346 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1909]
Stichproben : ein historisch-politischer Beitrag zur Geschichte Tirols der letzten Jahre
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPB/SPB_54_object_3930909.png
Seite 54 von 113
Autor: Di Pauli, Johann Nepomuk / von i-i-i
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchdr.
Umfang: 109 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte 1900-1910
Signatur: II 59.331
Intern-ID: 475946
dem warm und ehrlich gläubigen Bauern am besten zieht, während so zusagen im selben Atem die Bischöfe verdächtigt werden und der konser vative Klerus die eigentümlichsten Dinge zu hören bekommt.^') Heuchelei Vergleiche auch die Flugschristen „Was muß seder Bauer wissen?' „Tiroler' Nr, 42 vom 6, April 1907, „Bauernzeitung' Nr. 14 vom 12. Juli 1907 : „Laut „Tiroler Stimmen' wurde der Kooperator von Stilfes „in ehrenrühriger Weise ver leumdet.' — Nach den „Neuen Tiroler Stimmen' störte

der Kooperator an der Spitze von Bauern eine vom Dekan geleitete Versammlung des konservativen Kandidaten v. Pretz. „Nähere Taten stehen zur Verfügung', bemerkt das konservative Blatt! ^ sie wurden nie verlangt. (Nr. 117) „Mitteilungen de? Tiroler Bauernbundes' vom 1. April wirft den .konservativen Opposition gegen Bischof v. Leys vor. „Banernzeitung' Nr. 4 vom 22. Februar 190? : Schrott habe gesagt „daß nnr die Anhänger der Konservativen wahre Katholiken seien'. Entrüstet entgegnete ich meinem Nachbar

ist eben nnr eine erheuchelte.' Vergleiche „Bauernzeitung' Nr. 2 vom 26. Jänner 190k. „Tiroler' Nr. 51 vom 22. April 1907 : „Wer kann unter diesen Umständen an die Versprechungen Schrotts glauben? gewiß nur solche, die Herrn Schrotts Benehmen nicht ans eigener Wahrnehmung kenneu'. „Tiroler' Nr. 53 vom 9. Mai- 1907 : „Aber wenn sich Schrott ungcbürlicher Weise, indem er Tatsachen fälscht, schon einmal als Großkünstler des Weingesetzes selbst überall auswirft .... und predigt in der aufrichtigste!: Liebe

zum Mandat . . . „Tiroler' Nr. 64 vom 28. Mai 1908, detto 74 vom 20. Juni 1908, Notiz: „Tramin, Die sonntägige Plauderstnbe konnte die Sache nicht besser inachen, denn was wahr ist, bleibt wahr, daß Schrott alle Sonn- und Feiertage im Monat Mai auf Ägitationsreisen war , . „Tiroler' Nr. 46 vom 16. April 1907 : Die Brandrede hielt der bekannte Jehly schüler Dekan Prieth von Jmst ; oder „Bauernzeitnng' Nr. 10 von, 18. Mai 1906, in welcher Dekan Klah und Schrott angegriffen werden. Der Behandlung

wie jener, dem Sie nieder trächtig schmeicheln.' Der „Tiroler' schrieb am 1. August 1903: „Papst Leo mar nicht wie manche hohe Häupter, die ihre Untertanen weder kennen, noch kennen «vollen, die es verschmähen, mit den Kleinen in Fühlung zu treten, außer nn, sie die tyrannische Knute suhlen zu lassen. Solche sind freilich schon vor dem Tode verschollen! niemand kümmert sich um sie, als höchstens mit dem Wunsch: von

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
[1936]
Jagd in Tirol : [zur Erinnerung an den 60jährigen Bestand des ältesten Jagdschutz-Vereins Österreichs]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151258/151258_36_object_4962749.png
Seite 36 von 40
Autor: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875 / [Tiroler Landesjagdschutzverein, Innsbruck]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875
Umfang: [20] Bl. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Jagdverein;z.Geschichte
Signatur: III 59.528
Intern-ID: 151258
des Jägers — ist seine Ausrüstung. Nicht nur der Soldat, sondern auch der Jäger braucht ein Gewehr. Und auch hier liegen in Tirol besondere Verhältnisse vor, die die enge Verbundenheit der tirolischen Wirtschaft, ja des ge samten Volkslebens mit der Jagd zeigen. In Tirol war das Waffentragen der freien Tiroler Bauernbevölkerung immer ein besonderes Vorrecht. Der wehrhafte Tiroler Bauer hat sein Gewehr zu Hause, oder er findet es im Gemeindeschieß stand, wo Sonntags die Stutzen um die Wette knallen

. Auf diese Weise war in Tirol seit jeher die Grundlage für die Erzeugung von Munition und Waffen gegeben. Und so kann sich die Tiroler Jägerei auch nach dieser Richtung bei der heimischen Erzeugung versorgen. Die außerordentliche Entwicklung der Waffentechnik hat es mit sich gebracht, daß der Tiroler Waffenhändier auch ausländische Waffen ins Land bringt. Das Gesagte gilt nicht nur vom Gewehr, das der vornehmste Vertreter der modernen Privatwaffen ist, sondern auch von allen anderen Waffen, die der Jäger

braucht — Feuerwaffen, Hieb- und Stichwaffen. Die Feuerwaffen müssen bei der Jagd oft auf große Ent fernung zur Anwendung gelangen. Wenn auch der Tiroler Schütze ein scharfes Auge hat, so reicht es doch nicht so weit, um stets die scheuen Gemsen rechtzeitig festzustellen oder, wenn sie gesichtet sind, sie so genau aufs Korn zu nehmen, daß der Schuß sit 2 t und der Bock fällt. Und über dies betreiben ja in Tirol das edle Weidwerk vielfach Groß stadtmenschen zu ihrer Erholung und Freude. Da müssen

oder 8X30, ein terrestrisches Fernrohr (Zugfernrohr), ein Galileifeld stecher usw. Diese internationalen Markenartikel werden allerdings in Tirol nicht erzeugt. Aber der Tiroler Handel hat in Angliederung an das fachkundige Gewerbe der Tiroler Optiker es verstanden, vor allem aus der deutschen Erzeu gung von Weltruf diejenigen Instrumente auszusuchen, zu liefern und im Bedarfsfälle auch zu reparieren, die den Bedürfnissen unseres Landes ent sprechen. Hier ist vor allem die seit 66 Jahren bestbe kannte

