213 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_542_object_3967558.png
Seite 542 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Thcil. CCLIII Mexico, König Mnttazuma von — Montezuma. Michael (Michel, Miguel), Harniscli- meister zu Wiener-Neustadt, 11430. —, Maurer zu Wien, II241. —, Plattner zn Wiener-Neustadt, 11399; Margarethe, Schwester des—, 11399- Sanct — 9705 n° 112, 569, 57 6 , 577. 580, 771. S. auch Miguel. Miel (Myel, Mei)) Balthasar, Bürger zu Basel, 9749, 9917, 10049. Mieletzky Nicolaus, Woywode, Her zog von Kurland, 10843—10845. Miguel Antonio, Goldschmied Königs Philipp III

. von Spanien, 9705 n° 139, 142, 143, Anm. 73. n ° 456. 468, Anm. 76, 11' 489, Anm. 78, 490, 502, Anm. 80, 82, 134, 138, u° 804, 803, 811, 814. S. auch Michael. Miko Jenusch (Janusch), Malei zu Wiener-Neustadt, 11325, 11330,11397, 11398, 11401, 11408, 11431. 1x461. Miller Georg, Buchhändler zu Augs burg, 10962, 10976. Mils, Arbeiter beim Baue zu — 11085. Milser 10836. Minoraten (Minnerprueder)zuWiener- Neustadt 11226, 11291, J1313. Miranda, Conde de —, Staats- und Kriegsrathspräsident Königs Philipp III

, Graf Ulrich von— 10526; Witwe des — 10526. Gräfin Bar bara zu — s. Fürstenberg. Moriz, Kurfürst von Sachsen, s. Sachsen. Moser Justinian, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Kanzler, 11177- Moses (Moyses) 9705 n° 157; 9862, 11205. Moskau, Grossfürst von — 10798; Vater des — 10798. Moskowiter 10815. MoskoAvitisclie Feldobriste 10798. Mösl Georg, Hofzimmermeister zu Innsbruck, 9732. Mösslel Hans, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11398,11414, 11421, 11429, 11431, 11445, H461, 11484, II493, 11494, 11495

, n° 586, 587. Neidhart Thomas, Glasmaler zu Feld kirch, 10568, 10569, 10571, I05S6, 10596, 10598, 10600, 10610 , 10612, 10620, 10623, 10651, 10673, 10694, 10730, 10731, 10795, 10830, 10849, 10906, 10911, 10916, 10918, J0920, 10963, 10985, 10987, 10989, 11192; Gläubiger des — 10830. Neptun (Netuno) 9705 n° 596. Nero 9705 n° 1002, 1023, 1035. Netuno s.Neptun. Neuenstift s. Neukloster. Neukloster (Neuenstift) zu Wiener- Neustadt 11304; Abt im — 11448. Neuknecht, Meister Anton —, Orgel macher von Stams

, 10725. Neumarkt, Zöllner in — 10717. Neundorfer Hans, Maler, 10109. Neupaur Paul, Maler zu Prag, 9804, 9817, 9818, 9S19, 9S21, 9829. Nevis s. Fassa. Newenperg, Abt von — 11212. Newnhauser Ulrich 11280. Newnstat s. Wiener-Neustadt, Niel as s. Nicolaus. Nicodemus (Nicudemus) 9705 n° 35, 47- Nicolaus (XycJas, Niclas, Niklas), Buchbinder zu Wiener-Neustadt, 11426, 11432. —, Bürger und Glaser zu Wiener-Neustadt, 11251; Marga rethe, Frau des—, 11251. —, Maurer, Bürger und Rath zu Wiener-Neu stadt, 11210

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_543_object_3967560.png
Seite 543 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, 10879, 10882, 10905, 10941, 10950, 10958, 10960, 10988, 10992, 10998, 11002, 11029, 11047, 11069, 11084, 11122, Ii 143, in47; Sohn des — 10745. Ortensio, Cavaliere — 10847. Ortolf, S eh wertsch lager zu Wiener- Neustadt, 11213. Ort uno s. Madrigal. Ossorio, Pedro de — 9705 n° 751. Ostertag Jonas, Bürger und Gold schmied zu Augsburg, 11173, 11188, 11205. Oswald, Sanct — 10530. Otaviano s, Octavian. Otho (Octon), Silvius —, römischer Kaiser, 9705 n° 1025, 1037. Ottentaler Anna, Witwe des Hans Luger

, zweite Gemahlin des Nicolaus, 11281, 11284, H3°4. U309; Diener der — 11284; Elisabeth, Tochter der—, 11284; Wagenknecht der — 11284. —Dorothea, dritte Gemahlin des Nicolaus, 11289, 11304, 11309. . — Margaretha, erste Gemahlin des Nicolaus, 11260. —Nicolans, Stein metz und Bürgermeister zu Wiener- Neustadt, II210, II253, 11254, 11262, 11264—11266,11269—11271,11273— 11278, 11280—11284, 11286, 11288— 11290, 11293—11295, 11299—11304, II309, 11352, 11384, 11417, 11436;. Beichtvater des — II304; Margare

, 10793, 10908, 10913; Erben des — 10981, 11068, 11188; Factor des — zu Antwerpen 9902, 9904. Panbruque, Graf von — 9705 n' 856. Pankraz (Pangretz), Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11425. Pantoja, Juan de la Cruz —, Maler Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anra. 24, n °4l, Anm. 32, n °42, 83. Pappus Hartmann, Vogteiverwalter zu Feldkirch, J0569,' 10571, 10586, 10610, 10612, 10620. Papst (Pontefice) 9705 n° 39. Paris 9705 n°78g; 9820. Parma, Gesandtschaft aus — 11122. Prinz von — 10779. Pastor bonus

