81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_542_object_3967558.png
Seite 542 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Thcil. CCLIII Mexico, König Mnttazuma von — Montezuma. Michael (Michel, Miguel), Harniscli- meister zu Wiener-Neustadt, 11430. —, Maurer zu Wien, II241. —, Plattner zn Wiener-Neustadt, 11399; Margarethe, Schwester des—, 11399- Sanct — 9705 n° 112, 569, 57 6 , 577. 580, 771. S. auch Miguel. Miel (Myel, Mei)) Balthasar, Bürger zu Basel, 9749, 9917, 10049. Mieletzky Nicolaus, Woywode, Her zog von Kurland, 10843—10845. Miguel Antonio, Goldschmied Königs Philipp III

. von Spanien, 9705 n° 139, 142, 143, Anm. 73. n ° 456. 468, Anm. 76, 11' 489, Anm. 78, 490, 502, Anm. 80, 82, 134, 138, u° 804, 803, 811, 814. S. auch Michael. Miko Jenusch (Janusch), Malei zu Wiener-Neustadt, 11325, 11330,11397, 11398, 11401, 11408, 11431. 1x461. Miller Georg, Buchhändler zu Augs burg, 10962, 10976. Mils, Arbeiter beim Baue zu — 11085. Milser 10836. Minoraten (Minnerprueder)zuWiener- Neustadt 11226, 11291, J1313. Miranda, Conde de —, Staats- und Kriegsrathspräsident Königs Philipp III

, Graf Ulrich von— 10526; Witwe des — 10526. Gräfin Bar bara zu — s. Fürstenberg. Moriz, Kurfürst von Sachsen, s. Sachsen. Moser Justinian, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Kanzler, 11177- Moses (Moyses) 9705 n° 157; 9862, 11205. Moskau, Grossfürst von — 10798; Vater des — 10798. Moskowiter 10815. MoskoAvitisclie Feldobriste 10798. Mösl Georg, Hofzimmermeister zu Innsbruck, 9732. Mösslel Hans, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11398,11414, 11421, 11429, 11431, 11445, H461, 11484, II493, 11494, 11495

, n° 586, 587. Neidhart Thomas, Glasmaler zu Feld kirch, 10568, 10569, 10571, I05S6, 10596, 10598, 10600, 10610 , 10612, 10620, 10623, 10651, 10673, 10694, 10730, 10731, 10795, 10830, 10849, 10906, 10911, 10916, 10918, J0920, 10963, 10985, 10987, 10989, 11192; Gläubiger des — 10830. Neptun (Netuno) 9705 n° 596. Nero 9705 n° 1002, 1023, 1035. Netuno s.Neptun. Neuenstift s. Neukloster. Neukloster (Neuenstift) zu Wiener- Neustadt 11304; Abt im — 11448. Neuknecht, Meister Anton —, Orgel macher von Stams

, 10725. Neumarkt, Zöllner in — 10717. Neundorfer Hans, Maler, 10109. Neupaur Paul, Maler zu Prag, 9804, 9817, 9818, 9S19, 9S21, 9829. Nevis s. Fassa. Newenperg, Abt von — 11212. Newnhauser Ulrich 11280. Newnstat s. Wiener-Neustadt, Niel as s. Nicolaus. Nicodemus (Nicudemus) 9705 n° 35, 47- Nicolaus (XycJas, Niclas, Niklas), Buchbinder zu Wiener-Neustadt, 11426, 11432. —, Bürger und Glaser zu Wiener-Neustadt, 11251; Marga rethe, Frau des—, 11251. —, Maurer, Bürger und Rath zu Wiener-Neu stadt, 11210

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_539_object_3967552.png
Seite 539 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCL Pcrsoncn-RcgiMcr zum 11. Tbcit. Kaspar (Caspar), Altamt zu 'Wiener- Neustadt, 11319. —, Steinmetz, Gc- maklin des —, 11319, 11337; Juliane, Tochter der —, 11337. Kastner (Castner) Gregor 1113S. — Michael 10848. — Rochus, tiro lischer Hofkammerrath und Pfleger zu Frundsberg und Schwaz, 10213, 10214, 10229; Gemahlin des —, Tochter des Gregor Löffler, 10213. Katharina (Catalina, Kathrein, Ka- trey), Infantili von Spanien, s. Sa- voyen. —, Muhme der Anna Otten- taler,Frau einesZimmermanns

, 112S4. —, Tochter der Hadweyg, Maurerin und Bürgerin zu Wiener-Neustadt, 11215. Katzmair Sebastian, Piathier zu Inns bruck, 9884, 10508, 10657, 10728. Katzpeck Michael 10499, 10528. Kcharfrey, Anton -von —, Kaisers Friedrich IU. Cantor und Organist, '373- Keck Michael 10400. K e e n e r Andreas, Hof bauschreiber zu Innsbruck, 9712, 9723, 9726, 9836, 10099, 10105, 10197, 10199, 10227, 10231—10233, 10276, 10307, 10328, 10380, 10396, 10397, 10414, 10415, 10417, 1041g, 10519, 10555, 10570, 10582, 10583

