2.956 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_293_object_5810301.png
Pagina 293 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
nicht in jeder Situation gehorchten. 1940 kehr te er zurück und übernahm in den deutschen Sprachkursen die Aufgabe eines Zonenlehrers für Laas, Prad und Stilfs. Von 1943 bis 1955 war er beauftragter Direktor in Mals und dann bis 1967 Direktor der Berufsschule. Er starb im Jahre 1974. Die deutschen Sprachkurse 29 Der rein italienischsprachige Unterricht fand mit dem Optionsab kommen vom 23. Juni 1939 in Südtirol ein Ende. Die AdO (Ar beitsgemeinschaft der Optanten) organisierte für das Jahr 1940 in ganz Südtirol

den Deutschunterricht für die Kinder der 86 % Optanten für Deutschland. Südtirolweit wurden 24.000 Schul kinder unterrichtet. Dazu standen 799 Lehrkräfte zur Verfügung. Dieser Unterricht war behelfsmäßig, sollte jedoch den Kindern die sprachliche Integration im Deutschen Reich erleichtern. Schon im März 1940 konnten im ganzen Land die deutschen Sprachkurse anlaufen. Die organisatorische Leitung übernahm der Lehrer Albert Strobl und die fachliche Leitung wurde dem Oberleh rer Heinz Deluggi anvertraut. Der Aufbau

1943 wurde Al bert Strobl Oberster Kommissar für die Operationszone Alpen vorland. Der Gauleiter Franz Hofer hatte die Stellung des Schul amtsleiters für alle Schulen in Südtirol inne. Nun wurden die deutschen Sprachkurse zu vollwertigen Volksschulen mit vollstän digem Lehrprogramm für alle Südtiroler Schüler, auch für jene der Nichtoptanten, ausgebaut. Selbst Lehrpersonen, die nicht für Deutschland optiert hatten, wurden nun eingestellt. Die deutschen Sprachkurse begannen in Schluderns

und Marianne Klotz (als Hilfslehrer/-innen) 30 Der Unterricht in dieser Zeit war sicherlich nicht leicht. Die äl teren Jahrgänge hatten zur deutschen Standardsprache fast kei ne Beziehung und die Schreibweise der deutschen Sprache war ihnen fremd. Hinzu kamen Armut und Krieg. Bei der Durchsicht der Lehrerregister fällt in diesen schwierigen Kriegsjahren ganz besonders auf, dass neben den Abwesenheitsgründen wegen Krankheit häufig Arbeit in der elterlichen Landwirtschaft als Grund angegeben wurde. Hinzu

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_259_object_5809719.png
Pagina 259 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
bis zur Hundskehle oder zum Hörnle, wo sie von Vertrauensleuten in Empfang genom men und beim Parrain in St. fakob oder beim Stockmair in Luttach gelagert und schließlich verteilt wurden. Um nicht so viel Verdacht zu erregen, brachten auf Ahrntaler Seite größere Schulmädchen die deutschen Bücher ins Dorf herunter. So erinnert sich Maria Steger daran, daß sie öfters von ihrem Vater Kajetan aufs Hörnle mitgenommen wurde, um Schulmaterial abzuholen. Sie sei wohl beobachtet aber nie durchsucht worden. „Mit deutschen

, antworteten sie: „Ich bringe der Nachbarin den Krauthobel“, oder ähnliches. Die „hoamlan" Schule, wie sie im Tal hieß, fand an den schul freien Donnerstagen und an Sonntagen statt. Gelernt wurde Lesen, Schreiben und Singen. Oft wurden auch Theaterstücke vorbereitet, um sie dann in einer Bauernstube für Eltern und Bekannte aufzu führen. Noch heute wissen ältere Leute von solchen Theaterabenden zu erzählen, von Notburga-Spielen usw. Eine besondere Aufgabe sah man in der Weitergabe des deutschen Liedgutes

) unterrichtete 1932-1938 in St. Peter. Notburga Hofer-Brugger (geb. 1912) unterrichtete 1930-1939 in den Katakombenschulen und ab 1940 in den Deutschen Sprachkursen in Steinhaus. Maria Gasteiger-Marcher unterrichtete 1937-1949 in Weißenbach. Maria Gruber-Notdurfter (1911-1989) unterrichtete 19937-1940 in Weißenbach. Marianne Heiß-Kiener (1896-1978) unterrichtete 1930-1937 in Steinhaus. Aloisia Hofer (1888-1971) unterrichtete zwischen 1927 und 1939 einige fahre in St. Peter. Rosa Innerbichler (1889-1956