, I0 955, 10969, 10972, 10980, 10999, 11020, 11165, 11168; Vormünder der Kinder des — 11165, 11168. — Hans, Maler, 9797, 9798, 9833, 9846,9930; Ursula, Witwe des —, 9930. — Hans junior, Maler, 10221. Perler 11430. Pern egger Michael, Bildhauer, Ii 1)8. Personen, ansehnliche — 11123. Peruga, Cardinal, Bruder des Asconio della Cernia, 10847. Per won s. Barbon. Peter, Bischof von Wiener-Neustadt, 11482. Meister —, Maurer zu Am bras, 9859. —, Plattner zu Wiener- Neustadt, 11390; Kunigunde, Ge mahlin

des —, 11390; Sohn des —, Pfarrer zu Perg in Oberkärnten und oberster Caplan bei St. Maria am Gestade in Wien, 11390. —, Schlosser zu Wiener-Neustadt, 11409. —.Tisch ler zu Brixen, 10829. Petrein, Klingenschmied zu Wiener- Neustadt, 11227. Petrus (Pedro), Sanct — 9705 n° 4;, 128, 205, 484. Peuger (Pewger) Christoph, Bogner zu Wiener-Neustadt, II377, 11431, 11439, '442. '457» »461. H4G5, 11466, 11470, 11477, II479, 11483, 11489, 11490, 11495; Christine, Ge mahlin des —, s. Stenber. Peurer s. Peyrer

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_539_object_3967552.png
Seite 539 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCL Pcrsoncn-RcgiMcr zum 11. Tbcit. Kaspar (Caspar), Altamt zu 'Wiener- Neustadt, 11319. —, Steinmetz, Gc- maklin des —, 11319, 11337; Juliane, Tochter der —, 11337. Kastner (Castner) Gregor 1113S. — Michael 10848. — Rochus, tiro lischer Hofkammerrath und Pfleger zu Frundsberg und Schwaz, 10213, 10214, 10229; Gemahlin des —, Tochter des Gregor Löffler, 10213. Katharina (Catalina, Kathrein, Ka- trey), Infantili von Spanien, s. Sa- voyen. —, Muhme der Anna Otten- taler,Frau einesZimmermanns

, 112S4. —, Tochter der Hadweyg, Maurerin und Bürgerin zu Wiener-Neustadt, 11215. Katzmair Sebastian, Piathier zu Inns bruck, 9884, 10508, 10657, 10728. Katzpeck Michael 10499, 10528. Kcharfrey, Anton -von —, Kaisers Friedrich IU. Cantor und Organist, '373- Keck Michael 10400. K e e n e r Andreas, Hof bauschreiber zu Innsbruck, 9712, 9723, 9726, 9836, 10099, 10105, 10197, 10199, 10227, 10231—10233, 10276, 10307, 10328, 10380, 10396, 10397, 10414, 10415, 10417, 1041g, 10519, 10555, 10570, 10582, 10583

Ulrich, Messerer zu Wiener- Neustadt, 11312; Elisabeth, Gemahlin des —, 11312; Erben des — 11312. Knillenberg, Christoph von —10371 ; Braut des — s. Wchingen. Knittelfeld, Tochter eines Bewohners von — 11305. Koch Nicolaus, Anna, Witwe des —, 11400. Kofier, Amtsrichter, 11126. Kolber Georg, Maler zn Schwaz, 10141. — Kaspar, Maler, 10919. Köln 9818. Kolowrat, Jaroslaw von —, Haupt mann zu Komotau, 9871. Johann Liebsteinski von — 10848. Komotau, Hauptmann zu — 10111. Könige 10000, 10845. Heilige drei

— s. Heilige drei Könige. Königsegg, Georg Freiherr von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Oberstkämmerer, 11067,11103,11183. Königsfelder Felicitas, Braut des Georg Heyrling, 9789. Kon rad (Chunrat), Maurer zu Wiener- Neustadt, 11244. — Hans, Bild schnitzer, 10868, 10S96. Konspies s. Kanspies. Kopfdrechsel, Hans der — 11247. Kopp Hans, Bürgermeister zn Wiener- Neustadt, 11341. Korneuburg, Bürger von — 11392; Tochter eines —, Gemahlin des Thomas, Prägers in Wiener-Neustadt, 11392. Kostka s. Costka. Kraus

(Krews) Konrad, genannt Keil hak, Zinngiesser zu Wiener-Neustadt, 11298, 11308, 11315, 11316, 11325, 11332, '333. '349- Krews s. K ots. Kriegsleute, berühmte — 10845. Kris tan s. Christian. Kr ist of 1 s. Christoph. Krumper Thomas, Münzverwalter, später Münzmeister zu Hall, 9716, 9760, 9771, 9800, 9809, 9867, 9893, 9899, 9933. 9990,10083,10100,10107, 10157, 10259, 10567, 10625. Kuen s. Khuen. Knepacher Christoph 10453. Kufstein, Priester und Bruderschaften von — 10214. Kundl, Hüttenverwalter

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Seite 535 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, ein -— 10968. Frauendorffer Bernhard, Bürger meister zu Wiener-Neustadt, 1 1265. Freiburg im Breisgau, Bürgermeister und Rath zu — 10104. Freie Künste s. Künste. Fr ei sing zu Aichach, Hans von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Steuereiubringer im Ober- und Ur.tcv- innthal, 101295 Elisabeth, Gattin des —, s. Löffler. Freiich Christoph, Erzherzogs Karl von Steiermark Rath und Amt mann in Eisenerz, 10389; s. auch Frölich. Freundsberg, Georg von — 9 /Ji, 10727; Grossvater des — 10727; Vater des — 10727

