1,566 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_13_object_5702463.png
Page 13 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
Am folgenden Tage belehnt derselbe Herzog Otto unseren Heinrich von Thaur und dessen Erben beiderlei Geschlechtes mit einem Zehenten im Orte Abzan (Absam) sammt allem Zugehör, wie solches bereits dessen Tater Conrad von Thaur zu Lehen hatte 1 ), jedoch unbeschadet der liechte, die die Kirche von Augsburg auf diesen Zehenten habe, König Heinrich verpfändete ferner im .Jahre 1312 Heinrich dem Thaurer für 134 Mark 7 I ! g Pf. B., die weiland sein Bruder Herzog Otto und er seihst demselben schuldig

geworden jährliche 14 Mk. 16 Pf. Gülten aus acht Gütern im Amte Handers. Ebenso verpfändete König Heinrich am 12, März 1314 2 ) dem Conrad Kämmerer von Thaur einen Zehenten in Hötting, In einem Raitbuche, das die Rechnungen der Jahre 1315—17 enthält, wird gleich falls eine Verpfändung von Gülten eines Hofes in Runne (Rinn) an die beiden Thaurer erwähnt 3 ). Am 30. Juni 1325 verlieh König Heinrich zu Hall 4 ) Conrad dem Kämmerer von Thaur und seinen Erben, Söhnen und Töchtern 15 Pf. B. jährliche Gülten

aus dem Pfannhause zu Hall als Ersatz für eine Alm im Hallthale, welche derselbe ihm gegeben. Sollte man das genannte Geld nicht pünctlieh entrichten, oder sollte es einen Monat nach dem Fällig keitstermin noch nicht bezahlt sein, so solle die Alpe wieder zu ihrem Besitzer zurückgelangen. Dieser Conrad muss kurz nach diesem Ueberein- kommen gestorben sein; denn bereits am 9. October desselben Jahres verleiht König Heinrich der Frau Katharina, Conrad des Thaurers Tochter, der Gemahlin Heinrichs von Schenna

die Burg Thaur zu Lehen 5 ) und zwar ihren Söhnen und Töchtern, nebst allen andern Lehen, die ihr Vater inne gehabt. Eine zweite Tochter Conrads, namens Adelheid, welche mit weiland Hildebrand von Perchtingen vermählt gewesen, beklagte sich bei König Heinrich, dass der Sohn des genannten Hildebrand, Heinrich von Perchtingen, sie im Besitze ihrer Güter beeiuträchtige, die ihr von ihrem Gemahl als Morgengabe und Heimsteuer verschrieben worden waren. Da durch ein von König Heinrich eingesetzes

Schiedsgericht der Klägerin das volle Bigenthmnsrecht zugesprochen wurde, mit Ausnahme des Gemäuer und Zimmerwerk beim Gute zu Igels, so befahl König Heinrich in einem 1326 ausgestellten Briefe obige Adelheid im ungestörten Besitze ihrer Güter zu belassen 6 ). Conrad der Kämmerer hinterliess auch drei Söhne, Christian, Peter und Ulrich, welche jedoch in keiner Urkunde erwähnt werden 7 ). Conrads Bruder, der wiederholt genannte Heinrich der Kämmerer von Thaur er scheint nochmals im Jahre 133L

1
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_12_object_5702462.png
Page 12 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
Jahre später, am 24. Februar 1274, lesen wir bei einem Güterfcausch zwi schen Meinhard und dem Abte Conrad von Georgenberg unter den Zeugen wieder die obgenannten Heinrich und Conrad von Thaur und Heinrich den Kämmerer von Thaur 1 ), Als am 3. Jänner 1276 Graf Meinhard seinen Hofkoch Ulrich von Täufers mit dem Hofe „Auster-Platzleid“ belehnte, finden sich unter den Zeugen Conrad und Heinrich von „Tovr“ an erster Stelle 2 ). Am 22. März 1276 verleiht Graf Meinhard zu Neuhaus dem Kloster Slams

das Patronats recht in der St. Martinskapelle zu Mals, in welcher Urkunde neuerdings die Brüder Heinrich und Conrad von Taur als Zeugen an fünfter Stelle aufgeführt sind und dieselben, erscheinen auch in der Bestätigungsurkunde einer Schenkung au obiges Kloster vom 31. März 1276 3 ). Als Zeugen finden sicli diese beiden auch genannt in einer Urkunde, ausgestellt am 14. März 1278 auf Schloss Lichtenberg in Vinstgau, worin Bischof Conrad von Chur den Grafen Meinhard mit einem Hofe zu Latsch und anderen Gütern