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_312_object_5810680.png
Pagina 312 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Nach der Machtergreifung der National sozialisten in Deutschland wurden die Faschisten ihre Verbündeten. Dadurch wurde der Brenner als Südgrenze des „Deutschen Reiches" sogar noch unter mauert. Besonders einschneidend war das Abkommen zur Umsiedlung der Südtiro ler und Südtirolerinnen, das am 22. Juni 1939 in Berlin besiegelt wurde. Bis Jahres ende konnten sich die Südtiroler für die deutsche Staatsbürgerschaft entscheiden, mit der Auflage der Abwanderung ins Reich („Heim ins Reich“), oder für die Beibehaltung

ihre Heimat. Der Zweite Weltkrieg brachte schließlich die Auswanderung ins Stocken. Ein Teil der Aus gewanderten (ca. 25.000) kehrte nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück. Nach dem Fall des Faschismus 1943, dem Einmarsch der deutschen Streitkräfte in Südtirol und der Errichtung der „Operationszone Alpenvorland“, zu der die Provinzen Bozen, Trient und Belluno zusammengeschlossen wurden, kamen neue Schrecken hin zu: Zwangseinberufung und Sippenhaft. Die Südtiroler wurden zum deutschen Heer eingezogen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_543_object_5810911.png
Pagina 543 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
„Hamsterern“ zu werden, die von Hof zu Hof zogen, um sich die notwendigsten Lebensmittel zu erbitten. Gefahren durch Kriegswaffen Nach der Unterzeichnung des vorzeitigen Waffenstillstandes der deutschen Heereslei tung, war der Krieg in Italien am 2. Mai 1945 zu Ende. Auf dem Rückzug der deutschen Wehrmacht in Richtung Norden wurden die Soldaten vorübergehend in den Dörfern und Städten einquartiert. Auch in unserer Gemeinde waren Gasthäuser, Bauernhöfe und Privatquartiere mit Soldaten überfüllt

. Da die deutschen Truppenverbände unter keiner richtigen Führung mehr standen und in Auflösung begriffen waren, wurden oft Waffen, Munition und verschiedenes Kriegsgerät achtlos weggeworfen. Dies brachte besonders für Kinder und Jugendliche große Gefahren. Obwohl in den Schulen und durch Plakat aktionen auf die Gefahren hingewiesen wurde, war die Neugierde und der Reiz, mit den Waffen zu hantieren groß, sodass das Auffinden von Waffen häuhg verheimlicht wurde. 543

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_121_object_5809581.png
Pagina 121 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
für Deutschland Was geschah mit den zahlreichen Optanten, die mehrere Jahre auf ihre Abwanderung warten mussten? Sie wurden von der ADERST und der „Arbeitsgemeinschaft der Optanten" (AdO) nach dem Vorbild der deutschen Volksgemeinschaft im Reich organisiert, gegliedert und beaufsichtigt, sodass allmählich eine deutsche Parallelstruktur entstand, die die Souveränität der italienischen Zivilverwaltung arg einschränkte. Die AdO war nichts anderes als der nunmehr von den Faschisten anerkannte und legalisierte VKS

. Ihre Mitglieder konnten sich nun offen zeigen und waren das eigentliche organi satorische Rückgrat der Reorganisation der deutschen Volksgruppe und der Abwanderung. Vertrauensmann der AdO im Ahrntal war Johann Hofer (Garber), seine rechte Hand der von den Faschisten zwangspensionierte Gemeindesekretär Sebastian Hofer. Nun wurden mit offizieller Genehmigung der italienischen Behörden Versammlungen der Optanten abgehalten, Feiern ver anstaltet, Büros eröffnet, kulturelle Veranstaltungen organisiert und Vereine

wieder belebt. Um Kinder und Jugendliche, die ja bis dahin nur die italienische Schule besucht hatten, auf die Verhältnisse in Deutschland besser vorbereiten zu können, wurden im Frühjahr 1940 überall im Land die „Deutschen Sprachkurse für Optanten" eingerichtet, während die italienischen Schulen und Kindergärten (z.B. in Luttach) vielfach schließen mussten. Die Sprachkurse wurden am Nachmittag in den italienischen Schulräumen in zwei Turnus sen - 14-16 Uhr und 16-18 Uhr - abgehalten. Ab Oktober 1941 wurden

