207.129 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/24_11_1938/NEUEZ_1938_11_24_5_object_8183839.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.11.1938
Umfang: 6
Donnerstag, den 24. November 1938. .— — —- „Neueste Zeitung" Mr-MM SviwmW läuft weiter Venz wollte seinen Auftraggeber decken Msaiientes Srsttndniö wahren- der SeberWruas vsn SaKaa nach Faasbruck Innsbruck, 24. November. ! Bei der heutigen Vormittagsverhandlung stellte der Staats anwalt an Martin die Frage, ob er auch bei der Führer sitzung der Heimatwehr anwesend war, bei der die Errichtung von Konzentrationslagern beschlossen worden war. Martin: Nein, da war ich nicht dabei; in den Führerrat

bin - ich erst im Dezember 1933 hineingekommen. Die Errichtung von Konzentrationslagern wurde auf Antrag des Doktor Steidle im September oder Oktober 1933 beschlossen. Staatsanwalt: Wer hat die Deputation nach Wien geführt, die die Einführung dieser Konzentrationslager von der Regie rung verlangte? — Martin: Das weiß ich nicht. — Staats anwalt: Bezüglich der Befehlserteilung zur Ermordung des Honomichl werden Sie belastet durch P e n z. Sie behaupten, Laß er dies aus Gehässigkeit tue

, weil er aus der Heimatwehr hinausgeworfen wurde. Sie haben gestern den Zeugen Lang gehört, der angab, daß Sie einen Zusammenstoß mit Honomichl hatten. Ist dieser Zeuge auch gegen Sie gehässig eingestellt? Martin: Ich kann nur erklären, daß es sich hier um einen Irrtum handle. M Wellie Rsrli« nicht beigste« Verteidiger Dr. K l e p p beantragt die Einvernahme des Kriminalassistenten Fridolin G u t h darüber, daß Penz gegen Martin keineswegs gehässig eingestellt sei. Zeuge Guth gibt an: Ich habe den Rudolf Penz von Dachau

war, daß auch noch andere Heimatwehrführer dahinter steckten. Penz hat aber gesagt, daß den Auftrag nur Martin gegeben habe. MS .A-iut««t" Stti-tts zwei Schilling rischengttt Dert. Dr. Klepp: Hatten Sie den Eindruck, daß Penz den Martin hineinlegen wollte? Zeuge: Penz war erbittert über seine Vorgesetzten, er war in Wien Adjutant des Dr. Steidle, hat 2 Schilling pro Tag bekommen und geradezu Hunger gelitten. Ich habe ge sagt, daß die Führer besser gelebt haben. Erst dann hat Penz den Martin genannt. Auch Kiatßvttr ..«iß von gar

mißhandelt worden, wie bei der Heimatwehr. — Zeuge: Davon weiß ich nichts. Vorst: Haben Sie die Frau Honomichl zu sich gerufen? Zeuge: Martin ist zu mir gekommen und hat mir mitgeteilt, daß Frau Honomichl erzählt habe, daß er (Martin) an dem Tod ihres Mannes schuld sei, er hat mich ersucht, Frau Hono- michl zwecks einer Aussprache in dieser Hinsicht zu laden. Ich habe einen Beamten zu Frau Honomichl geschickt. Vorst: Der Beamte sagte allerdings zu Frau Honomichl: Wenn Sie nicht freiwillig mitgehen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1932/18_06_1932/ZDB-3077641-7_1932_06_18_11_object_8455256.png
Seite 11 von 12
Datum: 18.06.1932
Umfang: 12
Das Pferd JSort Josef Robert Harrer, Wien An einem späten Nachmittag, als sich die Sonne schon den nahen Wäldern zuwandte, saß der Krämer Martin im Gasthaus. Er tat einen langen Zug aus der Pfeife; dann blies er den Rauch langsam aus und meinte, zum Wirt gewendet: „Es wird wohl morgen ein schöner Tag werden — nicht?" „Hast du für morgen etwas vor, Martin?" Über des Krämers Gesicht flog ein Lächeln. „Ja, Wirt! Ich will morgen in die Kreisstadt und mir 'n Pferd kaufen." „Ein Pferd? So geht's

also mit dem Geschäft wieder aufwärts, Martin?" fragte der Schmied vom Nebentisch herüber. „Na ja, wie man's nimmt. Und dann sind die Pferde fetzt sehr billig." „Du, Martin, meinte plötzlich der Schmied, wenn du dir in der Stadt ein Pferd kaufst, könntest du meinen Schimmel mitnehmen? Der Schwager in der Stadt hat mich gebeten, ihm das Pferd für einige Wochen zu borgen. Mein Schimmel bringt dich! in die Stadt; das Pferd, das du kaufen wirst, bringt dich zurück." Der Krämer war damit einverstanden. — Am nächsten

Morgen holte Martin den Schimmel des Schmieds und spannte ihn vor den leichten Wagen, der viele Jahre unbenutzt in einem Winkel der Scheune gestanden hatte. Bereits vor Tagen hatte Martin ihn herausgeholt, um die Räder zu schmieren. Als er den Schimmel einspannte, sagte seine Frau, die ihm zusah: „Ium letztenmal hatte Franz —" Sie sprach nicht weiter; mit einem Zipfel der Schürze wischte sie sich eine Träne aus dem Auge. „Laß nur, Mutter", sagte der alte Krämer. „Die Zeit ist lange vorüber

. Unser Sohn Franz ist aus dem Kriege nicht mehr heimgekommen..'. Sollen wir des halb kein Pferd mehr haben dürfen? Es iß doch schade um den schönen Wagen! Sonntags werden wir immer über Land fahren. Und -für Pflug und Egge brauche ich nicht mehr ein Pferd ausleihen. Wein nicht, Mutter! Franz ist lange in der Ewigkeit..." „Und wir haben auch nicht weit mehr dahin", meinte sie leise.— Der Krämer Martin fuhr in die Stadt. Nach einer Fahrt von zwei Stunden kam er dort w und suchte den Schwager des Schmiedes

auf. „Da ist der Schimmel, den der Schmied schickt! Und den Wagen laßt bei euch stehen. Ich kaufe heute ein Pferd, das ich dann vor meinen Wagen spannen will." In der Stadt herrschte reges Leben. Neben dem Pferdemarkt, der an diesem Tage stattfand, hielt man auch den Wochenmarkt ab. Martin ging umher; er sah Bekannte, er plauderte und kaufte ein schönes, buntes Kopftuch für die Frau. Dann sah er sich unter den Pferden um... Er bemerkte, daß die Pferde doch nicht so billig waren, wie er sich das gedacht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/08_10_1904/OBEWO_1904_10_08_17_object_8028854.png
Seite 17 von 18
Datum: 08.10.1904
Umfang: 18
„So. bist du da, Martin," sagte er, in die Tür tretend. „Komm ! einmal her. Junge, ich habe etwas für dich." Martin sah erstaunt auf. Er fand den Klang der Stimnie seines Vaters so sonderbar. „Für mich, Vater?" „Ja, für dich, komm nur her, ins Zimmer." Martin, ein großer, vierschrötiger Bursche von fast fünfundzwanzig Jahren kam dem Wunsche seines Vaters nach. Er fragte sich im ge heimen, was sein Vater wohl für ihn haben könnte. Es war noch nie vorgekommen, daß dieser ihm in diesem Zimmer

etwas zu sagen hatte. ^ Als Martin im Zimmer war, schloß Swinkels wieder die Türe. Sein Sohn geriet noch mehr in Erstaunen und sah seinen Vater fragend an. Er begriff nichts von der Sache: die geschlossene Tür, das sonderbare Benehmen des Vaters, der unheimliche Glanz in dessen Augen „Du bist ja ein guter Freund des Ulmenhofs, Martin?" Der junge Mann wußte nicht mehr, was er denken sollte. „Ich meinte nur so, Mar tin. Du möchtest Gaasdonk sicher gerne einen Dienst erweisen." „Einen Dienst erweisen!" schrie

