161 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_347_object_4972190.png
Seite 347 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
etliche einschlägige Tiroler Amtsstiicke bekannt, die über die Volksliedersammlung hinaus auch von Nikolausumzügen und ähnlichen Spielbräuchen der Bevölkerung berichten. Wäre der Gesamtertrag dieser Bemühungen nach Innsbruck abgeliefert worden, beisammen und erhalten geblieben, so besäße Tirol einen seinem damaligen Besitz würdigen und überragenden Reichtum an Literaturgütern und Zeugnissen seiner Volkskultur, der z. B. den einen vorbildlichen Knaffl-Rand aus der Steier mark 8 ) entsprechend

überträfe. Zu den erhaltenen Stücken gehört der Bericht über das „Hudlerlaufen“, den Franz Z i s k a, durch den Tiroler Alois Primisser gefördert, in den „Wöchentlichen Nachrichten der Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters“ (4, Breslau 1819, S. 69—71) in den Druck bringen konnte. Es ist die erste eingehende und teilnahmsvolle Schilderung eines Tiroler Fasnaehtsbrauches, so daß wir aus ihm ebenso wie aus den erhaltenen Liedaufzeichnungen die Größe der Einbußen für Volkskultur

und Volkskunde ermessen können, die durch den Untergang der Sammlung dem Lande Tirol zuteil wurde. Es war damals nicht zufällig, daß gerade der Fasnachlsbrauch der Gemeinde Thaur so eingehend beschrieben wurde. Er stand nämlich im Vordergrund der Teilnahme und galt noch als ursprünglich und einwandfrei. Er wurde auch weiterhin im Schrifttum herausgehoben. Nach Ziska durch Tiroler wie J. E. W a 1 d f r e u n d (Peter Moser)“), J, V. Z i n g e r 1 e 1 '), L. v. H o h e n 1) ü h e l 11 ) und V. v. La sch

an. Laschan stand Wilhelm Hein bei dessen Aufnahmen und Ankäufen bei 12 ), durch welche freilich manches kostbare Brauchstück endgültig ins Museum für Volkskunde in Wien abwanderte, ohne daß an Ort und Stelle würdiger Ersatz geschaffen wäre. Seither ist es öfter vorgekommen, daß Thaurer „Hultler“ ausgeüehen wurden für auswärtige Fasnachtsfeste, für Filmaufnahmen usf., nicht gerade zum Vorteil der Thaurer Sache. Die letzte selbständige Arbeit über das Huttierlaufen schrieb der jetzige Direktor des Tiroler

ab. 23 Tiroler i'asunclit

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1905
¬Zur¬ Geschichte der Tabakproduktion in Tirol : der Tiroler Bauerntabak, das "Lauskraut"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168534/168534_12_object_4962018.png
Seite 12 von 15
Autor: Wieser, Franz ¬von¬ "/ von Franz Wieser
Ort: Wien
Verlag: K. k. General-Direktion der Tabakregie
Umfang: S. [77] - 89
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Fachliche Mitteilungen der österreichischen Tabakregie ; Jg. 5, H. 3. - Kopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Tabakproduktion;z.Geschichte
Signatur: III A-3.111
Intern-ID: 168534
Der Anbau des Tiroler »Lauskrautes«, : dessen Eigenschaften der Landbevölkerung aus früheren Pflanzungsversuchen wohl hinreichend bekannt 'waren, wurde sonach in den sechs Gerichtsgemeinden Oberinntals auf Grund der erwähnten kaiserlichen Bewilligung eingerichtet. Allein schon in den Jahren 1862—1 A 867 wurde über angelegentliche Vorstellungen der genannten Oberinntaler Gemeinden die Frage erwogen, ob nicht an Stelle des gelbblühenden Tiroler Cserhel oder «Lauskrautes« der Anbau

einer rötblühenden, den Begünstigten besser behagenden Sorte erlaubt werden könnte. Die diesfalls angcstellten Er mittlungen führten zu einer genauen botanischen Bestimmung des »Lauskrautes«, wobei auch die Eignung des Tiroler Cserhel für Genußzwecke kommissionell bei der k. k.Tabakfabrik in Schwung erkundet wurde. Der einzige fachmännische Bericht, der sieh über die Tiroler Lanskrautpflanzung erhalten hat, verbreitet sich über diese primitive Tabak- kultur in folgender Weise: »Cher die Kultur und Behandlungsart