Ulrich, Messerer zu Wiener- Neustadt, 11312; Elisabeth, Gemahlin des —, 11312; Erben des — 11312. Knillenberg, Christoph von —10371 ; Braut des — s. Wchingen. Knittelfeld, Tochter eines Bewohners von — 11305. Koch Nicolaus, Anna, Witwe des —, 11400. Kofier, Amtsrichter, 11126. Kolber Georg, Maler zn Schwaz, 10141. — Kaspar, Maler, 10919. Köln 9818. Kolowrat, Jaroslaw von —, Haupt mann zu Komotau, 9871. Johann Liebsteinski von — 10848. Komotau, Hauptmann zu — 10111. Könige 10000, 10845. Heilige drei

— s. Heilige drei Könige. Königsegg, Georg Freiherr von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Oberstkämmerer, 11067,11103,11183. Königsfelder Felicitas, Braut des Georg Heyrling, 9789. Kon rad (Chunrat), Maurer zu Wiener- Neustadt, 11244. — Hans, Bild schnitzer, 10868, 10S96. Konspies s. Kanspies. Kopfdrechsel, Hans der — 11247. Kopp Hans, Bürgermeister zn Wiener- Neustadt, 11341. Korneuburg, Bürger von — 11392; Tochter eines —, Gemahlin des Thomas, Prägers in Wiener-Neustadt, 11392. Kostka s. Costka. Kraus

(Krews) Konrad, genannt Keil hak, Zinngiesser zu Wiener-Neustadt, 11298, 11308, 11315, 11316, 11325, 11332, '333. '349- Krews s. K ots. Kriegsleute, berühmte — 10845. Kris tan s. Christian. Kr ist of 1 s. Christoph. Krumper Thomas, Münzverwalter, später Münzmeister zu Hall, 9716, 9760, 9771, 9800, 9809, 9867, 9893, 9899, 9933. 9990,10083,10100,10107, 10157, 10259, 10567, 10625. Kuen s. Khuen. Knepacher Christoph 10453. Kufstein, Priester und Bruderschaften von — 10214. Kundl, Hüttenverwalter

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_206_object_4479247.png
Seite 206 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
Das Theaterleben Seine bedeutendsten Vertreter waren auf den Wiener Vorstadt bühnen Jose! Anton Straniizky (f 1726; vgl. Nr. 146), Gottfried Prehauser (f 1769) und Josef Kurz-Bernardon (f 1784). In ihren Werken blühte echte österreichische Volkskunst und sie wirkte weiter bis auf Grillparzer, Raijnund und Nestroy. -Gegen die Ent artung der Hanswurstbühne wandte sich im Geiste Gottscheds, des Leipziger Literaturpapstes, der Aufklärer Josef von Sonnen fels (f 1817) und setzte 1752 einen scharfen

Zensurerlaß der Kaiserin Maria Theresia für die Stegreifkomödie durch. Doch erstand dem Wiener Volkstheater ein bedeutender Lokaldichter in Philipp Hafner (f 1764), dem theresianischen Vorläufer Rai munds. Er wurde der Begründer des Wiener Sittenstückes und des österreichischen Volksstückes überhaupt. Gegenüber Sonnen fels wahrte er die heimische Wiener Tradition: so baut Hafners dramatisches Werk die Brücke zu Raimund. Einen Markstein in der Wiener Theatergeschichte bildete die Gründung des Burgtheaters

durch Kaiser Josef II. (1776), zu gleich eines der größten Ereignisse der ganzen deutschen Theatergeschichte: 1741 wurde das „Theater nächst der Burg 11 errichtet und 1776 vom Kaiser zum „Deutschen Hof- und Na tionaltheater' erklärt. Damit wurden auch die Wiener Theater kämpfe in einem gewissen Sinne abgeschlossen. Der größte Schauspieler dieser Zeit war Friedrich Ludwig Schröder CC 1816), aus Hamburg an die Wiener Hofbühne berufen, der eigentliche Begründer des Burgtheaterstiles. Im Theater an der Wien

war. Erwähnung verdient die Liederdichtung des Wiener Literaturkreises der Exjesuiten Denis, Hasehka, Blumauer, Alxinger und Mastalier. Leopold Hasehka dichtete das Lied „Gott erhalte Franz den Kaiser', zu dem Josef Haydn seine unsterbliche Musik schrieb (1797). • . - , Unter Maria Theresia kam das graziöse Rokoko, die zierliche Spitbtüte des Barockstiles, von Frankreich nach Österreich. Es lebte sich hier weniger in Monumentalbauten aus als vielmehr in der Innendekoration (die kaiserlichen Schlösser