Innsbrucker Firma F. Miller zu nennen, die selbst optische Artikel von Ruf erzeugt und eine eigene Linsen schleiferei sich an gegliedert hat. Wie schon früher erwähnt, führt die Tiroler Jagd viel fach ins Hochge birge, die Jagd auf eine Reihe von Wildarten fällt außerdem in die Winterszeit. Es be nötigt daher der Jä ger in Tirol häufig auch die Ausrüstung des Hochtouristen : Bergstock, Eispik kel, Steigeisen, Seil und Rucksack, im Winter Skier und Schneereifen. Es ist einleuchtend, daß in Tirol

2
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1931
¬Die¬ Agrarkrise Tirols, deren Ursachen und Folgen : nach den Rentabilitätserhebungen der Buchstelle des Tiroler Landeskulturrates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/253001/253001_34_object_4954547.png
Seite 34 von 41
Autor: Mayer, Bernhard / [Bernh. Mayer]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landeskulturrat
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Schlagwort: g.Nordtirol;s.Landwirtschaft;s.Krise;z.Geschichte 1927-1930
Signatur: II 58.068
Intern-ID: 253001
von Zwischenhandelsgewinnen, da hier der Zukauf am niedrigsten ist. Zn Zucker und anderen Spe zereien hat die günstigere Verkehrslage größeren Verbrauch im Gefolge. Der Aufwand an diesen Artikeln ist aber in allen Betriebs- gruppen verhältnismäßig hoch. Aus der Darstellung der Lebenshaltung der Tiroler Bauer n fam i lie ist die größte Bescheidenheit und die durch die Not lage erzwungene Sparsamkeit in allen Verbrauchsausgaben und in der Verköstigung deutlich zu sehen. DerB au er kann die gehaltenen Schweine nicht selbst schlachten

und verbrauchen, da er sie verkaufen muß, um zuBargeld zu kommen. So ergibt sich ein Fleischkonsum, welcher wohl niedriger ist als der Fleisch konsum in jeder anderen Schichte der Bevölkerung. Dagegen lebt der Bauer hauptsächlich von Milch undMilchprodukten. Der Zukauf ist auf das Unumgängliche beschränkt. Dennoch muß der Tiroler Bauer ganz beträchtliche Beträge für Zu käufe auswenden, da die Erzeugung gewisser notwendiger Lebensmittel ihm nicht mehr möglich ist. So ist der Tiroler Bauer auch gezwungen

, selbst andere landwirtschaftliche Erzeugnisse zuzukaufen. Dies nicht nur für die Verpflegung, sondern auch als Futter mittel, Streumittel usw. Abgesehen vom Futtermittel- und Streumittelankauf, also nur an Verpflegsartikeln kauft der Tiroler Landwirt an landwirtschaftlichen Erzeugnissen ins besondere Mehl und Brot, Zucker, Fleisch und Fett zu. Der Zukauf von Mehl bezw. Getreide oder Brot für die Ver pflegung durch die Tiroler Landwirtschaft kann allein auf ca. 4,000.000 Schilling per Jahr geschätzt werden. Insgesamt

kann der Zukauf anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch die Tiroler Landwirtschaft an Verpflegsartikeln allein auf einen Betrag von beträchtlich mehr als 15 Millionen Schilling geschätzt werden, welcher dem Handels der Land wirtschaft des Flachlandes und der Ve redlungs in du st rie land wirtschaftlicher Erzeugnisse zugute kommt. Der Bauer ist aber weiters auch ein sehr wichtiger Kon sument von Be rbr auchsgeg e.n ständen. Der Konsum allein an Kleidern, Wäsche-und Schuhen durch die Tiroler Land

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_104_object_3933309.png
Seite 104 von 314
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 280 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/12(1915)
Intern-ID: 485100
. Ein Märchen aus den Tiroler Beigen. In: „Deutsche Alpenzeitung', 1. Juli 1914. [712] Pizzan B. v. Der Hub er Franzi und sein Mütterlein. Gedicht. In: „Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 141. [713] Plattner Anton. Kriegsweihnacht in Freud und Leid. Spiel, 1914, Verlag des kathol. Gesellenvereins München. Giesing, Lilienstr. 86 a. [71.4] Pitz Ev. v. Die Fürstin und die Magd. In : „Tyroliakalcnder' f. 1915. Bozen 1914. . [715] Bichter. Zum Tode unseres Thronfolgers. Gedicht. In: „Tir. Grenzbote' 1914

, Nr. 54. _ .. [716] Rieger Sebastian (Ps. Reimmichl], Weibnacht in Tirol. In: „Über den Was sern', 7. Jg., 3- Heft, Dez. 13. [717], — — Wie ein kleiner Engel die ganze Hölle durcheinander gebracht hat. In: „Tirol. Volksbote' Ì914, Nr. 15. |7l8] — — Flegeljahre und andere Geschichten. In: „Licht und Leben', Führer für Zürich, S. 113 ft'. Zürich, S. Hörzinger 1914. [719] Weiberlist, In: ,St. Maria- u. Josefkalender f. 1915. Klagenfnrt, St. .loBcf- bücherbruderscbaft 1914. [720] Kobitschek Kurt. Tiroler

