167 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_475_object_4648840.png
Page 475 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
stranz in der Pfarrkirche zn Lüsen. Ein dritter Meister, von dem uns noch Werke vorhanden sind, i>t Meister Heinrich. Anch er ist nicht mit seinem Familiennamen bekannt. Von ihm sind mehrere größere Werke bekauut, jedoch nur zwei noch vorhanden, die aber so gute Arbeiten sind, daß sie eine Prächtige Illustration von der Leistungsfähigkeit der Brixener Gold schmiede geben. Als Hauptwerk Meister Heinrichs nenne ich die Silberbülte des heiligen Jngennin (Bistumspatron von Brixen). Sic

längere Zeit zu seiner Fertigstellung, vielleicht vier Jahre. Im Jahre 1501 kommt eine Abrechnung vor mit Meister Heinrich, nnd zwar für den Arm des heiligen Kassian, für den Arm des heiligen Andreas (wurden oben aufgeführt), für die große Monstranz (Figur ce uud das goldene Kreuz. Ob diese große Monstranz in allen ihreu Einzelheiten von Meister Heinrich i?t, möchte ich bezweifeln. Es sind so viele ungleiche Teile (selbst italienische oder Renaissance-Formen), daß man sast gezwungen

ist, an eine Zusammensetzung und Zu- sammenpassnng schon vorhandener Stücke zu denken; aber auch in dieser Zusammenfügung läßt sich die Tüchtigkeit des Meisters erkennen. Nach dieser Ab rechnung kommen wie bei St. Agnesen Haupt durch einige Jahre Uebergaben an Meister Heinrich vor von Silber, Gold, Steinen und Perlen zum Haupte des heiligen Ingenui». Endlich im Jahre 15V4 ist die letzte Ausgabe verzeichnet, und zwar an Geld: 3V rheinische Gulden für das Haupt St. Ingemmi. Es Figur 5. Sankt Ingenuin. dürfte

die Fertigstellung der Büste bedeuten. àis.cr Heinrich,5»4. Nach diesen scheren Angaben seien noch einige Vermntuugen erlaubt. Das obengenannte Triptychon wird öfter mit Meister Kaspar (1471— 1481) in Verbindung gebracht. Es erscheinen z. B. Ausgaben an ihn „den Sarch zn machen'. Ob damit nnn ein Ausbessern oder die wirkliche Herstellung gemeint ist, läßt sich bei der Unordnung der Ausgaben nicht sage!,. Auch weiß man

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_19_object_4643246.png
Page 19 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
Gemahlin Elisabeth, Gründerin des Klosters, beigesetzt. 74 249. 1394: Die Klostergebäude von Wilten brennen ab. 27 8. 1315: Herzog Heinrich, vertriebener König von Böhmen, feiert auf den „Wil- tener Feldern' die Vermahlung mit A è el h e i d von B r a u n s ch w e i g. 99 190. 1316/17: ?luf Beschwerde der Innsbrucker Bürger wird der Richter Konrad Helbling von König Heinrich abgesetzt, beginnt aber mit seinem Anhang Krieg. Das Schloß Son nen bürg, von den Bürgern unter Engele Engelschalk verteidigt

, wird durch Konrads Leute erstürmt und 'in Brand gesteckt, der Burgvogt aber gefangen gesetzt. 23 188. 1320 Aug. 18.: Tod der Adelheid von Braunschweig und Beisetzung in Slams. Album Stams. 1326 Dez. 6. bis 1327 Inn. 6.: Kaiser Ludwig von Bayern und sein angenom mener Mitregent Herzog Friedrich der Schöne vereinbaren die von ben Reichs ständen abgelehnten Bedingungen einer gemeinsamen Regierung. Z. 90. U. 78. 1327: König Heinrich schließt einen neuen Ehebund mit Beatrix von S a voye n zu I. 96 209. 1339 Sept

. 18.: König Johann von Böhmen vermählt seinen neunjährigen Sohn Johann Heinrich mit Margareta, gen. M a u I t a s ch, der Erbtochter Herzog Heinrichs von seiner ersten Gemahlin und kommt zur Hochzeitsfeier selbst nach Tirol. Egger I., 360. 1333. König Heinrich gewährt den „Anbruckern' in St. Nikolaus wegen der großen Brunst eine zehnjährige Steuerfreiheit. 14 144. 133g Apr. 2.: Tob Herzog (König) Heinrichs auf Schloß Tirol. 75 27. 1338 Aug. 24.: Heuschreckenschwärme verwüsten das Inntal. 78 192. 1349 Sept