belehnt 4 ). Im Jahre 1283 (Hall, 13. Februar) finden wir auch eine Schenkung Adelhaids, Witwe des Bitters Heinrich von Thaur au das Kloster Status, welche Schenkung ausser andern durch Conrad von Thaur bezeugt wird. Bei dem später zu erwähnenden Verkaufe der tirolischen Güter von Seite des Grafen Gebhard von Hit sehberg an den Grafen Meinhard am 17. Mai 1284 zu Murnau erscheint unter den vielen Zeugen auch obiger Conrad von Thaur. Gleicherweise findet sich derselbe genannt, als Berthold von Eschenloh

am-3. Juni 1286 zu Innsbruck dem Grafen Meinhard seine Herrschaft Hertenberch um 500 Mark B. verkaufte 5 ). Derselbe Conrad von Thaur dürfte es noch gewesen sein, welcher als Zeuge in dem am 3. Juli 1303 zu Innsbruck ausgestellten Haller Stadtrechte genannt ist. Wieder zwei Brüder Conrad und Heinrich von Thaur schenkten 1295 dem Kloster Georgenberg ein Kammerland in Mutters 6 ) und erscheinen noch als Zeugen einer Schenkung an das genannte Kloster im Jahre 1302 7 ). Besonders gute Hauswirte

waren die Kämmerer von Thaur zu Beginn des 14- Jahr hunderts. Bereits am 2. Jum 1306 wurde Heinrich dem Thaurer eine Burg und Gericht im Fleimstliale überlassen 8 ) und am 12. Juli 1308 wurde demselben in einer auf Schloss Tirol von Otto Herzog von Kärnten aus gestellten Urkunde wegen seiner vielen, treuen Dienste die Erbauung eines Schlosses im Vinstgau gestattet, auf dem Hügel neben seinem Schlosse Malspereh, das ihm unvermuthet zusammen stürzte; jedoch dürfen die Um wohnenden durch den Bau in keinerlei Weise

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_89_object_3971585.png
Page 89 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
Zu B. bestellt durch K. Heinrich von Böhmen, in Gegenwart des H. Wilhelm von Liechtenstein ertheilten Erlaubnis. Nr. 60. 1918 November 2, B. auf dem gemeinen Platze. — „In praesentia domini Petri miiitis domini Pauli de Morecz,“ Leutold Pigler, Kpr. der Psk., investirt zu Erbpacht den Heinrich, S. weil» Swikers von Gagers, mit einem Weinberg unter Russan in der Pfarre Keller, woraus er jährlich die Hälfte des Weines und aller Nutzungen und zwei Fafnachthlchner reichen soll. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 246

casanam 1 ) ; gränzt vorn daran die Straße, rückwärts reicht der Garten der Länge nach bis zur Mauer domua easane. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 57. 1319 Oktober 14, B. — Gw. H. Uoschliu, S. weil. H. Hugo's von Niedertor. Frau Mecza, Tochter weil, des Heinrich Langele von Banke, gibt dem Kpr. der Pfk. zu B. einen Weinberg zu Plasbühel auf, welcher der Kirche wegen versessenen Zinses zugefallen war. Gleich darauf investirt der Kpr. den Heinrich Zagelle mit dem genannten Weinberg zu Erbpacht. — Erw

. Walgries. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 116. 1319 Oktober 20, B. Jakob Zagelle bewilligt und bestätigt obige, von feiner Gattin Mecza gethan-ene Uebergabe. — Or. Perg. Not. Jnstr. Auf der gleichen Nolle.Nr. 116. Von vorstehenden zwei Notariatsinstrumenten ist ein zweites Exemplar, eben falls Or., auf der Perg. Rolle Nr. 228 vorhanden. 1320 April 27. B. Bernhard, T. weil. Eberhards Pizelauner, verkauft dem Heinrich Ehrumclc, Weinmefser, einen Zins von 1 Pf. B. aus zwei Weingütern zu Wenke. — Erw. Sigenan

(Signat). Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 182. 1320 Oktober 5, B. H. Heinrich, Propst des Klosters St. Peter von Weiger, gibt den Brüdern Rüblin und Ablin von Plazcdelle zwei Weingärten ans Plazedelle, der eine 0 d. i. beim Wucherhaus (Wechselbank); diese wird schon 1308 erwähnt. Siehe Archiv für Ge sch. Tirols I. S. 113.

