurqv mirtfchastiich «nd politisch ausgewählt hatten. W Die wahnsinnigen Polemiken, die !y«uchlerisch«n Aufhetzungen «vd die Repelier-Depeschen an» Ad di» Abeba «ach G««f werde« nie «nd nimmer diese Präzedenzfälle au» der Welt schaffen kön nen. „Zuerst sagte man — schreibt „Echo de Paris

, als daß er sich durch ein derartiges „Experiment' des französischen Abgeordneten beeinflussen ließe. Doch das Vorgehen dieses Abgeordneten ist cha rakteristisch, weil sie die zügellose Böswilligkeit je ner beweist, die zu ihrem eigenen politischen Vor teil die ganze Welt in ihrem Blute ertrinken sehen wollten. Manöver gegen den Frieden .Paris, 3. Jänner Verschiedene Zeitungen verleihen ihrem Abscheu Ausdruck über die neue Kampagne, vie der inter nationale Antifascismus gegen Italien im Zu-, sammenhange , mit dem angeblichen

Bombarde ment des schwedischen Roten Kreuz-Abteilung in Abessinien zu inszenieren versucht. Das „Echo de Paris' definiert diese Kampagne als „ein typisches Beispiel, der Manöver gegen den Frieden'. Vas korporative Zentralkomitee Roma, 3. Jänner Das korporative Zentralkomitee tritt am 18. ds. um 16 Uhr im Palazzo Venezia zusammen. Vie oberste Berteidigungskommisfion Roma, 3. Jänner Am 4. Februar um 16 Uhr wird unter dem Vorsitz des Duce im Palazzo Venezia die oberste

und überreichte ihm neuerdings Kriegspolizzen im Betrage von Lire 1,237.350, die von Frontkämpfern in Italien und im Ausland dem Vaterland zur Verfügung ge stellt wurden. Damit erreicht die Summe der bisher dem Va terland gespendeten Polizzen den Betrag von Lire 7.301.219.20. Der Duce verlieh seiner Anerkennung über das Wirten des Frontkämpferöerbandes Ausdruck. Laval geht auf Erholung Paris, 3. Jänner Laval wird heute abends von Paris abreisen, um sich während der Parlamentsferien einige Ta ge auszuruhen

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/23_08_1946/TIRVO_1946_08_23_3_object_7694168.png
Page 3 of 6
Date: 23.08.1946
Physical description: 6
für Naturen, die es im Le ben zu etwas bringen wollen mit Nüchtern heit, Sachlichkeit und realer Einschätzung aller nackten Tatsachen. O, sagt das nicht, ihr Leute! Denn Tatsache ist nur eines: Wenn von großen Feldherren und den Männern der Dr. Gruber voraussichtlich bis Sonntag in Paris Salzburg, 22. Aug. Das Bundeskanz leramt gibt bekannt: Außenminister Dr, Gru ber wird noch einige Tage in Paris bleiben, um die Wirkung seiner Ausführungen abzu warten. Er wird versuchen, mit einigen der in Paris

befindlichen Staatsmänner in Kon takt zu treten. Es ist anzunehmen, daß sich der Aufenthalt Dr. Grubers in Paris bis über Sonntag erstrecken wird. Betrügerische Polizisten Salzburg, 22. Aug. (TND). Vor einem Wiener Volksgerichts-Senat wurden gestern sieben Polizisten zu Kerkerstrafen bis zu fünf Jahren verurteilt. Einer der An geklagten wurde freigesprochen. Das Ver fahren gegen vier weitere Angeklagte wurde ausgesetzt. Die 13köpfige Bande ehemaliger Polizisten beschlagnahmte bei Hausdurch suchungen

rend in Paris über den kommenden Frieden beraten wird. Wie goldene Ausrufungszeihen hinter Offenbarungen aus sehnsüchtigen Herzen sind diese Sterne anzusehen . . . Rudolf Körner. letzter Zeit durch die alliierten Besatzungs behörden beschlagnahmten Wohnungen und Einrichtungsgegenstände und faßte den Ent schluß, den Alliierten Rat in einer Note zu bitten, von weiteren Beschlagnahmungen mit Rücksicht auf die eingetretene Verringerung der Besatzungstruppen Abstand zu nehmen. Bundesminister

Aufenthaltsorte zurückgeführt und zur Annahme entsprechender Arbeit veranlaßt werden. Zur einheitlichen Verfolgung der Kriegsverbrecher wird, wie Staats sekretär Graf berichtete, im Bundesministe rium für Inneres eine eigene Zentrale mit einer Auskunftskartei geschaffen. Die Ver bindung mit den Kriegsverbrecher-zentralen in Paris und London wird aufgenommen wer den. Der Staatssekretär gab abschließend einen Bericht über den derzeitigen Stand der Rückführung der österreichischen Kriegsge fangenen. Zur Frage

auszuarbeiten. Oesterr ei bisher Handelsvertrag mit Frank reih und England Wien, 22. August. Von gut unterrichetef Seite erfährt die „Wiener Zeitung", daß in letzter, Zeit eine französische Delegation in Wien war, die Vorbesprechungen wegen eines Handelsver trages mit Frankreich führte. Derzeit laufen un verbindliche Verhandlungen sowohl in Wien als auch in Paris. In den nächsten Tagen begibt sich eine österreichische Wirtschaftsdelegation per Flug zeug nah London

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_06_1940/AZ_1940_06_15_1_object_1879142.png
Page 1 of 4
Date: 15.06.1940
Physical description: 4
Mllli- nieterzsil« Tertl<!ire L. 2.Ä Lliizeigensteucr eigens. Todesanzeigen und Dank- saczungsn Lire 2,50 ,?« isnz Lire 3—, redaktia« nelle Nöthen Lire Z,--> kleine Anzeigen eigener Tarif. Vezngsiireile tLorausbezahlt) Einzelnummer 31 Cent. Monatlich L. 7- Lierteljahrlich L. 21.— Halbjährlich L. Jährlich L. 7Z—- Ausland jährl. L. 153.— Fortlaufende ÜInnatime verpflichtet zur Zohlunz SamaßaA, JA. Die Reichs Kriegsflagge weht über Paris Blitzakttonen der fascistiche« Lustwaffe über den Küsten Afrikas

quartier wird bekanntgegeben: „Der vollständige Zusammen- bruch der gesamten französi- schen Front vom Kanal bis zur Maginot-Linie bei Montmedy hat die Absicht des französischen Oberkommandos, die französische Huptstadt zu verteidigen, zunichte gemacht. Paris wurde infolgedessen zur offenen Stadt erklärt. In diesem Augenblick halten die sieg reichen deutschen Truppen ihren Einzu-' in Paris.' Der àeutsche Heeresbericht Berlin, 14. — Vom Führerhaupt quartier wird bekanntgegeben: „Der zweite Abschnitt

