327 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_19_object_4643246.png
Page 19 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
Gemahlin Elisabeth, Gründerin des Klosters, beigesetzt. 74 249. 1394: Die Klostergebäude von Wilten brennen ab. 27 8. 1315: Herzog Heinrich, vertriebener König von Böhmen, feiert auf den „Wil- tener Feldern' die Vermahlung mit A è el h e i d von B r a u n s ch w e i g. 99 190. 1316/17: ?luf Beschwerde der Innsbrucker Bürger wird der Richter Konrad Helbling von König Heinrich abgesetzt, beginnt aber mit seinem Anhang Krieg. Das Schloß Son nen bürg, von den Bürgern unter Engele Engelschalk verteidigt

, wird durch Konrads Leute erstürmt und 'in Brand gesteckt, der Burgvogt aber gefangen gesetzt. 23 188. 1320 Aug. 18.: Tod der Adelheid von Braunschweig und Beisetzung in Slams. Album Stams. 1326 Dez. 6. bis 1327 Inn. 6.: Kaiser Ludwig von Bayern und sein angenom mener Mitregent Herzog Friedrich der Schöne vereinbaren die von ben Reichs ständen abgelehnten Bedingungen einer gemeinsamen Regierung. Z. 90. U. 78. 1327: König Heinrich schließt einen neuen Ehebund mit Beatrix von S a voye n zu I. 96 209. 1339 Sept

. 18.: König Johann von Böhmen vermählt seinen neunjährigen Sohn Johann Heinrich mit Margareta, gen. M a u I t a s ch, der Erbtochter Herzog Heinrichs von seiner ersten Gemahlin und kommt zur Hochzeitsfeier selbst nach Tirol. Egger I., 360. 1333. König Heinrich gewährt den „Anbruckern' in St. Nikolaus wegen der großen Brunst eine zehnjährige Steuerfreiheit. 14 144. 133g Apr. 2.: Tob Herzog (König) Heinrichs auf Schloß Tirol. 75 27. 1338 Aug. 24.: Heuschreckenschwärme verwüsten das Inntal. 78 192. 1349 Sept

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBM/SBM_92_object_3917289.png
Page 92 of 201
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 191 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran <Region> ; s.Burg ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; s.Schloss ; f.Führer
Location mark: II 58.020
Intern ID: 503205
— s7' — Im Jahre 1212 besaß Eppo, Ritter von Anger- Heim, Marschall des Grafen Albert auf Tirol, das Schloß Neuberg (jetzt Trauttmannsdorf). Im Jahre 1278 war Christian von Angerheim Besitzer des Schlosses Labers. Von seinen Söhnen erbte Nikolaus Angerheim, Heinrich der Marschall Labers. Jakob von Auer ehe lichte 1307 Agnes, die Witwe des Nikolaus von Anger- Heim und erlangte damit dessen Ansitz. Jakob vom Dorfe Tirol (Auer) bekennt in Gegenwart des Konrad von Aufenstein, Albert Völlenberger

, Georg von Anger heim, Bruder Niklausens, für seine Frau Agnes, vom Marschall Heinrich von Labers 500 Pf. ihres Einbringens erhalten zu haben. Elisabeth von Angerheim, Tochter des Ritters Nikolaus, ehelichte 1310 den Gebhard, Sohn des Gebhardts von Suppan in Obermais. Des Mar schalls Heinrich von Labers Tochter, Elisabeth, heiratete 1312 den Arnold von Tarant in Algund. Im Jahre 1313 testamentierte Heinrich von Angerheim, Marschall auf Labers, in Gegenwart Heinrichs von Schenna, > Bertolds

, des Sohnes Lazari von Mering (Marling), und vermachte dem Georg von Angerheim auf Neuberg verschiedene Güter, dem Heinrich von Annenberg, wahr scheinlich seinem Schwager, seinem Turm nebst Garten in Latsch. Im Jahre 1318 teilten Georg und Heinzl, die Söhne des Ritters Nikolaus von Angerheim, ihr