3
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_19_object_5702469.png
Page 19 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
Mein hard hinterliess bei seinem Tode die Regierung seinen drei Söhnen Otto, Ludwig und Heinrich, auf welche also auch Schloss Thaur übergieng. Von den drei Brüdern war Ludwig bereits 1305 unvermählt zu Innsbruck gestorben, und ihm folgte sein Bruder Otto bereits 1310 im Tode nach. Von grosser Wichtigkeit für das Land war die Vermählung des dritten Prinzen, Heinrich, mit Anna, der letzten Tochter des Böhmenkönigs Wenzel. Diese Vermählung erfolgte unter grossem Gepränge am 13. Februar 1306 zu Prag

. Die Prin zessin brachte ihrem Gemahl eine Mitgift von 10.000 Mk. Silber zu, wofür ihr Heinrich am 28- Februar zu Landshut 15-000 Mk. Heiratsgeschenk und 6000 Mk. Morgengabe verschrieb und dafür die Stadt Hall und die Schlösser Thaur, Tratzberg und Frieclberg zum Pfände setzte 3 ). Da nach König Wenzels Ermordung (1306) Heinrich auch für kurze Zeit König von Böhmen geworden war und auch nach seiner erzwungenen Aufgabe aller Ansprüche auf die böhmische Krone seinen königlichen Auf wand bis zu seinem Tode

(1335) fortführte, so war er bekanntlich wieder holt in finanzieller Bedrängnis und musste daher zur Ausschreibung neuer Steuern oder zu Anweisungen auf seine Güter Zuflucht nehmen. Schon als er 1312 von Böhmen zurückkehrte, musste er in Tirol von allen Aenitern neue Steuern einheben, wovon es für Schloss und Gericht Thaur 200 Mk. traf 4 ), und im nämlichen Jahre hatte er bereits für sich und seinen ver storbenen Bruder Herzog Otto Heinrich dem Thaurer einige Einkünfte in Vinstgau verpfändet

5 ). Ebenso war er anlässlich seiner zweiten Vermählung mit Adelhaid von Braunschweig (die erste Gemahlin Anna war 1313 ge storben) im Jahre 1315 zur Erhebung einer besonderen Steuer von allen Gerichten genöthigt. Diesmal traf es auf Thaur 100 Mk., ebensoviel auch die Stadt Innsbruck. Im Jahre 1326 bekundet König Heinrich, dass er dem Seifried von Hottenburg, welcher am 30- Mai 1300 zum Richter in ') Egger I. 305—325. 0 Jager a. a. 0. I. 8. 157. Kink a. a. O. 336 u. a. 3 ) Pest-Arch. Kep. III. F, 902

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_85_object_3971576.png
Page 85 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
tii, macht Test, und vermacht der Pst. zu B. einen gemauerten Keller (canipa) mit Holzbau darauf zu St. Johann; gränzt daran vorne der Friedhof von St. Johann. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 76. 1304 Juli 1, B. — Gw. H. Hilpold von Carneyd, H. Heinrich, S. weil. H. Jakobs de porta. Huelin, S. weil. Anzius' Ehern, bekennt, daß sein Bruder Conrad der Pfk. zu B. einen jährlichen Zins von einer Mrn Wein und einer Gelte Oel aus einem Weinberg am Vagen vermacht habe uub verspricht diesen zu entrichten

jährlichen Zinses aus seinem Wohnham'e bei der Fleischbank verschafft. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 268. 1304 -Oktober 10, B. — Gw. Albertin, Gerhard und Anton, Söhne weil, des H. Gerhard. Konrad, S. des Heinrich Vinteler, bekennt, daß weil. Frau Fitlieba, Tochter weil, des Campazer, der Pfk. zu B. zwei Gelten Oel und eine Mrn Wein jährlichen Zinses vermacht habe aus vier. Häusern und ei,rem Garten, alle gelegen in der Gasse von St. Afra. Er verspricht, da er die bezeichnete Realität vom H. Herzog

für 9 Pf. B. zu Zins hat, das Oel und den Wein zu reichen. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 247. 1305 Januar 24, B. vor der Pfk. Heinrich ab der Gleise schenkt der Pfk., speckliter et prmeipalitev ad fulci- mentum operis et fabrice derselben, seine Rechte auf einen Zehent aus einem Weinberg zu Campisi; granzen daran einerseits die Erben weil, des H. Alto mus von Furmian, anderseits Gotschelin, S. weil, des H. Sweiker von Rennenstain. Gleich darauf investirt der Kpr. den Heinrich ab der Gleise mit dem genannten Zehent

zur Erbpacht. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 55. 1305 Dezember 13, B. Frau TiemudiS Christanin macht Test., aus dem hier nur mitgetheilt wird, daß sie der Pfk. zu B. 10 Pf. B. und einen jährlichen Zins von einer Gelte Oel aus einem Weinberge, genannt Leitete, im Dorf, wo man eS heißt „zum Chcsten- paum", vermacht. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 54. 1306 Avril 22, B. Heinrich Melrener, wohrthaft zu B., macht Test., ans dem hier nur mitgetheilt wird, daß er der Pfk. zu B. Gelte Oel aus einem Weinberg zu Campisi