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_437_object_4972280.png
Seite 437 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
1S ) Vgl. Obcröslerr, Heimatgaue 2 (Linz 1921), S. 36 ff. u. 8 (1927), S. 96, R. Wolfram, Salzburger Volkstänze, Wiener Zcilschr. f. Volksk. 3b (1933), S. 85 ff. 19 ) Über die blauen Strümpfe vgl. H. Wopfncr in: Tirol, hg. v. IX u. Ü. Alpcnvcrein 1 (München 1933), S. 194. J»a) Vgl. z. B. die Schilderung einer solchen Aufführung am Innsbrucker Hofe von 1653 bei Dav. v. Schönherr, Gesamm. Schriften 2 (Innsbruck 1902) S. 664 ff. -°) 11. Wopfncr, Zur Geschichte der Tiroler Kurzhosc, Tirol. Heimal

„Die Altweibermühle“ erneuert hatte, benützte in seinem Märchenspiel „Das Königreich“ (1908) etliche Moüve aus den barocken Hofrevuen ebenso wie aus der Moralität „Speculum vitae humanae“ des Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. 2B ) Bächtold-Stäubli 8 Sp 670 ff. 27 ) D. i. ein gewärmter und gewürzter Wein nach dem Althochdeutschen lit (= Würztrank), von dem auch die Worlfornien Leitgeb, Leiihaus (Schänkwirt, Schänke) und Leitkauf stammen. Das Volk deutete das lit in Glied, ein Wort, das mundartlich

. Heimatblätter 13 (1935), S. 454 ff.* Klein. Mayr, Politische Gedichte von F'ranz Xaver Jordan, ebenda, 14 (1936), S. 187 ff. ;V ) Kennzeichnung der Tiroler Bauernspiele durch Job. Schule r, Tirol. Heimatblätter 9 (193t), S. 132. Das .Scheinen- und Schellenschlagen des Silltals J ) Vgl. L. v. Hörmann, Tiroler Volksleben, Stuttgart 1909, S. 12 ff.; dazu Tirol. Heimatblätter 4 (1926), S, 83 ff. u. 5 (1927), S. 89. 2 ) H. Holzmann, Wipptaler Heimatsagen (Österr. Volkskultur, 2), Wien 1948, S. 84. :i j Ebenda

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__236_object_4669198.png
Seite 236 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
In dieselbe Zeit fällt noch ein Ereignis, das für die Periode ebenso charakteristisch als wichtig sein sollte, nam* lieh das Auftreten der Tiroler Sängergesellschaften. Diese „Tiroler Nationalsänger' waren zunächst Wanderhändler gewesen, vom Schlage des durch Zeller berühmt gewordenen „Vogelhändler', die hausgewerbliche Erzeugnisse, wie Teppiche, Wirkwaren, Krippenfiguren, dann auch Vitriolöl, Theriak, Vögel und anderes bis weit hinaus ins Land ver* handelten. 33 ) Ihre Tracht wie ihre Lieder

von Hörmann, Tiroler Volkstypen. Wien 1877. S4 ) Eine volkskundlich orientierte Übersicht dieser Erscheinung fehlt bisher. Vgl. im einzelnen. Hugo Klein, Die Zillertaler Sängerfamilie Rainerund die Schützenfamilie Ritzl. Innsbruck, 1928; Peter Pro seh, Leben und Ereignisse des Peter Frosch, eines Tyrolers von Ried im Ziller- tal, oder Das wunderbare Schicksal. München 1819 (Neudruck München 1919); Johann Fr. R e i c h a r d t, Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1908
¬Die¬ Tiroler Bauernhochzeit : Sitten, Bräuche, Sprüche, Lieder und Tänze mit Singweisen.- (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151688/151688_216_object_4900465.png
Seite 216 von 290
Autor: Kohl, Franz Friedrich / von Franz Friedrich Kohl
Ort: Wien
Verlag: Ludwig
Umfang: X, 281 S. : Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Hochzeit;s.Brauchtum
Signatur: II 103.826 ; II 158.201
Intern-ID: 151688
Freudelosigkeit des Volkes auf jede mögliche Art zu steuern, da dieses in der Verarmung seiner Poesie einmal dort anlangen könnte, wo ihre Macht aufhört. * * * Nachstellendes Literaturverzeichnis bietet im ganzen ein Bild dessen, was über Tiroler-Hochzeiten und Primizen bisher veröffentlicht worden ist: Bacher, Josef: Die deutsche Sprachinsel Lusern. Innsbruck. 1905. — S. 68. (Lusern.) Blümml, Emil Karl: Drei Primizlieder aus Tirol. — Zeitschrift des Vereins für Volkskunde in Berlin. XVIII