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_120_object_4649552.png
Page 120 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
Lin neues Werk heimischer Plastik: Vas Zpeckbacher-Venkmsl in hall. von Heinrich v. wörnclle. Als im August 1905 (siehe „Kunstfreund XXI. Jahrg. Nr. 8) zum erstenmale an „die Künstler des politischen Bezirkes Innsbruck' seitens des Speckbacher-Denkmal-Komitees die Einladung ergangen, Entwürfe für ein würdiges Gedenkzeichen an den vaterländi schen Helden einzureichen, war in den maß gebenden Kreisen gleich der Wunsch laut geworden, das vollendete Denkmal im Lause des Jubeljahres 1308

und Dr. Hans Semper, der damalige Redakteur des „Kunstfreund' Heinrich von Wörndle, während vom Denkmalkomitee an der Sit zung die Herren Oberfchützenmeister Dr. E. Maitz, Magistratsrat I. Widmann, Archi tekt P- von Stadl und Kontrollor F. Bucher teilnahmen- Es hatten zu der Konkurrenz nur wenige Künstler sich gemeldet und lagen Entwürfe vor von den Bildhauern ;Lranz Egg und Professor Heinrich Fuß (Innsbruck), Lud wig Penz (Schwaz-München), Norbert Pfretzschner (Berlin) und Hans Posch (Hall); mehrere

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_132_object_4644206.png
Page 132 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Facharbeiten für die Stadt, 1673 Opferkannen für die Spital- und 1682 für die Mariahilf-Kirche. Zu seinen Lehrjungen zählt 1686 Melchior Glaz. 1691 legt er das Gewerbe zurück und tritt 1697 ins Bruderhaus ein. — Zumpozy ist Goldschmied 1677. Krikler Josef Heinrich, Maler. Porträt-Ausstellungen 1381. TB. 1422. IN. 2341. Krumper Adam aus Weilheim, angeblich tätig in I. Bildschnitzer in Diensten Crzh. Ferdinands, schnitzt Heiligenbilder und Altartafeln für die Kirche des kgl. Stiftes zu Hall. Hirn I., 374

. Kuen Walter, Bildhauer, geb. 1901 Okt. 9. Imst, Sohn des Prof. Heinrich K. in I. Cr kam, 16 Jahre alt, an die Gewerbeschule, drei Jahre später auf die Aka demien zu Berlin und Wien. Er war schon früh als K^ippenschnitzler tätig, lieferte auch Ornamentwerk für Schränke und andere Hauszier. Derzeit zu Wien, versucht er sich in Stein und meißelte einen Panther in Marmor. Autobiogr. F. Kuhn Walter, Maler, geb. 1895 Aug. 30. in I. als Sohn des durch die Farbenphotographie in I. bekannten Künstlers

Heinrich K., besuchte die Real-, dann die Gewerbeschule in I., hierauf die Akademie in Wien unter Bäder und Schmutzer, wandte sich zuletzt nach München, wo er bei Hengeler >durch vier Jahre in der Meister klasse studierte, sodann aber durch ungefähr zehn Jahre selbständig wirkte. Er schulte sich auch in der Freskomalerei, in Graphik und Plakat-Kunst. Seine Hauptstärke liegt wohl in der Landschaft, von der er in I. und auf auswärtigen Ausstellungen schöne Proben zur Schau brachte: „Der Kalvarieàrg