. Fridericus, Fridrich s. Friedrich. Friedrich (Federico,Fridericus, End lich) III., Kaiser, 9705 n° IOJO, 1012; 10226, 11205, 11260, 11266, 11273, 11282, 11283, II2S7, 11288, '295, 11301,, 11302, iiijOj, 11309, 11312, 11326, 11356, 11358, 3 3 373, 11382, H395» 11400, '402, 11403» 11409, 11431» '434, 11438, '445» 11462, 11476; Anwalt des — im Rath zu Wiener-Neustadt 11434; Hofmar schall des — s. Fuchs; Koch des — 11305,-Münzmeisterdes — zu Wiener- Neustadt s. Stege; Münzprobiier des — 11402; Räthe

des — '434; Söld ner des — 11412. — III. Magntfcus, Herzog von Oesterreich, 10236. —IT. Devotns, Herzog von Oesterreich, 10226. — (?), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. —, Orgelmeister zu Wiener- Neustadt, 11248. Fritz, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11222, 11236. Frölich (Freiich) Andreas, Hauszeug meister zu Innsbruck, 7023t, 20233, 10234, 10307, 10328, 10415. Fronner Joh. Nep. II341. Fuchs, Dr. — Sohn 10941. — von Fuchsperg Georg, Kaisers Friedrich IH. Hofmarschall, 11326,11403,11437, 11446, 11448, 11476

4
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_85_object_3920642.png
Seite 85 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
zum Opfer fiel. Alrams (Alram, Arlamus, Olram, Alberndorf): 1232 hatte Ezzelin vom Grafen Peter Oesli (Oschl) Güter in Alrams zu Lehen. Diesen Besitz kaufte der Deutsche Orden von Wiener Neustadt im Jahre 1245 als zinspflichtiges Gut 6 ). 1292 willigt der aus dem Ge- schlechte Osi stammende Graf Georg de Alrams ein, daß die Mönche des Deutschen Ordens von Wiener Neustadt eine Wiese bei Alrams gegen Erlegung eines Pachtes in ihren Besitz nehmen 7 ). Im Jahre 1323 unterwerfen sich Wiener Neustadt und Graf

Rosenberg in einem Streit um einen Besitz in Alrams dem Urteil des Grafen Paul von Porchtenstein. Der Graf entschied für Wiener Neustadt und Graf Rosenberg übernahm die Verpflichtung, den Handel der Bürger von Neustadt über Alrams nach Ungarn nicht zu stören. 1324 schenkt Karl Robert die Gegend von Alrams (Alram, Olramb, Albersdorf) dem Grafen von Matters dorf 8 ). Die Veräußerung des Besitzes Hirm und Olramus wird 1334 den Söhnen Osls von König Karl I. untersagt und die Erwerbung

durch den Mattersdorfer Grafen verboten 9 ). 1346 wird Alrams gelegentlich der Aufteilung der Besitzungen Kobersdorf und Porchtenstein in der Reihe: Ruhtukewr-Alrams, Kethykka-Kwesd (Müllendorf) aufgezählt 10 ). 1350 hat Wiener Neustadt in Alrams einen Besitz, für den es dem Grafen Zora Peter von Großhöflein dienstbar ist 1I ). 1356 spricht Palatin Nikolaus Konth Dreiviertelteile des Besitzes Höflein (Hewlyn) und den ganzen Besitz von Arlamus gegen Niklyn, dem Enkel Simons von Matters dorf dem aus gleichen Geschlecht

stammenden Peter, Sohn des Agyagus zu 12 ). In dieser Urkunde wird Höflern als populose Hewlyn, Arlam aber schon als possessio non populosa (verlassene Siedlung) bezeichnet. 1384 schließlich erscheint Alrams in einer Wiener Neustädter Urkunde nur mehr als ein Riedname 13 ). Es entzieht sich unserer Kenntnis, ob der Ort selbst wieder besiedelt wurde. Jeden falls scheint er in der Urkunde von 1434 wieder in der Reihe Röjtökör, Kethekka und Kwesd (Müllendorf) auf, ohne daß er als Wüstung bezeichnet

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_550_object_3967574.png
Seite 550 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
10794. v VorderösterreichischerKammer- procurator 10565. Vrsula s. Ursula. w. Wagner Michael, Plattner zu Inns bruck, 9736, 9834, 9885. Walach, Sigmund der —, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11258, 11261, 11281, 11285. Walch er Achaz, Tischler zu Hall, 11143. Waldhurger Hans Leonhard, Bild hauer, 10461, 10469, 10604, 10927, 10972, 10979, 11084, 11118, 11193. Waldner Hans 11316. —Hans,Tisch ler zu Ravensburg, 9748, 9750, 975 2 > 9757. 9813, 9883, 9896. 9901. 9905, 9916, 9940, 9947, 9983, 9991, 10019

bruck 9734, 9859, 9878. Wälscher Giesser s. Duca. Wandalaus 11205. Warnhauer, Meister Ulrich—, Stein metz zu Wien, 11250, Warnsdorf, Nicolaus vou — 9708. Wechsler, die—imTempel 9705^69. Wehingen, Franz von — 10371, 10471 ; Leonora, Tochter des —, Braut des Christoph von Knillenberg, 10371. Weinperger Hans, Bürger und Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11293, 11308, 11315, 11316, 11318, 11325, 1135 3 . 11357. '362, 11369. '372. 11375. '384, 11388, 11391, II397. 11401, 11408, 11411, 11415, 11435. 11450

herzogs Ferdinand von Tirol Rath und Kämmerer, 10564. —Philippine, Gemahlin des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 10393,10670, 10834, 11010, 11206. Wenczeslab s. Wenzel. Weniher Peter, fürstlich bairischer Wardein, 10892. We n z e 1 (W enntzl, W enezeslab, Werntz- lein), Erzherzog, Bruder Kaisers Ru dolf II., 10766. —, Klingenschmied zu Wiener-Neustadt, Elisabeth, Witwe des —, 11224. Meister —, Zimmer mann zu Wien, 11250. —, Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11325. Werd t (Berda), Georg von —, Tischler