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_33_object_5746197.png
Page 33 of 97
Author: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Verl. Tyrolia
Physical description: 96 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stenico / Castel
Location mark: III 103.960
Intern ID: 143093
1307 das Fürstentum von Mainrads Söhnen zurück erlangen. Er bestellte nun seinen Landsmann, den Venetianer Johannes Foscari (auch Fosearinus und Foscarenus genannt) zum Hauptmanne in Stenico. Er kommt mehrfach bei Belehnungen (so z. B. Ood. Öles. I. p. 60, p. 61 u. a.) als Zeuge vor. Doch der Bischof starb noch im Juni 1307 und nach einem Zwischenräume von beinahe 3 Jahren folgte ihm auf dem Fürstenthron von Trient Bischof Heinrich III. aus Metz in Lothringen. Unter diesem treffen wir 1313 — wer

in der Zwischenzeit dies Amt versehen hat, ist nicht bekannt — einen Heinrich von Boymont und Friedrich vom Schlosse Campo 2 ) als Hauptleute von Judikarien in Stellvertretung der Herren Eonrad und Nikolaus, Hauptleute von Trient. Die Folgen der Streitigkeiten zwischen den Grafen von Tirol und den Bischöfen zeitigten jetzt ihre Früchte. Schon Bischof Heinrich II. hatte sich in seiner Bedrängnis im nahen Italien nach Hilfe umgesehen und noch mehr Philipp Bonacolsi. Die Folge war das Übergreifen der Parteifehden

, p. 62, ■ und ■ Tr. Arch. Bep. 8, 7. Dieser Friedrich von Campo hatte eine Schwester des Heinrich von Boimont zur Gemahlin und nach ihr nennen sich ihre Nachkommen von Friedrich von Campo zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Gliedern der Familie „de Bazamonte» oder „dictus de Bajamonte“, so namentlich Albert, sein Sohn Peter und dessen Sohn Johann (Zuanin de peder de bayamont). Der obgenannte Heinrich von Boimont erscheint mehrfach an der Seite Bischof Heinrichs.

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_103_object_3971613.png
Page 103 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
zu Bozen, und seines Sohnes Martin. — Or. Perg. Rot. Jnstr. Nr. 148. 1385 September 6 (?, die lune), im Schlosse des Erblassers zu Moretsch. — Gw. H. Johann, Kaplan der Dreikönigenkapelle zu B., S. weil, des Reifer, H. ' Heinrich vom Turm, H. Heinrich Botsch. H. Friedrich, genannt Sterchel, von Trewnstein, Johann Pfrüntner vom Graben und sein Bruder Jodok, Johann Noe. Richter der Wangergasse. dlüe8 Volkmar von Moretsch, S. weil. H. Perchtolds von Moretsch, macht in seiner Krankheit Test., anL

ebensoviel für den Jahrtag der Mutter. Was in jedem Jahrtage übrigbleibt, soll zu Käse und Brod für die Armen verwendet werden. Volkmar ernennt zu seinen Erben zu gleichen' Theilen den H. Thomas Moretscher und seinen eigenen Bruder H. Heinrich Moretscher. — Erw. rippa s. Martini (St. Martins-Bach). — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 173. 1386 Januar 11, B. in der Conventsstubc der Minderbrüder. — Gew. H. Heinrich vom Turm zu B., Johann Pfrüntner und sein Bruder Jodok, Elblin Fülspech, Offizial des H. Hartmann

von Schaim, Jakob, genannt Perner, von Severs, Jakob, genannt Gändel, von Sehers, Konrad, genannt Adam, von Severs. Pertlin Lünczner als Vollmachtträger des Ritters Hartmann von Schaim macht Schenkung an das Kloster der Minderbrüder zu B. Der Guardian desselben hingegen, Rudolf von Wels, mit Zustimmung eben derselben Kloster geistlichen, welche im Not. Jnstr. von 13W April 4 (siehe unten) ausgezählt und, verspricht dafür, jährlich folgende sieben Jahrtagc zu halten: weil, des H. Heinrich villiei

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_77_object_3971560.png
Page 77 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
Parlier, am anderen Theile, von wegen der Meisterschaft des Thurms zu Bozen, die ihm dann der fürnehm, weise Meister Burk hard Englsperg als obrister Werkmeister in seinem Beiwesen be fohlen" u. s. w. (Nach der von Ladurner gefertigten Abschrift.) H Gesellen: 1500/1501?) Lienhard Pram, Heinrich Rueß (Rufs er, R u es; h art). 7 .V 6 M Heinrich Paieß stain- nietzen der dy visier von Augs- pürg herin getragn geben a 1 M. 5 Pf. Er arbeitet zum ersten Male in der Woche Mariä Empfängnis. Kilian, Hans

von Augsburg, Hans von Kempten, Hans von Scheirling, Lukas Unger, Friedrich von Ansbach, Hans von Innsbruck, Hans von Kaysberg, Andrä Sachs, Erhard vom Hof. 1501 / 2 , Hans von Karntu, Sigmund von Sterzing, Stefan von Aurach, Veit von Jena, Heinrich von Babenberg. 1503/4. Paul von Heidelberg, Erhard von Passau, Veit von Hall, Simon von Ulm, Hans von Zell, Balthassar von Telfs, Wolfgang von Landshut, Heinrich von Füssen, Martin von Innsbruck, Kaspar von Bruneck, Michael Unger, Hans von Straubing, Martin