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_225_object_4644299.png
Page 225 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Schülern und gelegentlichen Mitarbeitern zählen: Josef Mennel zu Witten 's- 1930 Juni 16. und Heinrich K l u i b e n s ch e d l (-f- Au Rietz 1929 Dez. 1.). Ein treuer Gehilfe war ihm auch Hans Rabenst einer ('s- 1930 Jan. 4. zu Klausen). Der Meister selbst verblich 1905 Okt. 31. z-u I. Biographie TSt. VF 276, Gedenkblatt von M. Rumer. Kstsrd. 96 7 von W. (H. Wörndle), hier Porträt und Abbildungen von Werken. Stangl Bernhard, Maler aus Rum, erlangte 1635 Dez. die Ausnahme als Inwohner

für sein Geschäft Bruchsilber, tritt 1667 Jan. 24. mit seiner Frau Anna Lustrier der St. Barbara-Bruderschaft bei und widmet 1612 als Peftopser nach Dreiheiligen einen vergoldeten Kelch mit seinem Emailwappen. — Heinrich ist auch als Siegel- und Wappenschneider tätig. 1537 Aug. 16. erhielt er von der Kammer für ein an K. Ferdinand nach Prag geschicktes silbernes Rauchfaß mit Schifflein und Becken und „Bischofstab' 186 fl. 17 Zr. vergütet. Nach seinem Tode wurde seiner Witwe Apollonia 1549 Dez

. Er ist 1838 in den Jesuiten-Orden getreten und starb 1853 Aug. 10. zu I. Im Jahre 1863 gelangte ein aus dem Nachlasse stammendes Schlachtenbild „Spinges' zur Schau. 63 699, 766. Biographie Mer. Ztg. 1886, Nr. 52. Steger, Stöger Heinrich, Goldschmied 1466 und 1467 in I. IKS. 21. — Thomas. 1625 als „florentinischer Maler' bezeichnet, tätig für den Hof, heiratete 1626 Febr. 17. die Anna von Plawen und ist 1636 März 6. bereits tot. — Silvester, als „tönigl. Maler' genannt; erscheint 1535 in einem Stift briefe

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_288_object_4649247.png
Page 288 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
. Der gedankentiefe Dialog „Der ewige Gehalt der- .Religion' von Dr. Robert Saitfchik wird zum Abschluß gebracht. Von den kleinen Bausteinen ist der Beitrag „Das poetisierende Element in Bachs Musik' von Dr. Eugen Schmitz Musikfreun den jedenfalls sehr willkommen, ebenso wie die Musikbeilagen. D:r Kunstgelehrte wie der Kunst freund feien auf den Artikel „Ein wiedergefun denes Gemälde von Martin Schongauer' von Regierungsbaumeister Heinrich Kings verwiesen. Das betrefi'nde Gemälde, eine „Verkündigung

turelle Inhalt der russischen Revolution' von Heinrich Löwe. So unbegreiflich uns Auslän dern, die in einer alten, fest begründeten Zivili sation leben, die russische innere Politik erscheint und so sehr unsere einheimischen Prefsenachrichten von vielfach unbewußter Boreingenommenheit gefärbt sind, so sehr dürste dieser Artikel, der eine Fortsetzung hat, das Interesse weitester Kreise erregen. Die unheilbar verfahrenen, rät selhaften «russischen Zustände dürften von hier aus eine der Allgemeinheit

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1903
Eppaner Höhenburgen und Schlösser und Begebenheiten um und in Eppan aus der Geschichte Tirols.- (Beiträge zur Geschichte der Höhenburgen und Schlösser in Ueberetsch ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198314/198314_96_object_4633266.png
Page 96 of 173
Author: Buch, August Emil / von Aug. Emil Buch
Place: Bozen
Publisher: Verl. Tyrolia
Physical description: 171 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse, Region>;s.Höhenburg;z.Geschichte ; <br>g.Eppan <Weinstrasse, Region>;s.Schloss;z.Geschichte
Location mark: II 5.547/1
Intern ID: 198314
Falkenbundfreunde müssen mächtig beim Herzog ge beten und gewirkt Haben, denn trotzdem es in dem Kampf ums Land Tirol und seinen Herzogshut ging und Heinrich eine große Rebellion angezettelt hatte, übte Friedrich aus Politik Nachsicht und ließ Hein rich anfangs 1411 frei, nachdem er vorher Urfehde geschworen. Am 26. Februar desselben Jahres über gab Heinrich Rottenburg und Rattenberg und mußte auch auf Drängen des Herzogs die Teilnehmer einer Verschwörung nennen. Zur Bekräftigung der Wahr heit

unterwarf er sich dem Gottesurteil, indem er den stärksten der entdeckten Verschwörer, der seine Unschuld durch den Zweikamps dartun wollte, in den Staub streckte. Gebrochenen Herzens Zog sich Heinrich auf seine Besitzungen nach Kaltern zurück und schloß sein wild- bewegtes Leben am 25. März in Meran, nachdem er fein Weib Agnes, Gräfin von Werdenberg, und seines Tochter demütig dem Schutze und der Gnade ì des Herzogs empfohlen hatte. Friedrich aber übte keine Gnade und nahm ^ alle rottenburgischen