Rothenthurm in — 11282. Rath vou — 11250, 11288. Wiener-Neustadt (Newnstat), An wälte zu — 11427. Bader au der Judenstube zu — '422, '442. Be wohner (Inwohner) von — 11233, 11252, 11262, 11290, 11330, 11336. '355. '406, 11455. U4S7; Frau eines—11333, 11484. Bischof Peter von — s. Peter. Büchsenmeister zu '— 11231. Bürger zu — i 1210, 1.1213, 11Z14, 11222, 11223, * I2 -5r 11227, 11240,11248,11255,11259,11261, 11267, 11269, ' 2 79, H2S1, 11286, 11288, 11291, 1x309, 11313. 11315. 11321, 11324, 11327—11329

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_309_object_4479558.png
Seite 309 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
Zur Kulturgeschichte der Republik Psychoanalyse). In den Naturwissenschaften wurden der Che- W f/* feg1, die Physiker Heß und Schroedinger, die Botaniker ' wettstein und Molisch über die Grenzen ihres Vaterlandes .maus bekannt. Die Wiener Schule der modernen Völkerkunde -rten Wilhelm Schmidt und Wilhelm Koppers. Aus dem alt- oeruhmten Institut für Österreichische Geschichtsforschung (vgl r. 196) ging eine Reihe bedeutender Historiker hervor: Oswald Kedhch (f 1944), Alfons Dopsch, Heinrich

Wiener Schulreform, eingeleitet durch Otto Glöckel (f 1935), hätte als Ziel den zeitgemäßen Umbau des österreichischen Bildungswesens. Sie wurde ergänzt durch eine weitverbreitete Volksbildungsarbeit (Wiener Urania, Volks hochschulen, Volksbüchereien u. a.). 246. Kunst, Musile, Theater In Wien hatte um die Jahrhundertwende mit der Gründung der „Sezession' unter Josef Olbrich in-bewußter Ablehnung des sog, „Ringstraßenstiles' eine neue architektonische Entwicklung eingesetzt (vgl. Nr. 196). Der große

Führer dieser neuen Be wegung in der Baukunst war Otto Wagner (f 1918) mit dem Wiener Postsparkassengebäude, der Steinhofkirche u. a.; von. seiner monumentalen Baugesinnung führt eine geradlinige Ent wicklung bis in die Gegenwart. Aus seinem Kreis ist auch ein feiner, bei aller modernen Sachlichkeit doch echt österreichischer Baumeister hervorgegangen, Josef Hoffmann, der im Villenbau, in der Innenarchitektur und im Kunstgewerbe vorbildlich wirkte. Adolf'Loos (f 1933) leitete in Österreich

die moderne Baukunst ein und wetterte gegen „das Ornament als Verbrechen'. Ihre bedeutendsten Vertreter wurden in der Folge Clemens Holz meister (zahlreiche Kirchen- und Profanbauten, Umbau des Salzburger Festspielhauses, das Wiener Krematorium, Ausbau der neuen türkischen Hauptstadt Ankara) und Peter Behrens (das Benediktiner.kolleg in Salzburg, das sich so wundervoll in die alte Barockwelt einfügt, die Linzer Tabakfabrik und viele Wiener Volkswohnhäuser).

7
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_56_object_3920584.png
Seite 56 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
, und das gleichzeitig erlassene kaiserliche Patent über die politischen Rechte auf das im wesent lichen noch heute geltende Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger eingewirkt. Bei den Beratungen des Verfassungsausschusses des Wiener, bzw. Kremsierer Reichs tages über die Grundrechte, die mit einer längeren, durch die Wiener Oktober revolution bedingten Unterbrechung, vom 22. August bis 19. Dezember 1848 dauerten, scheint allerdings auf das belgische Vorbild nie

angenommen worden, bald darauf in Druck erschienen und in der österreichischen Presse erörtert worden (vgl. Anschütz G. und Thoma R., Handbuch des deutschen Staatsrechtes, I., Tübingen 1930, S. 37 f.; Bothe für Tirol und Vorarlberg Nr. 83 vom 10. Juli 1848, a. o. Beilage). 2 ) Fischel Adolf, Die Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte, Wien, 1912, S. 106. 3 ) Ebenda, S. 132. 4 ) Bezüglich der Beratungen des Verfassungsausschusses des Wiener, bzw. Kremsierer Reichstages

ff., und auf Helfert Jos. Alex. Freiherr v., Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener Oktober-Auf standes 1848, Bd. TV/2, Prag-Leipzig 1886, S. 8 ff. und S.67 ff., endlich auf die „Verhandlungen des öster reichischen Reichstages nach der stenographischen Aufnahme', 5 Bde., Wien 1848/49 verwiesen. Bezüglich der Beratungen des Verfassungsausschusses der deutschen Nationalversammlung in Frank furt, siehe „Die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der deutschen Nationalversammlung', hrsg. von Droysen, 1. Teil

, Leipzig 1849, ferner „Aktenstücke und Aufzeichnungen zur Geschichte der Frank furter Nationalversammlung aus dem Nachlaß von J. G. Droysen', hrsg. von R. Hübner, Berlin und Leipzig 1924, sowie „Verhandlungen der deutschen konstituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M.'' hrsg. von F. Wigard, Leipzig, 1848/49. 6 ) Ministerratsprotokolle 1849 im Wiener Staatsarchiv (Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv); Helfert, a. a. O., S. 16 f. 6 ) Ministerratsprotokolle 1849, auszugsweise wiedergegeben

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
1949
Aufbau und Statut der Wiener Katholischen Akademie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/71731/71731_10_object_5177723.png
Seite 10 von 26
Autor: Wiener Katholische Akademie / hrsg. vom Sekretariat der Wiener Katholischen Akademie
Ort: Wien
Verlag: Herold
Umfang: 23 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Katholische Akademie <Wien> ; z.Geschichte 1945-1949 ; f.Quelle
Signatur: II A-18.367
Intern-ID: 71731
Reich!, Prälat Dr. Hermann, O. S. B., Abt des Stiftes Schotten, Präsident der Wiener Katholischen Akademie, Wien I, Freyung 6 P e t r i t s c h, Dr. Ing. Ernst Felix, Hochschulprofessor, Hof rat, Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissen schaften in Rom, Vizepräsident der Wiener Katholi schen Akademie, Wien XIII, Anton-Langer-Gasse 5 K i s s e r, Dr. Josef, Hochschulprofessor, Vizepräsident der Wiener Katholischen Akademie, Wien XIV, Baum gartner Straße 93 P f I i e g 1 e r, Dr. Michael