. (1908) 88 ff. Bote Ton und für Tirol und Vorarlberg: 1820, Beilage 5 (Ampezzo), 1821. S. 52 (Groden), 1827. S. 48 (Pergine), 1829. S. 104 (Zillertal). Düringsfeld, Ida v. und Otto Freih. v. Reinsberg - Düringsfeld. Hochzeitsbuch. Leipzig 1871. S. 113. (Iseltal, Defereggen, Groden, Ampezzo, Predazzo, Fascha, Enneberg, Passeier, Zillertal, Etschland.) Hauser, Christian: Werbung und Hochzeit. — Tiroler Bote, 1897. S. 1999. (Patznaun, Langesthei.) Heyl, Joh. Adolf: Volkssagen, Bräuche und Meinungen

aus Tirol. Brixen 1897, S. 766—780. (Unterinn, Wälschnoven, Strengen, Puster tal, St. Lorenzen, Prägraten.) Hintner, Valentin: Proben von Reimen beim Trucheführen im Tale Defereggen. — Zeitschrift f. österr. Volkskunde. III. (1897) 824 ff. H örmann, Jos. v.: Hochzeitsbräuche aus dem mittleren Eisacktal, — Innsbrucker Nachrichten, 1903, Nr. 38. Hörmann, Ludwig v.: Eine Bauernhochzeit. — Tiroler Bote 1891, S. 1542, 1550, 1558. Hoffmann, F. (Arnold y . der Passer): Hochzeitsgebräuche im Eisaktal

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1880]
¬Die¬ gefürstete Graffschaft Tirol und Vorarlberg.- (¬Die¬ Länder Oesterreich-Ungarns in Wort und Bild ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155003/155003_47_object_5212021.png
Seite 47 von 185
Autor: Jüttner, J. M. / geschidert von J. M. Jüttner
Ort: Wien
Verlag: Graeser
Umfang: 180 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde<br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: II A-3.982
Intern-ID: 155003
, fesselte uns sofort Marimilian's Grabmal: die Kirche birgt aber, gleich links vom Eingänge nach ein zweites Denkmal, welches einem der bravsten Söhne Tirols gesetzt wurde — cs ist das Marinordenkmal Andreas Hoser's. Zur Seite des wackeren Helden ruhen seine Kampfgenossen Speckbacher und Haspinger. Diesem Denkmale gegenüber befindet sich eines, welches die Stände für alle Tiroler, welche seit 1796 als LandcSvcrteidiger sielen, errichteten. Prachtgcbände finden sich, wie bereits erwähnt, in Innsbruck

, außer dem Land hause und dem neuen Sparkassenge bau de keine. Die Rcubaulen-, welche sich besonders in dem gegen den Bahnhof zu liegenden Stadtthcilc erheben, zeigen den modernen Stil ohne besondere Charakteristik. Auch an Denkmalen ist Znnsbruck nicht reich; eine Büste Hcrmaun'S von Gilm, deS bedeutendsten Tiroler Dichters neben Adolf Pichler, schmückt daS Geburts haus des Pocken in der Maria Theresienstraßc, eine Er zita tu c Walther's von der B-ogelweidc wurde in den Anlagen an den Imiusern

ausgestellt und das größte von allen, der RndolfS-Brnunen, befindet sich aus dem Margarethenplahe. Dieses Denkmal, welches ans Tiroler Marmor gebaut wurde und die Statue Rudolfs IV. von Habsburg trägt, soll daran erinnern, dass bis 1833 fünfhundert Jahre feit der Bereinigung Tirols mit Oester reich verflossen waren. Auch die Universität, welche Kaiser Ferdinand I. gründete, ist kein bemerkenswerter Ban, desgleichen auch nicht das Landes-Museum „Fcrdi-