Iiaiserjäger. Gedicht. In : „Allg. Tiroler Anzeiger' 1914, Nr. 177. _ [731] Der Rotbar t ist erwacht. Gedicht: In: „Vorarlberger 'Volksblatt' 1914, Nr. 179. Sehär M. Sommersonne 1914. Gedicht. In: ,.Innsbruck. Neueste' 1914, Nr, 81. [723] — — Das silberne Kre-.z. Ebda. Nr. 91. [724] Schillborn Berndt. Tiroler Jungmannschaft heraus ! In: ,,Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 129. [725] Schneller Adelheid. Die Kröte, Erzählung. In: „Reichspost', 21. Juni 1914- Beil. pDer Sonntag'. [726] Die Sammlerin, Gedichte

, In: „Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 84. [727] ' Schrott- Pelzel Henriette. Vom Hochquoll bis zum TieftaL Tiroler Erzählungen. Berlin. Martin Werneck 196 S., 1914, [728] Marti, der Hirt. In: „Tyroliakalender 1915'. Bozen 1914. [728a] Schrott-Fieclitl Hans. Der Bauer auf der Stang'. Roman. In: „Die katholische Welt', 27. Jg., Heft 1 ff., 1914/15. [729] Wenn die Berge brennen. In: „Tyroliakalcnder' für 1915. Bozen 1914. [730] Schultern Heinrich v. Ein alter Kaiserlicher. In: -Innsbrucker Neueste' 1914

. Nr. 62. An die Jugend. Gedicht. Ebda. Nr. 111. Meister des Schicksals. Erzählung. Ebda, Nr. 146. Schönlierr Karl. Der Weibsteufel. Drama in 5 Akten. Staakmann, Leipzig, nach: „Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 113, S. 4. [734] Schwöb]® Seppi, Psd. für >'curauter- Nivard. Marienlied u. Oberländer Schützen lied. In: „Tiroler Landztg.' 1914, Nr. 44. 1735] — — Schneiders Klage. Ebda, Nr, 45. |73G] Das Nannele. Gedicht. Ebda. Nr. 4(1. 1,737] Der wilde Most. Ebda. Nr. 47, J738] Seeher Josef, Christus. Episches Gedicht

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_331_object_3930150.png
Seite 331 von 342
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/7(1910)
Intern-ID: 484881
Bibliographie. 325 -— — Echte Liebe bleibt immer treu. In: Großer ilhistr. Haus- u. Familien- kalender 1911. Winterberg, S. 49—09. [1435] — — Der Bräutigam in Nöten. Eine lustige Geschichte. In: Ebenda. S. 60—61. [1436] liosecrg'er Pet. Peter Mayr, der Wirt an der Mahr, f. d. Schulgebrauch in verk. Form hg. v. Rud. Latzke. Wien u. Leipzig 1910, Freytag. 298 S, In : Freytags Schulausgaben u. Hilfsbücher f. d. deutschen Unterricht. [1437] Kosengarten, König Laurine. Ein Tiroler Heldennaärchen

- u. Familien kalender 1911. S. 113—119. [1443] — — Der Zeltenscherz. In: Ebenda. S. 119—123. [1444] — — Mein erstes Verdienst. In : Ebenda. S. 123—127. [1445] Der Bauernprofessor. Roman aus dem heutigen Tirol. In: Schwazer Bezirks-Anz., Kitzbüheler Anz. und Wörgler Anz. 1910. Nr. 39 ff. [1446] — — Der Spatz am Joch und andere Erzählungen. Tiroler Berggeschichten. Regensburg 1910, Fr. Pustet.. 279 S. [1447] Schnitz Demetrius. Schwarz-Gelb und Blau-WeiP. Sammlung von Vortrags stücken. Bonn 1910

, Nr. 42 u. ,N. Tiroler Stimmen 1910. Nr. 222. [1452] alfrietl F. Die Braut eines Helden von Anno 1703 (Louis Mum elter v, Rentsch). In : Der Tiroler 1910. Nr. 130. [1453] IVeingartner Jos. Die Täufer-Gemeinde (in Schwaz). Einer größeren noch un- veröffcntl, Erzählung entnommen. In : Unterinntaler Haus- u. Familien kalender 1911. S. 96 - 98. [1454] Wich mann Franz. Tief unter der Erd*. Erzählung aus dem Halltal. In : Großer ilhistr, Volkskalender f. Tiro! 1911. S. 59—77. [1455] — — Der Schimmelreiter, Erzählung

aus dem Inntale (Zama). In : Tiroler Volksbund-Kalender 1911. [1456] Wichner Jos. Der Weg in den Himmel. In : Tir. Volksbund-Kalender 1911. [1457] — ■— Steffens erste Wienerfahrt. In: Ebenda. [1458] • Mein Sommeraufenthalt in Obertannenzapfenheim. , In : Heimgarten, begr. von Rosegger, 34. 5. [1459[ (Wöhler.) Cordula Peregrina. Bergbluinen, in Tirol gepflückt. Saarlouis 1910, F. Stein Nach f. [1460] — — Schlichte Bilder aus dem Volksleben. Ebenda. 1910. [1461] — — Dein Leben abgelauscht. Ebenda. 1910. [1462

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_361_object_4420863.png
Seite 361 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
„Grobianus Nostranus' und „König Laurin'. Der Naturalismus führte auf die Triebkräfte des Tiroler Bauernspiels entscheidend zurück. Die zweite Frage bleibt dann, inwieweit und wann prägte sich das Bauern volk aus der Landeskultur jeweils sein Theater spiel zu eigen aus, inwieweit kommt audi im Texte die Bauernart zur Geltung und wurde damit fruchtbares Eigenes und typisch Tirolisches geschaffen. Hiebei wird man auf die Fragen von der Beschaffenheit des betreffenden Tales und seiner Bevölkerung