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1929
Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503206/503206_97_object_4628703.png
Page 97 of 202
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 192 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran <Region>;s.Burg;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;s.Schloss;f.Führer
Location mark: II 87.702a
Intern ID: 503206
— Im Jahre 1212 besaß Eppo, Ritter von Anger heim, Marschall des Grafen Albert auf Tirol, das Schloß Neuberg (jetzt Trauttmannsdorf). Im Jahre 1278 war Christian von Angerheim Besitzer des Schlosses Labers. Von seinen Söhnen erbte Nikolaus Angerheim, Heinrich der Marschall Labers. Jakob von Auer ehe lichte 1307 Agnes, die Witwe des Nikolaus von Anger heim und erlangte damit diesen Ansitz. Jakob vom Dorfe Tirol (Auer) bekennt in Gegenwart des Konrad von Aufenstein, Albert Völlenberger, Georg

von Anger heim, Bruder Niklausens, für seine Frau Agnes, vom Marschall Heinrich von Labers 500 Pf. ihres Einbringens erhalten zu haben. Elisabeth von Angerheim, Tochter des Ritters Nikolaus, ehelichte 1310 den Gebhard, Sohn des Gebhardts von Suppan in Obermais. Des Mar schalls Heinrich von Labers Tochter, Elisabeth, heiratete 1312 den Arnold von Tarant in Algund. Im Jahre 1313 testamentierte Heinrich von Angerheim, Marschall auf Labers, in Gegenwart Heinrichs von Schenna, Bertolds, des Sohnes Lazari

von Mering (Marling), und vermachte dem Georg von Angerheim auf Neuberg verschiedene Güter, dem Heinrich von Annenberg, wahr scheinlich seinem Schwager, seinen Thurm nebst Garten in Latsch. Im Jahre 1318 theilten Georg und Heinzl, die Söhne des Ritters Nikolaus von Angerheim, ihr

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_408_object_4648773.png
Page 408 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
Heinrich Lenz, k. k. Fachschuldirektor, Laos (Vintschgau). Leopold Lindner, Wachswarenfabrikant, Innsbruck, Templstraße 9. Ferdinand Linser, Bildhauer und Steinmetzmeister, Hall in Tirol. Karl Linser, Steinmetzmeister, Innsbruck, Schöpfstraße 26. Christian Mayr, Goldarbeiter und ' Ciseleur, Untermais bei Meran. Joses Meraner, Altarbauer, Klausen. Joses Moroder-Lusenburg, Bildhauer und Maler, St. Ulrich (Groden). Roman Mößl, Buchbindermeister, Innsbruck, Pfarrplatz 11. Johann Müller, Bildhauer

und Steinmetz, Innsbruck, Dreiheiligenstraße 7. Alfons Neuhauser, Wachswarenfabrikant, Innsbruck, Maria Theresienstraße 35. Heinrich Niederwanger, Tischlermeister, Auer (Südtirol). Adolf Oberhofer, Bildhauer und Stukkateur, Innsbruck, Claudiastraße l2. Josef Pattià, Dekorationsmaler, Innsbruck, Pfarrplatz 2. Franz Pawlas, Gürtlermeister, Wien II, Untere Augartenstraße 27. Matthias Peintner, Altarbauer und Tischlermeister, Innsbruck, Stiftgasse 9. Ludwig Penz, Bildhauer, München, Türkenstraße 22. Joses

34. Josef Schiedcr, Bildhauer, St. Ulrich (Grödcn). Heinrich Schiestl, akad. Bildhauer, Würzburg. Benedikt Schinle, Historienmaler, Meran, Klostersteig 8. Bernhard Schnitzler, Glasmaler, Dornbirn (Vorarlberg). Philipp Schumacher, akadem. Maler, Berlin, 8. Wilhelmstraße 9 /IV. Hans Spörr zun., Baumeister, Innsbruck, Jnurain 24. Peter von Stadl, Architekt nnd Baumeister, Hall in Tirol. Johann Stolz, Buchbindermeister, Deutsch-Matrei. Anton Strickner, Bildhauer, Steinach am Brenner. Rafael Thaler

, Dekorationsmaler, Jnnsbruck-Pradl Nr. 22. Tiroler Glasmalerei- und Mosaik-Anstalt, Innsbruck, Müllerstraße. Heinrich Ueberbacher, Bildhauer, München, Theresienstraße 36/g. Josef Untersberger, akadem. Maler, Innsbruck, Maximilianstraße 17. Anton Binazzer, k n. k. Hof-Tapezierer, Innsbruck, Angerzellgafse 10. Adolf Bogl, kirchliche Kunstanstalt, Hall in Tirol. Balthasar Waltl, Kunstmaler, Innsbruck, Meinhardstraße 14. Alois Winkler, Bildhauer, Innsbruck, Museumstraße 13. Edmund von Wörndle, akadem. Maler

