23.727 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/23_05_1942/DOL_1942_05_23_1_object_1188107.png
Seite 1 von 6
Datum: 23.05.1942
Umfang: 6
-Fernruf !148. verant. wörtlicher Direktor: Rudolf Posch. Druck u. Perlag: Athefi«, Bolzano. Bi» Jtalo Dalbo 42. Conto eorrente portal# Np 14/712. Jas Werk des Seliles Svltes Pfingsten ist ein Fest des Lebens, der Liebe und des Geistes. Uns darum ein Fest voll hin stürmender Dynamik, voll glutinniger Harmo nie. voll hochstrebender Architektonik. Denn ' Seien ist Aufbruch, Liebe ist Einheit ultb Geist ist Aufbau. Und wenn es der Hl. Geist ist. der so brausendes Leben und glühende Liebe dom haft baut

, dann ist das göttlich wahr und voll endet schön. Ja das ist der Hl. Geist: Aufbruch, immmer neuer, dyna mischer Aufbruch. — Denn er ist das Leben Gottes. Weil er die Liebe ist. Und Gott lebt nur von der Licke. Und so ist es ein stür mendes Brausen und Branden des göttlichen Lebens vom Vater zum Sohn und vom Sohn zum Datei. Aber nur über den Geist. Der Geist ist die ewige Drücke, auf der der Bater und der Sohn einander immerfort liebend zueilen in seliger Unendlichkeit. Ja. so sehr ist der Geist Gottes Aufbruch

, daß er das Herz des Daters mit seiner Liebe bestürmend Überwältigt, und der Vater über seine ewigen Ufer tritt, seine Liebe mitteilend andern Wesen: er wirkt die Schöpfung. Ucker der am Anfang der Zeiten der Geist Gotte» schwebte, mit seiner Licke fie hefruchtend. Und ein Aufbruch des Lckens -«füllte den Erdkreis. Als die Schöpfung im ersten Menschen vom Schöpfer-Gott abfiel, da war es wicker der Geist, der das Herz des Daters bestürmte. Und diesmal riß er den Sohn in seine erbarmende Lickesdynamik hinein

, so sehr, dah das ewige Wort die Licke nicht mehr schweigend zu hal ten vermocht«. Selbst, in eigener Person, trat es heraus aus dem ewigen Lckensschoß. den Menschen in Menschengestalt die Erlösung zu künden und zu schenken. Und als «r über dt« Erd« schritt, war es immer wieder der Geist, der ihn vorwärts trieb bis hin zum großen blutigen Lickesaltar Gottes, zum Kreuz, an dem er sich Kraft des Geistes Gottes als «in makelloses Opfer Gott darbrachte. Und als der Sohn heimkam zum Vater von seinem großen

allen Mächten und Kräften, die ihm entgegentreten. Di« ganze Geschichte der Kirche ist ein einziger Hymnus auf di« immer neu aufbrechende, vorwärts drängende Lickesdynamik des. Hl. Geistes. — Und das ist der Heilige Geist: Einheit, selig tiefe, harmonische Einheit. — Denn er ist die Licke, die Per son gewordene Liebe Gottes. Darum auch die personhafte Einheit. Denn das ist das Wesen der Licke, die Einheit. Gott lebt nur von der Einheit. Weil er nur von der Liebe lebt. So Ist der Geist das Liebesband

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1953/21_05_1953/TI_BA_ZE_1953_05_21_4_object_8387380.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.05.1953
Umfang: 12
für das Geschehen von morgen, geführt wird. Zu Groß vaters Zeiten mag die Politik Sache der Alten ge wesen sein, heute ist es, anders. Ohne die aktive Mit arbeit der jungen Generation würde die Welt und würden auch wir in Österreich der aus dem Osten an stürmenden massierten Kraft des Bolschewismus nicht standhalten können. Ohne den Geist der jungen Ge neration würde das kommende Vereinte Europa an zu langen Geburtswehen zugrunde gehen. Ohne die junge Generation, frei von Standesdünkel, frei von nationalen

, daß ihr nur dann ein freies Landvolk auf freier Scholle bleiben könnt, wenn das Landvolk gesund an Geist und Seele, sich nichts nur in seiner Substanz erhält, sondern wieder stärker auch die Städte mit dem gesunden und un verbrauchten Blut des Landvolkes speist. Abschließend forderte der Landesjungbauem obmann Grander zu einem festen Zusammenhal ten auf. Der „beredteste“ Teil des Festes war da mit beendet. — Der Nachmittag war dann ganz volkstümlich aufgezogen. Es wurde gesungen, ge spielt, getanzt und geplattelt

noch seiner erinnern und ihm ein halbes Stündlein spen dieren. Wir haben einmal — es ist schon lange her, gleich gültig, ob du, Leser, schon sechzig bist oder erst sech zehn — in der Schule gelernt, daß es eine Sünde gibt, die nicht verziehen werden kann, von der kein Prie ster und kein Bischof, ja selbst der Papst nicht los- sprcchen kann. Es ist die Sünde wider den Geist. Was ist es um diese Sünde gegen den Geist? Es ist die gefährlichste aller Sünden. Keiner ist sicher davor, und ist ihr einer verfallen, gibt

es keine Rettung mehr. Auch auf dem Sterbebette nicht. Weil diese Sünde keine Reue kennt. Es ist die Sünde, von der wir alle angesteckt sind, deren Keim wir alle in uns tragen. Solange Christus auf Erden war, folgten ihm einige Männer. Sie wandelten in seinem Schatten. Sic waren von ihm ganz abhängig. Sie getrauten sich nicht auf zutreten. Nun schied Christus von ihnen und sie fürchteten sich, sperrten sich heimlich ein. Da kam der Heilige Geist. Die Person gewordene Liebe zwi schen dem Vater und dem Sohn kam