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_87_object_5746251.png
Page 87 of 97
Author: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Verl. Tyrolia
Physical description: 96 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stenico / Castel
Location mark: III 103.960
Intern ID: 143093
86 Albrigin, Sohn Peterzotos von Lodron, Vikar und Biehter von ganz Judikarien für den Markgrafen Ludwig von Brandenburg . . . Nikolaus von Meehel, Biehter und außerordentlicher Delegierter des Generalvikars von Trient (Heinrich von Pophingen) für den Markgrafen von Brandenburg zur Schlichtung der Spähne zwischen dem Adel und den Leuten von Lomaso Vricius von Thun, Vikar in Judikarien Johann von Torra, Assessor des Vricius von Thun (für den Bischof Albert) Nikolaus de Cimesini(s), Beamter

der Curia von Stenico .... Heinrich von Lichtenstein, Hauptmann von Stenico und bischöflicher Vikar von Judikarien Ser Bartholomaeus (Tomaeus) von Tuenno, genannt „Bor- zaga“, Vikar und Richter für den Markgrafen von Brandenburg, seit 1374 zuerst Assessor, dann Vikar und Biehter für den Hauptmann von Stenico, den Heinrich von Lichtenstein . . . Ser Paulus, weil. Markus, Notar von Trient, Vikar von Stenico für den Lichtenstein' Franz von Greifenstein, Hauptmann von Stenico und Vikar von ganz Judikarien

, zusammen mit Johann Chel, weil, des edlen Bitters Heinrich Bagobellus von Bozen Johann Chel (allein), Generalvikar (in tempor.) für ganz Judikarien, Hauptmann von Stenico Peter von Spaur, Vikar und Biehter für Stenico Tomaeus von Tuenno, genannt „Borzaga“, Assessor für den edlen Bitter Peter von Spaur, Vikar des Bischofs Georg Franz, weil, des Arztes Josius von Trient, Assessor Erasmus von Thun, Vikar von Judikarien, Hauptmann von Stenico für den Bischof Georg Niger de Nigris von St. Peter, Hauptmann

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_84_object_3971574.png
Page 84 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
1300 Oktober 12, B. in der Gasse des H. Herzogs. Frau Irmengard Eurerin macht Test., aus dem hier nur mitgetheilt wird, daß sie der Pfk. zu B. eine Gelte Oel jährlichen Zinses vermacht, zu geben aus ihrem Hause in der genannten Gasse. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 248. 1901 November 26, B. Heinrich, Ullin und Acblin, Söhne weil, der Frau Mcchtild, genannt Sweuhilt, von Hurlach, theilen ihr väterliches und mütterliches Erbe, ausgenommen vier Uhren Wein jährlichen Zinses, mit welchem der Jahrtag

Mai 1, B. H. Heinrich Zwiche. S. weil, des H. Heinrich von Ratmanspühel, iuvestirt zu rechtem Lehen für immer den Ulrich Staegcr an dem rayn zu B. für sich und einige andere mit allem Zehent von Wein und Korn zu Platztelle von den Gütern und Besitzungen der Gotteshäuser Ebersberg und Weyer. — Erw. Oberboyen. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 34. 1902 September 18, B. Jakob Schwertfeger (purgator ensium) von B. macht Test-, aus dem hier nur mitgetheilt wird, daß er der Pfk. zu B. zwei Pf. B. jährlichen

als Kirchpröpste der Pfk. investiren zu Erbpacht den Jakob Obcrgazzer mit einem Weinberge zu Obergazzc, woraus er jährlich vier Gelten Oel zinsen soll. — Or. Perg. Not. Jnstr. lä 1903 Dezember 20, B. Dyeinodis, Schwester der Irmengard, welche des Heinrich Suemcrlin Gattin

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_87_object_3971580.png
Page 87 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
mußte, um diesen Zins zu behaupten, zu erstatten. — Erw. Mcmroch. — Or. Perg. Not. Instr. Nr. 260. 1313 März 6, B. ans dem Graben. — Gw. Uttitt Erbe, S. weil, des Peter Campezher und andere, alle zu B. in contrata olim dominorum de Vanga wohnhaft. Heinrich Chlosenler macht Test, und verschafft der Pfk. zu B- zwei Gelten Lel jährl. Zinses, eine ans einem Weinberg zu Griez, die andere aus einem Weinberg in der Eisackane, n. s. w. — Or. Perg. Not. Instr. Nr. 190. 1314 Februar 23, B. Frau Maetza