Martin, seine große Hand ballend. „Eine Tracht Prügel möchte ich ihm geben." „Gut, lies denn diesen Brief." Martins Erstaunen stieg fortwährend. „Aber, Vater, was bedeutet das ... ?" „Frage nur nicht, sondern lies!" Der junge Mann gehorchte diesem Befehle, während sein Vater, die Hände wieder in den Hosentaschen, ihn starr ansah und jede Falte auf dem Gesichte seines Sohnes studierte. Dieses verriet stets größer werdendes Erstaunen. Als Martin den Brief ge lesen hatte, fragte

er: „Wie bist du zu diesem Brief gekommen, Vater?" „Frau Gaasdonk hat ihn mir natürlich nicht gegeben," antwortete Swinkels spöttisch. „Aber hast du sonst nichts von dem Briefe zu sagen, Martin?" „Es ist ein sonderbarer Brief, und wenn Gaasdonk tut, was von ihm verlangt wird, dann wird er tief, sehr tief in die Tasche greifen müssen. Und das wird ihm gerade jetzt nicht angenehm sein, nun die Krank heit unter dem Vieh ihn man ches schöne Tier gekostet hat." „Aber mit dem Bezahlen kommt er nicht frei, Martin." „Wie so, Vater

? Ich meinte doch . . . ." Swinkels schüttelte den breiten Kopf mit einer heftigen Bewegung. „Natürlich, wenn ich Gaasdonk handeln lasse, dann wird er alles bezahlen, kommt cs ihm auch noch so ungelegen, denn ich weiß, daß er noch kürzlich,eine Hypothek hat aufnehmen müssen. Aber es hängt nun allein davon ab, was wir tun . ." „Wir, Vater?" fragte Martin, für den sein Vater in Rätseln sprach. • „Ja, wir, oder ich allein, wenn du das besser findest." „Ich muß Euch ehrlich sagen, daß ich nicht das Geringste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/05_02_1921/TIGBO_1921_02_05_24_object_7744206.png
Seite 24 von 24
Datum: 05.02.1921
Umfang: 24
im Tal hält Schlummerrast. Das Unheil schreitet seinen Gang. Schwer ist des Elends finstre Hast. Die Welt ist wie ein schwarzer Schacht. Schlaf', müdes Volk, und hol' dir Kraft! Es kommt ein Morgen nach der Nacht! ... . Dr. Adolf Weiß-Wien. 's Zaubertrankl. Von Bertold Müller. Martin hieß er und Roßknecht war er beim Kundl- wirt. Lang war er wie ein Fichtenbaum und breit wie ein Kleiderkasten. Er hatte Arme wie Eichenäst' und Fäuste wie Wurzelknollen. Und einen Schädel von Granit und ein Herz

von Butter. Alle mochten ihn leiden, den Martin, und ihm waren auch alle recht. Nur einer paßte ihm nicht: der Lackl aus'm Zillertal mit seiner Mixturentruchen. die er da immer auf farbigen Bandln aufn Buckl schleppt. Der Kerl, der tat ihn giften! Zuerst einmal, weil sein süffigs Zuig aus'm Teufl sein Keller stammt, und dann, weil seine verwaschenen Lugen alleweil am Schanktisch, picken. Und am Schanktisch steht die Moidl. Die Moidl iS a sauberS Ding, rot und dick und g'sund und a kreuzbravs Madl is's

a. — WaS hat da der Lackl zu lugen!? Also das war der einzige Mensch, den der Martin nicht leiden mochte. Sonst war alles in Ordnung. Nur das mit der Moidl — das stimmte nicht recht. Da war sich der Martin nicht klar. Die Moidl. das frische, lustige Ding, hetzt mit allen herum; einem jeden Burschen, der zum Schanktisch kommt, dem lacht's geradeaus ins G'stcht. Ein'n jeden halt'r für'n Narr'n. Keinen nimmt fie aus. Nur grad mit ihm iS 's anders! Nit brummig, nein, das nit! Nur Hetzen tut's nit mit ihm. Und reden tut'S

auch nit viel, wenn er beim Schanktisch steht. Ganz komisch iS die G'schicht'. Gar nit recht zu begreifen. — Und 's wär ihm doch viel lieber, sie wär' mit allen brummig und nur mit ihm fidel. So aber war's umgekehrt. Und das wurmte den Martin. Er spürte da etwas unterm Taschl, was so merkwürdig druckt und zwackt, weiß der Teufel, was das ist! Manchmal, wenn d' Moidl gar so hetzt, dann zwackt's ihn ganz fürchterlich. Dann wird er schier ganz verzagt. Und am allermeisten druckt ihn das Zeug

, wenn der Lettentrager da is. Nit anschau'n kann er den schwammigen Kerl, wie er himmlisch tut. Außi- schmeiß.'n möcht' er ihn mitsamt sein' Teufelskasten. Einmal schon war er ganz dabei, mit dem Lackl anzubinden. Ha! Dem wär's schief gangen da! Aber da hat sich die Moidl hineing'mischt. Er sollt' ihn in Frieden lass'n. den lappigen Oelträger da. „Magst ihn nit?" hat er sie g'fragt, und da hat die Moidl g'lacht. „So ein'n schwammigen Kerl", hat's g'sagt, „da müßt' ich mir schon was Bess'res." Da war der Martin still

4
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/1997/04_04_1997/NST_1997_04_04_11_object_1803679.png
Seite 11 von 16
Datum: 04.04.1997
Umfang: 16
„Ich sah keinen Ausweg mehr..." Die Leiche des seit vier Wochen vermißten Bäckers Martin Mairginter ist am Mittwoch aus der Ahr geborgen worden. Nun soll eine Autopsie klären, ob der junge Mann am Tag seines Verschwindens gestorben ist Von Artur Oberhofer E s war am Freitag, den 28. Februar, am Abend: Nachdem Martin Mair ginter gesagt hatte, ihm gehe es nicht gut, wollte ihm sein Bruder Hubert einen Ttee aufs Zimmer bringen. Doch als Hubert Mari gin ter den Raum betrat, war Martins Zimmer leer

. Von dem Zeitpunkt an ward Martin Mairginter nicht mehr ge sehen: Weder auf dem elterlichen Samer-Hof in Rein in Täufers noch sonstwo. Selbst ein über „Chi l’ha visto?“ auf Rai Tre aus gestrahlter Aufruf blieb ergebnis los. Einzig seltsame Anrufe gab es: Einen am 4. März, als sich am anderen Ende der Leitung nie mand meldete. Martin Mairgin- ters Mutter Rosa hörte Geräu sche wie aus einer großen Lager halle und glaubte, auch Stimmen im Hintergrund zu hören Am Mittwochabend dann die traurige Gewißheit: Martin

, die auf eine mögliche Gewaltanwendung hin gewiesen hätten. Indes hat der stellvertretende * Staatsanw r alt am Landesgericht, Markus Mayr, eine Autopsie angeordnet, mittels der unter anderem fest gestellt werden soll, ob Martin Mairginter bereits am Tag seines Verschwindens verstorben ist. Jene freiwilligen Helfer, die Martin Mairginters Leiche aus der Ahr geborgen haben, erklär ten, sie hätten den Eindruck ge habt, daß der Körper sich nicht allzulange im Wasser befunden hätte. Die Autopsie wird dies- takt

gewesen. Bis zuletzt hatte er Post von Scientology Zürich erhalten, obschon Martin Mair ginter - zumindest hatten dies die Verantwortlichen des Zen trums in Zürich erklärt - im Nachdem nunmehr alles auf einen Freitod des jungen Bäckers hindeutet, erscheint Martin Mairginters Verhalten in den letzten Monaten seines Le bens in einem neuen Licht: Wie und den guten Job nicht aufzu geben.“ Rita Schöpfer arbeitet als Hotelsekretärin in Kol- fuschg. Auch die Liebesbeziehung zwischen den beiden hatte Risse Dl* Eltern

von Martin Mairginter und das Opfer: „Ich freue mich auf ein Wiedersehen falls eine Klärung bringen. Die Angehörigen Martin Mairginters hatten bis zuletzt nicht an einen Selbstmord ge glaubt, sondern das Verschwin den des jungen Mannes zunächst mit dessen früheren Kontakten zur Scientology-Kir- che in Verbindung gebracht. Mairginters Geschwister hatten im Zimmer des Bäckers haufen weise Scientology-Literatur und -Musikkassetten entdeckt. Laut Alois Mairginter, dem Vater des Toten, sei Martin seit 1990