des gewaltigen Aeldzuges im Westen ist siegreich beendet. Die Widerstandskraft der sranzösischcn Front ist zusammengebro chen. Die Seine abwärts Paris ist in breiter Front überschritten. Le Havre genommen. Auf der ganzen Front von Parls bis an der Maginotlinie bei Se- dan ist der Feind in vollem Rückzug. An mehreren Stellen haben unsere Pan zer- und motorisierten Divisionen die Rüa Marschbewegung durchstechen und überholt. Dort floh der Feind unter Preisgebe seiner ganzen Ausrüstung. Von Infanteriedivisionen

wurde die Schuhstellung Paris durchbrochen: die feindlichen Kräfte waren Nicht mehr kampfstark genug, um die Hauptstadt zu verteidigen. Die siegreichen Trup pen marschieren seit heute vor- mittag in Paris ein. östlich der Marne ist V i t r y le F r a n- cois genommen. der Siidrand des Ar- xsnncnwllldes erreicht. Der Höhenrücken 204 („Toter Mann') nördlich von Ver dun wurde gestern abend erstürmt. A? on tmedl?. der starke Eckpfeiler der Maginot-Linie. ist erobert. Der dritte Slbsäinit? de? Verfolgung

lang die Fahnen ausgehängt werden. Außerdem werden heute ab 13 Uhr die Glocken 15 Minuten lang geläuter. Die Nachricht von? Einmarsch der deutschen Truppen in Paris löste in ganz Deutschland hellen Jubel aus, der durch die nachfolgenden Meldungen des Wehr- inachtberichtes menu möglich noch ge steigert wurde. In Berlin hörie eine unübersehbare Menschenmenge vor den Lautsprechern in lauilos?r tiefster Bewe gung die Siegesmeldung, um dm'.n wie aus einen Kehle v.>i?rländisch?n Lie der anzustimmen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/11_06_1940/AZ_1940_06_11_2_object_1879101.png
Page 2 of 6
Date: 11.06.1940
Physical description: 6
statt. In München sprachen Generalkonsul Mi nister Pittalis und Oberbürgermeister Fiehler zur Volksmenge. Zahlreiche Ita liener meldeten sich beim Konsulat als Freiwillige. Die Feinàseligkeiten um Mitternacht begonnen Paris, 10. — Ministerpräsident Pmsl Reynaud erklärte, daß heute Mit ternacht die Feindseligkeilen mit Italien beginnen. Botschafter Rosso nach Moskau zurückgekehrt Gorelkln nach Roma abgereist Roma, 10. — Der kgl. italienische Botschafter bei der Sowjelregierung Ros so ist heute

' über das vom Duce gestellte Thema „Die Getreideschlacht' bei. Me deutsche Vorhut au der Seine Die gesamte Wegganckàie aus einer Breite von ZS0 Kilometer eingeckrückt / Die ASmpfe gehen in Verfolgung über / Der Arieg vor ckeu Toren von Paris Die Alliierten verlassen Hei Nacht und Nebel Narvik Der deutsche Heeresbericht Berlin, 10. — Vom Führerhaupt- quartier wird bekanntgegeben: „Unsere auf einer Breite von 3S0 Kilometer eingeleiteten Operationen nehmen in Richtung auf die unlere Som me und Marne

zum Angriff angetreten. Den Hafen von Eherbourg griff die Luftwaffe erneut mit Erfolg an. meh- rere Flugplätze nord- und füdostwcirts von Paris sowie Straßen- und Eisen bahnstrecken nordwestlich von Paris'wur- den mit Bomben belegt. Die Gesamt verluste des Gegners in der Luft betrugen gestern SS Flugzeuge und ein Fesselbal lon. davon sind 3S Flugzeuge im Lust- kämpf. 13 durch Flak abgeschossen, der Rest am Boden zerstört. Neun eigene Flugzeuge werden vermißt. Deutsche Seestreitkräfte, darunter die beiden

in Paris bestätigt Paris. 10. — Der französischen Nachrichtenagentur wird von der schwe disch-norwegischen Grenze gemeldet, daß das norwegische Oberkommando die Ein stellung der Feindseligkeiten beschlossen hat. Der Beschluß soll nicht durch Gründe militärischer Art bestimmt worden sein, sondern durch politische. Die Meldung setzt hinzu, daß die alliierten Truppen nach der vor zwei Wochen erfolgten Ein nahme von Narvik fortwährende Erfolge hatten trotz des erbitterten Widerstandes der Deutschen

über der Reede stellte die Abfahrt der Transportschiffe fest. Es liegt keine Besteigung dafür vor — meldet die Agentur weiter — daß die deutschen zwei englische Kriegsschiffe versenkt hätten. Sicher ist jedoch, daß König Haakon und die norwegische Re gierung das Land verlassen haben. Die Rundfunkstation Tromsö meldete, daß die Feindseligkeiten um Mitternacht des S. Juni eingestellt wurden. Ueber 1»300.000 Deutsche in der „Schlacht von Paris' Paris, 10. — Die Pariser Blätter geben ihren Lesern bekannt

8
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/10_02_1934/NEUEZ_1934_02_10_6_object_8171672.png
Page 6 of 6
Date: 10.02.1934
Physical description: 6
Kurse und Börse Der Schilling im Ausland. Wien, 9. Febr. Zahlung Wien eröffnete heute in Zürich unver ändert 56.30 bis 56.60, die Schillingnote 57.30 bis 57.60. In Prag wurde Zahlung Wien 385 bis 388, die Schillingnote etwas höher 413.50 bis 416.60 bewertet. In Berlin lagen Zahlung Wien und Schillingnoten 47.25. Der Pfundkurs. Berlin, 9. Febr. Das englische Pfund notierte heute mittags gegen Paris 77.71, Mailand 58.18, Spanien 37.78, Amsterdam 7.6125, Zürich 15.8475, Stockholm 19.39, Newyork

5.0214, Berlin 12.905, Kopenhagen 22.39. Der Dollar lag heute schwächer und eröffnete in Zürich 3.155, in Paris 15.52. Pfund gegen Dollar 5.02. Der französische Franken lag fest und er- äfsnete m Zürich 20.35. Wiener Börse. Wien, 9. Febr. Die Börse verkehrte bei belanglosem Geschäft in lustloser Stimmung, zumal die Spekulation mit Rücksicht auf die schwankende Tendenz auf den Devisenmärkten, die mangelnden An regungen vom Ausland und nicht zuletzt infolge des morgigen Wochenschlusses weitgehende

. Wiener Devisenkurse. Wie», 9. Febr. Amsterdam 283.20 Geld, 284.80 Ware; Berlin 165.90 (166.90); Brüssel 98— (9S.60); Budapest 124.295 (Abrech- nuugskurs); Kopenhagen 95.50 (96.50); London 21.53^/s (21.78 5 /s); Madrid 56.70 (57.30, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Mailand 36.98 (37.18); Newyork 428.50 (432.60, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Oslo 107.60 (108.50); Paris 27.72 (27.88); Prag 20.81 (20.93, der Kurs versteht sich für Kassa nach Ein- oang); Sofia 4.96