, o. ö. Universitätsprofessor, Dekan der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien, Wien XIX, Iglaseestraße 42 G u n d I, Dr. Franz, Kanonikus, Wien I, Stephansplatz 5 Vetter, PDr. P. Marianus, O. P., Provinzial, Wien I, Post gasse 4. T a s c h n e r, Dr. Otto, Direktor der Erzbischöflichen Finanz kammer, Kurator der Wiener Katholischen Akademie, Wien I, Stephans platz 3 Holey, Dr. Karl, Hochschulprofessor, Hofrat, Dombau meister, Wien III, Neulinggasse 25 Nowak, Dr. Leopold, a. o. Universitätsprofes'sor, Leiter

der Musiksammlung der österreichischen National bibliothek, Wien Vili, Harnerlingplatz 2 Sc hi ma, Dr. Hans, o. ö. Universitätsprofessor, Wien III, Weißgerberlände 42 V e rdroß-Droß b e r g, Dr. Alfred, o. c. Universitäts- professor, Wien XIX, Pokornygasse 23 Thauren, Dr. P. Johannes, S. V. D., a, o. Uni versi täts- professor, Konsistorialrat, Generalsekretär der Wiener Katholischen Akademie, Wien I, Annagass© 10 Schöndorfer, Dr. Ulrich, Professor, Geschäftsführender Sekretär der Wiener Katholischen Akademie

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_533_object_3967540.png
Seite 533 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, 87a, 896, 897, 904, 906— 9 ! 5- Dasipodius Konrad, Piofessor der Mathematik zu Strassburg, 10351, 10372; Maler des — 10351, 10372. David, König, 9820, 9862, 11205. —> Maler zu Brixen, 10829. ' Davillier p. I. Dax Elisabeth, Witwe des Kaspar, 9865, 99S8, 10027, 10028, 10044; Eltern der — 10027, 10028; Kinder der — 9988, 10027,1002S. — Kaspar, Maler, 10027, 10028. — Paul, Bruder des ICaspar, 9988, 10027. Denia, Marquis von — 9705 n° 660. Denkl, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11263. Despejo s. Espejo

zu Wiener-Neustadt, 11243; Ursula, Frau des —, II243. Dillitz s. Tillitz. Dingenmair (Diegenmair, Dingen- auer) Gallus, Buchdrucker und Buch binder in Hall, 10360, 10392, 10573, 10663, 10711. Dios Padre s. Gottvater. Diossas s. Göttinnen. Dirnhofer (Thurnhofer, Dürnhofer) Andreas, Bürger zu Augsburg, 9857, 9946, 9951, 9958. Doctores s. Kirchenlehrer. Domici ano s. Domitianus. Dominicaner, ein spanischer— 10847; Maler des — 10847. Dominicus (Domingo), Sanct — 9705 am 61. Domiti anus (Domiciano

von— 10200, 10986. Drezo, Prizo s. Trezo. Dubin Andreas, Glasmacher in Vene- dig, Ii049. Duca, Ludovico de —, wälscher Bild- giesser, IO959, 10968, 10993, 11005, JI007, IIOII—H013, IIO16, 11027, 11028, 11031, 11033, 11048, 11089, 11093, 11094, II105, 11115; Con- trolor des — I.TO48; Diener des — IIOII; Gesellen des — JO993,11028, 11048; Gläubiger des — IioSc); Lehrknabe des — I1105, 11115; sachverständige Schätzer der Arbeit des — IIOII. Dum Andreas 10049, 10087. J0168. Duria Franz, Maurer zu Wiener-Neu

. — AVenzel, Bruder des Xi- clas, 11360. Edi Kicolaus, Silberhändler, 11084, 11097. Eggl Oswald, Münzverwalter zu Hall, 10069; Anna Reinhart, Witwe des —, 10069. — Wolfgang, Siegelschneider, s. Engel. Egker s. Ecker. Eglhof Hans in Augsburg 11181. Egmont, Graf von — 10631. Eigil, Maurer und Richter zu Wiener- Neustadt, 11211. Eisenerz, Amtleute zu — 10113. Elena s. Helena. Eleonor e, Schwester Kaisers Karl V., Gemahlin Königs Emanuel von Por tugal, 10505. — von Portugal, Ge mahlin Kaisers Friedrich III

10
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_39_object_4442907.png
Seite 39 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. — 38 mm, S., ziselierter Guß, 24*05 g. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend): SEBAL- DVS KRAVS . ^ETA : SVjE . 55 ■ Am Arm unten die Sig natur. Zu unterst eingeritzt 156g. Rs. Wappen mit Helm, Kleinod und Decke. Umschft.: TREY IN ALLEN LAS MIRS GEFALLEN -1569 Jahrb. d. kh. S. XIV, 34, n. 39. — v. Franzenshuld (Archiv f. öst. Gesch. Bd. 49, S. 460): Die Kraus waren Wiener Bürger. In den Jahren 1556 und 1564 erteilte K. Ferdinand I. unserem Sebald Kraus und seinem Vetter Georg die Bewilligung

zu einer Wappenvereinigung. 1571 erscheint Sebald als Hauptmann der Wiener Bürgerwehr gelegent lich der Hochzeit des Eh. Karl von Steiermark. Er besaß ein Haus in der Vorderen Bäckerstraße, das seine Witwe noch i. J. 1587 bewohnte. L. c. n. 177. Anschucz Joachim und Petersdorf Ka tharina. 1570. Deschler. — 28 mm, S., 12*35 alter, ziselierter Guß, war gehenkelt. Vs. Brustbild im Dreiviertelprofil v. r. Umschft. (seitlich beginnend): IOACHIM . ANSCHVC3 . JETA : 52 .AN 1570. Rs. Weibl. Brustbild im Dreiviertelprofil