5
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2006/04_11_2006/NST_2006_11_04_13_object_1818881.png
Seite 13 von 32
Datum: 04.11.2006
Umfang: 32
Gasthaus zu St. Martin Martinimarkt 8c Ganslrennen in St. Martin i.A. von Jul Bruno Laner A m nächsten Samstag ist Martini! Das Gasthaus zu St. Martin in Ahrn ist ein sehr ruhiges, gediegenes Etablisse ment, in dem Hektik und Eile nicht den Lebensrhythmus diktieren, nur zu Martini, also am 11.11. des Jah res, scheint Aufregung ins Haus zu gelangen. Zum Patrozinium wird groß aufgekocht, auch einen Marti nimarkt gibt es, ein Ganslrennen soll ebenfalls neben dem Wirtshaus stattfinden. Den Rest

des Jahres 21 Ferkel zur Welt gebracht. Da raufhin habe die Bäuerin zur Feier des Tages 21 Luftballone am Stadel aufgehängt. Einheimische und auch alte Chroniken wissen zu berichten, dass in St. Martin auch die Men schen sich großer Fruchtbarkeit er freuten, und daraus schien ein Teil des Klerus nicht ausgenommen ge wesen zu sein. Der gestrenge Bi schof Nikolaus von Kues, auch Cu- sanus genannt, hat bei genauen Vi sitationen gar zu viele Priester (ca. 60) gezählt, die „modo uxori“ also wie Mann und Frau

habe einmal in einem Wurf Kindsmüttern zusammenlebten. Der Pfarrer zu St. Martin soll es - allerdings mit drei Häuserinnen - auf 23 Kinder gebracht haben. Al lerhand! Der gestrenge und hoch gebildete Humanist, der gute Bi schof Nikolaus, vermochte nicht viel gegen die Zustände des Zeitgeistes, er musste fliehen und starb als Kar dinal in Rom. Zurück zum Wirtshaus zu St. Martin. Pustrerisch ist keine ein fache Sprache. So sagen sie zu dem Gasthaus etwa „Morstan Wirt“ und zum Weiler Ahornach sagt man „Fochina“ usw

. Die Zweisprachigkeits prüfung auf Pustre risch würde wohl kein Nicht-Pusterer „überleben“! Speck aus eigener Schweinezucht. Zwölf Schweine im Stall. Im Bild die Erinnerung an die beste Sau! Die Rekordsau hatte 21 Ferkel in einem Wurf. Der heilige Martin wird ja oft mit dem geteilten Mantel gezeigt, aber oft auch, wie er mitten unter schnatternden Gänsen verweilt. Dank des Schnatterns der Gänse konnte er sich nicht ver stecken vor seinen Anhän gern und wurde fast ge gen seinen Willen zum Bi schof gewählt. Daher

rühren auch die Martini gänse, die zu Ehren des Heiligen dran glauben müssen. Auf die Frage, ob die Martinigänse für das Gänsebratl aus dem Ahrn- tal kämen, bekommt man eine mürrische Vernei nung, denn die gesetzes- fürchtigen Ahrntaler hät ten die Schikanen mit der Vogelgrippe satt - und da mit basta! Gasthaus zu St. Martin, 1-39030 St. Martin, Nr. 107, Martinswirt. Tel.: 0474/671533. Ruhetag: Donnerstag. Der in den Jahren 1502/1505 errichtete, spätgotische Bau der Kirche von St. Martin war von 1783

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/25_02_1935/TIRVO_1935_02_25_4_object_7666456.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.02.1935
Umfang: 8
'J)c* 'Äcwum des 'Jjaqzs Qitqi, eine wm aas Von JxmawuL JCeun 17 „Was du dir denkst, Martin!" Gilgi lächelt mit mütter licher Verachtung. „Na, aber wenigstens zu dem alten Petrefakt brauchtest du doch nicht mehr!" „Bei dem bin ich ja sowieso in drei Tagen sertig. Im Ernst, Martin — ich muß doch Geld verdienen. Weißt du, nächstes Jahr Hab' ich soviel zusamrnen, um nach Paris und nach Spanien zu fahren. Dlartin, wir werden zusammen reisen, ohne dich seh' ich ja gar nichts richtig

, du bist doch mein besteres Auge. Olga sagt, man kann auf Mallorca furchtbar billig leben, und in Paris werden wir im Quar tier Latin wohnen — wir müssen eben tüchtig sparen — du auch, Martin, jeden Monat kannst du soundsoviel zurück logen. Ich werd' sorgen, daß das 'ne andere Wirtschaft hier wird." Und Gilgi wird energisch. Kündigt zuerst einmal Frau Boß. Das bißchen Geschirrabwaschen und Zimmerousfegen kann sie allein machen. Jetzt wird fbe dem Martin mal zei gen, wie tüchtig ulid leistungsfähig

sie ist. Dem wird vor soviel Tüchtigkeit beinahe unbehaglich. „Sind das deine ganzen Hemden. Martin? Nicht mehr zu tragen. Wie? Ich werde dir neue nähen. Ich kann das. Was? Na, hinten in der Kammer steht doch eine Näh maschine. auf die bin ich schon lange wild. Was sagst du? Egal, wie du rumläusst? Gar nicht egal. Laß jetzt die ollen Griechen. Martin, wir gehen Stofs kaufen." „Entsetzlich, wie unpraktisch du bist! Martin! Ja. bist du denn wahnsinnig? In so einem teuren Laden kamt man doch keinen Stoff — Ford vielleicht

, aber überzeugt bin ich noch nicht davon — man geht doch in ein Etagengeschäft. Martin, da ist alles um die Hälfte billiger. Du mußt be denken, wenn die Leute die teuren Ladenmieten und alles.. was? Langweilig? Gar nicht, das ist wichtig und interessant tzu wissen." „Möchtest du Streifen, Martin? Ich finde einfarbig vornehmer. Fräulein, der Stoff läuft doch beim Waschen wicht ein? Wie meintest du, Martin? 'Dir ist alles recht? Wir nehmen Bastseide — wo doch bald der Sommer kommt, du kannst dann ohne Jacke

. . „Martin, du mußt unbedingt einen neuen Mantel ha lben." „Was hast du nur gegen mein gutes Mäntelchen, das alte, treue Stück? Wenn du wüßtest, was das schon alles mitgemacht hat. . ." „Das ist's eben, das sieht man ihm so sehr an." „Ist egal, einen neuen Mantel will ich nicht. Bin ich ein Gigolo?" „Du mußt rechnen lernen, Martin, du mußt dir ange wöhnen, Einnahmen und Ausgaben auszuschreiben", be fiehlt Gilgi und schafft ein kleines Heft an, das sie mit einem Bändchen versehen neben den Schreibtisch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2005/27_01_2005/NST_2005_01_27_19_object_1802365.png
Seite 19 von 20
Datum: 27.01.2005
Umfang: 20
REDAKTION KULTUR Heinrich Schwazer e-mail: schwazer@taqeszeitunq.it Tageszeitung Do 27.1.2005 Nr. 17 K U L T l R 19 „Idealismus ist doch toll “ „Wer unter 30 ist und nicht links, der hat kein Herz, wer über 30 ist und noch links, der hat kein Hirn Vier Jugendliche aus Bozen (Verena Guerra, Martin Lochmann, Noemi Boneil) und aus Jenesien (Matthias Vigl) haben sich für die Tageszeitung Hans Weingartners preisgekrönten Film „Die fetten Jahre sind vorbei “ angeschaut und sich nachher über die drei

Jugendlichen unterhalten, die eigentlich nur ein bisschen gegen die Ungerechtigkeit der Welt rebellieren und den Pfeffersäcken im Villenviertel einen Denkzettel verpassen wollen. Noemi: Wie hat der Film gefallen? Matthias: Geil. Martin: Für einen deutschen Film war er recht gut. Matthias: Es war ein typisch deutscher Film. Martin: So klassisch fand ich ihn nicht. Er war sehr tiefsinnig. Matthias: Die ganzen Anspielun gen auf die 70er sind schon sehr krass. Das ist doch so ein brisan tes Thema

in Deutschland. Verena: Die Figuren schwan ken viel hin und her. Martin: Aber sie bleiben sich treu, das finde ich doch gut. Der Idealismus ist doch toll. Sie ha ben ihre Fehler eingesehen, zu mindest haben sie gezweifelt. Mit dem, was sie gemacht haben, waren sie nicht immer einver standen. Matthias: ...besonders als sie den Manager entführt haben. Verena: Interessant fand ich auch, dass jeder einmal den Blickwinkel gewechselt hat. Noemi: ...außer Peter, der war am verschlossensten. Die ganze Geschichte