3
Bücher
Jahr:
1861
¬Die¬ fünf gelehrten Primisser
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PFG/PFG_58_object_3893169.png
Seite 58 von 71
Autor: Bergmann, Joseph / Joseph Bergmann
Ort: Wien
Verlag: Pichler
Umfang: 67 S. : 1 Portr.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Berichte und Mitteilungen der Wiener Althertums-Vereins
Signatur: II 102.498
Intern-ID: 342357
5. Erek und Enite, gefundene Handschrift (in der k. k. Ambr.-Samml.), das. Bd. II, S. 155 f. ; dann Erek und Enite, ein altfranzösiches Rittergedicht des Chrestien von Troves, deutsch bearbeitet von Hartmann von Aue, einem Dichter des XII. Jahrhunderts. „Wiener Jahrb.' Bd. XVI. Anzeigeblatt S. 22—31. 6. Probe aus dem Heldengedichte Chautrun S. 140—166 des Ambraser Heldenbuches. Im „Archiv' 1817. Nr. 31 und 32. 7. Inhalt des Gedichtes von Pi tro If und D i etlaib , in Büscliing's „Wöchentlichen

aus der in der Ambraser-Sammlung sub Nr. 74 verwahrten Pergament- Handschrift, im „Archiv' 1818, Nr. 78 und 79. 10. Über Freidal's (Freudall's d. i. K. Maximilians I.) Turnierbuch, in der k. k. Ambraser- Sammlung, in des Freiherrn v. Hormayr „Taschenbuch für vaterländische Geschichte.' Wien 1820. S. 279; vgl. „Wiener Jahrb.' Bd. VIII. 410. 11. Maximilians I. Sammlung altdeutscher Gedichte, in einer Pergament-Handschrift der selben k. k. Sammlung, s. dasselbe Taschenbuch 1821, S. 401 ff. und 1822, S. 349; vgl. „Wiener

aus Österreich. S. „Wiener Jahrbücher' Bd. XIV, im Anzeigeblatte S. 10—51. 15. Der Wiener Dichter Peter Suchenwirt, von fünf Fürsten, von dem von M^ylan, von Marchgraf Sigmund von Cartus, von Herczog Wilhelm von Osterreich, und von Herczog Leopold von Österreich (nach einer Handschrift in der k. k. Hofbibliothek). „Archiv' 1822, S. 188—191 und S. 218— 221, dann „Archiv' 1826, S. 276. 16. Peter Suchenwirt's Werke aus dem XIV. Jahrhunderte, in der Ursprache aus Hand schriften, mit einer Einleitung

, historischen Bemerkungen und einem Wörferbuclie. Wien 1827. 8 V0 - Primisser's letztes grösseres Werk. Vgl. „Archiv' 1827. N. 2 und 3. 17. Über eine neu aufgefundene Pergamentrolle mit den Bildnissen der Ahnen K. Maximilians I. S. „Archiv' 1821, S. 356 mit der Chiffre C—s (Gustos?) ist nach S. 310 desselben Archivs vom Jahre 1826 und nach den Wiener Jahrbüchern' Bd. XXI, S. 81 von Alois Primisser. B. Auf dem Gebiete der Numismatik verdanken wir ihm : a) im Drucke: 18. Das älteste österreichische und Wiener

4
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_46_object_4442927.png
Seite 46 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL XXII—XXV. n. 228. Ygelshofer Franz. 1564. Wiener Werkstätte in?). — 38 mm, S-, 21*25 g. Vs. Brustbild v. vorn. Umschft.: FRANCZ (Roselte) YGELSHOFER (Rosette) RO (Rosette) KAY (Rosette) M (Rosette) Z (Rosette) RAT (Rosette) Z (Rosette) ALT (Ro sette) 53lRosetteHAK (Rosette). Zu Seiten des Kopfes: 15—64. Rs. Wappen mit Herzschild, 2 Helmen, Kleinoden und Decken. Umschft.: (Rosette) SV VAI (Rosette) CVIQVE (Ro- ; sette) — (Rosette) PVLCHRVM (Rosette). Der Stempel, der bis 1839 in Prag

verwahrt wurde, befindet sich jetzt im k. k. Hauptmünzamte in Wien , (Stempels. I. S. +3. n. 51). »Wo die Medaille entstanden, ist nicht sichergestellt, doch : spricht vieles für die Wiener Münzstätte. Stempelschneider an- ; scheinend Philipp Haller.< (Ibid.) — Vgl. n. 171. n. 229. Christus und die Samariterin. 1554- Kremnitzer Arbeit. — 48 mm, S., vergoldet, 35*95 g. war gehenkelt. Vs. Moses schläft Wasser aus dem Felsen. Darunter in 5 Zeilen: MOSES ■ VIRGA • PRODVXIT j • AQVAM • * DE- PETRA

und dagegen bei Verlust dieser Frei heit verbunden sind, jährlich 104 Gulden von einem jeden an den Bergbau zu verwenden.« Hergmann 1. c. n. 233. v. Thau, Johann, o. J, Wiener Werkstätte. — 32 mm, G.. 7 -7'85 g. Vs. Bärtiges Brustbild v. r. Umschfr.: IOANN • DK • THAV ■ FERÜI : P. P. P. ROMA • IMP • HVN • ET - HOHE ■ Ks. Wappen mit Helm, Kleinod und Decke. Umschft.: REGIS • A ■ CONSILIS — /ETATIS ' SV/Ii • ANNO • XL3I ■ C — ZC. Bergmann II. B. M. 212, Taf. 20, n. lot. Die adelige Familie von Thaw

nur Töchter. Bergmann 1. c. n, 234. v. Jörger, Wolfgang (1518). Wiener Werkstätte. — 55 mm, Br. PosthumeMedaille. Vs. Brustbild v. 1. mit Haube. Zu beiden Seiten des Halses • 1 • 5 • •— • 1 • 8 • Umschft. (seitlich beginnend): HERR (Rosette) WOLFGANG (Rosette) IORGER (Rosette) ZV (Rosette) TOLET (Rosette) RITTER (Rosette) ROM ! (Rosette) KHAY (Rosette) MAY (Rosette) ZC (Rosette) Rs. Wappen mit Helm, Kleinod und Decke. Umschft.: 1 RAT (Rosette) VND (Rosette) LANDSHAVBTMAN (Rosettel IN (Rosette) ÖSTERREICH