Conaisin macht Test., aus dem hier im Auszug mitgetheilt ist, daß sie der Bozner Pfk. und der Kirche St. Gertraud im Haslach je ffz Gelte Oel jährlich aus einem Garten zu Hurlach vermacht. — Or. Perg. Not. Instr. Nr. 88. 1315 Jänner 26, in Gereut. — Gw. H. Wernher von Tablat, dessen' S. H. Woclflin, H. Philipp von BraunSberg. Heinrich Stoerenschatz von B., S. weil. Konrad Gentrer's von B., einst Richters in Gries, macht Test., aus dem hier nur mitgetheilt wird, daß er sein Haus zu B. ober

ein anderer Weinberg des Ullin, welchen ihm dieser auch libere assignavit, so daß Ullin jenen Zins ans beiden Stücken zu geben bat. Konrad schenkt diesen Zins der Pfk. zu B., welche den Ullin mit den zwei Stücken zu Erbpacht investirt. — Or. Perg. Not. Instr. Nr. 48. 1315 (das 1314, wie es in der Urkunde steht, ist wohl irrig, weil. ind. 13 und die domili.) Inni 22, B. Michael, S. weil, der Frau Irmele von B-, verkauft für sich und als Voll machtträger seiner Geschwister der Frau Metza, Gattin des Heinrich Fischer

, und investirt sie mit Haus und Garten in der Waugergasse. — Not. Instr. Perg. Copie, angesertigt ans Grund der am 1. Dez. 1330 zu B. vor dem Hause des Jaecl an dem Steglein in Gegenwart der Herren Friedrich von Triwenstein und Erhard, S. des H. Uoschlin, militum, von H. Johann von Furmian, Richter in B., ertheilten Erlaubnis. Nr. 126. 1316 Juni 17, B. Heinrich an der Zollstange macht Test., daraus anszüglich mitgetheilt wird, daß er 1 Gelte Oel der Bozner Pfk. vermacht, jährlich zu zinsen

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1892
Schloß Vorst bei Meran, Südtirol : kurze Beschreibung und Abriß der Geschichte des Schlosses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158697/158697_23_object_5412899.png
Page 23 of 68
Author: Schrott, Marie / verf. von Marie Schrott
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 62 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorst / Schloss
Location mark: I 59.404 ; I A-874
Intern ID: 158697
— 18 — Tirol am Vorabende von Peter und Paul im Obst- anger des Schlosses Vorst seinem, wahrscheinlich un ehelichen, Sohn Wolfhard und dessen Frau Diemuth, Tochter Meinhards von Maretz (Marötsch), den obern Theil des Schlosses zur Wohnung überlässt. Im Jahr 1267 versprachen die Brüder Diemutffs, Abraham, Heinrich und Bertold von Marötsch, dem Wolfhard von Vorst 400 Pf. Berner binnen 2 Jahren als Heimsteuer zu zahlen. 1 Im Jahre 1269 stellt Wolfhard von Vorst dem Ferand von Oerlach

einen Lehenbrief um den Wayga (Weingarten) zu Winkel aus (Prof. Cöl. Stampfer). Im Jahre 1275 Heilten Franz v. Borst und Graf Meinhard II. ihre Hörigen. (Archiv Tirol I. S. 353.) Im Jahre 1277 belehnte Arnold von Borst den Friedrich von Crispian mit den ihm in der Theilung mit dem Grafen Meinhard von Tirol zugefallenen Lehensleuten, vermachte ihm selbe noch im nämlichen Jahre und setzte ihn zu seinem einzigen Erben ein. (Arch. I. S. 364.) Im Jahre 1278 belehnten Gotschalk und Meinhard v. Vorst den Heinrich

v. Per zu Bozen mit einem Weinzehent aus dem Weinstücke zu Bozen, genannt im Winkel, den selber von Heinrich Swapo von Gries um 32 Pfund Berner erkauft hatte. (Arch. Tirol 1. S. 355.) Im Jahre 1283 überließ Albrecht von Goldegg, ge nannt Meisterlin, dem Grafen Meinhard II. von Tirol die eigenen und dieZinsleuie, die er von Albrecht v. Borst überkommen und Lehen von Friedrich von Crispian zu Ried waren, welche der Graf vom Lehensherrn um