(5.—); Stockholm 110— (111.—); Warschau 79.46 (79.94); Zürich 136— (136.80). Wiener Privatclearing-Durchschmtlskurse. Wien. 9. Febr. 100 5 in Gold — 128.—; Amsterdam 362.81; Athen 5.16; Belgrad 11.33; Berlin 212.58; Brüssel 125.58; Bukarest 4.37; London 27.69: Madrid 72.53; Mailand 47.37; Newyork 549.66; Oslo 137.97; Paris 35.58; Prag 25.83; Stockholm 141.16; Warschau 101.72; Zürich 174!25. Wiener Valutenkurse. Wien, 9. Febr. Amerikanische 420.50 Geld, 430.50 Ware; Belgische 97.60 (98.30); Bulgarische 3.87

. Berliner Börse. Berlin. 9. Febr. Uneinheitlich und geschäftslos war auch die heurige Börfeneröffnung, obwohl einige Anregungen noch vorbörslich mit einer freundlichen Stimmung rechnen ließen. Der weitere Rückgang der Arbeitslosenziffer, die in Paris eingctretene Beruhigung, feste Auslandsbörsen sowie ein guter Ausweis über die Ruhrkohlensörde- rurrg machten kaum Eindruck. Der Reichsbankausweis für die erste Feb'ruarwoche störte sogar etwas, da besonders der weitere Abfluß an Gold und Devisen um 19.4

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/05_01_1937/AZ_1937_01_05_6_object_2634813.png
Page 6 of 6
Date: 05.01.1937
Physical description: 6
mit 40 Meter Höhen unterschied, welch letztere Strecke für die unerfahrenen Läufer und sür Damen vorbehalten war. Die Wertung: A) Klasse 450 Meter. Herrenklasse: 1. Dir. Purrucker, Berlin: 2. Soudan Jean, Paris: 3. Dr. Schmidt, Berlin: 4. Ing. Winckelmann sen., Berlin. Damenklasse: 1. Faccincon! Renate, Milano: 2. De Fos- sey Francois?, Paris Kinderklasse: 1. (Zoppato Jmero, Milano: 2. Winkelman Erwin, Berlin: 3. Faccinconi Gianfranco. Milano: Jean Claudette, Paris. — B.) Klasse 800 Meter: 1. Carpene

Antonio, Milano: 2. Te nente Coppola: 3. Carpen Giuliano, Milano: 4. De Fos- see Didiere, Paris: 5. Olivetto Pompeo. Peroralo: 6. De Fofsey Andre, Paris: 7. Leoainville Michel, Paris: 8. De Fossey Bernard. Paris: 9. Veritee Daniel, Paris- S. Germain. Nach der Preisverteilung vereinigten sich die Teilneh mer an dieser fast internationalen Veranstaltung zu ei nigen Stunden gemütlichen Beisammenseins und man trennte sich mit den besten Wünschen auf frohes Wieder sehen im nächsten Jahre. Vereinstorlauf

, 20: Konzert. 20.45: Heitere Vorträge. 21: Pol nische Musik. 22: Julius Bittner-Stund« Veromiinsler, 19.40: Musik von Zeltgenossen. 21.2S: Alte niederländische Meister der Musik Bukarest, 20: Orgelkonzert. 2V.K0: Symphoniekonzert Monte Teneri. 2030: Das portugiesische Gasthaus, Op. von Cherubini. 21.45: Bunt« Stunde North Reg.» 20.4S: Orchesterkonzert. 21.LV:' klassische Klaviermusik Paris V- T. T., 20.38: Orchesterkonzert Skroßburg. 20: Bunte Lieder auf Schallplatten. 21.30: Uebertragung einer Oper

lSchlußnotierung Milano) Tre Venezie S.5 Proz. 87.82, Paris 88.70, Lon don V3.30, U .S.A. IS.-. Zürich 4Z6.S0. Berlin , Wien 3.S5, Prag 6S .SZ, Amsterdam 10.40, Brüssel S20.1S. Mailänder VSrse Zürich, 2l.SZ: Alte niederländische Meister Prag. 18.10: Im Haus zur eisernen Tur. Bach. Budapest, 22.05: Zigeunerorchester. 22.20: I. S. a»» Der Gespenster-Klub geschlossen. Nach etwas über einem halben Jahrhundert ist einer der bekanntesten exzentrischen Londoner Klubs jetzt geschlossen worden. Es handelt

. Eine junge Dame, die ihre Studien beendet hatte, reichte ihre Papiere, die alle vollkommen in Ord nung waren, dem Ministerium ein. Sie bekam na längerem Warten die erstaunliche Antwort, da., ein vorschriftsmäßig zìi forderndes Dokument fehle und nachzusenden sei, und zwar ihr Militärpaß, der bestätige, daß sie den Dienst absolviert habe.... Zuviel Irre in Paris Der Regierungspräsident des Seine-Departe ments hat auf der Sitzung des Generalrates auf die erschreckende Zunahme der Geisteskranken in Paris

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/25_03_1871/MEZ_1871_03_25_3_object_591240.png
Page 3 of 8
Date: 25.03.1871
Physical description: 8
. Die „Jndependance beize' meldet aus Paris vom 13. März: Man hört unter den Jnsur genten die Rufe: Nach Versailles! Der Korre spondent glaubt jedoch, daß zuerst die Entschei dung in Paris stattfinde. Seit 1843 war die Lage nicht so erschreckend. Zahlreiche Gruppen sammeln sich auf den Boulevards und diskutiren lebhaft. Die Läden sind geschlossen, der Omni busdienst suspendirt. — Ferner wird gemeldet: Die Leichname der von den Insurgenten er schossenen Generale wurden öffentlich ausgestellt Wie es heißt

den Elsässern und Lothringern amtliche, ihre »Natio nalität' nachweisende, Dokumente einhändigen solle. Gegen das Ertränken der Deutschen findet der »Courriet deLyon' nichts einzuwenden, nur sollen.Verwechselungen' vermieden werden. Für die geistige Rohheit eines solchen Blattes finde man keine Worte. Der bekannte Bankier Bamberger, Direktor der in Paris ihren Hauptsitz habenden „Sockels du Pays-Bas', Bruder deS deutschen Schrift stellerS und jüngst in Mainz zum Parlaments mitgliede gewählten Louis