1523, daß schon um 1500 „der alt Kogìer ain ehafteiding herfur gesessen sei aufn spiltennen und der nachpern ehaft geöffnet' (Tiroler Weis- tümer I 177, 3). Desgleichen wird das Wort in einem Kaufbrief von 1547 für einen Platz zu Seilrain (Archivberichte aus Tirol II 279) und im Verfachbuch, des Gerichts Sonnenburg vom Jahre 1615, fol. 53, gebraucht: „Spieltennen- Mahd in T u 1 f e s. Martin oder Caspar Aigentier haben den Spieltennen neu gemacht.' „Den 16ten April 1758 auf dem spilthennen

hat die nachbarschaft Mieders mit dem küeheherter Christian Stipler folgendes abgeredt und auf eine jahrelange prob beschlossen' (Tiroler Weistümer I 274, Anm.). Das Ver fachbuch von Thaur erwähnt unterm 19. Juni 1621 einen Spieltennen von Ter- f ens. Weiters ist audi in Weistümern von einem Spieltennen in I nzing (2, 22, 37; 23, 18) bei Rechtssachen die Rede. Wolf gang Kelderer in Pfitsch verpachtete am 18. September 1542 dem Christian Gasser aus Pfunders auf drei Jahre das Vorhaus auf seinem Gut, genannt

das Pomsains (?), in Pfitsch gelegen, und „den Tennen', um bisweilen darauf zu tanzen und zu „kögeln' (Sterzinger Ge richtsprotokoll cod. zi fol. 150). In Thaur gab man tatsächlich auf dem soge nannten Spieltennen vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in den Vormärz Volks stücke 11 . Das älteste Bild eines solchen Spieltennens, das mir begegnet ist, fand 11 Vom ehemaligen Volkstheater in Thaur (1823), in: Unterinntaler Bote, Hall 1878, Hr. 12, S. 3, -— AI. Moiling, Die Partisaner von Thaur, in: Tiroler

Heimatblätter V 1x3 f. (Inns bruck 1927). — Im sogen. Rumer Schlößl hatten im 17. Jahrhundert die Jesuiten ihren Sora- mersitz (vgl. Der Madleinhof bei Rum, in: Tiroler Heimatblätter VII 83—85). Verschiedene 76

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1931
¬Die¬ Agrarkrise Tirols, deren Ursachen und Folgen : nach den Rentabilitätserhebungen der Buchstelle des Tiroler Landeskulturrates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/253001/253001_5_object_4954518.png
Seite 5 von 41
Autor: Mayer, Bernhard / [Bernh. Mayer]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landeskulturrat
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Schlagwort: g.Nordtirol;s.Landwirtschaft;s.Krise;z.Geschichte 1927-1930
Signatur: II 58.068
Intern-ID: 253001
Die Tiroler Landwirtschaft steht so zweifellos in einer Krise, welche mit der bisherigen Notlage nicht annähernd zu vergleichen ist. So schrieb ein Bauer im Zusammenhang mit den Rentabilitätserhebungen an den Landeskulturrat: „Ich dächte die heutige Lage der Landwirtschaft ist derartig offensichtlich, daß sie nur durch einen totalen Zusammenbruch noch offensichtlicher dargestellt werden kann.' Dieser Bauer hat, was die heutige Lage der Tiroler Landwirtschaft anlangt, sicher vollkommen recht

. Keinesfalls ist aber die Behauptung dieses Bauern richtig, daß die Notlage der Tiroler Landwirtschaft offensichtlich bekannt ist. Jeder Tiroler Bauer kennt natürlich diese trostlosen Verhältnisse. Jeder Kaufmann und Gewerbetreibende auf dem Lande und viele Kaufleute der Tiroler Städte versvüren diese Notlage. Die übrigen Teile der Bevölkerung Oesterreichs haben aber von der schwierigen Lage des größten Berufsstandes unseres Bundeslandes keine Ahnung. Man glaubt, dem Bauer kann es niemals wirklich schlecht

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_259_object_3932943.png
Seite 259 von 341
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 282 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/11(1914)
Intern-ID: 484868
. In: Innsbr. Nachr., 1914. Nr. 36. [2324] Maritsclmig' R. Heiteres aus Tirols alter und neuer Zeit. Saaz. Dr. H. Erben, 1914. VII—117 S. |2325] Melchior! Ang. Notte eli Natale (Poema). (Trento. Artigianelli, 1913). 13 S. Meiigliiii Osw. Die letzte Wette. In : Unterinntaler Haus- und Fam .-Kalender, 1914. S. 140—141. [2327] IVeckermaiin Karl. Herr Walther am Bozner Weinmarkt. In: Der Tiroler, 1914. Nr. 31. [2328] Oberhulier Jos. Im Hollerhof. Schauspiel aus den Tiroler Bergen in 3 Akten. 2. Aufl. Bonn

] [Rieger Seb.] Reimmichl. Der Veit und die Liesl schicken einander in den April, In: Tiroler Volksbote, 1914. Nr. 9. [2339] — — Die Wirtin v. Fischbach. Ebenda. Nr. 10. [2340] Wie der Kreuzkaspar den Rheumatismus gehabt hat. Ebenda. Nr. 31. [2341] — — Wo ist die Braut? Eine Heiratsgeschichte. Ebenda. Nr. 2. |2342] Der versteigerte Bräutigam. Ebenda. Nr. 3. [2343] 5 Kilo Zuwäge. Eine Schelmengesch. Ebenda. Nr, 6. ' [2344] — Ein schweres Opfer. Ebenda. Nr. 8. [2345] Rosmini A ixt. Epistolario ascetico