5
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Seite 169 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. HB Hannover, um 1695, s. Bonhorst, n. 791. IDB Rheinland., um 1600. nn. 532, 534(?). Candida Giovanni unter n. 45. Carlingen Johann in Nürnberg. Ob Stempelschneider ? n. 586. Cavallo G. M. S. 4. — n. 20. Cetto Andreas, Münzmeister in Wien um 1663. • S. 90. n. 542. Dadler Sebastian. S. 48. — nn. 328—330, 476, 478, 511, 659. Erwähnt unter n. 793. Daucher Hans (in der Art desselben). S. 11. — nn. 47—53. S. 13. Deschler Joachim. S. 27. — nn. 159—177, 701- Deschlers Schüler, ein Wiener. S. 27. — nn. 185, 186

, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_310_object_4479561.png
Seite 310 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
Kumt und Musik Der große EingeJciter der modernen österreichischen Malerei war Gustav Klimt (f 1918), der bedeutendste Maler des Expres sionismus Oskar Kokoschka. Qanz mit der Heimat verwachsen • blieben der Tiroler Albin Egger-Lienz (f 1926) und der Salz burger Anton Faistauer (f 1930). Eine besondere Eigenart des österreichischen Kunstschaffens bildete unter Kolo Mosers geistiger Führung das moderne Kunstgewerbe (die ehemalige Wiener Werkstätte, später der Österreichische Werkbund

ist Richard Strauß, ein gebürtiger Münchener. Die Schöpfer der österreichischen Volksoper, Wilhelm Kienzl und Julius Bittner, gehören noch der Vorkriegsgeneration an. Im modernen Opernschaffen hat das musikalische Werk Franz Salmhof ers (1945 Wiener Operndlrektor) einen guten Klang. Von noch nicht allgemein anerkannter Eigenart ist die junge Musikergeneration um Arnold Schönberg, Ernst Krenek, Franz Schreker und Alban Berg. Die Wiener Operette hat sich allerdings von ihrer klassi schen Tradition entfernt

und dem internationalen Geschmack zugewendet. Franz Lehär repräsentiert aber in vielen melodiösen Werken die kultivierte leichte Musik als altö'sterreichische Tra dition. Daß die Wiener Oper sich ihren musikalischen Weltruf erhalten hat, ist nach Gustav Mahler (vgl. Nr. 196) in erster Linie das Werk Franz Schalks (f 1931) gewesen. -Als Sym phoniker hat sich Franz Schmidt, als Liederkomponist Josef Marx einen Namen gemacht. Nicht übersehen darf man gerade in Österreich die zeitgenössischen Meister der Kirchenmusik

: Max Springer, Vinzenz Goller, Josef Lechthaler und Josef Meßner. Eine führende Rolle im österreichischen Musik- und Theaterleben hat sich neben Wien in den beiden letzten Jahr zehnten die Mozart- und Festspielstadt Salzburg erworben, die Max Reinhardt als später Erbe des Salzburger Barocktheaters und seiner Benediktinerdramatik (vgl. Nr. 146) weltberühmt ge macht hat. Im Theaterleben ist das Wiener Burgtheater mit Paula 312

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_247_object_4479370.png
Seite 247 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
, Türkenbefreiungsdenkmal in er Stefanskirche), Fernkorn (Denkmäler für Prinz Eugen und r z Ii erzog Karl und Tilgner (Mozartdenkmal). Der repräsentative Maler des späten XIX, Jahrhunderts war . er Salzburger Makart; einen Namen machten sich als Porträ- r ls - en Angeli und Blaas, als Genremaler Pettenkofen und Def igger, als Landschaftsmaler Rudolf Alt, in der Monumental- . alerei Rahl, als echter Wiener Maler Josef Engelhart, als im pressionistischer Landschaftsmaler Emil Jakob, Schindler,, dessen chüler Karl Moll (f 1945) Wiens größter

moderner Maler ^ürde. , Über, die neue Kunstentwicklung seit 1897, die sog. „Sezes- deren Aufstieg durch den ersten Weltkrieg jäh unter brochen wurde, vgl. Nr. 246. _ Die Wiener Theaterkultur jener Zeit sah die internationale ^rühmtheit der Hofoper unter Hans Richter und Gustav Mahler \t 1911), dessen Opernaufführungen um die Jahrhundertwende ^inen neuen Opernstil schufen (Mahler war von 1897 bis 1907 yperndirektor), des Hofbürgtheaters unter der Direktion Hein- !j c h Laubes (1849—1867