6
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_63_object_5811461.png
Pagina 63 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
die Ladiner auf drei Provinzen aufgeteilt: „stroncare la mistificazlone ladina" nannte Tolomei seine Ladinienpolitik. Der Begriff „Ladinien" sollte eliminiert werden. Ladinien bleibt verwaltungspoli tisch dreigeteilt, nämlich auf zwei Regionen und auf drei Provinzen: Buchen stein und Ampezzo in der Provinz Belluno, das Fassatal in der Provinz Trient und das Gadertal und das Grödnertal in der Provinz Bozen. Die ladinische Teilung und der faschistische Druck führte die Deutschen und Ladiner, speziell

die Grödner, politisch noch mehr zusammen. So wirkten sich die politische Maßnahme der Dreiteilung Ladiniens und die politische Entwicklung einer ladinisch-deutschen Solidarität auf das Optionsabkommen aus. Auf italienischer Seite wurde Ladinien erst nach Widerständen ins Opti onsabkommen aufgenommen. Sollte man die Ladiner, die als Italiener galten, zur Option nicht zulassen? Oder sollte man die Ladiner, als „ turbulenteste Pangermanisten" (wie sie von italienischen Stellen bezeichnet wurden

7
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_285_object_5811683.png
Pagina 285 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
HANS NOGLER (1919-2011) Ein Skifahrer zwischen der italienischen und der deutschen Front Hans Nogler wurde als ältestes von acht Kindern 1919 in Wien geboren. Sein Vater stammte aus St. Christina, seine Mutter aus Wien. Im Alter von sieben Monaten kam er nach Wolkenstein und besuchte hier als Kind die italienische Grundschule. Zuhause allerdings wurde deutsch und ladinisch gesprochen. Schon als Kind begeisterte sich Hans Nogler für den Sport und war ein begab ter Skifahrer. 1938 und 1939 gewann

für das Deutsche Reich optiert, sodass Hans Nogler aus dem italienischen Heer austreten musste und 1940 zur Wehrmacht ein berufen wurde. In Innsbruck wurde er in die Sportgruppe eingeteilt, sodass er schon bald wieder an zahlreichen Skirennen teilnehmen konnte. In St. An ton bildete er die Jugendlichen im Wehrertüchtigungslager aus. Hier gewann er auch die Meisterschaften des Deutschen Reiches. Hans Nogler gewann insgesamt neun nationale Titel für drei verschiedene Nationen: Italien, Ös terreich und das „Reich

verlassen mussten. Wir waren traurig, weil wir nicht mehr zurück konnten." Bis zum Ende des Krieges lebte Hans Nogler in einer Kaserme in Innsbruck. Sein Vater und eine seiner Schwestern arbeiteten in Klagenfurt bis ihnen 1941 eine Wohnung in Lienz zugesprochen wurde. Die Familie Nogler arbei tete zusammen mit anderen Grödnern in einer eigens erbauten Holzschnit- zerwerkstätte. „Die Deutschen hatten uns schöne Wohnungen versprochen, und in unserem Fall haben sie auch Wort gehalten. Ebenso

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_397_object_5811341.png
Pagina 397 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
nur eine Auswahl von Hofnamen angeführt und gedeutet werden. Es handelt sich aus schließlich um Namen aus deutschem Sprachstoff. Bis her wurden von Namen vordeutscher Herkunft nur Grumen und Gnaler besprochen. Die Bezeichnungen Mair und Salten, Saltner sind Prägungen des mittel alterlichen Kanzleilateins und können deshalb nicht als alpenromanische Relikte gehen. Wir befassen uns nun mit weiteren Namen alpenromanischer Her kunft, die von den deutschen Siedlern übernommen und nach sprachimmanenten Lautgesetzen