Bamberger, ist auf der Pariser Börse auf's Gröblichste iufultirt und nur mit genauer Noth durch den Börsen-Com- missär aus den Händen der wüthenden Bour- fiers gerettet worden. Herr Bamberger war vor 14 Tagen von Brüssel nach Paris zurückgekehrt nachdem er in der „Jndependance belge' und in verschiedenen französischen Blättern hatte hervor heben lassen, daß er die Gesinnungen seines Bruders durchaus nicht theile. Paris, 19. März. Die Zeitungen bestäti gen, daß die Generale Le Comte und Element Thomas

gestern von den Insurgenten im Garten der Rue Nosier, wo der Sitz des Zentral-Komites ist, erschossen wurden. Das „Journal deS De- bats' sagt: „Der Tag des 13. März wird zu len traurigsten unserer Geschichte zähle». Die Emeute ist Herrin von Paris. Dieser schreckliche Tag hat der Republik größeren Schaden znge- ügt, als alle bonapartischen Intriguen es ge- onnt hätten, unv Frankreich, daS sick mit eige ne» Händen zerfleischt, leidet nicht minder als die republik. Verfassung. Die guten Bürger jaben

die Pflicht, sich um die von den leg!« imen Repräsentanten konstituirte Regierung zu chaaren. Die Nationalversammlung und ihre Delegirten haben allein das Recht zu befehl'n und nur durch Gehorchen bleibt die letzte Hoff nung, das unglückliche Land zu retten.' D.r Electeur libre' meldet: Er» Theil der Regie rung ist in Paris geblieben, nn anderer nach Versailles gegangen, um der National-Veyamm- uug nahe zu sein, und die Maßregeln, welche die Ereignisse fordern, treffen zu können. Gestern Abend besetzten

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_11_1938/DOL_1938_11_23_1_object_1204049.png
Page 1 of 8
Date: 23.11.1938
Physical description: 8
Daladier, Außenminister Vonnet, dem englischen Bot schafter in Paris und dem französischen Bot schafter in London begrüßt werden. Nach ihrer Ankunft werden sich die englischen Staatsmänner in die englische Botschaft begeben, wo sie während ihres Pariser Aufenthaltes wohnen werden. Am Vorabend des Skaaksbefuches. Paris, 22. November. Am Vorabend des Besuches der englischen Staatsmänner, des Erstministers Chamberlain und des Außenministers Lord Halifax in Paris letzt sich immer mehr die Erkenntnis

auch weiterhin auf die Regierung einen starken Druck auszuüben, sich etwaigen englischen Vorschlägen zur Liquidierung der spanischen Frage entgegenzustellen, besonders einer Ju^r- kennung der Krregsführungsrechte an die Regie rung von Burgos. Im gleichen Sinne soll auch der Außenminister der Barcelona-Regierung Del Vaso bei seinem gestrigen Besuch bei Bonnet ein- znwirken versucht haben. AuherordenMcher ANnlsterrai ln Paris. Paris, 22. November. Für morgen Vormittag ist unter dem Vorsitz

und der militärischen Zusammenarbeit die praktischen Schlußfolgerungen ziehen. Deutsch-französischer Nichtangriffspakt? Paris, 22. November. Außenininlfter Bonnct hatte heute eine lange Aussprache mit dem deutschen Botschafter Grafen Welczek. Während in den verantwortlichen Kreisen behauptet wird, daß sich die Unter redung nur um technische Fragen gedreht habe, glaubt man in den politischen Kreisen daß das Thema der Aussprache die demnächstig« Ver öffentlichung

einer Schicdsgerichtscrklärung und eines Nichtangriffspaktes gewesen sei, die zwischen Berlin und Paris bereits abgeschlossen worden seien. Die französische Regierung wolle aber diesem Dokument aus Gründen des inneren Prestiges einen Wert und eine Bedeutung zu schreibcn. mit dem die deutsche Regierung nicht vollkommen einverstanden ist. Und deswegen muß über die Veröffentlichung der Erklärung, ob wohl der Text derselben bereits vollkommen fer tig und ansgearbeitet ist, noch verhandelt werden. „übertvachnugszonen' für nnertvünfchte Ausländer Paris

, das die bisherigen Grenzwachen verstärken soll. Daladier siegt in dev Fmanzkomrniffion Paris, 22. November. Bei der heutigen Sitzung der Finanzkommission der Kammer hat die Regierung nach langem heißen Kampf knapp gesiegt. Finanzminlster Rcynaud legte in einem aus- fiuiclichen Bericht die Lage dar, die er bei Ueber- nahme des Finanzministeriums antraf und ant wortet auf eine Reihe von Anfragen. Der Wider stand der Linken erwies sich bei der Sitzung noch als zäher und hartnäckiger, als man angenommen hatte. Wegen

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/29_08_1936/DOL_1936_08_29_2_object_1148010.png
Page 2 of 10
Date: 29.08.1936
Physical description: 10
. Zmn neuen englisch-ägyptischen Staatsvertrag schreibt die „Proia', praktisch gewinne Aegypten durch denselben nichts, halse sich aber ungeheure Auslagen auf. während Großbritannien sich eine mächtige Waffe schaffe, da die Aegypter ausge zeichnete Soldaten feien. Durch Aegyptens Ein tritt in den Völkerbund gewinne England Pne Stimme, während Aegypten nur eine Ehre von sehr fraglichem Wert gewinne. *** Rydz-Smigly nach Paris. Rydz-Smigly, Generalinfpektor der polnischen Wehrmacht, deßen Reise

nach Paris erst für Mitte Sep tember erwartet wurde, ist am 28. ds. im Laufe des Nachmittags nach Paris abgereist, um den kürzlichen Besuch des Generals Eamelin zu erwidern. Es scheint, daß Rydz-Smigly über Wien nach Paris reist. *** Länger« Nachkur für Gömvös. Dem wegen seines Nierenleidens beurlaubten un- gartfchcn Ministerpräsidenten Eömbös hat ein Aerztekonstlium einstimmig angeraten, sich im Interesse seiner Gesundung für längere Zeit von den Regierungsgeschäften zurückzuziehen und eine völlig

der Belagerungszustand aus gerufen. Dr. Schacht heimgekelirt Berlin,' 28. August. Reichsvankpräsident und Reichswirtschafts minister Dr. Schacht hat am 28. ds. um 11.18 Uhr Paris im Flugzeug verlassen und ist im Laufe dos Nachmittags in Berlin einge troffen. In einer halbamtlichen Note wird bemerkt, daß dieser erste Besuch eines nationalsozialisti schen Ministers in Paris einem fünfjährigen Zeitabschnitt ein Ende fetzt, in welchem sich nie eine direkte Fühlungnahme zwischen einem deutschen und einem französischen

Minister er eignet hatte. Dr. Schacht habe in Paris keinerlei Verhandlungen geführt, sondern sich nur mit dem zuständigen französischen Minister Uber die Tagesfragen unterhalten. Freilich habe diese Zusammenkunft den Wunsch nach einer neuen Begegnung geweckt, um über die Möglichkeit einer Klärung der wirtschaftlichen Atmosphäre zwischen den zwei Ländern zu sprechen. Die Wiederaufnahme der Beziehungen zu Paris richte sich gegen niemand, vielmehr hätten die guten Beziehungen der deutschen Regierung

zur britischen in Berlin den Wunsch erweckt, ähnliche Beziehungen zur französischen Negierung herzustellen. Die Note dementiert ferner die Nachricht, Schacht habe in Paris Über eine Anleihe verhandelt. Schacht, wird erklärt, war nur in seiner Eigenschaft als Neichsbankpräsident in Paris, nicht in seiner Eigenschaft als Nelchswirtschaftsminlster. Bei den Pariser Gesprächen Schachts habe sich Uebereinstimmung darin gezeigt, daß der wirt schaftliche Wiederaufbau der einzelnen Nationen die Neubelebung