), aber auch der klassischen Wiener ^Perette (Suppe, Miilöcker, Johann Strauß-Sohn, der Walzer- ' ■* ö nig, Hellmesberger, Franz Lehär). In der Aera Mahler wirkten an der Wiener Oper Bahr-Mildenburg, Gutheil-Schoder, Schme rs, Slezakj R. Mayr und G. Mai kl. Die Schauspielkunst des Liener Burgtheaters erreichte ihren Oipfel in Josef Kainz und Se «ner unvergleichlichen Magie der Menschendarstellung; in das Herz des Altwieners spielte und sang sich Alexander Girardi hinein. Die großen Schauspieler der Grillparzerzeit

waren Char lotte Wolter, Lewinsky und Sonnenthal. _ Die österreichische Musik hat auch in der Kaiserzeit ihre über werfe Kunsthöhe gehalten: Anton Bruckner (f 1896), Johannes Brahms (f 1897), Franz Liszt (f 1886*), Hugo Wolf (f 1903) — tfazu die Orchesterkonzerte der weltberühmten Wiener Phil- *) Leopold Nowak, ,.Franz Liszt': Wien 1936 = österreichische Biographien, rs 8- von G. Fr. Utsclir.uer, Heft 3.

8
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_379_object_3921229.png
Seite 379 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
, ohne daß Esterhazy dazu beitrug. Der König reichte, ohne daß sein erster Minister Fogliani und Esterhazy es wußten, durch den Botschafter am Wiener Hofe Principe die Camporeale Maria Theresia die Hand. Die beiden Reiche sollten durch das Mittel, das in einem monarchischen Zeitalter, welches seine Kriege mit dem Privatrecht entlehnten Erbbegriffen begründete, als das geeignetste schien, durch Heiraten verbunden werden. In den „kundbarer massen hinterrücks Unser geschlossenen' 2 ) Friedenspräliminarien von Aachen

Descendenz überlasse, war nicht vorgesehen. Eine dem Utrechter Frieden widerlaufende Wiedervereinigung Neapels mit Spanien kam bei dem zu erwartenden Widerstand der Seemächte nicht in Betracht, wohl aber das Verbleiben des süditalienischen Königreichs bei der Deszendenz Karls, die in so raschem Zuwachs, als es die Natur gestattet, begriffen war. Karl VI. hatte im Wiener Frieden vom 18. November 1738 die beiden Sizilien an Don Carlos mit dem Recht der Nachfolge, auch der weiblichen Nachkommen, abgetreten

. Solange sich der König von Neapel weigerte, dem Aachener Frieden beizutreten, war für seine Beziehung zu Wien nur die Zessionsurkunde maßgebend 3 ). Der Hof von Neapel trat durch den Wiener Nuntius mit dem Vorschlag eines Gesandten austausches heran 4 ). Karl III. schickte Pietro Bologna - Reggio Principe di Camporeale nach Wien, die Kaiserin den Fürsten Paul Anton Esterhazy von Galantha 5 ), den Franz I. auch mit der Vertretung des Reichs betraute, nach Neapel. Der Friede von Aachen wurde

der Nuntien in Neapel und Wien 30. September 1749, bzw. 4. März 1750 und Billett Colloredos an den Wiener Nuntius, Februar 1750. 6 ) Wurzbach, IV, S. 104. 6 ) Instruktion 6. November 1753.

9
Bücher
Jahr:
1861
¬Die¬ fünf gelehrten Primisser
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PFG/PFG_59_object_3893171.png
Seite 59 von 71
Autor: Bergmann, Joseph / Joseph Bergmann
Ort: Wien
Verlag: Pichler
Umfang: 67 S. : 1 Portr.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Berichte und Mitteilungen der Wiener Althertums-Vereins
Signatur: II 102.498
Intern-ID: 342357
des Mittelalters. S. „Wiener Jahrb.' Bd. XI, im Anzeigeblatfe S. 40—48: vgl. „Archiv' 1821. S. 46. 24. Über die Steinschneider Pichler; dann die zahlreichen in Innsbruck und der k. k. Am braser-Sammlung befindlichen Bilder der beiden Cranaoh. „Archiv' 1821. S. 68 ff. 25. Ein Wort über Alexander Collin, Bildhauer aus Mecheln im XVI. Jahrhundert. In den „Wiener Jahrb.' Bd. XXI. Anzeigeblatt S. 10—17. 26. Über die zehn von Hanns Vermeyen gemalten Cartone, darstellend Karl's V. siegreichen Heereszug'gegen Tunis