, besonders ab der Entführung war so irreal. Verena: Überrraschend. Matthias: Die Entführung er klärt den Film. Außerdem hätte es Ohne die Szene nicht weiter gehen können. Das war eine klassische Situation. Verena: Aber die Einheit, die sie dann mit dem Entführten ge bildet haben... Martin: Das hat sogar einen Namen: Stockholm-Syndrom. Aber komischerweise finden sie genau den Richtigen zum Ent führen. Früher selbst einmal sehr aktiv für Jugendbewegun gen, hat er 68er mitgemacht. Beide Parteien

hatten überzeu gende Argumente, das gefiel mir gut. Die drei Jugendlichen waren keine Stereotypen, son dern junge Menschen mit viel Lebenslust. Matthias: Lebenslust? Wohl eher Lebensfrust! Hauptsächlich Jan, das war die einzige Figur, die nicht kliscfieehaft wirkte. Martin: Jan ist aber ein sehr unsicherer Charakter. Er weiß oft nicht, was er tim soll. Matthias: Da er im richtigen Leben so unsicher ist, flüchtet er erst recht und ist besonders von seinen politischen Ideen sehr überzeugt. Noemi: Peter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/04_09_1909/OBEWO_1909_09_04_4_object_8033072.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.09.1909
Umfang: 12
der Martm. „Das wäre auch noch was, armen Dienstboten ihre Sach nehmen." Die Bäuerin seufzte und ging und dachte bei sich, wie doch ein Mensch so hart sein kann mit einer armen Seel. Jahre waren vergangen. Der Martin war nach auswärts in die Arbeit gegangen — kein Mensch wußte wohin. Das war den Leuten auch sehr gleichgiltig, nur der Kloibenbäurin nicht, die es nicht verwinden konnte, daß der Martin gesagt hat, die Hose, die ihm der Bauer entwendet hat, soll auf seiner armen Seele brennen. Im Traume

war es ihr schon oft vorgekommen, als ob ihr Seliger flehentlich gerufen hätte: „Nehme die Lederhose von meiner armen «Seele]! Die brennt wie das höllische Feuer!" Die Kloibenbäurin jammerte, weil sie nicht wußte, wo der Martin ist und mit dem hätte sie so dringend reden müffen wegen der Hose. Da gab ihr einer den Rat, sie möge zu den Gendarmen gehen und den Martin auskundschaften lassen. Wie der Gendarmeriewachtmeifter die Ursache wissen wollte, sagte die Bäurin: „Wegen Rech nungslegung. Her muß

er," verlangte die Bäurin, „um jeden Preis." „Weiß schon", sagte der Wachtmeister und fertigte eine Anzeige gegen Martin Loser, ehemals Dienstknecht, aus, wegen betrügerischen Gebahrens. — Am nächsten Sonntage schon wurde der Martin eingeliefert. Ein Gendarm ließ ihn vor sich gehen und der arme, schmucke Bursche war gefesselt. Wie die Kirchleute guckten und die Köpfe zu- Die Reise des Kaisers nach Vorarlberg. Am Montag, 30. August, vormittags, erfolgte die Fahrt Sr. Majestät nach Vorarlberg. Um 7 Uhr früh

. Jetzt erklang die Volkshymne, Hüte wurden geschwenkt und Hochrufe ausgebracht. Seine Majestät dankte, am Waggonfenster stehend, durch freundliches Salutieren. In Imst war wegen Ausbleibens eines erwarteten Zuges das Stift nicht vertreten, dafür aber beim feierlichen Empfang in Bregenz, wozu sich Herr Abteisekretär, P. Eugen sammensteckten! Martin mußte das Dorf passieren, wenn man ihn zum Amtsgerichte bringen sollte. Als die Bäurin den Martin bringen sah, schlug sie die Hände über dem Kopfe zusammen

und schrie: „Laßt ihn aus! Laßt ihn aus!", faßte den Martin mit beiden Händen und hat ihn nimmer loslassen wollen. Der Martin hatte es durch seinen ungestümen Widerstand verschuldet, daß man ihn gefesselt hatte. Nun trat die Bäurin so energisch für den Burschen ein, daß der Gendarm, der nicht aus der Gegend war, die Bäurin fesseln mußte und sie wegen Ein mischung in eine Amtshandlung mit dem Martin einlieferte beim Bezirksgerichte. Wie es schon manchmal dumm geht, war von den einheimischen Gendarmen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/25_11_1938/TIRVO_1938_11_25_7_object_7669980.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.11.1938
Umfang: 10
Dramatischer A!ilau. der vierten Berhandtungsiages „Der darf dar Hau» nicht mehr lebend verlassen!" Innsbruck, 25. November. Die gestrige Vormittagsverhandlung begann mit der Erörterung der Frage, ob Martin seinerzeit in jenem Füh rerrat der Tiroler Heimatwehr anwesend gewesen sei, in dem die Err-chtung von Konzentrationslagern besprochen wurde. Martin gibt an, daß er erst im Dezember 1933 in den Führerrat berufen worden ist. die genannte Besprechung aber schon im Oktober 1933 stattgefunden

hätte. Ter Staatsanwalt will dann von Martin wissen, ob er sich vom vorgestern vernommenen Zeugen Lang eben falls gehaßt fühle, da er doch die Belastung durch Penz nur auf dessen Gehässigkeit ihm gegenüber zurückführe. Martin gibt an. daß die Schilderung Längs auf einem Irrtum be ruhen müsse. Verteidiger Dr. Kl epp beantragt die Einvernahme des Kriminalassistenten Fridolin G u t h znm Nachweise, daß Penz Martin gegenüber keineswegs gehäflig gewesen 'ei. Pen? gesteht auf der Fahrt von Dachau Zeuge

stellen und erschießen, aber ich werde den Namen nicht nennen. Ich nehme alles auf mich!" Er habe dann Penz nochmals nahegelegt, doch seine früheren Vorgesetzten nicht zu schonen, denen er doch nur als Werkzeug gedient habe, daraufhin hätte dann Penz ein Geständnis abgelegt und gesagt, es wäre Martin gewe sen. Er habe Penz noch weiter einvernommen, da er über zeugt war, daß auch noch andere Heimatwehrführer dahin terstecken. Penz habe aber eindeutig erklärt, daß nur Mar tin d:n Auftrag gegeben

habe. Vert. Dr. K l e p p: »Hatten Sie den Eindruck, daß Penz den Martin hineinlegen wollte?" Zeuge G u th : Penz war erbittert über seine Dorge'etz- ten. Selbst als Adjutant Dr. Steidles habe er nur 2 8 pro Tag erhalten und regelrecht Hunger leiden müsien. Ich habe daraufhin gemeint, daß da die Führer wohl bester gelebt hatten. Erst dann hat Penz den Martin genannt/ Windhofer hat alles vergessen Der ehemalige Leiter des Bundespolizeikommistariates, Windhofer, erklärt als Zeuge

, daß er mit den Vor- fällen des 25. und 26. Juli 1934 nichts zu tun gehabt hätte. Die Einlieferung der Geiseln durch die Polizei sei lediglich eine Vorbeugungsmaßnahme gewesen. Von Mißhandlungen der Geiseln bei der Polizei ist ihm nichts bekannt. Frau Honomichl habe er nach dem Begräbnis nur deshalb zu sich gerufen, weil Martin um eine Aussprache mit der Frau des Ermordeten in seiner Gegenwart ersucht habe. Martin gab ihm damals an, daß Frau Honomichl ihn zu Unrecht als am Tode ihres Mannes mitschuldig betrachte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/07_10_1904/TIPOS_1904_10_07_19_object_7993153.png
Seite 19 von 20
Datum: 07.10.1904
Umfang: 20
163 „So, bist du da, Martin," sagte er, in die Tür tretend. „Komm cinmat her, Junge, ich habe etwas für dich." Martin sah erstaunt auf. Er fand den Klang der Stimme seines Vaters so sonderbar. „Für mich, Vater?" „Ja, für dich, komm nur her, ins Zimmer." Martin, ein großer, vierschrötiger Bursche von fast fünfundzwanzig Jahren kam dem Wunsche seines Vaters nach. Er fragte sich im ge heimen, was sein Vater wohl für ihn haben könnte. Es war noch' nie vorgekommen, daß dieser ihm in diesem Zimmer

etwas 511 sagen hatte. Als Martin im Zimmer war, schloß Swinkels wieder die Türe. Sein Sohn geriet noch mehr in Erstaunen und sah seinen Vater fragend an. Er begriff nichts von der Sache: die geschlossene Tür, das sonderbare Benehmen des Vaters, der unheimliche Glanz in dessen Augen „Du bist ja ein guter Freund des Ulmenhoss, Martin?" Der junge Mann wußte nicht mehr, was er denken sollte. „Ich meinte nur so, Mar tin. Du möchtest Gaasdonk sicher gerne einen Dienst erweisen." „Einen Dienst erweisen