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/10_04_1937/DOL_1937_04_10_10_object_1144838.png
Page 10 of 16
Date: 10.04.1937
Physical description: 16
Die Rundfunk-Woche «.m Sonntag, 11. Avril: Nom: 11 Messe miZ dem Tom von Floren;. 12.20 »nd 1315 Orchesterkonzert. 10.10 Wunschkonzert. 10.15 Bunte Stunde. Orchester Ectra. 15 llcberirogunz aus PariS: JnicrnotionolcS Fussbollwettipicl Italien — Frankreich. 17 Ucbertragung aus dem Tbcotcr Adri- ano: Siiiupliouiekonzert. Leitung Bruno Walter. 10.50 Wunschkonzert. 21 Die Klavverschlange. Komödie von E. Anton. 22.10 Tanzmusik. 20 Ncich- richlcn. 20.15 Tanzmusik. — Mailand; n Messe auS dem Tom

: 21.50 Konzert. Part» (Eiffelturm: 20.30 Orchester- konzert. KönlgSVerg: 21 Werkkonzert. Brüssel: 21.20 Leichte Musik. Hllv-rfinn 14; 21.55 Buntes Programm. Paris B.T.T.: 21 Buntes Kon zert. Reval: 21.15 Tanzmusik. Toulouse: 21.10 Bunte Musik. 21.25 Konzert. Musik von Aounod. Warschau: 21.10 Ungarische Lieder. pyw Deutschlandsender; 22.30 Wir Bitten zum WjLfl, Tanz! Königsberg: 22.30 UnterhalwngS- und Tanzmusik. Budapest: 22.05 Zigeuner- kapclle Jenü PctlS. Troilvilch: 22.30 UnterhaltungS- lonzert

. Hilversum 1; 22.10 Kammermusik. London. Reglonnl: 22.05 Orchcsterkonzert. Stockholm: 22 Unterhaltungskonzert. Wien: 22.30 Tanzmusik. Montnn, 12. April rmm Berlin: 19.10 Musik unserer Zelt. Frankfurt: RSUli *9 Selten ~ SJCeS 19 Tanz Jugend singt allerlei Unterhaltungsmusik. Midlanü-Regioiial: 19 Konzert. Paris P.T.T.: Violinkonzert. mra Berlin: 20.10 Für nichts und wieder nicht», ■rill Mitw. Herti Kirchner, Leni Marenbach ü a. * Frankfurt: 20.10 Klänge der Heimat. Man. chen: 20.10 Schottische Volkslieder

. 20.30 Mnsikalifchcr Guckkasten. Stuttgart: 20.10 Für jeden etwas. Brünn: 20.20 AnS der Ukvaldcr BolkSpoesie, Lieder und Duette im BolkSton. PariS: 20.30 Der Teufel in Paris, Operette von Latte». Tonlonfe-PvrenerS: 20.30 Orchcstcrkonzcrt. Wien: 20 EdimrS-Wagner- Stnndc. Berlin: 21.10 Jur Unterhaltung spielt Han» Bund. Hamburg; 21 Slbcndmilsik. Köln: 21 Unterhaltungskonzert. Brüssel II: 21 Konzert Drmtwich: 21.20 Konzert. Kowno: 21 Cnroväi'scheS Konzert. Pretzbnrg: 21 Popnl. Konzert. Deutschlandsender

«nd neuer Zeit. Beromünster: 20.10 Handorgelduette. Laibach: 20 Orgelkonzert und Gesang. Paris P. T. T.: Orchcstcrkonzcrt. Wien: 20 Chorkonzert. ijVB Königsberg: 21 Sappbo. Trauerspiel von lyi| m Grillparzer, Musik von Ernst Rudolph. EMUB Saarbrücken: 21.05 FrühlingSmnsik aller Meister. Buöavest: 21.45 Ungar. Liederabend. Bukarest: 21.45 Svmvbouiekonzert. Luzemburg: 2z.05 Die Gangster vom Cbatcau d'Jf, Operette. Rlidland- Regional: 21.10 Mozart-Konzert. Warschau: 21 Polnische Klänge

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/07_06_1940/AZ_1940_06_07_1_object_1879069.png
Page 1 of 4
Date: 07.06.1940
Physical description: 4
kommt noch die unbe strittene Übermacht der Luftwaffe Eve kings: es ist dies eines der wichtigsten Elemente, das schon für sich allein den Ausgang des Kampfes entscheiden könnte. In Berlin erfährt man heute Abend folgende Einzelheiten über die Kampf handlungen: Der gesamte rechte Flügel der deutschen Aufstellung führte mit star kem Einsatz die Offensive fort, die ge stern früh auf einer Front von rund 200 Kilometer östlich von Soisson mit den unmittelbaren Zielen Le Havre, Nouen und Paris begonnen

, sind die Lebensmittelpreise derart in die Höhe gegangen, daß die Flüchtlinge sich kaum das Allernötigste beschaffen können und dem Hunger preisgeben sind. Zu dem müssen sie im Freien kampieren, da sie die hohe Miete für die ihnen zur Ver fügung gestellten Wohnungen nicht zu bezahlen imstande sind. Vom „New Herald Tribune' wird die Meldung bestätigt, daß wiederum ein deutscher Flieger, der aus französischen Boden niedergehen mußte, ohneweiteres erschossen worden ist. Pausenloser Aamps Franzosen melden Gegenangriff Paris

eingesetzt. Es wird zugegeben, daß es den Deut schen gelang, an zwei Stellen 12-13 km tief einzubrechen, aber in Paris vertraut man darauf, daß der Vormarsch schon in den nächsten 24 Stunden zum stehen ge bracht werden könne. Die eine dieser Durchbruchsstellen liegt nahe der Kanal küste, wo die Franzosen bis an den Fluß La Bresle zurückgehen mußten, der zweite in der Nähe der Ailette, wo das deutsche Oberkommando gewaltige Massen von Infanterie mit Unterstützung schwerer Kampfwagen einsetzte

. Die offizielle Feststellung zur heutigen Lage lautete: Unsere Truppen halten weiterhin ihre Stellungen und gehen un ter gunstigen Bedingungen zum Gegen angriff über. ^ Paris, 6. — Der Morgenbericht des französischen Hauptquartiers meldet: „Die Schlacht wurde in den ersten Morgenstunden wieder aufgenommen. Der feindliche Druck behauptete sich vor allem südlich der unteren Somme, und verursachte hier ein leichtes Zurückwei chen unserer Vorposten. An der übrigen Angriffsfront haben wir unsere Stellun gen

auch nicht entfernt mit dem Durchbruch an der Maas zu vergleichen; das franzö sische Heer habe wirksamen Widerstand zu leisten verstanden. Wenn auch das deutsche Oberkommando über gewaltige Truppenmassen verfüge, so habe das fran zösische Oberkommando ebenfalls eine genügende Menge großer Kampfverbände einzusetzen. Die Blätter stimmen darin überein, daß das unmittelbare Ziel der Deutschen Paris sei, auf das der Feind über zwei Marschstraßen vorstößt: über die Straße Compiegne-Senlis-Villat und Beauvais-Contoise