(im J. 1535). „Archiv' 1821. N. 5 und 8 '). 27. Die Verehrung der heiligen Dreieinigkeit nach dem Originalbilde von Albrecht Dürer (in der k. k. Bildergallerie N. 18) in Umrissen auf Stein gezeichnet von Julie Mihes, fünfzehn Blätter in Grossfolio. Wien im Verlage des lithographischen Institutes (1821). S. die Anzeige dieses Werkes im „Archiv' 1821. S. 47 f. 28. a)'Von altdeutscher Baukunst, durch L. C._Stieglitz. Mit einem Titelkupfer (darstellend den Wiener Baumeister Anton Pilgram) und 34 Kupfertafeln

in Folio. Leipzig 1820 und 247 S. in 4'°, und b) Versuch einer Einleitung in die Geschichte der altdeutschen Bauart, vonBüsching. Vorlesun gen, gehalten im Sommer 1820 und zur Grundlage anderer Vorträge wieder bestimmt. Breslau 1821. Beide angezeigt von Primisser in den „Wiener Jahrb.' Bd. XVI. S. 123—161. 29. Über die alte, kunstreiche Kirche von Maria Stiegen, eines der wichtigsten Baudenk male Wiens aus dem Mittelalter. „Archiv' 1821. S. 44 ff. 30. Reisenachriehten über Denkmale der Kunst

10
Bücher
Jahr:
1879
Maximilian's I. Beziehungen zu Sigmund von Tirol in den Jahren 1490 - 1496 : Studie zur Charakteristik beider Fürsten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135521/135521_39_object_5230385.png
Seite 39 von 58
Autor: Kraus, Victor / von Victor von Kraus
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 58 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Signatur: II A-638
Intern-ID: 135521
Briefe Maximilian^ I. an Erzherzog Sigmund von ■Tirol. 1490—95. 1. 1490, 5. Juni, Linz. Zeigt ihm die Absendung eines Schreibens an die Statthalter von Tirol an, betreffend die Ab- Stellung seiner Beschwerden in Sachen des Singelsperger. Wiener Staatsarchiv. S. 1490. 10. Ju ni. Wels. Ankündigung einer Botschaft an ' O ihn in Erwiederung der durch den königlichen Rath und Truch sess Anton von Yfan und den erzherzoglichen Stallmeister Wilhelm A wer geschehenen Werbung betreffend Wein und Getreide

des Hauses der Jeneweynin, Innsbrucker Statthaltern- Archiv. 3. 1490, 13. Juni, Rottenmann, Berichtet seine Einfahrt in das Rotten in armer Bergwerk und eine vorhabende Gemsjagd. Verspricht die Zusendung ' von Neuigkeiten. Antograph. Ab gedruckt hei Kraus a. a. 0. p. 64 u. Birk Regg. Nr. 1407. 4. 1490. 13. Juni, Rotiemnann. Kocroditivc für Anton Freiherr von Yfan, in Angelegenheiten, die er und Wilhelm A wer bei Mas in Sigtnimd’s Namen geworben haben. Wiener Staatsarchiv. 5. 1490. 20. Juni, Leoben

. Er habe Nachricht aus Ungarn, dass die Königs wähl in 4 bis 5 Tagen erfolgen werde. Abge druckt bei Firnhaber a. a. 0. p. 31. 6. 1490. 15. Juli, Enns. Er möge sich ungestört dem Jagd vergnügen hingeben und nicht aus Rücksicht für ihn das Wild schonen. Abgedruckt hei Kraus a. a. 0. p. 65. 7. 1490. 27. Juli, Greiz. Crediti ve für Erhard Bischof von Lavant, clor sich in Maximilian^ Aufträge zu ihm verfüge. Wiener Staatsarchiv. 8. 1490. 31. Juli, Graz. Er habe der Regierung zu Inns bruck die Ueborantwortung

des Gerichtes und der Aemter Burg- stall und Welten an Hanns Kraft, im Sinne des von Sigmund an seinen Sollicitator Wald auf von Waldenstein gerichteten Schreibens befohlen. Innsbrucker Staltlialtorei- Archiv. 9. 1490. 7. August, Graz. Bittet um Beurlaubung ihres gemeinsamen Dieners, dos Schlossers Bartholomäus Frey sieben, dem er geschrieben, „sich mit seinem fertigen Zeug an seinen Hof zu verfügen. Wiener Staatsarchiv.

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_11_object_4798775.png
Seite 11 von 36
Autor: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Schlagwort: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Signatur: IV 1.098/1
Intern-ID: 227062
an die Renaissance, die in den Sculpturen des Schalldeckels zum Durchbruch gekommen ist. 85. Eggenburg in Niederösterreich. DerTextzu Tafel LXXVIII der »Kircheninterieurs« gibt die Baugeschichte der Kirche. Es wurde dort er wähnt, dass der Einfluss der Wiener Bauhütte ein un verkennbarer ist. Den Anklang an den Wiener Stephans dom findet man am deutlichsten an der Kanzel, welche 1515 errichtet wurde. In den Kanzelfeldern sind die Kirchenlehrer Ambrosius, St. Augustinus, St, Hiero nymus und St. Gregorius in stark

unterschnittenen Reliefbildern ersichtlich, ebenso wie auf der Wiener Kanzel, nur sind die zierlichen Baldachine durch plumpes Masswerk ersetzt. Ihr Meister ist unbekannt. 8G. Mariabrunn in Niederösterrcich. Der Text zur Tafel LXXIX—LXXX1 der »Kircheninterieurs« besprach schon die Kirche. Wir bringen hier die Ansicht der Kanzel, eine schone Arbeit der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Die Figuren an der Kanzelbrüstung, Glaube und Hoffnung, sind etwas steif, dagegen die beiden Putti zierlich