v. 1. Umschft. (unten beginnend): CATARINA • PETERSTORFS . JET : XXXVIIII 1570 . Jahrb. d. kh. S. XIV, 35, n. 42. Ohne Zweifel sind die beiden Dargestellten Wiener. Taf. 20. ti. 178, Kevenhuller, Freiherr Bartholomäus 1581. Meister der H. — 36 mm, S., 17*40 g, ziselierter Guß. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten beginnend) : SEINES. ALTERS - IM ■ 41 • IAR • AN9 1581 • Rs. Schrift in neun Zeilen: BART : KEV | ENHVLLER' Z : AIC J IELB : FREIH : A'LANDS j CRON . V : WERN- WERG | H : A7F* HOJENOSTERWIZ i ERBLAN

In der Sammlung Wilmersdörfter befand sich (I. n, 201) eine Medaille desselben Meisters auf einen Michel Gluck- necht act. 36 v. J. 1586; Rs. Wappen und: TRAW— SCHAW—WEHM. Nach der Größe und ganzen Aus stattung das Gegenstück unserer Medaille; also wohl Mann und Frau. Vermutlich Wiener. n. 182. Lemmel Hans und Frau. 1583. Meister der H. 34 mm, S., 18*25 g, Guß. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten beginnend): HANS LEMMEL JE TA : 52 ANü: 1583 Rs. Weibliches Brustbild v. vorn. Umschft. (unten be ginnend

11
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Seite 169 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. HB Hannover, um 1695, s. Bonhorst, n. 791. IDB Rheinland., um 1600. nn. 532, 534(?). Candida Giovanni unter n. 45. Carlingen Johann in Nürnberg. Ob Stempelschneider ? n. 586. Cavallo G. M. S. 4. — n. 20. Cetto Andreas, Münzmeister in Wien um 1663. • S. 90. n. 542. Dadler Sebastian. S. 48. — nn. 328—330, 476, 478, 511, 659. Erwähnt unter n. 793. Daucher Hans (in der Art desselben). S. 11. — nn. 47—53. S. 13. Deschler Joachim. S. 27. — nn. 159—177, 701- Deschlers Schüler, ein Wiener. S. 27. — nn. 185, 186

, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_247_object_4479370.png
Seite 247 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
, Türkenbefreiungsdenkmal in er Stefanskirche), Fernkorn (Denkmäler für Prinz Eugen und r z Ii erzog Karl und Tilgner (Mozartdenkmal). Der repräsentative Maler des späten XIX, Jahrhunderts war . er Salzburger Makart; einen Namen machten sich als Porträ- r ls - en Angeli und Blaas, als Genremaler Pettenkofen und Def igger, als Landschaftsmaler Rudolf Alt, in der Monumental- . alerei Rahl, als echter Wiener Maler Josef Engelhart, als im pressionistischer Landschaftsmaler Emil Jakob, Schindler,, dessen chüler Karl Moll (f 1945) Wiens größter

moderner Maler ^ürde. , Über, die neue Kunstentwicklung seit 1897, die sog. „Sezes- deren Aufstieg durch den ersten Weltkrieg jäh unter brochen wurde, vgl. Nr. 246. _ Die Wiener Theaterkultur jener Zeit sah die internationale ^rühmtheit der Hofoper unter Hans Richter und Gustav Mahler \t 1911), dessen Opernaufführungen um die Jahrhundertwende ^inen neuen Opernstil schufen (Mahler war von 1897 bis 1907 yperndirektor), des Hofbürgtheaters unter der Direktion Hein- !j c h Laubes (1849—1867

), aber auch der klassischen Wiener ^Perette (Suppe, Miilöcker, Johann Strauß-Sohn, der Walzer- ' ■* ö nig, Hellmesberger, Franz Lehär). In der Aera Mahler wirkten an der Wiener Oper Bahr-Mildenburg, Gutheil-Schoder, Schme rs, Slezakj R. Mayr und G. Mai kl. Die Schauspielkunst des Liener Burgtheaters erreichte ihren Oipfel in Josef Kainz und Se «ner unvergleichlichen Magie der Menschendarstellung; in das Herz des Altwieners spielte und sang sich Alexander Girardi hinein. Die großen Schauspieler der Grillparzerzeit

waren Char lotte Wolter, Lewinsky und Sonnenthal. _ Die österreichische Musik hat auch in der Kaiserzeit ihre über werfe Kunsthöhe gehalten: Anton Bruckner (f 1896), Johannes Brahms (f 1897), Franz Liszt (f 1886*), Hugo Wolf (f 1903) — tfazu die Orchesterkonzerte der weltberühmten Wiener Phil- *) Leopold Nowak, ,.Franz Liszt': Wien 1936 = österreichische Biographien, rs 8- von G. Fr. Utsclir.uer, Heft 3.

13
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_379_object_3921229.png
Seite 379 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
, ohne daß Esterhazy dazu beitrug. Der König reichte, ohne daß sein erster Minister Fogliani und Esterhazy es wußten, durch den Botschafter am Wiener Hofe Principe die Camporeale Maria Theresia die Hand. Die beiden Reiche sollten durch das Mittel, das in einem monarchischen Zeitalter, welches seine Kriege mit dem Privatrecht entlehnten Erbbegriffen begründete, als das geeignetste schien, durch Heiraten verbunden werden. In den „kundbarer massen hinterrücks Unser geschlossenen' 2 ) Friedenspräliminarien von Aachen

Descendenz überlasse, war nicht vorgesehen. Eine dem Utrechter Frieden widerlaufende Wiedervereinigung Neapels mit Spanien kam bei dem zu erwartenden Widerstand der Seemächte nicht in Betracht, wohl aber das Verbleiben des süditalienischen Königreichs bei der Deszendenz Karls, die in so raschem Zuwachs, als es die Natur gestattet, begriffen war. Karl VI. hatte im Wiener Frieden vom 18. November 1738 die beiden Sizilien an Don Carlos mit dem Recht der Nachfolge, auch der weiblichen Nachkommen, abgetreten