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/20_12_1921/NEUEZ_1921_12_20_1_object_8150884.png
Page 1 of 4
Date: 20.12.1921
Physical description: 4
der deutschen Finanzen? KB. Paris, 18. Dezember. Der „Jntransitzeant" schreibt im Leitartikel, Brianö werde die Absicht zu geschrieben, in London die Forderung zu stellen, daß interalliierte Kommissionen für die K o n t r o l l e der F i n a n z e n nach Deutschland geschickt werden, die dort die gleiche Tätig keit wie ein gerichtlich eingesetzter Verwalter ausüben und das Budget, die Goldbücher, den Goldbestand der Reichsbank, die Papieremissionen, die Ausfuhr öffentlichen rmd privaten Kapitals usw

. inspizieren sollen. Frankreich müsse wissen, daß die Entente und besonders England sich der französischen Auffassung anschließe, denn wenn Deutschland sich diesmal seinen eingegangenen Verpflich tungen entziehen würde, müßten sich die Franzosen darein fügen, daß sie den Krieg verloren hätten und daß ihre Toten umsonst gefallen wären. Die Rriegsfolgen für Oesterreich. Die Zahlungen Deutschlands. KB. Paris, 18. Dezember. „La Presse" beschäftigt sich im Leitartikel mit den F r a g e n Zent

und es sei nur recht und billig, daß die Kleine Entente Oesterreich durch ein E n t- ö e fielt-f o mntett einigermaßen für die ungeheuren Verluste, die es zugunsten anderer Staaten in unver- öientem Maße erlitten habe, entschädige. Die Verhandlungen in Lana. Beuesch au Schober. KB. Paris, 18. Dezember. Das „Journal des debats" meldet, daß Minister L o u ch e u r Vorschläge ausgear-- beitct habe, die sich sowohl auf die Zahlungen D en t s ch l n n 5 s wie auch ans die i u t e r n a t i o na l c u Schulden

.—; Mark 34.50. Wiener Devisen. «Wien 19. Dezember. Prag 80—; Agram 24.40; Bildapest 9.55; Warschau 2.06; London 27.000—; sstewyork 6525 • Baris 515 Sch««!- 1260. ; B-rlm 34.26 ; Sjottonb 2SM-; 'sL Ifc Züricher Devrsen-Knrse. ^Zürich. 19. Dezember. Berlin 2.70; Holland 187—> Newiwrk olo. ; London 21.50; Paris 40.70; Mailand 23.30; Brüssel 39 • Sopmbajm 101Stockholm 126.-; <Sf>rifttan« 79.J SOinteii 75—; Buenos Aires 172.—; Prag 6.35- Bndarrest 0 79- ofSmm Noten ^0.Ä^" ü ' 16 ’ WmX 0.18

nicht meyr zufrieden, zu ihrer Zeit, ja, da war das doch noch etwas anderes, da war er so dick, daß man ihn abschneiden und nach Hause tragen konnte. .Aus allen Stadtteilen, aus allen Vororten kommen sie und rühmen die Eigegart ihres Nebels, der viel dicker viel schwarzer, eindringlicher und dauechafter ist als der der ganzen übri gen Welt. Und jeder wirft sich in die Brust und denkt: das sollen uns andere nachmachen! Venedig hat Gondeln, Rom hat einen Papst Paris allerhand

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/11_02_1871/BTV_1871_02_11_2_object_3055059.png
Page 2 of 10
Date: 11.02.1871
Physical description: 10
haben. „DaSHöchste, was uns der Frieden bieten könnte, wäre neben der uiiiiiittelbaren Sicherung Deutschlands die beider seitige feste Gründung dieses tiefern Bewußtseins in beiden großen Völkern und damit die Grund« leguug eines echten dauernden Friedens.' Paris, 7. Febr. Die Regierung hat eine Pro klamation an die Franzosen erlassen, in der sie ihr Verhalten rechtfertigt. Es heißt darin: NachSedan habe der Feind noch 5 Monate nöthig gehabt, um es dahin zu bringen, daß die Departements unfähig geinacht wurden

, Paris zu unterstützen, und Paris kapitulireu mußte. Einen Monat fast habe die be lagerte Hauptstadt das Bombardement ausgehalten, 6 Wochen lang sich sogar im Genusse des Broteü Beschrankungen und Entbehrungen auferlegt. Die Negierung appellirt an Frankreich; sie will das- Staatsruder bis zum Zusammentritte der National versammlung fest in den Händen halten. Bei Beginn der Kapitulation, führt sie weiter an, hatte Paris nur noch einen knappen Mehlvorrath auf 10 Tage. Die Regierung wolle kein Recht

Frankreichs usur- pireu, Frankreich möge selbst bestimmen, was weiter zu geschehen habe. „Wir retteten,' fährt die Pro klamation fort, ..bei der Kapitnlation der Bürger garde die Freiheit und die Waffen; die Mobilen und die Armee von Paris sind von der Gefangen schaft in Deutschland befreit.' Es wird dann weiter zur Entschuldigung angeführt, der Eisenzirkel um Paris habe oft wichtige Mittheilungen von und «ach Bordeaux gehindert. Nur so komme eS, daß Ostfrankreich vom Waffenstillstände ausgeschlossen

wurde. Die Pariser Regierung hoffte immer noch auf Rettung Frankreichs durch Bourbaki. Der Waffeiistillstand dort, wo er in Kraft trat, habe kein Interesse kompromittirt; nnr Paris wurde geopfert, weil es geopfert werden mußte. Die Nation ent scheide nnn über Ende oder Fortsetzung des Wider standes. — Zum Schlüsse wird vou Gambetta's Wahlbeschräukungen gesprochen. Diese seien zum Theile unzulässig; deshalb mußte Gambetta's Dekret!^ annullirt werden. Die Proklamation endigt mit!^ den Worten

: ..Es lebe Frankreich! Es lebe die ^ Republik!' — Die Proklamaticn ist vom 4. Febr. datirt und von allen Mitgliedern der Regierung und Ministern uuterzeichuet. Paris. Ein Negiernngsdekret vom 24. Jänner ernennt den Abbä Chaulet d'Ontremont, Kanonikus zn TourS, zum Bischof von Agen, welcher Sitz seit 1867 erledigt war; es ist von Interesse, daß die erste Unterschrift unter dem Dekrete, die des Herrn Cremieux, von einem Jfraeliten herrührt. * In Paris haben die Droschken-Kutscher aus Mangel an Pserden