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_3_object_4648368.png
Page 3 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
> (E. - Wüscher-Becchi). — Kirchliche Kunstthätigkeit Südtirols im Jahre 19V1. II. (K. Atz). Umschlag: Steinle-Feier in Wien. — Preisconcurrenzen. — Kunstnotizen. — Bücherschau, Nr. 5. Ueber gestickte, bunie und figurierte Gewänder im Alterthum. II. — Lithograph Karl Redlich (Heinrich v. Wörndle). — Die Malereien 5>.1 frsseo in der Torretta zu Monte Cassino. I. Umschlag: Preisconcurrenzen. — Kunstnotizen. — Todessälle. — Bücherschau. Nr. 6. Die ànsi im House. I. (Professor v. Kurz). — Die Malereien »1 krsseo

in der Torretta zu Monte Cassino. II. —'Die St. Antoniuskirche und der Schöpser ihrer Gemälde August v. Wörndle. I.' (H. v. W.). — Kunstbeziehungen zwischen Schwaben und Tirol. II. Umschlag: Wiener Secession. I. — Kunstttotizen. — Todesfälle. — Praktische Winke. — Bücherschau. Nr. 7. Die St. Antoninskirche. H. — Bilder und Patronato der heiligen Mutter Anna (I>r. Heinrich Samson). — Kleinkunst. — Extrabeilage: Zweite Jahresausstellung des Vereines (Or. Al. Lanner). Umschlag: Wiener Secession

. II. — Kunstnotizen. — Todessälle. — Bücherschau. Nr. 8. Die St. Antoninskirche. III. — Leo XII-, und die Kunst (vr. I. Sauer). — Maria Krönung (K. Atz). — Der St. Stephansstein. Umschlag: Ausstellung von Werken lebender Tiroler Künstler in Innsbruck. — Kunstnotizen, — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 3. Die Kunst im Hause. II. — Die Malereien ni krvseo in dà Torretta zu Monte Cassino. III. — Bilder des heiligen Erzengels Michael (I)r. Heinrich Samson). — Erörterungen ' über wichtige Kunftfragen. Umschlag

: Die kunsthiftorische Ausstellung in Innsbruck. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Praktische Winke. — Bücherschau. . . Nr. 10. Die Kunst im Hause. III. — Die Stadt-Spitalkirche in Lienz (M. Hölzl). — Der Grabstein Wilhelms von Henneberg in Bozen (Heinrich v. Wörndle). — Praktische Winke. Umschlag: Der VII, kunsthistorische Congress in Innsbruck. — Preisconcurrenzen. — Kunst notizen.. — Todesfülle. — Bücherschau. Nr. 11. Die Kunst im Hause. IV. — Kunstbeziehungen zwischen Schwaben und Tirol. III. — Eine Dar stellung

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_81_object_4437337.png
Page 81 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
des Schlosses an Tirol zeugt eine spätere Urkunde vom Jahre 1300, worin die Sohne des Grafen Meinhard — er war am 1. November 1295 gestorben —, die Grafen Otto, Ludwig und Heinrich dem Konig Albrecht die Pfandsumme fur das Schloss Rattenberg nämlich 3000 Mark, das er ihnen einst, als er noch Herzog von Österreich war, also noch vor dem Jahre 1298 versetzte, von ihrem Guthaben bei ihm abrechnen. Von Meinhard ging Rattenberg, offenbar die ganze Herrschaft, an seine obgenannten Söhne

der Verteidigungs maschinen oblag. Man muss sich wundern, dass die Bayern Schloss Rattenberg immer noch im Besitz der Tiroler liessen; noch dazu hören wir von stets neuen Befestigungen, die der jeweilige Schlossinhaber mit tirolischem Gelde auf Rattenberg anlegen liess ; wenn diese schliesslich auch dem eigentlichen Besitzer zu gute kamen, so war es doch klar, dass Tirol die Übergabe der Festung an Bayern möglichst lange zu verhindern trachten würde. König Heinrich schaltete damit wie mit seinem Eigentum

; er versetzte im Jahre 1312 die „burch ze Ratenberch' samt dem Ge richt Cembra dem Seyfried von Rottenburg, dem er 2400 Mark Berner schuldig geworden war. Der neue Schlossherr, der zugleich auch Richter in Hall war, setzte die Befestigungsarbeiten auf Rattenberg emsig fort; alljährlich verrechnet er dem König Heinrich ganz bedeutende Auslagen, die für militärische Zwecke auf der Burg, die immer mehr zu einer Landesfestung wurde, gemacht wurden. Dabei wird aber bei allen Teilungsverträgen der bayerischen

-bayerischen Herrschaften aufteilte, versetzte der tirolische Landesfürst König Heinrich Rat tenberg im selben Jahre 1329 an Volkmar von Burgstall für 1000 Mark, um welchen Betrag es letzterer von dem früheren Pfandinhaber Seyfried von Rotten-