. Nr. 75. _ [2350] Silesia F. Der Krautschneider aus Montafon. Ein Lebensbild für die Jugend. Graz. Styria, 1914. 61 S. In: Jugendbücherei. Nr. 8. [2351] Steiger Hans. Die Wächte. Eine Geschichte aus den Tiroler Bergen. In : Die Woche. Jg. 16, 1914. Nr. 8. [2352] Waldliart Mar, Sodalenklänge. Ein Deklamationsbuch f. inarian. Kongregationen. Bd. 2. Brixen. Tyroha, 1914. 232 S, [2353]

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1909]
Stichproben : ein historisch-politischer Beitrag zur Geschichte Tirols der letzten Jahre
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPB/SPB_57_object_3930915.png
Seite 57 von 113
Autor: Di Pauli, Johann Nepomuk / von i-i-i
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchdr.
Umfang: 109 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte 1900-1910
Signatur: II 59.331
Intern-ID: 475946
und Doktoren aus aller Herren Länder.' 11. Sitzung des Tiroler Landtages vom 31. Oktober 190ö, Abg. Schraffl wirft dem konservativen Bürgermeister und Abg. von Reutte, Bauer, vor, daß er seine Stellung im öffentlichen Leben zum Erwerb ausnütze und die Leute zwinge, bei ihm zu kaufen. Durch diese Immunisierung des Vorwurfes kam es, daß ein Banernbündler - Abg. Bauer schmähte und von Bauer infolgedessen wegen Ehrenbeleidigung geklagt wurde. Der Angeklagte, Banernbündler Feineler, wurde zum Wahrheitsbeweise

zrtge- lassen, konnte ihn aber trotz einer .Art Aufrufes seines Verteidigers Dr. Ritter, man möge Material liefern, nicht erbringen. Im Gegenteil fiel die Sache zu Gunsten des Abgeordneten Bauer ans, daß auch nicht ein Punkt nur einigermaßen erwiesen werden konnte; vielmehr stellte es sich heraus, daß Abg. Bauer stets korrekt gehandelt hatte. Der Verteidiger Feinelers, Bauernlmndsadvokat Dr. Martin Ritter,-sandte an die „Jnnsbrucker Nachrichten' (liberal) und an die „Tiroler Post' (christlichsozial

) einen gleich lautenden Bericht, über welchen die „Neuen Tiroler Stimmen' Nr. 99 vom 1. Mai 1906 sagen müssen: „Diese Berichte enthalten geradezu unwahre Angaben über den Inhalt von Zeugenaussagen, leisten aber das höchste an Entstellung der Wahrheit da durch, daß sie den für den Fall wesentlichen Teil der Zeugenaussagen einfach ver schweigen.' Feineler wurde verurteilt. Vergleiche Hauptverhandlung und Urteil des k. k. Bezirksgerichtes Reutte t? 716. Doch bildeten persönliche Auslassungen immerhin

die Ausnahme. Regel blieb die ruhig sachliche, meist in vornehmem Tone gehaltene Diskussion. Es sei z. B. ver wiesen auf die im Jahre 1905 an Herrn Alois Bauhofer gerichteten Briefe, „Neue Tiroler Stimmen' Nr. 201 vom 2. September, Nr. 205 vom 7. September, Nr. 212 vom 16. Sep tember 1995 und auf die ganze Haltung des „Volksvereinsboten', welchem etwas hitzigere Gesinnungsgenossen wiederholt den Vorwurf „langweiliger Gutmütigkeit' machten. Bezüglich des Wahlkampfes in dm Gemeindewahlen Brixens bemerkt

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_263_object_3942578.png
Seite 263 von 896
Autor: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Ort: Innsbruck
Verlag: Schwick
Umfang: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: III 116.968
Intern-ID: 87591
Verdacht auf Hofer 245 Hofer gab sich mit schlecht angebrachten Äusserungen keine Blosse, sein Verräter war der Bart, Der bayrische Gesandte am Kaiserhof meldete, man habe in Wien einen Tiroler mit langem Bart herumgehen sehen in Begleitung eines anrüchigen Landsmanns 1 ) aus der Bozener Gegend. In dieser Angabe lag für die Polizei in Tirol die Aufförderung, den ver dächtigen Bärtigen zu suchen. Die emsigen Forscher entdeckten im ganzen . Eisackkreis drei Männer, auf welche das Attribut passte

, ein vorzügliches Mitglied der Tiroler Deputation, ist seit einiger Zeit wieder zu Hause. Was gegen ihn vorgekommen, zeigen die beiliegenden Akten. 5 ) Ich frage, ob ich denselben arretieren lassen und was dann weiter mit ihm vorgenommen werden soll. Eine Gefahr der Entweichung scheint, bei ihm als einem sehr vermöglichen Mann nicht vorhanden zu sein. Wenn er aber der Untersuchung übergeben werden soll, so ist bei der Stimmung des]Appellationsgerichtes in Innsbruck nicht zu raten, demselben die Akten

mitzuteilen, weil es sonst die Namen derjenigen erfahren würde, die bei der Entdeckung dieser Dinge besonders tätig sind, wodurch üble Folgen entstehen könnten. 4 ) Der König war ungehalten, dass der General kommissär erst lange anfragte. 5 ) Trotzdem ist dann kein Versuch zu Hofers Verhaftung gemacht worden. ') Meldung der bayrischen Gesandtschaft, an Aretin mitgeteilt am 25. Februar 1809: „Einige Tiroler, welche sich Abgeordnete des Volkes nennen, sind hier, um Mitteilungen zu machen. Ich weiss

nicht, ob sie auch zu Hofe gekommen sind. Ich weiss nur, dass einer darunter der Sohn oder Bruder eines Gärtners in Bozen oder Brixen (offenbar Tschoguel) ist, von schlechter Konduite, der einen Mann mit einem langen Bart begleitete,' dessen Äusseres die Frauen sehr interessierte.' M. St. s ) Aretin an den König, 18. und 20. März 1809. Als Trifolium der Tiroler Ge sandtschaft erfuhr Aretin: Nessing, Hofer und Tschoguel. Die Reise Hubers kannte er auch, aber diesen hielt er nicht für einen Gefährten der drei