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_529_object_3967532.png
Seite 529 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
des — 9774; Schwester des — 9818. Abraham (Abrau) 9705 n° 24; 9862, 11205. Acteon 9728, 9731. Adam (Adan) 9705 n °25, 42, 62. Adelige 102x8. Aeneas (Aneas) 9820. Ahasverus (Aswerus) 9820. Alba Antonio, Gehilfe des Guardajoyas Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anra. 55. Herzog Ferdinand von — 10641, 10655, I0f >72, 10674. Alben, Herr Veit von der —, Ritter, 114/6- Alber, Wulfinchs Eidam, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11214. Alberto s. Alnerto. Albertus s. Albrecht. Albrecht (Albertus) III., Herzog

von Baiern, s. Baiera; Kunigunde, Ge mahlin des —, s. Kunigunde. — III. cum trica, Herzog von Oeslerreich, 10226, I122I- — I. der Sieghafte, römischer König, 10226, 11205; Eli sabeth, Gemahlin des —, s. Elisabeth. —. V., Herzog von Baiern, s. Baiern. — IV. Mitis, Herzog von Oester reich, 10226. — II. der 'Weise oder der Lahme, Herzog von Oesterreich, 10226, II2TO; Johanna, Gemahlin des —, s. Johanna. — II., deutscher König, 10226; Elisabeth, Gemahlin XIV. des —, s.Elisabeth. —, Haubner zu Wiener-Keustadt

. 9705 n° Ii, Anm. 6l. Ambras, Handwerter zu — 9944* 10016. Maler zu — 10362. Maurer zu — 9944* 2immerleute und Tischler zu — 9852, 9944. Ana s. Anna. Anas 9705 n°45. Andreas, Cardinal von Oesterreich, 10670, 10687, 10693, 10697, 10714, 10715, 10724, 10878, 10936. —, Plattner zu Wiener-Neustadt, 11324, 11399; Elisabeth, Gemahlin des —, 11324, 11399. Sanct — 9705 n° IIO, 729. —, Zinngiesser zu 'Wien, 11247. Andromache (Andromaca), Gemahlin des Hector, 9705 n° 1066. Aneas s. Aeneas. Angel s. Engel

13
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_170_object_4443307.png
Seite 170 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. Bcrckhausen«. Im J. 1635 bat er, ihm zu den aus der Losungs stuben bereits entlehnten 200 fl, noch weitere 100 fl. leihweise zu bewilligen; man lehnte dieses Be gehren ab, beschloß dagegen, ihm >eine Verehrung von 60 fl. wegen der herrn Eltern verfertigter Con- ! träfet zuzustellen <. (Hampe, Rats- . veri. II» n. 2706.) Die von Erman : (S. So) genannten Porträts Holder- j manns auf Nürnberger reichen bis j 162 s, vielleicht bis 162g. j n. 580. H, Meister mit dem. Wohl ein Wiener ! Medailleur, da ihm außer

der Me daille auf den Wiener Bürgermeister A. Sangner gewiß auch die Me daille v. J. 1581 des Georg Fürst, Bürgermeisters von Wien, zuzu schreiben ist, welche Cubasch in den Mittlgn. des Klubs d. M.- u. ; M.-Fr. n. 163. S 126, publiziert. ! S. 27. — nn. 178-184. H ■ R • H auch I-R . H »Unbekannter Medailleur, auf rheiniändischen Me daillen, 1560—1580.« (Bahrfeldt, Beri. Mzbl. 1S96, Sp. I993.) Forrer scheint an Hans Reinhart d. j. zu denken. S. 2i. — nn. 156—158. L H zusammen mit G P (?) P Regensburg, 1632

verstorbenen Berliner Münzmedailleur A. K.), geb. 1736, Eisenschneider in Wien und Günz- burg> dann in Kremnitz, | daselbst , 5778. (Stempels. IV.) I n, 723 ! Krändel (Krandl) Wentzl wurde schon von Newald für den Verfertiger des ersten Talers gehalten; durch die Publikation Ed. Fialas in der Wiener Num. Ztschft, Bd. XXVII (1895), S. 145 fg., scheint diese Zuteilung ziemlich sicher zu sein, obwohl meines Erachtens auch der . damalige Münzmeister Bernhard Beham senior auf den Stempel schnitt

14
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_71_object_4443003.png
Seite 71 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL XLIV—XLVJII. Österreichische Medailleure um 1700. — Wiener Meister zu Anfang des XVIII. Jahr hunderts. — Anton Domanöck. — Medailleure der Kaiserin Maria Theresia. — Andere Me dailleure des XVIII. Jahrhunderts in Österreich. In Österreich ist die Medailleurkunst kurz nach dem dreißigjährigen Kriege ebenso selten geübt worden und war ebenso tief gesunken wie im übrigen Deutsch land (vgl. nn. 400, 401); das geistliche Fürstentum Salzburg hatte in den Brüdern Peter und Paul Seel