!" schrie Martin, seine große Hand ballend. „Eine Tracht Prügel möchte ich ihm geben." „Gut, lies denn diesen Brief." Martins Erstaunen stieg fortwährend. „Aber, Vater, was bedeutet das ... ?" „Frage nur nicht, sondern lies!" Der junge Mann gehorchte diesem Befehle, während sein Vater, die Hände wieder in den Hosentaschen, ihn starr ansay und jede Falte auf dem Gesichte seines Sohnes studierte.. Dieses verriet stets größer werdendes Erstaunen. Als Martin den Brief ge lesen hatte, fragte

er: „Wie bist du zu diesem Brief gekommen, Vater?" „Frau Gaasdonk hat ihn mir natürlich nicht gegeben," antwortete Swinkels spöttisch. „Aber hast du sonst nichts von dem Briefe zu sagen, Martin?" „Es ist ein sonderbarer Brief, und wenn Gaasdonk tut, was von ihm verlangt wird, dann wird er tief, sehr tief in die Tasche greifen nlüfsen. Und das wird ihm gerade jetzt nicht angenehm fein, nun die Krank heit unter dem Vieh ihn man ches schöne Tier gekostet hat." „Aber mit dem Bezahlen kommt er nicht frei, Martin." „Wie so, Vater

? Ich meinte doch . . . ." Swinkels schüttelte den breiten Kopf mit einer heftigen Bewegung. „Natürlich, wenn ich Gaasdonk handeln lasse, dann wird er alles bezahlen, kommt es ihm auch noch so ungelegen, denn ich weiß, daß er noch kürzlich eine Hypothek hat aufnehmen müssen. Aber es hängt nun allein davon ab, was wir tun . ." „Wir, Vater?" fragte Martin, für den sein Vater in Rätseln sprach. „Ja, wir, oder ich allein, wenn du das besser findest." „Ich muß Euch ehrlich sagen, daß ich nicht das Geringste

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/14_03_1935/TIRVO_1935_03_14_6_object_7666804.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.03.1935
Umfang: 8
— die arme Herrha — Hertha! Das Geld! Martin! Grlgi springt aus. rennt aus dem Zimmer — begegnet auf dem Flar dem Mädchen — „der gnädigen Frau ist schlecht geworden, gehen Sie zu ihrsofort!" 6.30 Uhr. Bis sieben kann der Hans die Ringe noch versetzen oder verkaufen. In spätestens zehn Minuten kann mail in der Friesenstraße sein. Es ist kein Umweg, wenn mail vorher bei Martin vorbeigeht. Nur ihm schnell sagen, er soll keine Angst haben. Erklären wird man später. Das alles wird sehr ruhig und vernünftig

überlegt. Schnell und sicher schreitet Grlgi alls. Alle Gesühlsbewegungen und er- ! lebten Begebenheiten sind für den Augenblick ausgelöscht, ilnr der Gedanke lebt: lch hab's geschasst. Kaum hat sie die Flurklingel überhallpt angerührt, da reißt Martin schon die Tür aus. Helle Angst und Wut bren nen aus seinen Augen. „Wo warst du! Mein Gott — gleich sieben Uhr — ich suche dich überall . . ." „Oh, Martin, ich bin doch schon manches Mal so lange fortgewesen." „Nein

, das bist du nicht, und du bist auch nie sortgegan- gen. ohne ein Wort zu sagen." ..Sieh nicht so böse aus. Martin — gib mir einen Kuß, ; ich bitte dich — schnell — ich muß jetzt eben nochmal fort — nachher erkläre ich dir . . Er zieht sie ins Zimmer, hält ihr Handgelenk umfaßt mit bösem, harten Griff. Hat ja auch allen Grund, böse zu sein. Himmelherrgott. hat er sich geängstigt. Einmal ange- sangen zu lvarten, hat's ihn immer tiefer und quälender in Angst und Unruhe getrieben. Tausend und tausend Mög lichkeiten hat er erwogen, viele

— die Haare verweht — ab gehetzt. schuldbewußt — hat einen bösen, trotzigen Zug um den Mund —' „Laß mich los. Martin, ich muß jetzt fort . . ." „Gilgichen, ich Hab' mir doch Sorge um dich gemacht, ein paar Minuten wirst du jetzt wohl Zeit haben für mich." Gr läßt ihr Handgelenk los, streicht ihr übers Haar hilflos ist Grlgi der weicheren Stimme und der sanfteren Berührung ausgeliefert. Sie legt ihm die Arme um den Hals, öffnet vergessend die Hände — die Ringe fallen zu Boden — der blaue Saphir, der grüne

Smaragd, die bei den Brillanten, die große Perle. . . Einen nach dem an dern hebt Martin auf . . . „was ist denn das — woher hast du die?" „Von meiner Mutter." „Don welcher?" „Von der Magazindame — sie ist ohnmächtig geworden — sie ist mir furchtbar fremd. Die Ringe müßten noch ver kauft werden oder versetzt — aber ob man dann fünfhundert Mark dafür bekommt? Martin — ich muß ja gehn — die warten jetzt..." „Wer wartet? —■ Komm' mit, Gilgichen, ruh' dich ein bißchen ans und erzähl' mir dann erst mal

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1929/27_12_1929/OBELA_1929_12_27_11_object_7919883.png
Seite 11 von 12
Datum: 27.12.1929
Umfang: 12
Stigger und Frau Lase Oberstadt -oh. Kieuel, Speuglereiu. Glase Haus- und Küchengeräte » rei Gebrüder Ambacher Kunstschlosserei und Installation Firma Aosa Weißeubach Glsriede Gstrein Martin Krismer und Frau Duto-Anternehmung August Krabichler und Frau Sattler und Tapezierer Firma Karl Pokupec Filialleiterin Glsriede Gstrein Duchhandluug Loses Grissemar 10 Schuhgeschäft Anna Grissemaun Georg Wibmer und Frau I Spezerei-, Papier-, Obst- und Gemüsehandl roses Weder ung Herren-Mode-Geschäft Loses

nicht schwer festzustellen, nach welcher leite hin die Empfindungen des Herrn Martin üsschlügen. Reserl fühlte auch sofort, woran es .g, daß sich Martin der andern zuwandte. Sie war todunglücklich und weinte sich die Augen aus. Da kam ihr am nächsten Sonntag, als sie wieder beim Gloria waren, eine ganz wunder bare Eingebung. Ein himmlischer Trost senkte sich auf ihre Seele, stärkte sie und gab ihr neuen Lebensmut. Nur ihrer Mutter vertraute sie sich in dieser Angelegenheit an. Für die übrigen

hatte sie ein drohendes, beängstigendes Schweigen. Einige Tage später fuhr Reserl nach der Stadt und kam erst Ende der Woche wieder zurück. Am nächsten Tag, dem Sonntag, saß der Martin mit einigen Burschen und mit der schö nen Paula beim „Blauen Stern" und zechte lustig, als sich etwas begab, was sich im „Blauen-Stern"- Wirtshaus noch nie begeben hat und nicht wie der begeben wird. Plötzlich wurde die Tür sperr angelweit aufgerissen, und im Rahmen derOeffnung stand eine elegante Stadtdame, die ein himmel blaues