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/13_07_1866/BTV_1866_07_13_4_object_3035716.png
Page 4 of 6
Date: 13.07.1866
Physical description: 6
und nnentqeltlicll ertheilt von 7 C Högweil! in Innsbruck, zir. Ädr.: LöDt. M a n e r'scho Aiiiiierfitüts-Ruchhandlung, Haupt-Agent für Tirol öc Vorarlberg. UWWMM Ull^Iil ü^ s Vei l-IK in VVII > WMMUW Et W SAilarvtilcr. (Zweites Verzeichnis wird Inlernationnte Revue. ^Ailarveüer. von Heft zu Heft ergänzt.) N W W N N M W lH W W. LIddisvn, London. Gräfin d'Agonlr, Paris. F. NlthanZ, Lsnto». G. Arnold. Nürnterg. Nugener, (Zassel. L. Vamberger. Paris W. F- Bebrnauer, Dieiden. A. ÄZ. Benni, Paris. M. Reichiqraf

zu Ventde>m - Teilen- bürg, Wnrjburq. M. Verend. Vrünel. Thales Vernard, Paris. H. Veta, Berlin. E. Freih. v. Vibra, Nürnbcrji. V?. Block. Pari». Prof. I. (Z. Vlimtschli, Hcitelt'erg. Prof. Fr. Vo- trnslett, München. l5. v. Vorch^rave im Haag. E- A. Vowring, London. Prof. Th. Vralra- nek, Äraukau. A. VutdeuS, Franisurt a. M. Julie Vurow, Vromberg E. Earatbeodory, Berlin. H. lZarey. Philadelvdia. M. Carriere, München. Graf von Charnare, Paris. <5tauS, Slellin. Eonteen, Wiirzburq. M. Dantzen- berg

, Brüssel. E. Dühring, Berlin. F. Dran- inor, Rio te Janeiro. Prof. A. Ebeling, Paris. A. Emmingha»^ Karlsruhe. Fr. lZngelS. Man chester. I. Fastenralh, ^Zöln. Feierabend. Lu;ern. G. Fritscb. Eonstantinopel. I- Galiffe, Genf. Prof. L. Gantler, «wtultstart. Fiiedr Gerstacker. Gotha. O. Glaqau. Berlin, v- Glümer, Dres den. V. Gloh, Thorli. Robert Hamerlnig. Graz. Friede. Harder, Genf. A. Hartman», Solotbnrn. Harzbrrg-Fränkel, Brvdy. Prof. I. Held. Wlirzburq. Otto Henne Am-Nhyn, St. Gallen. Prof. H Hettner

. Dresden. Prof. Franz Hossmann, Würzbura. I. I. Hone<;ger. Zürich. I. Horn, Paris. BZ. Jordan, Franifurt a. M. Julie Bar. v. Jositii, Dresden. Siestfr. Kaprer, Junqbunzlau. H. Kefersiein. Dresden. O. Kersten, Altenburg. M. ^Zerlbcnyi, Brüssel. Theodor Kind, Leipzig. ?l litauisch, Brandenburg. J.G.Kohl, Bremen. S. Kolisch. Paris. Fr. Krey'slg. Slbing. BZ. Krigar, Charlottenburg. E. Kulke, Wien. Monntschrist für das gefammte geistige Leben und Streben der liußerdentschen Cultnrwelt. In Heften

. Th. Lau. Brau»schlrei>i. Karl Lenicke, Heidelberg. Prof. Ludw. Lenicke, Marburg. Her,». Lessing. Berlin. A. Le?»sot,n. Paris P. Linda». Etberfrld. l5dni. Lodedaiiz, Kovenbagen. A. Freih. ?. Soi»n, Dessau. I. H. ü Mäd.'e, Bonn. K. Marr, London. (Zlvii Melrna. No>» V. Meyer. Berlin. Nchillc Millken. Beauino»«- la-gerriöie. Adolf Mttss'Na. Wien. H. Neu- »laiill, Neiisse. H. B. Oppcnyeim. Stultgat i?. Pelz, Hamburg. Prof. ^5. PeSchier, Genf F E PeleiS'e» , Paris Prof. A. Peb^old. Dorpat. iNi'se Polfo

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_07_1924/MEZ_1924_07_12_9_object_631742.png
Page 9 of 10
Date: 12.07.1924
Physical description: 10
noch nicht? ivuszte, a^ es kurz Mel Monate nach seinen Wahlen. Ae ja von vornherein nicht den gcrinststvn sweifel deren Ergelm,io nitskommen liefen, finden! wir folgendes Bild- Die Berichte Mi« den neuen Staaten ram Mai verzeichnen« solgei-de Ku'se: Berlin: sin (^ol^Niark sür IM) ^inheit>'' it Ausnahme von ^mil an und Nemiork für ine Einheit, Wien 100.000 Einheiten.! iStand^ Ü. -April) Prag 7.M>, Wien 1s> 20, London 9.t', Maikand Neunork 0.20'^- Paris stierte überhaupt nicht) l Zürich 1,29 M i l n n d sSti'Nd

! Z. Mail: Prnq l',«!.''0 ^ien A17t>: Berlin l^.7'>' London ü^l^.'!.. i dcmyonk -t.-M: Paris s!!>,.'?5>: Zürich W i « n: Praest i Berlin London >2.500: Mailand 0.M2: Neui,o>k l'.lMl t' ^ ^ ^aris 25.50; Zürich 0.007975,. Paris: P.'ag 22I5 50: Wien l'-I0: Berlin : s-ondv» A!iail -7 ,nd 1 ll.s>0: Neuyorc .15^ Ziir!,1>> London.- Pro,i I'>.'1.5.0.- Wien .'il l.üMI «rlin l8..M>- MnliMd !>?.!)> ^: Neunorf Pario Zürich Zürichs Prn^ <-2'.'.ü0-, Wien l2.«M'. Vcr- > 7-l.-U- London Mailand ZV7.l0i '.'icilyork l7.7

'>: Paris 280. Das ergibt den mittleren Stand der mittel- l'iiropliüschen Valuten, die damals niit geringen schknanklmgen fast durchweg« diesen Kursstand i>urch längere Zeit einnahmen^ Die Schwan' mmen waren imcherst grein^ zur damaligen eit. So schwankte Wien im Lause der Wole c>m 2i1. bis M April iw Zürich iibevhaupt Nicht, in Mailand stieg die Krone am 2.1. April ll'uf 0.033, fiel am W. auif 0.032^ und am -k>. > erlangte sie wieder den Stand vom 22. niit D.032. Zkich die anderen« Orte verzeichneten

weisen in der Nmnmer vom 20. Juni folgende Ber- gleichstabelle aus der Zeit zwischen dem 9. und 14. Jlmi auf: Berlin (in Goldma-?k für 100 Einheiten mit Aufnahme von London und Neuyork, fiir ebne Einheit, Wien 100.000 Einheiten!: Prag (Stand 14. Jmn) S.27 (am 2. Mai 7.96): Wien: 17.— (mn 2. Mai 1«.A)>: London 18.— (am 2. Mai 1955); Mailand 5.20 (am 2. Mai 5.15): Neuyork 0.23'/, (am 2. ^Mai 0.20^»): Paris - Partei >es Frmluvertrages sich vergewissern , ob die Gegenpartei richtige Frachibru's- rcct