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_131_object_4649090.png
Page 131 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
— Iis — „Genußmenschen' von Heinrich v. Schullern. Schullerns künstlerische Lausbahn zu verfolgen, ist nicht uninteressant. Es ist der Weg des ties- dmkerisch veranlagten Tirolers aus der Stille der Provinz in die lärmende Großstadt mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Schullerns geradezu genialer Erstlingsroman: „Im Bormärz der Liebe', hat noch das Zarte, Innig-Innerliche, das wir bei den späteren Werken des Dichters nicht mehr finden. Wir treffen aber auch hier schon den scharfen

nichts. — Die drei Einakter „Genußmenschen', die bei Georg Müller in München er schienen sind, haben auf der Bühne bereits ehrenvoll bestanden. Hoffentlich gibt sich Gelegenheit, daß sie auch einmal über die Jnnsbrucker Bretter gehen. Richard Strohschneider. Hann, Frz. Zur Geschichte und Kunst Venedigs bis in die Zeit Tizians. (85 S.) Klagen- furt, I. Leon sen. Preis 1 K. Lanckoronsky, Karl, Graf. Der Dom von Aquileja, sein Bau und seine Geschichte. Nuter Mitwirkung von Georges Niemann und Heinrich Smvboda

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_381_object_4649340.png
Page 381 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
der nationalen Bestrebungen in einen Gewij- selbst. Der Bischof nahm unter Assistenz des Pfarrers und des Kaplans von Harr- mannsdors und des Zeremoniärs die Weihe der Kapelle und des Altars vor. Zur ersten Messe, die der Weihbischof am neuen Altar zelebrierte, hatten sich außer dem Burg herrn und seiner Gemahlin noch eingefun den: der Gutsnachbar Fürst Heinrich Reuß- Kostritz mit Gemahlin aus Ernstbrnnn, Gräfin Dnbsky, Graf Colloredo-Mannsseld mit zwei Töchtern, die beiden Schwieger söhne des Grafen Hans

habe. Während der Messe brachte der Chor der Votivkirche unter der Leitung seines Kapellmeisters Rudolf Glickh eine eigeus für diesen Tag vom Fürsten Heinrich Reuß komponierte Vokalmesse nebst Kompositionen von Bruckner zc. zur Auf führung. -icler Vom. senskonfikt gebracht hatte, hinterließ, als er im Jahre 1847 starb, 1W.OM Lire für die Errichtung der Torflügel des Mittelein- gangs, indem er als Gegenstand der bild lichen Darstellungen das Leben der Jung frau Maria bestimmte. In den stürmischen Zeiten der nationalen

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_130_object_4406458.png
Page 130 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
als Wohnsitz schon im siebenten vor. 5 ) Diese alle sind zugleich Plätze in durchaus fester Lage, welche noch jetzt die Reste gemauerter Burgen aufweisen und daher mehr Anspruch darauf haben, als die Anfänge unseres Burgen baues in Betracht zu kommen, als die späteren für die miliies agrarii errichteten urbes Heinrich I.°) Freilich wenn die letzteren bereits mit starken Mauern umgeben waren — „Vilia au/ nulla extra urbes fitere moenia' — so dürfen wir bei jenen Wohn burgen den A4auerbau überhaupt

geboten haben dürften. Die Ungarn suchten in der ersten Hälfte des 10. Jahrh. besonders das südliche 1) Vergi, auch Lamprccht, Deutsche Geschichte (189.3) III, S. 80 (Zeitraum des 10 bis 1' Jahrh V .Uebcr mehreren Fronhofen allen Stils, namentlich in der Gegend wichtiger Voglcicn 'hatten sich' sc hon vor alters Burgen zum Schutz der herrschaftlichen und hörigen Interessen erhoben.' Schon Heinrich II. (1002-1024) liess viele adelige, das Volk bedrückende Burgen zerstören. (Gisebrcchi, Gesch. d. Kais