Modekleid, seidene Strümpfe und seine Lackschühlein trug. Die ganze Wirtsstube starrte die Erscheinung an, die Gespräche verstummten, die Scherze erstürben auf den Lippen, und die Mienen der Leute erblaßten. Da öffnete die Er scheinung den Mund und rief in befehlendem, ge bieterischem Tone, wobei sie mit den scharfen Augen unverwandt auf den Martin sah: „Du — Mar — tin — komm — her . .." Jetzt wußten alle, wer die Erscheinung war: die Lindhofbauer-Reserl. Sie sah famos aus, die Stadtkleidung stand

ihr ausgezeichnet. Nun sah man erst ihre gute Figur, ihren hübschen Wuchs. Sie trug auch die Stadtkleider mit Anstand und Würde. Der Martin war namenlos erschrocken, einfach entsetzt. Er wollte sich den Blicken Reserls ent ziehen, aber er vermochte es nicht. Diese scharfen, blaugrauen Augen sandten Blicke aus, die den Martin wie mit Polypenarmen umfingen und von der Wirtshausbank hochzogen, so daß er nicht anders konnte als aufstehen und zur Tür zu schwanken. „So ist es recht, Martin," sagte da die Reserl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Nos Ladins
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SNL/1960/01_04_1960/SNL_1960_04_01_11_object_2134201.png
Seite 11 von 14
Datum: 01.04.1960
Umfang: 14
die al ee i netrac’; i retrac’ in- veze mate-1 tl cartun da les chertes, sura ia mate-1 ciamö 1’ set de rö, che an ne cunesces nia dla grau mödazitm e les chertes falzes rüva bei tl post ia do 1’ spidl, aulä die an les metoo zanza da- gnora. Cam che Mtyrta gnee a ciasa, ee-1 Martin bei da dii indö te sü laurs forai de ciasa, che al liaa e cunciaa libri e al fajoo na grigna tan da inozant sciöche un te pice de trai agn. Mo ince la Marta se recurdaa che al ee P prüm d’auri e düt 1’ de aa-la bei punsc do, co che

ala pudess mene dar sauri in auri so pm. Domisde gnee-1 Martin fora de berchstot cun un Ubr dl breviario lie ite da nü e disc a süa fo mena: fa ia le’n pü de papir cösc libr e porte-1 te calonia a Siur Curat, i ti l’ä impurmetü ciamö insnöt. Sce, minaa- la Marta, i mass madar ciamö ji fora in ciasadaluch a tize sot la panicia, spo va-i defata. E ailö i e-1 gnü un bun pinsir ince a d’ala. Ala se dijoo: sce, mo, co foss-la pa, sce i fajess ia impe dl libr, P smaz dies chertes da carte e fajess

ji cun val vertura mi om instass ia dal Curat V Sce, casc uruns fa e P mat ite in ordine tla bela matada nosc bun Martin. Punsada e vagada e düt un. Ala toi jö les chertes zanza tan ciare, fesc ia P smaz bei te papir fin, P ciola ite cun in spogat düt in crusc e aspeta P dar mumant pur lasce ji P colp. Indar les sies da sara lasciaa-l vöiies Martin e gnee fora de berchstott. Te cal mument i saltaa Marta ad incun- tra e scraiaa:: ci spavant, ci spavant, P libr de Siur Curat e ciamö chilö, i m’ä

bei desmintic dl düt de ji impara. Ne oress-te tö ji snel para, iö mass fa da ciana, i (ne ä saubr nia dlaurela sain. Ala va a to P poch, ti P drüca tla man e sbürla ma da porta fora Martin. Can ch’al ee ste demez, se santa Marta sö P bancli de ciasadaluch e se scassa dal blot ri dassan. Mo Martin ne ee ste fora ein minuc’, che al gnee indö adar- lerch. — „Vagnes-te bei indö, ne es-te ste dal Curat?” — „Ah, i m’ä punse, al ciara bei fora, sciöche i oress ester atira paie, sce i va instass. I ä urte ’n- tant

bei Ia monia e ä perie che ala i portes P libr bei snel. Santa stopa, ca- sta pö gni bela, scraiaa-Ia Marta! Ci as-te pa punsc Martin? Ne savoos-te pa che un te libr tan sant, tan cer, tan de cunst, ne pö-n mine i lasce tles mans a vignun. Salta, salta ma atira da Siur Curat a udai, sce al ä bagn ciafe P libr! Purciudi ne dess-1 pa nia l’avai ciafe, al e pa ma ’n libr sciöche i atri, i me fajess madar cuine, sce i jiss apo- sta ciamö a damane do. — „Martin, i te prai, salta e va”, scraie-la ciamö cun

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/24_11_1938/TIRVO_1938_11_24_7_object_7671102.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.11.1938
Umfang: 10
Der Leidensweg der Frau Honomichl dritter Berhaudlungrtag im Prozeß gegen Marti«. Penz und Tomasche! Innsbruck. 23. November. Nach Beginn der Verhandlung richtet der Staatsan walt an Penz die Frage, ob er sich noch erinnere, wie der 'christliche Befehl zur Aushebung der Geiseln ausgeiehen habe. Penz schildert dann, daß der Befehl mit Schreibma schine auf Kanzleipapier geschrieben worden war und eine Unterschrift, aber nicht die des Martin getragen habe. Er habe eigenmächtig einige Namen

sich nun an Polizeidirektor Windhofer. war die für alle Beteiligten erschütternd: Vernehmung der Frau Honomichl beeidet. Irr Lokalannenschein im ehemaligen Heimatwehrhaus Die Verhandlung wird hreant geschloffen und der Ge- r chtshof begab sich zur Vornahme eines 2okalaugen'chtmes ur das Gebäude der ehemaligen Heimwehr.andeslettung in die Wilhelm-Greil-Straße. Fortsetzung des zeugeuverhörr Nach Beginn der nachmittägigen Verhandlung richtet der Staatsanwalt an Martin die Frage, ob er den Abkür- zungsnamen kenne

, den die Freunde Honomichls für ihn gebrauchten. Martin sagt, daß ihm bekannt sei, daß dieser „Honv" und auch Träger genannt worden sei, da er als Geschäftsmann Wert darauf legte, mit dem Namen seiner Firma genannt zu werden. Johann Lang, als Zeuge einvernommen, gibt an. daß er im Jahre 1933 gelegentlich eines Aufmarsches der Heimatwehr mit Honomichl auf der Maria-Theresien- Straße gestanden sei und daß sie beide ihr Mißfallen zum Ausdruck gebracht hätten. Als Martin bei ihnen vorbeimar- ichiert sei

. habe er das Verhalten Honomichls mit den Wor ten quittiert: „Träger, dieses Schwein, wird mir dies noch büßen!" Es entspinnt sich dann eine längere Debatte, ob Martin im ersten Glied seiner Abteilung, oder wie er be hauptet. am Rande seiner Abteilung gegangen sei. Martin ist nur erinnerlich, daß die Heimatwehr ein einzigesmal auf der Straße bei einem geschloffenen Aufmarsch beschimpft worden sei. An den eben geschilderten Vorfall könne er sich ab'olut nicht erinnern. Der Staaten iwalt beantragt die Einvernahme

des von Martin genannten Tirler R., der nach dessen Angabe beim genannten Aufmarsch hinter ihm gegangen sei. Ter Staatsanwalt fragt Martin neuerlich, ob er ir gend einmal im Heimatwehrhaus oder irgendwo anders eine Liste gesehen habe, aut der Geiseln daraufgestanden seien. Martin sagt, daß er nur im Februar 1934 bei der Sicherheitsdirektion eine solche Liste gesehen habe. Der Staatsanwalt beantragt, nun den bereits einvernommenen Zeugen Baumgartner neuerlich zu befragen. Dieser Zeuge habe durch Penz erfahren

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1995/03_09_1995/VBS_1995_09_03_35_object_3163409.png
Seite 35 von 40
Datum: 03.09.1995
Umfang: 40
r 3. September 1995 EXTRA - DORFFEST ST. MARTIN /. P. 15 Ohren- und Gaumenfreuden beim Dorffest in St. Martin ST. MARTIN IN PASSEIER. Um 17 Uhr ist Schlüsselübergabe. Zwei Tage lang, am 9. und 10. September, überläßt der Bürger meister sein Dorf dem bunten Trei ben. Schirmherr, Vereine und Be wohner feiern auf dem Kirchplatz und den anliegenden Gassen ihr achtes Dorffest. „Bei uns gehört das Dorffest schon zur Tradition“, meint Her mann Pirpamer, Bürgermeister von St. Martin in Passeier

spieß. Regen Zulauf hat auch im mer der Stand der Jäger mit den köstlichen Wildspezialitäten. „Im Laufe der Jahre“, so Pir pamer, „hat sich der eine und an dere Stand auf etwas Besonderes spezialisiert, und jeder weiß schon im vorhinein, was er diesmal pro bieren wird. Sonntag mittag bleibt in St'. Martin wohl jeder heimische Herd kalt.“ Für den Bärenhunger nach der langen Nacht ist also auf jeden Fall gesorgt. Allerdings gibts einen er sten Frühschoppen erst gegen 11.30 Uhr. „Das Geschehen spielt

von St. Martin - Tel. 6410 09 • Bündner Fleisch • luftgetrockneter Schweinsnacken • Knoblauchwurst • Haus- und Paprikasalami • Speck und Kaminwurzen nach altem Bauerhrezept hergestellt Auf Wunsch wird alles fachgerecht verpackt und eingeschweißt GRUPPO ITAS ASSICURAZIOni V -J MARTIN KUEN HEIZUNGS- UND SANITÄRE ANLAGEN r 5o\av^ n \ag^ St. Leonhard/Passeier - Schweinsteg 12 Tel. (0473) 645416 Autotel. (0337)458087 DIE HERBST - WINTERMODE 95 FÜR DIE GANZE FAMILIE Sportmode & Konfektion PIRCHER wo Preis

und Qualität stimmen SALTAUS/Passeiertal, Tel. (0473) 645447 Schulanfang m i t Schuh- und Lederwaren Schuhmode für Damen, Herren und Kinder IsaviasFEmasi St. Martin in Passeier - Dorffstraße 41 Tel. 641664 i i a | VIDEOTECHNIK M JLÄJMTGMLliK TV - HIFI - HAUSHALTSGERÄTE Neues Satellitenprodukt zu sensationellem Preis für Hotels und Kondominien Lanthaler Herbert 39010 ST. MARTIN i. P. • Feldbauerweg 1 Tel. 0473/6413 74 • Fax 6416 74 Raiffeisenkasse St. Martin Die Bank für die heimische Wirtschaft