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_105_object_3971617.png
Page 105 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
., aus dein hier nur mitgetheilt wird, das; er sich einen Jahrtag (ein Totenamt in der Pfk. mit Vertheilung von Käse und Brod an die Armen, wie es zu B. gebräuchlich ist) verordnet mir 10 Pf. B. jährlichen Zinses aus feinem Neuraut zu Gries, dessen Grund herr H. Heinrich vom Turme zu B. ist. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 159. 1394 Februar 24, B. Tvtdo Hausse am Bach von Rentsch resignirt dem Joachim Vintler von B. als Gewalthaber seiner Mutter Dorothea, Witwe des Johann Vintler von B., alle Rechte auf einen Weinberg mit Torkel

zu Hohenrain (gehört in die Güter von Hohenrain/ welche Dorothea nomine census für 10 Pf. B. vom Bischof von Trient besitzt) mit der Bedingung, Joachinl solle die selben dem Perlin von Frauenhaus zu Erbpacht geben, was Joachim auch sogleich thut. — Or. Perg. Rot. Jnstr. Ilb. 1395 März 11, B. auf dem obern Platze, wo Gericht gehalten wird. Konrad Murre aus dem Dorfe ober B. überläht schcnkungsweise alle An sprüche, die er gegen Diemud Zieglerin wegen einer Erbschaft hat, dem Kpr. der Pfk. zu B., Heinrich

. Jnstr. Nr. 99. 1399 August 10, B. Heinrich am Ort, Bürger von B., macht Test, und verschafft für sein Seelen heil zu zwei Lichtern — eines, das Tag und Nacht brennen soll, auf dein Freithvf bei seinem Grabe, das andere bei St. Peters-Altar in der Bozner Pfk., daS blos in der Nacht brennen soll — einen Modi ns (Mut) Oel ewigen iöfnl. Zinses aus seinem Hause, gelegen in aeis bei der untern Metzgbank, und aus einem Weinberge jenseits der Talver. Er vermacht ferner eben daraus 20 Pf. B. jährl. Zinses

zu seinem Jahrtage, der mit den Kerzen aus seinem Grabe, wie es Sitte ist, begangen werden soll u. s. w. — Erw. der Pignoeter zu Kappoennc. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 136. 1399 Nov. 30, Auxams. Anna Liebenbergerin, Tochter weil. Heinrich Pfrüntuer's zu B., übergibt schenkungsweise mit Willen ihres Mannes Ekhard von Liebenberg, gesessen

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_42_object_5746206.png
Page 42 of 97
Author: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Verl. Tyrolia
Physical description: 96 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stenico / Castel
Location mark: III 103.960
Intern ID: 143093
) und später, 1368,.ist der Notar Nikolaus de Oimesinis 2 * ) Amtsnotar in Stenico. Von dem Jahre 1374 bis 1389 ist Heinrich von Lichtenstein 8 ) Hauptmann in Stenico, als dessen Assessor zuerst der Notar Ser Bartolomäus vonTuenno, genannt „Borzaga“, später Ser Paulus, Notar von Trient (der vorher daselbst bischöflicher Massar war), erscheint. Nach dem Tode des Ortenburgers — Heinrich von Lichtenstein war indes Hauptmann von Trient geworden — ist (1390) Franz von Greifenstein von Bozen Hauptmann und Johann

genannt Chel 4 * * * ) (auch Cal oder Chal), weiland des edlen Herrn Ritters Heinrich von Bozen, Vikar in Stenico und Richter in Zivil- und Strafsachen für die Kirche von Trient (also wohl noch sede vacante). Der Franz von Greifenstein erscheint nur noch 1391 als solcher für Bischof Georg, der Chal aber bleibt als .Generalvikar (in temporalibus) für ganz Judikarien bis 1404, wo ich ihn zum letzten Male finde. Gleichzeitig erscheint auch Peter von Spaur als Vikar und Richter des Bezirkes von Stenico

in Zivil- und Strafsachen für den Bischof Georg und der 2 ) Dieser Nikolaus ist wahrscheinlich der Großvater des Nikolaus de Oimesinis, der 1487 dieselbe Stelle bekleidet. s ) Im Cod. Cles. III mehrfach genannt. Dieser Heinrich von Dichtenstein ist aus der Tirolerfamilie dieses Namens — er war es, der 1385 von Friedrich von Greifenstein Karneid und Steineck erkaufte, wovon diese Linie Lichtenstein-Karneid hieß; sein Ur-Ur- enkel war jener Paul Freiherr von Lichten stein, der Stammvater der Lichtenstein

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_96_object_3971598.png
Page 96 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
1348 Immer 25, B. — Gw. Heinrich Midler äs vivu rotorsri. Konrad Chnaüfsel von B. gibt dem Jacclin, S. weil. Heinrichs Midler, einen Garten im Torf zu Erbpacht. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 9. 1348 November 18, B. Ulrich Midler de hintergas macht Test, und vermacht zum Jabrtag weil, seines Vaters 3 Pf. B. ewigen Zinses aus seilten Rechten aus einen Ncuraut jenseits der Talver, ferner zu seinem eigenen Seclenhcile st» Gelte Oel jähr lich aus dem genannten Neuraut zur Kapelle St. Quirin