10
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Religion, Theologie
Jahr:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_53_object_4819957.png
Seite 53 von 446
Autor: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IX, 436 S.
Schlagwort: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Signatur: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
Intern-ID: 112859
der Censur. Zur selben Zeit ungefähr, vielleicht noch etwas früher, als Paul Wigand- zu Höster in jugendlicher Begeisterung sei nen Andreas Hofer, Anführer der Tiroler' schrieb (1814, ge druckt 1816) 4 )i dichtete Phil, Benitius Mayr, Servitenpater zu Innsbruck, an demselben Thema. Er war damals Professor der Philosophie und Ästhetik an der Universität, angesehen, beliebt, einflussreich wie kein anderer Professor. Noch 1835 5 ) rühmt Beda, seinen „milden und weisen Lehrer' mit dem „feinen Kunstsinn

allein liegen folgende Stücke: 1. Der einfältige Bauer und ' aufgeklärte Kriegsmann. 2. Der Landsturm oder der Aüsmarach der Tiroler gegen die Franzosen. 5 Aufz, .1798 (J. Brenner). 3. Der Tiroler Landsturm im Franzosenkrieg. Schausp. m. Musik in 2 Aufz. von A. v. Remieh 1798. 4. Seelengrösse oder der Landsturm in Tirol. Ein Denkmal der Vaterlandsliebe der Tiroler in 5 Aufz. -von W. Ziegler fur .das k. k, Hoftheater (1799): vgl. auch Bauer, tirol. Kriegs lieder, Einleit. und'ergänze

11
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1931
¬Die¬ Agrarkrise Tirols, deren Ursachen und Folgen : nach den Rentabilitätserhebungen der Buchstelle des Tiroler Landeskulturrates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/253001/253001_35_object_4954548.png
Seite 35 von 41
Autor: Mayer, Bernhard / [Bernh. Mayer]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landeskulturrat
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Schlagwort: g.Nordtirol;s.Landwirtschaft;s.Krise;z.Geschichte 1927-1930
Signatur: II 58.068
Intern-ID: 253001
, wird dies aber für alle Erwerbsstände des Staates fühlbar bleiben. Eine bessere Lage des Bauernstandes könnte seine Konsumkraft wieder heben und damit wäre ein Großteil der allgemeinen Wirtschaftsnot be seitigt. Hiebei ist noch zu beachten, daß mit der Hebung der Konsumkraft des Tiroler Bauern fast ausschließlich der Konsum inländischer Erzeugnisse erhöht wird, während ein Großteil der Produktion des Tiroler Bauern den Weg nach dem Auslände nehmen könnte. IV. Zusammenfassung der Ursachen und Folgen der Laudwirlschaftskrise Tirols

. Im 1. Abschnitt wurde festgestellt, daß die Landwirtschaft Tirols eine Krise durchmacht, mit welcher sich kaum die Notlage einer anderen Erwerbs schichte zu messen vermag. Diese Krise ist keine Augenblickserscheinung, sondern ist bereits als eine Dauererscheinung in der Tiroler Landwirtschaft anzusehen. Gegenwärtig erreicht die Notlage der Landwirtschaft aber ein Ausmaß, welches die schwersten Befürchtungen sur die Zukunft wachruft und damit zu einer aufmerksamen Beobachtung drängt. Um diese Krise wirksam

be kämpfen und das Uebel an der Wurzel fassen zu können, ist die Ergründung ber Ursachen der Krise notwendig. Die Ursachen der Agrarkrise Tirols liegen ausschließlich in den Preis- und Absatzverhältnissen der Produkte, welche die Tiroler Landwirtschaft er zeugen kann. Diese Erzeugnisse sind in erster Linie Zvchtrindvieh, Milch, Holz, Schweine, Schlachtvieh, Kartoffel, Zuchtpferde und vereinzelt Honig, Schafe, Geflügel, Eier, Obst ufw. Die letztgenannten Erzeugnisse: Honig, Schafe und Ziegen, Geflügel

12
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1917
¬Der¬ Rückgang bäuerlicher Siedlungen in den Alpenländern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203941/203941_9_object_4968304.png
Seite 9 von 46
Autor: Wopfner, Hermann / H. Wopfner
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh.
Umfang: 41 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Neue Tiroler Stimmen
Schlagwort: g.Tirol;s.Landflucht
Signatur: II 102.710
Intern-ID: 203941
, weil sie in manchen Belangen von unserer städtischen Kultur abweicht. Die Eigenart ''unserer modÄn städtischen Entwicklung hat die Must zwi schen ^ Stadt und Land erweitert und damit auch das Verständnis zwischen Städter und Bauern erschwert. Umso dringender ist daher die Forderung, daß der Städter sich oberflächlichen Urteils Wer Bauern und Bäuerliches enthalte. Unser Tiroler Bauer zuin al war schon seit Jahr hunderten ein freier Mann, nicht ausschließlich pas sives Objekt der Regierung sondern auch an der Re gierung