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_65_object_4649976.png
Page 65 of 69
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 68 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,29(1913)
Intern ID: 474321
et in«- misteri« in Mllentiiui lie «.Minor nnnls preterì- lis ciò !>ävoc!itii>, ipunn iler.i lenetnr omni uniu» ver. lib. XI.. I. 8t. A. cod. 2^l> i, M l>. 18lS, 81. Mai, Hall. Purchard Wadler, Ealinenveruieser in Hall, weist für sich nud Eberhard Pinsel, Ulrich dessen Bruder und Ehunrad seinen verwand ten die Abschrift eines Privilegs auf, laut welchem ihnen Monist Heinrich das ^alincn- amt ain 80>>0 Ä)!ark Per. ldie er ihnen schul det) ans 4 Jahre vom I I. 'April 1814 ver pachtet. Idein (ileilernnt

necessariis ver. mare. XXVIII lib. III, x,ros, Ili. I> Lt. cod. 286 i. 8!> lz. 90 <> I- b. 18ll>, 3. Juui. Heinrich Groppìer, Propst in Innsbruck, legt Amlsrechuung über 2 Jahre: 8. Febrnar 1818 — 8. Februar 181 Ilem (cleclit) domine Oknüe, clucisse Xnrintlne, eunti in Ltiuns -ivene modios IIII, A»Iv. IIII circü festum Güttin!. Mincben 1^. coci. 12 t. 7 d. 1813, 8. Juni. Heinrich Groppier, Propst zu Innsbruck, legt Zlinksrechuuug über 2 Jahre: 8. Februar 1813 — 3. Februar 1815. Item cle curln in Oetzens

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_523_object_3839130.png
Page 523 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
(Majuskeln) folgende Inschrift! àost. boo. in mulo, wmulàs, eivis. erat. Zratus LnAsIs- àli. V0càt! inunào. sublàs. à. m. 000; der Zweitälteste von 1310 ist der Konrad Chamerer, Kammermeister, der drei Brüder Ludwig, Otto und Heinrich Grafen von Tirol und Herzoge von Kärnten, der dritte von 1330, jener der von Rubeis aus Florenz, einem uralten Geschlecht neben den Botschen in Bozen. Abt Weruherr, gest. 1338 ist auf seinem Steine im priesterlichen Gewände mit dein Krumm stabe abgebildet

schlichter Kleidung, der Ritter mit seinem Wams und Käppchen, seine Frau in eng anliegendem Gewände, recht interessant für die Kostümgeschichte; ersterer hält ein Spruchband und über einem das Ganze abschließenden spitzigen Kleeblattbogen erscheinen schon etwas abgerundete Wappenschilde. Auf dem Grabdenkmal des Priesters Heinrich ('!' 1317) im Chore der Kirche von Terlan ist eine der Fig. 555 sehr ähnliche Gestalt mit gefalteneu Händen in Flachrelief ausgemeißelt, die Abzeichen des Priesterstandes-. Buch

. Ferner ist zu nennen: an der Fried hofsmauer des Dorfes Tirol der Stein des Diepold Hel 1361) und eines gewissen Johannes, wohl eines Mouches, weil der Geschlechtsname fehlt; Schild wie Form der Lilien und ein archäologisches Unikum (1. c. 1872, ,^IV). Dann jener des Heinrich v. Anueuberg (7 l364) m der Kirche von Latsch. Im Dome von Trient finden wir den Stein des Bischofs Albert II. von Ortenburg (^ 1390) mit dessen Bildnis, welches von der damals geübten Steinmetzkunst in dieser Stadt

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_120_object_4649552.png
Page 120 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
Lin neues Werk heimischer Plastik: Vas Zpeckbacher-Venkmsl in hall. von Heinrich v. wörnclle. Als im August 1905 (siehe „Kunstfreund XXI. Jahrg. Nr. 8) zum erstenmale an „die Künstler des politischen Bezirkes Innsbruck' seitens des Speckbacher-Denkmal-Komitees die Einladung ergangen, Entwürfe für ein würdiges Gedenkzeichen an den vaterländi schen Helden einzureichen, war in den maß gebenden Kreisen gleich der Wunsch laut geworden, das vollendete Denkmal im Lause des Jubeljahres 1308

und Dr. Hans Semper, der damalige Redakteur des „Kunstfreund' Heinrich von Wörndle, während vom Denkmalkomitee an der Sit zung die Herren Oberfchützenmeister Dr. E. Maitz, Magistratsrat I. Widmann, Archi tekt P- von Stadl und Kontrollor F. Bucher teilnahmen- Es hatten zu der Konkurrenz nur wenige Künstler sich gemeldet und lagen Entwürfe vor von den Bildhauern ;Lranz Egg und Professor Heinrich Fuß (Innsbruck), Lud wig Penz (Schwaz-München), Norbert Pfretzschner (Berlin) und Hans Posch (Hall); mehrere

19