. Solange sich der König von Neapel weigerte, dem Aachener Frieden beizutreten, war für seine Beziehung zu Wien nur die Zessionsurkunde maßgebend 3 ). Der Hof von Neapel trat durch den Wiener Nuntius mit dem Vorschlag eines Gesandten austausches heran 4 ). Karl III. schickte Pietro Bologna - Reggio Principe di Camporeale nach Wien, die Kaiserin den Fürsten Paul Anton Esterhazy von Galantha 5 ), den Franz I. auch mit der Vertretung des Reichs betraute, nach Neapel. Der Friede von Aachen wurde

der Nuntien in Neapel und Wien 30. September 1749, bzw. 4. März 1750 und Billett Colloredos an den Wiener Nuntius, Februar 1750. 6 ) Wurzbach, IV, S. 104. 6 ) Instruktion 6. November 1753.

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1924
Zur Geographie der deutschen Alpen : Professor Dr. Robert Sieger zum 60. Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140447/140447_243_object_4472478.png
Seite 243 von 245
Autor: Sieger, Robert [Gefeierte Pers.] ; Deutsch ; Akademischer Geographenverein <Graz> / hrsg. vom Deutsch ; Akadem. Geographenverein Graz
Ort: Wien
Verlag: Seidel
Umfang: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 68 - 69
Schlagwort: g.Alpen;s.Geographie
Signatur: III A-5.400
Intern-ID: 140447
VERLAG VON L. W. SEIDEL & SOHN IN WIEN Im gleichen Verlag erschien: ZUR GEOGRAPHIE DES WIENER BECKENS PROF. DR. FRANZ HEIDERICH zum 60. Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern 210 Seiten Oktav mit 4 Kartenbeilagen. Preis kartoniert Gmk. 7'20 INHALTSÜBERSICHT Grenzen und Formenschatz des Wiener Beckens (mit 2 Karten). Von Prof. Hans Stanar / Das Semmeringproblem. Eine geomorphologische Betrachtung. Von Prof. Johann Solch / Die Bergbaue des Wiener Beckens. Von Oberbergrat Lukas Waagen

A Nutz- und Baugesteine. Von Oberbergrat Lukas Waagen / Das Klima Wiens und seine volkswirtschaftliche Bedeutung. Von Ministerialrat Adolf E.Forster / Die Bemerkungen zur Volkskunde und zur Landwirtschaft. Von Ing. Ernst Hamza / Die Landwirtschaft im Wiener Becken. Von Josef Wilhelm Teufel / Besiedlung und Bevölkerungsdichte (mit 3 Karten). Von Marie Leiter / Die Verteilung der Bevölkerung nach Höhenschichten. Von Richard Engelmann / Sied lungen und Verwaltungseinteilung, geschlossene

16
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_283_object_3921038.png
Seite 283 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
der Deutschkatholiken, also das Verbot vom 24. Jänner 1846 aufrecht bleibe, bis es auf legalem Weg widerrufen sei. Daher wird das niederösterreichische Landespräsidiüm ange wiesen, der deutschkatholischen Gemeinde im Wege des Wiener Gemeinderates eröffnen zu lassen, daß ihr einstweilen weder eine Kirche überwiesen, noch auch ein Gottesdienst in einem Privatlokal erlaubt werden könne 2 ). Zweifellos stand die Berufung auf ein Verbot aus der absolutistischen Ära in Widerspruch mit dem Sinn der Grundrechte

. Der Bankbeamte Theodor Peßnegger war Vorstand, der ehemalige Benediktiner Wagner als Nachfolger Paulis Prediger der Gemeinde 5 ). Als der Reichstag von Kremsier aufgelöst und mit 3. April 1849 eine neue Verfassung oktroiert worden war, spiegelte sich dieser Wechsel der Dinge in einer schärferen Behandlung der Deutschkatholiken wieder. Die Wiener Gemeinde bat neuderdings um Anerkennung und Erlaubnis zur Abhaltung des Gottesdienstes 6 ). Sektionschef Buoi referierte darüber an den Minister für Kultus

und Inneres und schlägt die Bildung einer Untersuchungs kommission vor 7 ). Damit war die Erledigung auf unbestimmte Zeit hinausgeschoben. Bei der geänderten politischen Lage waren die Bemühungen der Deutschkatholiken um Anerkennung ohne Erfolg. Übrigens zeigte jetzt die Wiener Gemeinde weniger Zähigkeit und Zusammenhalt als die kleinere, aber straffer organisierte Gemeinde von Graz 8 ). Besonders drückend empfanden es die Deutschkatholiken, daß ihnen alle gottesdienstlichen Funktionen unmöglich gemacht

waren. Am 31. Mai 1849 ersucht die Wiener Gemeinde, wenigstens ihre Leichen ohne kirchliche Einsegnung bestatten zu dürfen. Die Taufe von Kindern unterblieb oder wurde von den Vorständen der Gemeinde gegen das Verbot vorgenommen. In einer einzigen Häusergruppe entdeckte die Polizei 21 „Wilde Ehen', d. h. Ehen von De\itsch- katholiken, die erklärten, daß ihre religiöse Einstellung einer kirchlichen Trauung widerstrebe und daß ihnen eine andere Eheschließungsform verwehrt sei 9 ). 1 ) Petition an das Ministerium

17
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_9_object_3920491.png
Seite 9 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
1. Österreich. Die Ordensgarderobe. Ein Beitrag zur Geschichte der kleinen Wiener Hofdienste. Von Erwin M. Auer (Wien). (Mit 1 Tafel.) Schon vor der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert führten romantische Ideen von der Wiederbelebung mittelalterlichen Rittertums auf dem niederösterreichischen Schloß Seebenstein zur Gründung der Wildensteiner Bitterschaft auf blauer Erde und die Zeit des Biedermeiers förderte derartige romantische Bestrebungen. Gleiche Ideen standen sicherlich bei der Gründung