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/16_01_1914/TIPOS_1914_01_16_10_object_8207403.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.01.1914
Umfang: 16
Seite 8. Hezklk!!! MmllMMKMÄVwW Ü1 mj& ÜJl jflkS m\ m Mi LechA Beste n jkreiwaren Schuhwaren Branntwein. Preise. lau siel schmerzender ■wenigen Cara: kommen lasse Brust-Caramel schlossen. 6* Paket 20 h ur Zu h £n gr©s! transportablei brand- und Chamottezieg liefern am b< MEnfE lFsnsisi*Mi 18 Unwillkürlich lenkte er seine Schritte nach dem Theater. Die. Vorstellung hatte längst begonnen. Ende gegen 9 Uhr stand auf dem Anschlagszettel, vor den Martin getreten war. Jetzt war es acht

. Wenn er ein Glas Vier trank und dann die Werderstraße auf- und abging, mutzte er ihr begegnen, wenn sie den Heimweg antrat. Er mußte heute abend mit ihr ins reine kommen, sonst wurde er verrückt. Die Restaurants in der Nähe des Theaters waren ihm zu-vornehin; so bog er in eine Seitengasse ein, wo sich das hauptsächlich von Arbeitern besuchte Brauhaus „Zum Halben Mond" befand. Die große Gaststube war dicht ge füllt, hauptsächlich von Arbeitern der Wildauerschen Werke, die, wie Martin im Vorbeigehen hörte

" und „mit der. unteren Bilanz arbeiten" oder wie das Ding heißt, das ist alles dümmer Quatsch! Wenn ihr mir folgt, erklären wir den Streik — dann müssen sie nachgeben. Aber natürlich darf sich keiner ausschließen, und wenn die Jammerkerle, die nicht mit unterschrieben haben, weiter arbeiten wollen, dann müssen wir es. ihnen gründlich versalzen! Aha, da kommt ja einer von der/Sorte, der auch nicht mitmachen will!" fuhr er fort, als Martin Kraft näherkam. „Der will auch etwas Besonderes sein und sich ein rotes

Röckelchen bei den Herren .verdienen!" Martin Kraft hatte die letzten Worte gehört. Mit finsterer Miene trat er auf den Sprecher zu und sagte: „Wenn du Lust hast, mit mir anzubinden, Klinke, dann nimm dich in acht, daß du nicht an den Unrechten kommst! Ich verstehe in manchen Dingen keinen Spatz!" Sichtlich überrascht, als hätte er eine derartige Sprache nicht erwartet, betrachtete der Rote den in drohender Haltung vor ihm Stehenden und erwiderte merklich eingeschüchtert

waren mit einem so drohenden Ausdruck auf ihn gerichtet, daß er es verzog, zu schweigen und sich mit einem unwilligen Brummen aus seinen Sitz niederzulassen. Er kannte die Riesenstärke Martin Krasts und wußte, daß dessen Gutmütigkeit in wilden Jähzorn Umschlägen konnte, wenn man ihn reizte — da wollte er es nicht auf einen Streit an- komm'en lassen. Ohne dem Zurechtgewiesenen noch mit einem Blicke Be achtung zu schenken, schritt Martin nach einem der nächsten. Tische, wo er sich niederließ und Bier bestellte. Die neben

17
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1912/08_09_1912/ZDB-3077611-9_1912_09_08_6_object_8424922.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.09.1912
Umfang: 16
Wenkel auf der Well, und gar in ihrem Gesichtskreise, gäbe. Sie ging, und Martin Wenkel stand da wie Lots Weib und starrte ihr nach. Jetzt wandte das Mädchen ganz plötzlich den Kopf und lachte ihn an mit glänzenden Augen und Lippen, zwischen denen schneeweiße Zähne blinkten. „Ich geh' zu Ihrer Mutter, Herr Wenkel," sagte sie. „Haben Sie etwas zu bestellen?" Martins ehrliches, breites Gesicht ward so rot, daß man's selbst durch die schwarze Schminke bemerkte. „Das ist mal nett

von Ihnen, Fräulein Dora," er widerte er vergnügt. „Sie bleiben doch abends da?" „Vielleicht — vielleicht auch nicht!" lachte sie, kokett den Kopf wiegend, und tänzelte weiter. Martin lachte ebenfalls und schwang triumphierend seinen Hammer so lange über seinem Kopfe, bis das Mädchen verschwunden war. Etwas zerstreuten Geistes kam er zum Amboß zurück und beachtete gar nicht, daß der eine Geselle sehr eifrig auf kaltes Eisen hämmerte, und daß das Feuer neuerdings am Erlöschen war. Doch währte seine Unachtsamkeit

nicht lange, dann brach das Donnerwetter desto heftiger los. Und wenn die Gesellen und der Lehrling, die mit gespitzten Ohren und heimlichem Gekicher das kurze Zwie gespräch behorcht, nun auf frühen Feierabend hofften, so sahen sie sich bitter getäuscht. Nicht eine Minute vor der gewohnten Zeit legte Meister Martin den Hammer aus der schwieligen Hand, und beim Aufräumen ward dem Lehrjungen Heinrich nichts geschenkt. Doch um eine Idee rascher wusch sich Martin und kleidete sich um, und als der Junge

hundertmal Hab' ich's gewollt, und immer kam mir etwas in die Quere, oder ich verlor plötzlich den Milt, 's ist eigentlich höllisch dumm, denn ich glaub' gar nicht, daß sie Nein sagt. I, weshalb sollte sie auch? Ich bin ein ehrlicher Kerl, der sein gutes Auskommen hat, und ihr Leben ist wahrhaftig nicht golden bei ihrem Zankteufel von Mutter und mit ihrem lumpigen Nähverdienst. Ein Prachtmädel ist sie, ja, ja! Geschickt und fleißig wie nur eine, und hübsch —" Martin lachte entzückt

vor sich hin —, „sehr hübsch! Man möcht' sie immer gleich beim Kopf nehmen und abküssen. Dock, weiß der Kuckuck, man wagt's nicht. Sie hat so eine Manier, so schnippisch und hochmütig, als wäre sie was Besseres. Da fragt sich's nicht so leicht, ob die einen heiraten will! — Na, wollen sehen, ob's heule glückt — ja, ich will's heute wagen, es mag kommen, wie's kommt. Das Hin und Her ist mir in den Tod zu wider. Donnerkeil, ich bin ja keine Memme! *— Hurra, heute abend Hab' ich einen Schatz!" Rascher eilte Martin

18
Zeitungen & Zeitschriften
Sterne und Blumen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STEBLU/1914/18_01_1914/STEBLU_1914_01_18_2_object_8328060.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.01.1914
Umfang: 8
Unwillkürlich lenkte er seine Schritte nach ,dein Theater. Die Vorstellung hatte längst begonnen. Ende gegen 9 Uhr stand auf dem Anschlagszettel, vor den Martin getreten war. Jetzt war es acht. Wenn er ein Glas Bier trank und dann die Werderstraße auf- und abging, mußte er ihr begegnen, wenn sie den Heimweg antrat. Er mußte heute abend mit ihr ins reine kommen sonst wurde er verrückt. Die Restaurants in der Nahe des Theaters waren ihm zu vornehm; so bog er in eine Seitengasse

ein, wo sich das hauptsächlich von Arbeitern besuchte Brauhaus „Zum Halben Mond" befand. Tie große Gaststube war dicht ge- fiillt, hauptsächlich von Arbeitern der Wildauerschen Werke, die, wie Martin im Vorbeigehen hörte, sich sämtlich ziem lich erregt über die heute nachmittag — es war heute Sams tag, an welchem schon um vier Uhr Feierabend gemacht wurde - - im Tivolisaale gehörte Rede unterhielten. Am meisten tat sich ein breitschulteriger Mann mit rotem Voll bart hervor, der sich eben von seinem Platz erhoben

wir es ihnen gründlich versalzen! Aha, da kommt ja einer von der Sorte, der auch nicht mitmachen will!" fuhr er fort, als Martin Kraft näherkäm. „Der will auch etwas'Besonderes sein und sich ein rotes Röckelchen bei den Herren verdienen!" Martin Kraft hatte die letzten Worte gehört. Mit finsterer Miene trat er auf den Sprecher zu und sagte: „Wenn du Lust hast, mit mir anzubinden, Klinke, dann nimm dich in acht, daß du nicht an den Unrechten kommst! Ich verstehe in manchen Dingen keinen Spaß!" Sichtlich überrascht