teilnehmend, da er neben Geistlichkeit, Adel und Bürgertum im Tiroler Landtag Sitz und Stimme hatte. Hier wirkte nicht bei: für die Volksseele und für die Volkskultur so schädliche Druck mächtiger Guts herren wie in Böhmen, Polen, Ungarn und in nam haften Teilen Niederösterreichs und der Steiermark. Die höhere Volkskultur als ein Ergebnis der geschicht lichen Vergangenheit eines Volkes tritt dem tiefer schauenden Beobachter auch in Aeußerlichem entge gen. Das Haus ist bekanntlich einer der besten Kul

turmesser. Dia ist es nun kein Zufall, daß! gerade das Haus des Tiroler und des Schweizer Bauern zu den schönsten und entwickeltsten bäuerlichen Hausbau- ten Europas gehört. Die Tiroler und Schweizer er freuten sich eben seit alters der Freiheit und wirt schaftlichen - Selbständigkeit, zweier überaus wichtiger Vorbedingungen für eine gedeihliche Kulturentwicklung, Die Erhaltung des Bauerntums in seinem beson ders gefährdeten Zweige, dem Bergbauerntum, muß daher gefordert werden, weil dieses letztere

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1934
Von der Freiheit des Landes Tirol.- (Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EFTB/EFTB_77_object_3905728.png
Seite 77 von 209
Autor: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Mar. Vereinsbuchh.
Umfang: 202 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Verfassung;z.Geschichte<br />g.Tirol;s.Freiheit
Signatur: II 102.684 ; II A-17.738/1
Intern-ID: 131381
Selbstregierung erwachsene Verfassung der Tiroler hatte dieser Französling nicht das geringste Verständnis. Der bayerische Zentralismus war gewiß wesensver wandt mit dem Derreichischen Zentralismus, wie ihn Maria Theresia's Regierung eingeleitet und Josef II. rück sichtslos durchgesetzt hatte; was aber schon unter der alten österreichischen Regierung und unter dem angestammten Fürstenhause so 'schwer von den Tirolern empfunden wor den war, das schien ganz unerträglich unter der aufgezwun genen

Herrschaft Bayerns. Die bayerische Gleichmacherei, die Berständnislosigbeit und der Kampf gegen die Eigenart von Land und Volk, die Mißachtung der Landesrechte, haben wesentlich dazu beigetragen, die Tiroler zum Auf stand gegen Bayern zu treiben. Ein bayerischer Beamter urteilte zu Beginn des Aufstandes ganz mit Recht. „Der größte Fehler wurde gemacht . . . weil man alle Schuhe über einen Leisten schlagen wollte.' In Tirol hing das Volk, namentlich auch das Land volk, an seiner alten, ehrwürdigen

Verfassung. Man war stolz ans die Freiheit Von Land und Volk, namentlich auch auf die — anderen Landern unbekannte — Freiheit des Bauernstandes. Mit Geringschätzung sah der Tiroler Bauer auf seinen Standesgenossen im benachbarten Bayern herab, der — wie übrigens auch der Bauer der östlichen öster reichischen Alpenländer — politisch rechtlos und persönlich seinen Grundherren .untertänig war. 'Bei verschiedenen Gelegenheiten tritt zutage, wie sehr der Tiroler Bauer seine Verfassung zu schätzen wußte

14
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen
Jahr:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_6_object_3953078.png
Seite 6 von 44
Autor: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 36 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Signatur: II 65.399
Intern-ID: 426892
Archivalische Mitteilungen: Bd. I : Archivberichte aus Tirol. Bd. I K 19.20 :: : : ;; : 5 IH- Arens F., Das Tiroler Volk in seinen Weistümern. ^ 9.60 Arlbergbahn, Die, Denkschrift. Herausg. von der k. k. Staatsbahn? direktion Innsbruck- K 20.— Arming, Erinnerungen des Trommlers der Welsberger Landes- schützen 1848. Statt K 3-— 80 h Arnold von der Passer, Hermann von Gilm. K 2.40 — — Volksschauspiele in Tirol (Meran im Jahre 1309). 72 à — — siehe mich Abteilung II. AH Kunstgeschichte von Tirol

aus Innsbrucks Bergen. Mit Kunstbeilagen nach Orig.-Aufnahmen von Otto Melzer. Text von H. v. Ficker und Dr. O. Ampfer er. Geb. L 18.— Äusserer Dr. K., Der Adel bes Nonsberges. L 16.— Auszug aus der Geschichte des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph. Statt K 1.60 K 1.— Bacher I», Die deutsche Sprachinsel Lusern. ^ 9.— Wader P. Seefeld und seine Wallfahrtsstätten. 40 à Banealari G., Die Hausforschung in den Ostalpen. ^ 1-80 Bartsch Nk. H., Der Volkskrieg in Tirol 1309. K 2. —, geb. 3.50 Basz

A, f Deutsche Sprachinseln. Südtirol und Oberitalien Bd. I: Land und Leute. K 2.40 — — Bibliographie der deutschen Sprachinseln. 96 Ii Die Sette Comuni Vicentini. 96 li Battisti Die Nonsberger Mundart (Lautlehre). ^ 4.40 Bauer I. E., Jnnsbrucker Schützenmesen u. Schützenfeste. K 4.— Tiroler Kriegslieder aus den Jahren 1796 und 1797. K 2.40, geb. K 3.60 siehe auch: Denkschrift der Tiroler Landes-Jahrhundertfeier.