, welche auf dem Talvergries steht, und 1 Start Oel jährl. znr Pfk. St. Maria von Kelre aus seinen Rechten auf ein.Grundstück, genannt Forgart, gelegen zu Schaumes. Der Jahrtag seines Vaters mit den 8 Pf. B. ist zu begehen in der Vertheilung von Käse und Brod au die Armen. Seine Tochter Metza ernennt er zu seiner Erbin. — Or. Perg. Not. Justr. Aus der Jnbreviatnr eines andern Notars angefertigt mit Erlaubnis des Engelliu, Richters in Gries, bestellt durch Herzog Konrad von Tech. K. 1349 März 22, Gries. — Gw. H. Heinrich

4, B. H. Ulrich, S. weil, des H. Simon voin Graben, als Kpr. der Pfk. gu B. in- vestirt zu Erbpacht den Franz, 2. ipeil. des Ulrich Pischof von B., mit einer Arl Grund in der Eisackane, woraus er jährlich 9 Pf. B. zinsen soll. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 9«). 1351 Dezember 10, B. in der Wangergasse im Hause des H. Botscho von Florenz. — Gw. H. Heinrich von Niedcrtor, Schwiegersohn des H. Botscho. Albert Schilder von B. schenkt super kudrieam opus der Bo zu er Psk. einen jährl. Zins von 20 Pf. B. ans

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_94_object_3971594.png
Page 94 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
1340 April 19, B. — Gw. Heinrich Notar, genannt Kanter, von B. Nikeliu Schlaberle, Metzger, S. der Frau Metze Ungrimie von B., schenkt der Pfk. zu B. einen jährlichen Zins von 35 solidi, welchen Fritzins von Bisen von Gantzen gibt ans einem Weinberg auf dein Gantzen in der Pfarre B.; so lange er lebt, bezieht er jedoch beit Zins selber. — Erw. die äußere Fleischbank. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 206. 1340 Mai 6, B. Rudolf Has von Canponne verkauft dem Ulrich, S. weil. H. Simeons vom Graben

, als Kpr. der Bozner Pfk. für 22 Pf. B. einen jährlichen Zins von 2 Pf. B., den er (Has) entrichten wird aus einem Weinberge zu Camerag in Gnrlan, den jetzt Heinrich Sturer baut. Der Kpr. soll fortan den Zins sammt dem Eigentumsrechte und direkten Dominium des Weinberges be sitzen. — Or. Perg. Not. Jnstr. Nr. 208. 1841 August 29, B. — Gw. Ullin und Heinrich, Söhne weil, des H. Simeon vom Graben. Simeon, gen. Hnczguots (?), vom Graben zu B. macht Test., aus dem hier nur mitgetheilt

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_34_object_5746198.png
Page 34 of 97
Author: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Verl. Tyrolia
Physical description: 96 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stenico / Castel
Location mark: III 103.960
Intern ID: 143093
33 Dies und die ausgesprochen ghibellinische Haltung des Bischofs, namentlich zu Anfang seiner Regierung, brachte ihn in einen scharfen Gegensatz zu den Herren von Arco. Bischof Heinrich, der auch des Kaisers Kanzler war, belagerte (1311) im Aufträge des Kaisers und als sein Feldherr die aufständische Stadt Brescia, deren sich die Welfen jener Gegend bemächtigt und die sie zu einem Hauptbollwerke ihrer Macht umgestaltet hatten. Die Herren von Arco, als deren Haupt damals Ulrich hervortritt

wieder in Gunst selbst bei diesem Bischöfe und überflügelten die Oastelbarker — um dann zuletzt in Judikarien gegen die Lodron zu unterliegen. Für den Augenblick konnten die Arco allerdings nichts anderes tun, als neue Kräfte sammeln und einen günstigen Zeitpunkt abwarten. Daß sie die Zeit ausnützten, mochte wohl auch der Bischof aus der Gärung in Judikarien gemerkt haben, und damit wird auch die Annäherung an den Stifts vogt, den aus Böhmen vertriebenen König Heinrich, zu erklären sein, welche seit dem Tode

des Kaisers Heinrichs VII. und der Wahl Ludwigs des Bayern zum deutschen Könige wahrzunehmen ist. Obwohl sich der Bischof von jetzt ab von der politischen Parteibewegung möglichst ferne hielt, in die er sich als kaiserlicher Kanzler und warmer Anhänger des ritterlichen Kaisers Heinrich, den selbst Dante zur Rettung Italiens herbei gesehnt hatte, und aus Unkenntnis der Verhältnisse in seinem neuen Disturne, b Biva und Unterjudikarien, das hiemit Oastelbarker legte, war wegen der Verbindung der Bischof

21