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_34_object_4000815.png
Page 34 of 200
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,2
Intern ID: 551331
des Laienbruders Fr. ...Wenzel'. geschnitzten Ornamenten bereichert, Bilder, Hochaltar. St. - Anton v. P. als Für bit ter, von Heinrich Told, 19Ó3. Seitwärts ein gewappneter Heiliger mit Porträtcharakter, vorzüg liche Arbeit, und St, Clara. XVII. Jahrhundert. Erste Seitèn- kapelle, Maria Himmelfahrt, Johannes d. T. mit Sebastian von Brusasorci. Zweite Seltenkapelle, Immaculata, Joachim und Anna. XVII. Jahrhundert (Glantschnig ?). Linker Seiten altar hl. Familie, rechter Seitenaltar, Franziskus, Elisabeth

, unten Inschrift in Rollwerkrahmung, Engelhart Dietrich Freiherr v. Wolkenstein, Erbauer der Kirche, an den auch eine kleine -•Erztafel mit Inschrift (1601) erinnert. 2. Weißer Marmor, Wappen, Trophäen, Draperie mit Inschrift. Bonlfaz Markgraf v. Spada,'gest. 1765. Glocke : Maria mit Christkind, ' St. Franziskus;, Engel. C, F, Z, W. (Wohl Cari Freiherr zu .Wolkenstein). Heinrich Heinhardh zu Innsprusg gus mich im j. 1599. 7. Herz Jesu-Kirche. Bau:- Dreiichifflger, neuromanischer Bau mit zwei

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_41_object_3836829.png
Page 41 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
2. Linke Langhauswand, je zwei Figuren des alten Testaments, Adam und Eva, Noe und Abraham, Moses und Aaron, David und Esalas, Joachim und Anna. 3. Rechte Langhauswand : Nonsberger und Tiroler Heilige. Heinrich v, Bozen und Notburg, David und Abraham (Ge fährten des hl. Romedius), Romedius und Alexander, Mart'yrius und Sisinius, Maxentia und Virgilius. 4. Am Chorbogen die Aufnahme der Gerechten in das himm lische Jerusalem. Über den Altären Rosenkranzkönigin und St. Josef. 5. Kreuzweg auf Blech

in die Mauer eingelassen. 6. Unter der Empore arme Seelen. 7. An der Fassade St, Nikolaus. Von Albrecht v. Felsburg und seinen Gehilfen Franz Spür und Heinrich Kluibensehedi« Glasgemilde: In der Rosette Cicilia. Altäre: Neugotisch. Am Hochaltar Bilder, St. Nikolaus, Herz Jesu und Anna, und Statuetten, Franz Xaver, Petrus und Paulus, Anton v. P., zwei hl. Nonnen, Engel. Statt der beiden Seitenbilder an Festtagen Reliefs mit der gleichen Dar stellung. An der Predella Bilder, Opfer Abrahams und Melchi

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_446_object_3837681.png
Page 446 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
, dann von Meinhard IX. erworben, der den Vögten die eine Hälfte beließ. 1312 Heinrich von Partschins auf der Burg nachweisbar, der, 1318 mit dem ganzen Besitz be lehnt, sich „von Annenberg' nennt und dessen Geschlecht 1604 den Freiherrnstand erhält und 1695 ausstirbt. Die Burg erbt 1699 Maximilian Graf Mohr und seine Schwester Johanna Magdalena, deren Gemahl Gottfried von Huber den einen Teil 1702 an Karl Felix Freiherrn von Hausmann verkauft. 1712 Be lehnung mit der ganzen Burg. 1813 von Sebastian von Haus mann

an einen Bauern veräußert. Ursprünglich nur ein viereckiger Turm mit polygonalem Vor bau. Verfallen und von Heinrich von Annenberg wieder her gestellt, im XVI. Jahrhundert mit Ringmauern und Rondellen versehen, 1779 in schlechtem Zustand, dann Ruine, um 1910 neu bewohnbar gemacht. Goldram. I. Kirchen. 1. Expositurkirche zum hl. Lucius In Tiss. Bau: Abgesetzter, polygonal abschließender Chor, seitlicher Turm, Sockel mit Quaderschräge. W. zwischen zwei oblongen Fenstern steingerahmte Spitzbogentüre, zwei

20