12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Seite 169 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. HB Hannover, um 1695, s. Bonhorst, n. 791. IDB Rheinland., um 1600. nn. 532, 534(?). Candida Giovanni unter n. 45. Carlingen Johann in Nürnberg. Ob Stempelschneider ? n. 586. Cavallo G. M. S. 4. — n. 20. Cetto Andreas, Münzmeister in Wien um 1663. • S. 90. n. 542. Dadler Sebastian. S. 48. — nn. 328—330, 476, 478, 511, 659. Erwähnt unter n. 793. Daucher Hans (in der Art desselben). S. 11. — nn. 47—53. S. 13. Deschler Joachim. S. 27. — nn. 159—177, 701- Deschlers Schüler, ein Wiener. S. 27. — nn. 185, 186

, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

1
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_71_object_4443003.png
Seite 71 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL XLIV—XLVJII. Österreichische Medailleure um 1700. — Wiener Meister zu Anfang des XVIII. Jahr hunderts. — Anton Domanöck. — Medailleure der Kaiserin Maria Theresia. — Andere Me dailleure des XVIII. Jahrhunderts in Österreich. In Österreich ist die Medailleurkunst kurz nach dem dreißigjährigen Kriege ebenso selten geübt worden und war ebenso tief gesunken wie im übrigen Deutsch land (vgl. nn. 400, 401); das geistliche Fürstentum Salzburg hatte in den Brüdern Peter und Paul Seel

Johann N. Wirt (n. 421) wurde. In jener Zeit, als Richter gestorben und Gennaro alt und gebrechlich war, fanden auch Auswärtige: die Nürnberger Andreas Vestner (n. 420), Peter Paul und Anton-Werner, Philipp Christoph Becker aus Coblenz (vgl. n. 305) u. a. am Wiener Hofe Be schäftigung. Nach Donners Tode (1756) hatte Giuseppe A. Toda als Obermünzgraveur Unterricht in der Graveur akademie zu erteilen; er ist der Lehrer des genialen Joh. Martin Krafft (n. 422) und hat zugleich auf An- reiter

zwar nicht völlig verleugnet, aber dieselbe frei entwickelt und ins Wienerische hinübergeleitet, so daß mit Recht von einer österreichischen Medaille gesprochen werden kann, die damals zum ersten Male zu schöner Blüte gedieh. (Vgl. Kenner Fr., Katalog d. Ausstellung von Münzen u. Medaillen der Kn. M. Theresia, Wien, Numismat. Gesellschaft, 1888; Englmann Wilh., Wiener Medailleurschulen desXVIII. Jahrh, in Zeitschr. fürMünz- und Medaillenkunde, I, S. I53ff.) Salzburg besaß damals in der Familie Matzen kopf

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_327_object_4479612.png
Seite 327 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
Zeittafel des XVIII. Jahrhunderts durch die Seemächte gegen Aufhebung der Ostindischen Han delskompanie (vgl, 1719)' 173]:—1732 Salzburger Protestanten-Emigration 1732—1809 Josef Haydn 1733—1738 Polnisch«' Erbfolgekrieg 1736 Prinz Eugen f; Herzog Franz Stelfan' von Lothringen vermählt sich mit Erzherzogin Maria Theresia 1737 Franz Stefan von Lothringen erhält nach Abtretung seines Her- r ■ zogtums das Großherzogtum Toskana [ 1737—1739 Zweiter Türkenkrieg Karls VI. f ; 1738 -Wiener Friede [ 1739

-Berlin mit Preußen; Errichtung der Haus-, Hof- und Staatskanzlei 1744—1745 Zweiter Schlesischer Krieg 1745 . Schlachten bei Hohenfriedberg und Kesselsdorf; Kaiser s Karl VII. f; Friede von Füssen mit Bayern; Friede von Dresden mit Preußen; Lukas von Hildebrand f 1745—1765 Kaiser Franz I. (Haus Habsbttrg-Lof bringen) * 1746 Gründung des Wiener Theresianums 1748 Friede von Aachen mit Frankreich und Spanien 1748—1756 Anfänge der theresianischen Reformtätigkeit 1749 Errichtung der Obersten Justizbehörde

-1752 Gründung der theresianischen Militärakademie in Wiener-Neu stadt ' 1753 Fürst Kaunitz wird Staatskanzler (bis 1792) 1754 Gründung der Orientalischen Akademie (Konsularakademäe) 1756 Bündnis von Versailles mit Frankreich 1756—1763 Siebenjähriger Krieg (Dritter Schlesischer Krieg) 1756 Schlacht bei Lobositz 1757 Schlacht bei Kolin: Stiftung des Maria-Theresien-Ordens; Schlachten bei Roßbach und Leu then; D. Gran f 1758 Schlachten bei Hochkirch und Zorndorf 1759 Schlacht bei Kunersdorf 1760—1763

5