Johann N. Wirt (n. 421) wurde. In jener Zeit, als Richter gestorben und Gennaro alt und gebrechlich war, fanden auch Auswärtige: die Nürnberger Andreas Vestner (n. 420), Peter Paul und Anton-Werner, Philipp Christoph Becker aus Coblenz (vgl. n. 305) u. a. am Wiener Hofe Be schäftigung. Nach Donners Tode (1756) hatte Giuseppe A. Toda als Obermünzgraveur Unterricht in der Graveur akademie zu erteilen; er ist der Lehrer des genialen Joh. Martin Krafft (n. 422) und hat zugleich auf An- reiter

zwar nicht völlig verleugnet, aber dieselbe frei entwickelt und ins Wienerische hinübergeleitet, so daß mit Recht von einer österreichischen Medaille gesprochen werden kann, die damals zum ersten Male zu schöner Blüte gedieh. (Vgl. Kenner Fr., Katalog d. Ausstellung von Münzen u. Medaillen der Kn. M. Theresia, Wien, Numismat. Gesellschaft, 1888; Englmann Wilh., Wiener Medailleurschulen desXVIII. Jahrh, in Zeitschr. fürMünz- und Medaillenkunde, I, S. I53ff.) Salzburg besaß damals in der Familie Matzen kopf

16
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_174_object_4443319.png
Seite 174 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
nach Wien, wurde 1758 Eisenschneider und 1769 wirklicher Obermünzeisen schneider in Wien, f 1 792- (Stempels. IV.) S. 61. — nn. 417, 669, 676. Wiener Meister, verschiedene. S. 32. — nn. 228, 233, 234, dann 699- Wild H. Ein Nürnberger? Tyrol, um 3561. S. 32. — nn. 209—212. Wirt (Würth) Joh. Nep., geb. 1750, ; seit 177S Münz- und Medaillen- ! obergraveur in Wien, auch Kammer- ; medailleur und Kunstscholaren- ! direktor, Bruder des Franz X. W., i 1S11. (Stempels. IV.) ; S. 61. — n. 421. ' Wolff Jacob

J. V. Wien, 1700. n. 597. Wolrab Hans Jacob, geb. zu Regens burg (nach Habich zu Augsburg), Münzmeister und Wardeih des Markgrafen Friedrich von Ans bach, Münzeisenschneider in Nürn berg. Er war es, der die in Frank reich und England üblichen Rand schriften auch in Deutschland ein führte. f 1690. (Bolzenthal. — Schwerdling, Gesch. des Hauses Starhemberg.) nn. 483, 484. Würth Christian, ein Schüler des A. Domanöck, Graveuradjunkt am Wiener Münzamt, geb. 1755, {1782. (Stempels. IV.) S. 61. — n. 419

. NB. Im Text S. Gl und 64 ist n. 418 irrtümlich dem Christian W. und S. 61 ist n. 419 irrtümlich dem Franz \V. zugeschrieben. Würt (auch Wjrth) Franz Xaver, seit 1770 Graveuradjunkt am Wiener Hauptmünzamt. mußte 1781 wegen seiner schlechten Augen in Pension gehen. (Stem peis. IV.) S. 61. — nn. 418, 570. Würth J. Nep., siehe Wirt. Wurschbauer C. (Karl), geb. in Graz 1774, k.k. Münzgraveur in Karls burg \ 1841. (Stempels. IV.) n. 748. GW. 1545, unbekannter Medailleur, vermutlich von Joachimsthal, n. 765. S.W

17
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_279_object_3921030.png
Seite 279 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
. Aber die gegnerischen Kreise wußten davon einen viel umfassenderen Gebrauch zu machen. Den meist radikalen Tageszeitungen stellte der katholische Kämpe Seb. Brunner allerdings die „Wiener Kirchenzeitung' entgegen 2 ), welche die Meinung der jüngeren Generation unter den Katholiken wiedergibt, die im Gegensatz zu Erzbischof Milde und der älteren Richtung jeglichem Staatskirchentum feindlich gesinnt ist. Der Mai 1848 brachte in Wien eine Verschärfung der Situation und u. a. die Aufhebung der Gesellschaft Jesu

und Einheit. Die deutschkatholische Kirche ist die höhere Auffassung des Christentums . .., wo die Idee Jesu, alle Völker im Gefühl der Menschenliebe und Brüderlich keit zu vereinen, verwirklicht sein wird 4 ).' „Auch für die geistige Befreiung, so schreibt ein anderes Blatt, ist der Tag schon gekommen, das Evangelium, welches diese Befreiung lehrt, ist der Deutschkatholizismus 6 ).' Als Vorläufer Ronges traten in Wien der Olmützer Diözesanpriester und Kurat am Wiener Garnisons-Spital Johann Hirschberger

und der Kaplan von Erdberg Hermann Pauli auf. Beide sprachen am 15. und 18. August 1848 im Odeon-Saal. Von Hirschberger *) „Studentenkurier' Nr. 34/1848. Füster war später Mitglied des Reichsrates in Wien und Kremsier und floh nach dessen Auflösung nach Deutschland. Siehe Helfert J. AI., Geschichte Österreichs, IV, 3, 337. 2 ) „Die einzige unter den vielen Aprilgeburteri, die es zu einer Bedeutung brachte,' urteilt Helfert, Wiener Journalistik, 1848, S. 56. 3 ) So WKZ. vom 2. Mai 1848, wo das Kommen Ronges

18