militärische Dienstzeit vom römischen Kaiser als Dank bekamen. Alle diese Prädiennamen wurden nach dem Namen ihrer Inhaber benannt. Im unteren Vinschgau und im Etschtal gibt es sehr viele Prädien namen: (praedium) Vulpidnum (Vilpian), Tauerlid- num (Terlan), Appianum (Eppan), Andreiänum (An drian), Gurilidnum (Girlan) u. a. Alle diese Namen, die schon vor der Jahrtausendwende in den deutschen Mund gelangt waren, bekamen die deutsche Erstsil benbetonung, also Vilpian, Terlan usw. Die erst

nach der Jahrtausendwende eingedeutschen Prädiennamen hingegen behielten ihren vordeutschen Akzent, z. B. Penön (aus praedium Benndnum), Mazön (aus prae dium Matidnum). Zu diesen erst im 11. Jahrhundert in den deutschen Mund gelangten Namen gehört auch Alpigon, mundartl. fälpiguu, das auf ein (praedium) Alpicdnum zurückgeht, also »Landgut des Alpicus«. Das -ä- des Namens Alpicdnum wurde im deutschen Munde zu -o- verdumpft, das um 1300 lautgesetzlich zum mundartlichen langen -u- erhöht wurde. Wahr scheinlich nannten

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_291_object_5810299.png
Pagina 291 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
des Italienischunterrichtes wurde in den meisten Volksschulen nur zaghaft durchgeführt. Erst 1923 wurde mit der „Lex Gentile", welche ein Jahr nach der Machtergreifung der Faschisten durch Benito Mussolini in Kraft trat, die Italianisierung sämtlicher deutscher Schulen in „Hoch etsch" eingeleitet. Dieses Gesetz betrat 324 Südtiroler Schulen mit 593 Klassen und rund 30.000 Schülern. Damit einherging auch die Auflösung der deutschen Kindergärten und Spielstu ben ab 1. Oktober 1924. 1925 wurde auch jeglicher deutsche

Privatunterricht verboten. Im Jahre 1928 war das Vernichtungs programm der deutschen Schule beendet, d. h., es gab keinen Deutschunterricht mehr. Lehrer deutscher Muttersprache muss ten in italienischer Sprache unterrichten, sofern sie in Südtirol bleiben konnten, oder sie wurden in andere Provinzen versetzt. In den Volksschulen zogen mehr und mehr Lehrpersonen aus dem Süden ein, oft war für die Besetzung einer Stelle nicht fachliche Qualifikation maßgebend, sondern das Parteibuch des P.N.F. Der Faschismus

zerstörte in Südtirol die deutsche Schule, welche jahr hundertelang selbst im kleinen Bergdorf für eine ausreichende und in vielen Bereichen auch gute Bildung gesorgt hat. Die italie nische Schule, die an ihre Stelle trat, bot keinen ausreichenden Er satz und zielte auf die Ausmerzung der deutschen Sprache. Sehr eindringlich hat dieses tief sitzende Unbehagen Josef Zischg be schrieben, welcher 1934 in Stilfs eingeschult wurde: „Als 6-jähri- Oben: Der Kindergarten im Jahre 2011. Unten: Auswirkungen

10
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_70_object_5811468.png
Pagina 70 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
aus. Die Richtlinien für die Ab- und Rückwanderung der „Volksdeutschen" aus Südti rol ins Deutsche Reich sahen vor, dass es nur den Eltern, die für Deutschland optiert hatten, erlaubt war, ihre Kinder an einem zugelassenen Privatunter richt in deutscher Sprache teilnehmen zu lassen. Der Leiter der „amtlichen deutschen Ein- und Rückwanderstelle" (ADERST) SS-Obersturmleiter Wil helm Luig und der italienische Schulamtsleiter Armande Frattini vereinbarten im Jänner 1940 die Einrichtung deutscher Sprachkurse

verschiedene Schul typen: Mittelschule, Hauptschule und Oberschule. 1941 waren 470 Südtiroler in Rufach und 223 Südtirolerinnen in Achern eingeschrieben. 1942 besuchten 1.400 Südtiroler im Deutschen Reich eine höhere Schule. Im ersten „Trans port" im Oktober 1940 nach Rufach befanden sich auch einige Schüler aus Wolkenstein. Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Italien im Herbst 1943 und nach der Einrichtung der „Operationszone Alpenvorland", die die Provinzen Bozen, Trient und Belluno umfasste