Gemeinschaftsgedanke der weltlichen Ritterorden für immer. Geblieben ist lediglich das Ordenszeichen als begehrte Dekoration. Die Anschaffung neuer Ordensornate neben den bereits bestehenden des Ordens vom Goldenen Vließ und des Stephans-Ordens führte zur Einrichtung eines neuen kleinen Wiener Hofdienstes, nämlich der Ordensgarderobe. Ihre Vorgeschichte und Geschichte, geschöpft aus den Akten des Wiener Haus-, Hof- und Staatsar chives ] ), verdienen schon um der kulturhistorischen und kunsthandwerklichen Bedeutung

der verwendeten Abkürzungen vgl. die entsprechenden Verzeichnisse in den einzelnen Bänden des weiterhin als Gl bezeichneten Oesamtinventares des Wiener Haus-, Hof- und Staai-sarchives, hg. v. L. Bittner, Wien 1936 ff. Dazu kommen noch: AdStW = Archiv der Stadt Wien, EKO = Archiv des Ordens der eisernen Krone, KhM = Kunsthistorisches Museum, LO = Archiv des Leopolds-Ordens, TP = Toten(beschau)protokolle. — An dieser Stelle sei auch dem Interimskanzler des Ordens vom Goldenen Vließ verbindlichst

18
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_282_object_3921036.png
Seite 282 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
274 Posch, demselben anschließen 1 ). Die katholische Kirche könne das Vordringen des Deutsch katholizismus, der durch seine Einfachheit die Wiener anzieht, aufhalten, wenn sie selbst zur Einfachheit zurückkehrt und die Scheidewand zwischen Priester und Laien niederreißt, Klöster, Priesterzölibat und Beichte abtut 2 ). Letzteres sind Gedanken Hirschbergers, die er in seinen ersten Versammlungen entwickelt hatte, wo er unter anderem auch eine Synodal verfassung der Kirche forderte

. In der „Wiener Kirchenzeitung' schrieb der bekannte Theologe Karl Werner eine Artikelserie gegen den Deutsehkatholizismus und suchte dessen theologische und philosophische Unhaltbarkeit darzutun 3 ). Dasselbe Organ greift Ronge und seine Vorkämpfer auch persönlich an: „Ein paar verkommene Literaten waren in Wien die Vortrompeter des Deutschkatholizismus, die weder mit der Taufe des Christentums noch mit der Taufe der Wissenschaft getauft waren.' Am 17. September sprach Ronge selbst im Odeon in Wien

die Deutschkatholiken auch von hier verdrängt. Peßnegger, inzwischen zum Obmann gewählt, wandte sich wegen Beistellung eines Lokals an den Wiener Gemeinderat 7 ). Er bemerkt, 1 ) Ebendort, Nr. 36, vom 31. August 1848. 2 ) Ebendort, Kr. 36, vom 31. August 1848. 3 ) WKZ., Nr. 30, 1848 ff. 4 ) WKZ., Nr. 77, vom 26. September 1848. ) „Der Freimütige vom 19. September 1848. Auch die offizielle „Wiener Zeitung' nennt das Auftreten Ronges eine Tat. ) Zuschrift des Ministerium des Inneren an den Vorstand

19
Bücher
Jahr:
1861
¬Die¬ fünf gelehrten Primisser
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PFG/PFG_59_object_3893171.png
Seite 59 von 71
Autor: Bergmann, Joseph / Joseph Bergmann
Ort: Wien
Verlag: Pichler
Umfang: 67 S. : 1 Portr.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Berichte und Mitteilungen der Wiener Althertums-Vereins
Signatur: II 102.498
Intern-ID: 342357
des Mittelalters. S. „Wiener Jahrb.' Bd. XI, im Anzeigeblatfe S. 40—48: vgl. „Archiv' 1821. S. 46. 24. Über die Steinschneider Pichler; dann die zahlreichen in Innsbruck und der k. k. Am braser-Sammlung befindlichen Bilder der beiden Cranaoh. „Archiv' 1821. S. 68 ff. 25. Ein Wort über Alexander Collin, Bildhauer aus Mecheln im XVI. Jahrhundert. In den „Wiener Jahrb.' Bd. XXI. Anzeigeblatt S. 10—17. 26. Über die zehn von Hanns Vermeyen gemalten Cartone, darstellend Karl's V. siegreichen Heereszug'gegen Tunis

(im J. 1535). „Archiv' 1821. N. 5 und 8 '). 27. Die Verehrung der heiligen Dreieinigkeit nach dem Originalbilde von Albrecht Dürer (in der k. k. Bildergallerie N. 18) in Umrissen auf Stein gezeichnet von Julie Mihes, fünfzehn Blätter in Grossfolio. Wien im Verlage des lithographischen Institutes (1821). S. die Anzeige dieses Werkes im „Archiv' 1821. S. 47 f. 28. a)'Von altdeutscher Baukunst, durch L. C._Stieglitz. Mit einem Titelkupfer (darstellend den Wiener Baumeister Anton Pilgram) und 34 Kupfertafeln

in Folio. Leipzig 1820 und 247 S. in 4'°, und b) Versuch einer Einleitung in die Geschichte der altdeutschen Bauart, vonBüsching. Vorlesun gen, gehalten im Sommer 1820 und zur Grundlage anderer Vorträge wieder bestimmt. Breslau 1821. Beide angezeigt von Primisser in den „Wiener Jahrb.' Bd. XVI. S. 123—161. 29. Über die alte, kunstreiche Kirche von Maria Stiegen, eines der wichtigsten Baudenk male Wiens aus dem Mittelalter. „Archiv' 1821. S. 44 ff. 30. Reisenachriehten über Denkmale der Kunst

20