: bei Kisten. Koffern, Kövben, Behältern u. a. kann die Oeffnung jederzeit erlangt werden, je-doch müssen die Verfügungsberechtigten verständigt und singe» laden werden, der Ot?sfnun.g beizuwohnen. Die Zuziehung derselben ist selbstverständlich nicht erforderlich, wenn die Polizei, Finanzivache etc. die Oeffnung verlangt. (Folgt VI.) ^5.22 und erreichte am 2K. wieder den Anfangs- 4.48 (am 2. Mai datiert Berlin in Paris über- vurs von 25.25. In Paris stand Mailand am hmrpt nicht): Zürich 1.34 (am 2. Mai

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/01_06_1940/DOL_1940_06_01_2_object_1196171.png
Page 2 of 8
Date: 01.06.1940
Physical description: 8
der französischen Militärmission in Polen. Bei Kriegsbeginn übernahm er die 1. französische Armee. Mit dem Zusammenbruch dieser Armee fiel er in deutsche Hand. Die Zahl der Gefangenen laßt sich noch nicht annähernd übersehen. Dementierte Meldinigen Über das Schicksal Eamelins. Paris, 31. Mai. Die amtliche französische Nachrichtenagentur wurde ermächtigt, alle „phantastischen Meldun gen' in Bezug auf den gewesenen Generalissimus Eamelin und den General Corap energisch zu dementieren. Bon verschiedenen neutralen

Seiten war ge meldet worden, General Eamelin habe auf Auf forderung des französischen Oberkommandos Selbstmord begangen, während General Corap erschossen worden sei. Hilfspilotinnen der Lust Paris, 36. Mai. Unter dem Vorsitze des Ministerpräsidenten Rennaud fand Donnerstag eine Beratung statt. an der Marschall Petain, Generalissimus Wey gand. Admiral Darlan, Außenminister Daladier, Lustminister Lauirent-Eynac und General Vnille- min, Oberhaupt der Luftstreitkräfte, ieil- nuhmen. Vor dieser Beratung

. Wie das D.R.B. meldet, haben Einwohner der Stadt Auberchicourt ausgesagt, von Senegal schützen gehört zu haben, daß sie nach einer Kampfwagenschlacht deutsche Gefangene aus ihren Tanks herauszogen, gebunden, mit Benzin übergoffsn und angezündet hätten. Tatsächlich seien neben einem der deutschen Panzerwagen, die in die Hände des Feindes gefallen waren, drei verkohlte Leichname der Besatzung gesunde» worden. Empfänge bei Nevnnud Paris, 31. Mai. Ministerpräsident Reynaud empfing heute der Reihe nach Marschall

Petain, General Wcygand und Admiral Darlan. Später wurden noch der Vcrsorgungsininistcr und der Botschafter der Bereinigten Staaten in Paris, Bullitt, vom Ministerpräsidenten zu einer Aussprache empfangen. Auf Anordnung der Militärbehörden mußten eine Anzahl von Kommunisten im Gebiet von Belfort dasselbe verlassen und sich anderswo niederlassen. wo sie unter besondere Aufsicht ge stellt werden. Petain und Wevgnnd bei Sikorski Paris, 31. Mai. Marschall Petain und General Weygand hat ten eine Konferenz

mit dem Oberbefehlshaber der polnischen Armee in Frankreich und Präsi denten der polnischen Nainensregierung, General ! Sikorski. Dabei wurden die Fragen, bezüglich der i Eingliederung der polnischen Strcitkräfte an der ! alliis^t--,, ^raut besvrochen. 1 Belgische Minister in Paris Paris, 36. Mai. Wie bestätigt wird, hat Pierlot drei gewesene belgische Staätsminister. den Führer der katho lischen Partei, Carton de Wiart. den Führer der Liberalen Partei. Hqmans, und den sozialisti schen Minister Prunet zu Beratungen

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/23_08_1939/AZ_1939_08_23_1_object_2611013.png
Page 1 of 6
Date: 23.08.1939
Physical description: 6
Vakt Die Einkreiserfront schmählich zusammengebrochen Harter Schlag für Kondon, Parle und Warschau — Militärische Vorkehrungen — Chamberlain fordert vom Parlament außerordentliche Vollmachten Roma, 22. August ' Bis gestern abend träumte man in Paris und London von einer Konferenz, die Graf Ciano für die Lösung der Dan- ziger Frage in die Wege leiten würde. Die Blätter ermutigten Polen zur Un- nachgiebigkeit und zum völligen Ver trauen auf die Politik der großen De mokratien. In mese Träume platzte

und die französische Presse zu blicken, um zu erkennen, daß der Schlag in London wie in Paris als tödlich empfunden wird; schon wird Ab rechnung gehalten mit der bisherigen Politik der Regierung und es fehlt nicht an schweren Vorwürfen gegen Rußland, das man als einen Verräter am Frieden und an der Freiheit Europas hinstellt. All dies kann uns nicht verwundern; wir wußten lange schon, daß die demo- kritischen Regierungen Rußland als den Hauptstützpunkt für die Einkreisung be trachteten und es ist begreiflich

abzuschließen.' Riga, 22. August In Erwartung des deutschen Außen ministers hat Stalin im Kreml Molotov?., Worofchilow und die stellvertretenden Volkskommissäre für Auswärtiges Po- temkin und Lozowskin, sowie den Pro tokollchef für Auswärtiges Barlaw zu einer Besprechung empfangen. Das Brest Litowsk des Nervenkrieges - Paris, 23. August. Es n>I>.d mitgeteilt, daß die Gesandten Frankreichs und Englands beim Präsi denten der Volkskommissäre in Moskau einen Schritt unternommen haben, um Informationen

über de» Inhalt des Nichtangriffspaktes zwischen Deutschland und Rußland einzuholen. Von diese» In formationen, die die Gesandten durch Molotow erhalten, ist die weitere Fort führung der Verhandlungen betreffs des Dreier-Militärbündnisses abhängig. Lon don und Paris sind sich darin einig, die Vereinbarungen mit Polen ausrecht zu erhalten. Außerdem wären die West mächte zu den größten Opfern im Fer nen Osten bereit, uni für die durch Mos kau erlittene Blamage Rache zu nehmen. In Paris fand noch in der Nacht

eine Kabinettssitzung ini Kriegsministerium statt, die, bei zwei Stunden dauerte. Die gefaßten Beschlüsse wurden bisher nicht bekanntgegeben. Nach der Sitzung hatte Ministerpräsident Daladier eine lange Besprechung mit General Gameli». Der Außenminister ließ zur selben Zeit den englischen Geschäftsträger und den polni schen Gesandten zu einer Besprechung zu sich kommen. » Die Nachricht von den deutsch-russischen Verhandlungen und von der Abreise v, Ribbentrops nach Moskau hat in Paris wie eine Bombe eingeschlagen

21