11
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1853
Kaiser Franz I. und die Liebe der Tiroler zum Hause Oesterreich : ein patriotisches Denkmal, umwunden mit einem Erinnerungskranze an die glückliche und wunderbare Rettung Sr. k.k. Majestät Franz Josef I. am 18. Februar 1853 ; Oesterreichs reiferer Jugend zur Befestigung des Gottesvertrauens, der Treue und Anhänglichkeit an das Regentenhaus gewidmet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189907/189907_196_object_5221300.png
Seite 196 von 271
Autor: Ambach, Eduard ¬von¬ / von Eduard v. Ambach
Ort: Wien
Verlag: Mechitharisten-Buchdruckerei
Umfang: XII, 267 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Belletristische Darstellung
Signatur: II 101.344
Intern-ID: 189907
Zn diesen gewaltigen Momenten, wo die höch ste Begeisterung die Herzen der Tiroler erfüllte, erließ Lefebre eine Proklamation an das zu Kampf und Tod entschlossene Volk, worin er es von jedem fernem Widerstande abmahnte. Zn einem Artikel derselben gab er, stets gewohnt durch Prahlereien zu schrecken, kund, daß er 50,990 Mann Verstärkung erhalten und daß er dem Rothbart — so nannte er den Kapuziner — ernstlich rache hie Waffen niederzulegen, sonst werde der nächste Baum sein Galgen

sein und ihm jedes Haar aus dem Barte gerauft wkerden. Diese Drohung verlachte der Kapuziner und schrieb in der ihm eigenthümlich drolligen Weise dem Herzog: Als einer der Obercommandanten der Tiroler und als Patriot werde er seine Pflicht stets thun, und was das Aufhengen betreffe, tauge sein Hals so gut dazu wie der anderer Leute. Den Feind zu zählen, das sei er gar nicht gewohnt; er suche ihn nur auf, um ihn zu treffen und zu schlagen. Gleich darauf erhielt Haspmger eine zweite De pesche, die jedoch bloß

an ihn gerichtet war, mit dem Ansinnen gegen eine große Belohnung das Commando der Tiroler aufzugeben nnd zu dem Feinde über zugehen. Ueber Lefebres Proklamation hatte der Kapuzi ner, wie schon erwähnt, gelacht, dieser schimpfliche An wag aber empörte ihn so sehr, daß er uoch in dersel ben Nacht mit Peter Mayer und 70 Kernschützen nach Sterzing aufbrach und dasWirthshaus beiderRagelin umzingelte, wo der Herzog saß und Kriegsrath hielt.

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_183_object_3812972.png
Seite 183 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
.) Dies war kurz vor dem Tode König Heinrichs (4. April 1335) geschehen, dem Volkmar wichtige Dienste geleistet, und dem er ein unentbehrlicher Vertrauensmann bei allen wichtigen Staats- und Privatangelegenheiten geworden war. Heinrichs Schwächen aber, seine Gntmiithigkeit, seine an Verschwendung grenzende Frei gebigkeit. die Unordnung in der Verwaltung und ewige Geldnot.il, halle der kluge Volkmar ebenso oder vielleicht noch mehr auszunützen gewusst, als die anderen Herren vom Tiroler Landesadel. Die Polle

, eine Verbindung der Tiroler I-andherreu bestanden, wodurch die freie Verfügung des Landesfürsten durch einen Beirath des Allels beschränkt und ihnen ein Ein- tluss auf die Verwaltung des Landes gewahrt werden sollte. Volkmars Macht. Ansehen und Landbesitz war indessen schon in einer Weise angewachsen. dass auch die vormumisehaftliehe Regierung des jugendlichen Herzogs Johann und der Margarethe Mauitasch dieses einllussreichcn und Iii at kräftigen Mannes nicht entratiteli konnte, besonders ria

18
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__331_object_4669293.png
Seite 331 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
, Die äicdlungs- und Hausformen des Wiener Waldes (Stuttgart 1936), 32, S. 165/67 (1939). Liver Peter, Rechtsgeschichte der Landschaft Rheinwald (Chur 1936), 32, S. 73/74 (1939). U1 m e r Ferdinand, Höhenflucht (Innsbruck 1935), 32, S. 90/91, (1939). Zeitschrift des Ferdinandeums: Wolf skr on Max von. Die Tiroler Erzbergbaue 1301 bis 1665 (Innsbruck 1903), 48, S. 371 bis 373 (1904). Hirn Ferdinand, Geschichte der Tiroler Landtage von 1518 bis 1525 (Freiburg L Bf . 1905), 50 f S. 552 bis 556 (1906). Bauer

21