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_196_object_5811140.png
Pagina 196 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
um. 34 Vom 23. Oktober 1940 bis zum 7. August 1943 ver loren 62 Einheiten aus Jenesien - dazu zählten Einzel personen und ganze Familien, bei denen das Familien oberhaupt entschieden hatte - die italienische Staats bürgerschaft und siedelten ins Deutsche Reich aus. 35 Politische Verwaltung während der Besatzung Nach dem Waffenstillstand der italienischen Regie rung mit den Alliierten vom 8. September 1943 und dem darauffolgenden Einmarsch der deutschen Wehr macht änderte sich die Situation schlagartig. Die ita

des Gasthofes Schönblick unter gebracht. Diese Quartiere für Offiziere wurden auf Wehrmachtsrechnung von der Gemeinde vorausbe zahlt und über die Präfektur zurückgefordert. Die Kasernen am Salten und die Baulichkeiten des Flak- Kommandos am Alten dienten hingegen vor allem mi litärischen Zwecken. Auf Anordnung der Präfektur Abb. 24: Quittung für eine Zahlung an das »Ente nazionale per le tre Venezie« 1945 wurde in den Gemeinden wieder Verwaltungsperso nal, das der deutschen Sprache mächtig war, angestellt

. In Jenesien wurde Frau Helene Tessadri und bald da rauf Frau Frieda Laeder in Brunner in den Dienst auf genommen. Die Amtsdiener der Gemeinde, Carlo (D.) Bolzani aus Bazzolo (Mantova), seit 1939 in Jene sien im Dienst, und Rizzi Sergio wurden entlassen, da sie der deutschen Sprache nicht mächtig waren. Neuer kommissarischer Bürgermeister wurde der Gastwirt Josef Thaler, und eine seiner ersten Amts handlungen war die Ernennung einer deutschsprachi gen Forstwache. Mit dem Schutz und der Aufsicht

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_515_object_5810883.png
Pagina 515 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Nachdem 1940 die Grundbaustoffe knapp wurden, mussten die Bürger Metallzäune und Gitter abgeben. Um Material zu sparen, verwendete man oft Holz und Steine anstelle von Zement. Natürlich sollte alles möglichst geheim ablaufen, und die Deutschen sollten auf keinen Fall Wind von der Sache bekommen. Deshalb wur den die Baumaterialien schon einige Zugstationen vor den Baustellen abgeladen und dann mit Fahrzeugen und Mulis weitertransportiert. Als Mussolini 1942 an der Seite Hitlers in den Krieg

eingetreten war, wurde der Bau der Bunkeranlagen nach Protesten des Reichs, auf persönliche Anordnung des Duce vom 4. Oktober 1942, eingestellt. Nach dem Sturz Mussolinis 1943 und der Besetzung Italiens durch die Wehrmacht fielen die Bunker in die Hände der Deutschen. Eine Zeit lang bestand der Plan, sie in die Alpenfestung einzugliedern, worin sich alle Nazigrößen gegen Kriegsende verschanzen hätten sollen. Auch nach dem 2. Weltkrieg waren die Bunker in Südtirol für das Militär von strate gischer

18
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_64_object_5811462.png
Pagina 64 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
. Auf der Seite des nationalsozialistischen Deutschlands gab es neben dem volkstumspolitischen Aspekt einen zweiten, wirtschaftlichen Aspekt für die Zulassung der Ladiner zur Option. Die entsprechenden Südtiroler Stellen be kamen aus Berlin die Anweisung, die Luserner als Bauarbeiter in den Gau Kärnten, nach Lienz, kommen zu lassen, um Wohnhäuser für die Grödner, die später nachkommen sollten, zu bauen. Das „Reichskommissariat für die Festigung des deutschen Volkstums" wies auf die „ besondere Dringlichkeit

Novem berwoche des Jahres 1939 meldete die Gemeinde Wolkenstein das folgende Optionsergebnis: Sieben Erklärungen für die Beibehaltung der italienischen Staatsbürgerschaft für neun Angehörige und 17 Erklärungen für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft für 46 Angehörige. Am 1. Jänner 1940 stand das Optionsergebnis von Wolkenstein fest, und am 2. Jänner 1940 meldete der Präfekt das offizielle Optionsergebnis der Gemeinde. Die Umsiedlung der Grödner sollte ein Musterbeispiel

19