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_290_object_3931500.png
Seite 290 von 372
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 319 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/9(1912)
Intern-ID: 484878
, Tir. Anzeiger 19Ì2. Nr. 97. [1314] Saier Salesius M. Klein Fritz. Erzählung. In : Monat-Rosen 1912. Heft 1. [1315] Schönlierr Karl. Tiroler Bauern von 1809. In: Tir. Volksbundkalender 1912. S. 93—96. „'s Ländle' ]9l2. Nr. 13, Beil. [1316] Sclirott-l'iechtl Hans. Die Herzflickerin. Roman. Berlin, E. Hecht, 1912. (Bespr. im A. T. Anzeiger 1912. Nr. 92.) [13171 — — Hellauf Tirolerisch ! In: Das Land, Jg. 20, Heft 14. [1318] Scliiillern Heinr, v, Gedichte. Wien, J. Eisenstein u. Co., 1912

, Alpenpost, 1911. Nr. 3—4. [1324] Yiutler Hans v. Nachdichtungen. Hg. von H. .Neugebauer. In: Der Brenner, 1912. S. 692—698. [1325] Walfried Fr, Der Klausner vom Mühltal. In: Der Tiroler 1912. Nr.49. [1326] — ■— Die Dame von Dornsberg. Ebenda Nr. 61. [1327] Wagner Herrn. Der Schüler Knauer. In -. Der Brenner 1912. S. 681—690. [1328] Walther v. d, Vogelweide und andere Lyriker des Mittelalters. Auswahl. Über tragen u. hg. v. G. Legerlotz 7. Aufl. Bielefeld, Velhagen u. Klasing, 1911. IV—144 S. _ In : Velh

ein. In: Jahrbuch d. kath. Tir. Bauern bundes und Kai. 1911. S. 1—10. [1334] — — Wie der Knecht den Bauer kuriert. Ebenda S. 11—14, [1335] 's Tschappele. Ebenda S. 19—24. [1336] — — Christabend im Hochgebirge. Ebenda S. 31—38. [1337] Wurnig AI. Der Pfmgstkönig. In: Innsbr. Nachr. 1912. Nr. 119. [1338] Weiberlist durch die Maske. In: Tiroler Volksbund-Kalender 1912. S. 58-61. [1339] {Zangerle Hans). Hans v. d. Trisanna. Wo wohnt das Glück? Artikelserie übef ländl. Wohlfahrtspflege. Innsbruck, Vereinsbuchhandlung

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_211_object_4423998.png
Seite 211 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Widiiioser Anton. Das Schwazer Heimatmuseum. Mit 3 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 337—342. — Unser Blatt. Jg. 48, 1931/1932. Nr. 2. S. 11—1'4. [63761 [Wittling Paul.] 5 Jahre Tiroler Landesgastwirteschule Imst. Imst, Ländesgastwirte schule, 1931. 31 S. mit zahlr. Abb. 8°. [6377] Zimmetcr Franz. Etwas aus altem Schützenleben. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. Nr. 101. [6378] Zimnieter Otto. Die Mordtaten des G'waltwoferl. Zur Geschichte der letzten öffentlichen Hinrichtung: in Innsbruck. Ebenda

d. Alpenpflanzen. Jg. 3, 1931. S. 24—35. [6382] Wopfner Hermann. Ländliche Fortbildungsschule u. Volkskunde. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 72. [6383] Entstehung u. Eigenart des Tiroler Volkstums. Deutsche Hefte f. Volks- u. Kultur bodenforschung, 1931. S. 290—296. [6384] Eine siedlungs- u. volkskundliche Wanderung durch Villgraten. Mit 1 Kartensk. u. 15 Abb. Zeitschr. d. D. u. ü. A.-V. Bd. 62, 1931. S. 246—276. [6385] Siedlung, Bauten und Sachen Atzwanger Peter Paul. Die Alm. Mit 6 Abb. Bergsteiger. Jg. 9, 1930

Renato. Lo spopolamento montano nella Venezia Tridentina. Mit 1 Kie. Boll, della Soc. geografica ital. Voi. 68, 1931. S. 99—111. [6395[ Trachten Inaraa-Sternegg Carl Tiroler Trachten einst und jetzt. Forschungen u. Folgerungen. Mit 11 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 124—128 u. 167—174. [6396]

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_48_object_4643557.png
Seite 48 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
ILM März 31.: Erinnevungsblatt zun^ 100. Geburtstage von Johann Senn von I. G. Obrist. — Juni 9.: Konstituierende Versammlung des Zweigvereines I. der L e o - G e s e l I s ch a f t. U. 4223. — Sept. 15.: Herausgabe einer „Tiroler G e- w e r b e z e i t u n g', um d>eren Hebung sich der als Pfadfinder auf dem Gebiet der mittelalterlichen Kunst verdiente Uà.-Prof. Dr. Hans Semper erfolgreich be tätigte. — Sept. 17.: Tod des in weiten Kreisen bekannten Germanisten Prof. Jgnaz Vinzenz Zing

er der Dichtkunst unter dem Decknamen Alois Schlevn. MW Jan. 25.: Ausgabe des „Wi l tener Wochenblattes' und Ott. 4. der Probenummer der „Tiroler Wochenschrift'. Festgrnß zur Säkular- seier des Herz - Ie s u - V erlöbnis s e s in Tirol, mit Beiträgen von Karl Do- manig. Ad. Heyl, Ainbr. Mayr, Ant. Müller und Norb. Stock, herausgegeben von Josef Se eber. Rez. TSt. 185. 1897 'Apr. 17.: Tod des ehemaligen Mzebürgermeisters mild Malers Martin Meyer, geb. 1821 zu I. Außer dem Drama: „Ulrich von Staànbevg' machte

Mayr, geb. zu Söll, Unterinntal, Dichter und literarhistorischer Kritiker, Herausgeber des „Tiroler Dichterbuches', -s' 47 Jahre alt in Wien. 94 197. Biographie von K. Domcmig. TSt. W 81. — Nov. 29.: Vorlesung des steiermärkischen Dichters Peter Rosegger zugunsten des Deutschen Schulvereines. 274, 80 55.

21