übrigens am wenigsten das Recht, das große Wort zu führen; Leute von deinem Kaliber schweigen gescheiter still!" Klinke wollte auffahren, doch die Augen des jungen Monteurs waren mit einem so drohenden Ausdruck auf ihn gerichtet, daß er es vorzog, zu schweigen und sich, mit einem unwilligen Brummen auf seinen Sitz niederzulassen. Er kannte die Riesenstärke Martin Krafts und wußte, daß dessen Gutmütigkeit in wilden Jähzorn Umschlägen konnte, wenn man ihn reizte — da wollte er es nicht auf einen Streit

an kommen lassen. . . Ohne dem Zurechtgewiesenen noch mit einen: Blicke Be achtung zu schenken, schritt Martin nach einem der nächsten Tische, wo er sich niederließ und Bier bestellte. Die neben ihm Sitzenden, meist ältere Arbeiter der Werke, machten ibm bereitwillig Platz und nickten ihm beifällig zu.' Einer sagte: „Hast recht, Martin, daß du dem Großmaul da drüben einmal die Meinung gesagt hast. Der hetzt nur die Leute durcheinander. Sollte froh sein, daß sie ihn nicht längst zum Teufel gejagt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2001/23_11_2001/NST_2001_11_23_3_object_1775046.png
Seite 3 von 16
Datum: 23.11.2001
Umfang: 16
Tag eszeitung Fr 23.11.2001 Nr. 240 Unbequemer Frager Das Tagblatt der Südtiroler schießt gegen den Journalisten Hans Peter Martin, der als Gastredner auf der SVP-Landesversammlung auftritt. Der Hintergrund: Der SPÖ-EU-Parlamentarier hat in Brüssel die EU-Förderung für die Athesia kritisch unter die Lupe genommen. Von Christoph Fkanceschini o kritisch gibt sich das Tag- b blatt der Südtiroler selten. Dreimal hakte die Dolomi- ten-Journalistin bei Siegfried lirugger nach. Der Tenor der FYa- gen

Landesversammlung eingela den. Martin wird morgen Nachmit tag im Meraner Kursaal das Hauptreferat zum Versammlungs motto „Globale Heimat“ halten. Doch gestern grub das Tagblatt der Südtiroler eine alte Geschich- dem Spiegel-Redakteur wieder hoch. Die journalistische Stoß richtung ist dabei eindeutig: Kri tik an der SVP-Führung wegen der Einladung des kritischen Journalisten. Dabei hat der Anti-Martin-Arti- für 40 bis 50 Journalisten die Rede sei. Bei „südtirol online“ waren damals aber nur elf Mit arbeiter

beschäftigt. Martin reg te deshalb eine Überprüfung des Projektes an. Am 27. Juli 2000 antwortete die gen an den SVP- (Ibmann war dabei immer derselbe: Wissen Sie über haupt, wen Sie da cingeladen haben? Der Eingeladene heißt Hans Peter Martin, stammt aus Vorarlberg und ist von Beruf Journa list. Martin hat lan ge Zeit für das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ gearbeitet. Neben bei hat er Bestseller geschrieben. Zuerst als Co-Autor der kriti schen Arzneifibel „Bittere Pillen“ i und danach

den Millionenseller | „Die Globalisierungsfalle“. ; Als einer der bekanntesten Fach- t '.i-ute zur Globalisierung hat die SVP I Hans Peter Martin zu ihrer heuri- Medienhaus Athesia, SVP-Gastredner Hans Peter Martin: Mit seiner Anfrage in Brüssel einem Ebner-Betrieb auf die Füsse getreten te aus. Martin hatte als Spiegel-Redak teur im Oktober 1988 unter dem Ti tel „Die Deutschen haben doch wirk lich alles" eine SVP-kritische Geschichte ge schrieben. Die Story über die „Apartheid-Festung Südtirol“ brachte

vor allem den damaligen Landeshauptmann Silvius Magna- go in Rage. Bei einer Podiumsdis kussion mit Martin in Bozen gin gen die Wogen ordentlich hoch. Überraschend breit kochte das Tagblatt die damalige Kritik an kel aus dem Hause „Athesia" in Wirklichkeit einen ganz anderen Hintergrund. Hans Peter Martin sitzt seit Juni 1990 für die SPÖ im Europaparlament. Im vergange nen Frühjahr hat der österreichi sche EU-Parlamentariereine An frage zur Verwendung von EU- Förderipitteln für „Südtirol Onli ne" eingebracht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1979/05_12_1979/VBS_1979_12_05_4_object_3119162.png
Seite 4 von 16
Datum: 05.12.1979
Umfang: 16
Seite 4 „ V olksbote“ Mittwoch, den 5. Dezember 1979 Pfarre Sankt Martin-Passeier Die Kirchenrestaurierung ergab Daten und geschichtliche Fakten Da zur Zeit eine gründliche Restaurierung am Turm, der Kirche innen und außen durchgeführt wird, sind interessante Aufschlüsse über die Ge schichte der Kirche zutage getreten. Ich benützte zur Ausarbeitung dieser Übersicht Beda Weber: „Das Tal Passeier und seine Bewohner“, Weingart ner: „Die Kunstdenkmäler Siidtirols", und Aufzeichnungen aus Pfarrarchi

- ven. Altbürgermeister Ignaz Auer hat überdies im Laufe der Jahre ver schiedene wertvolle mündliche und schriftliche Überlieferungen aufgezeich net und Zusammenhänge festgestellt. Schon um das Jahr 1000 stand hier eine vielbesuchte Kapelle zu Ehren des hl. Martin, deren Entstehung wahr scheinlich bald nach dem Tode dieses volkstümlichen Mannes anzusetzen ist, welcher von den Landleuten schon in. den ältesten Zeiten als Beschützer der Viehzucht verehrt wurde. Das hat sich bis heute erhalten

das Benediktinerstift Marien berg und stand wegen seiner Gelehrsam keit beim Bischof Heinrich von Chur in großem Ansehen. Deshalb erhielt er zur Belohnung seiner Verdienste um das Hochstift die Pfarre St. Martin zum Ge schenk. siebzig Jahre später wurde sic dem Stift einverleibt. Während der Min derjährigkeit des Erzherzogs Sigmund erhielt Marienberg das Recht, die Pfar re mit Stiftspriestern zu besetzen und aus eigenen Mitteln zu unterhalten. Um 1289 gingen alle auswärtigen Be sitzungen im Passeier an die Grafen

von Tirol über. Von daher ist schon be kannt, daß das Ostgebiet am linken Ufer der Passer zur Diözese Trient ge hörte, welches sieh über die ganze Graf schaft Bozen erstreckte, während der Westen des Tales am rechten Ufer zum Bistum Chur gezogen war, dem von je her die kirchliche Macht im Gebiet des Vinschgaues zugehört halte. Im Jahre 1292 erhob der Bischof von Trient An spruch auf ein Patronatsrecht über die Pfarre Tirol und zugleich auch auf St. Martin. Die so früh von Tirol abgetrennte Pfarre

St. Martin läßt auf ein hohes Al ter schließen. Durch ein Vermächtnis Arnolds II. von Morit und Greifenstein hatte das Stift Marienberg einige Zinser träge auf Prantach, die nun zum PfatT- vermögen von St. Martin gegeben wur den, und von da an konnte ein zweiter Priester angestellt werden. Bald nach dem Eintritt der Benedikti ner in die Seelsorge wurde neben der Verehrung des hl. Martin eine zweite, und zwar jene zum hl. Blut, verstärkt. Nach der Volkssage hegte ein zu St. Mar tin Messe lesender Priester

21