Geist siegt. Heute wird die Kirche wieder verfolgt, aber im Blute der Märtyrer kann die Kirche nicht erstickt werden. Jeder Ungläubige müßte vor diesem Rätsel staunend in die Knie sinken. Er kann ohne des Gei stes Kraft und Liebe das Geheimnis der Kirche nicht fassen. Zugrunde gehen kann das Reich Gottes nur dort, wo es inwendig zu faulen beginnt, ln unseren Wer ken, wenn sie anfangen lau zu werden und gleich gültig. Wenn wir Gott auf die leichte Schulter neh men. Wenn wir zu spät in die Kirche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/30_07_1904/OBEWO_1904_07_30_2_object_8028657.png
Seite 2 von 16
Datum: 30.07.1904
Umfang: 16
sich ein Hollermannl, setzte sich davor und rastete. Er schürte gerade wieder nach und blies mit vollen Backen in die Glut, als ein Gespenst vor ihm stand und ihm zurief: „Komm mit mir!" „Nein." sagte der Bursche, „es könnte mir das Hollermannl anbrennen." Der Geist blieS ins Feuer und löschte es aus bis auf ein Scheit, das noch fort brannte. „Das Hollermannl wird besser langsam kochen," meinte der Geist, „komm derweil mit!" Der Bursche ging nun mit ihm, und das Gespenst führte ihn zu einer Tür, welche von selber

aufsprang. Dahinter in einem grausigen Loche war eine Kiste voll Schlangen, und der Geist befahl dem Burschen, die Kiste den Berg hir.abzuwälzen. „Nein," entgeg- nete der Bursche, „ich muß nach dem Hollermannl sehen, sonst kann es mir leicht verbrennen, und dann habe ich nichts zu essen." „Dein Hollermannl kocht besser langsam," erwiderte der Geist, „wälz' mir nur die Kiste fort!" Der Bursche rückte die Kiste vom Fleck und wälzte fie den Berg hinunter. Darauf führte ihn der Geist in ein anderes Gemach

nur die Kisten hinab!" Und der Bursche wälzte die Kisten hinaus, eine nach der anderen, und den Berg hinab, daß es lustig polterte. Jetzt führte ihn die Gestalt in ein drittes Gemach, darin lag eine großmächtige Kiste voll Geld, daß dem Burschen daS Herz im Leibe lachte. Aber auf der Kiste saß ein Drache, der seine glühenden Augen rollte. „Schlag das Tier tot!" befahl der Geist. „Nein," sagte der andere, „ich gehe lieber zu meinem Hollermannl, sonst brennt es an, und mich hungert doch so recht." Der Geist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/21_05_1931/VBS_1931_05_21_4_object_3128349.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.05.1931
Umfang: 12
8aW Ms KWOen Wen! Alleluja! Der Geist des Herrn hat den Erdkreis erfüllt. Alleluja! Welch ein wun dersames Leben in Wald und Flur! Ueberall blühen die Blumen, und die Vögel jubilieren ohne Ende. Ja, der Geist des Herrn ist ansgegoffen in dieser Frühlingszeit über die ganze Natur. Er spricht zu uns aus jedem Blümlein, das am Wegrand duftet, und aus jÄiem Vöglein, das vor dem Fenster fingt. Und die Kirche des Welterlösers feiert an Pfingsten ihr hohes Fest, all ihrer Feste Ehre und Krone

. Sie preist die Großtaten des Heiligen Geistes, der das Werk Jesu Thristi zu Ende führt und alles gebracht hat, was an Vergebung und Gnade, an Glauben, Hoffen und Lieben in der Welt ist. Das Jahr hindurch ist der Heilige Geist uns Menschen ein fast unbekannter und un genannter Gott — wir loben den Vater, wir verherrlichen den Sohn, aber den Heiligen Geist vergessen wir. An Pfingsten da redet er gewaltig zu uns, da können wir nicht von ihm schweigen. Reden wollen wir von Licht und Liebe und Kraft

. Während des raschen Durchfluges ist es gesichert vor Regen und Frost, aber nach dein kurzen warmen Augen blick ist es draußen. Co verhält es sich mit dem Menschen und dem kurzen Augenblick, welcher Leben heißt: wir wissen nicht, was vorhergeht und was nachfolgt. Gibt die neue Religion uns darüber Aufschluß, dann ver dient sie. daß wir sie annehmen.' Was be deutet Pfingsten? „Der Tröster', so sagt Christus, „der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, derselbe wird euch alles lehren

und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe' (Jo. 14, 26). O wie dunkel wäre die Welt, hätte nicht der Heilige Geist das Licht der Wahrheit in ihr aufstrahlen kaffen! Die Menschheit, die nach den letzten Fragen ihres Daseins forscht, sie gliche der Erde am'Anfang der Schöpfung, die eine undurchdringliche Finsternis um hüllte. Wir wären umherirrendes Geschlecht, wandernd von der Wiege an das Grab, wel ches nicht wüßte, woher es kommt und wohin es geht. Und unser Leben wäre ein unauf hörlicher Wechsel von Freude

und Leid; aber das Leid schiene zu überwiegen und niemand vermöchte zu sagen, welchen Sinn es hat. Der Erlöser hat die frohe Botschaft gebracht, er hat verkündet» daß unser Leben der Weg zum Vater im Himmel ist, ein Weg. der durch vielerlei Leid zur überschwänglichen Freude geht. Und diese frohe Botschaft erhält und verbreitet immerfort der Heilige Geist unter den Geschlechtern. Mehr noch! ' Was nützte das Wort des Evangeliums, wenn Glauben und Verstehen fehlten? Es bliebe am Ohr hängen und dränge

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/08_04_1917/NEUEZ_1917_04_08_1_object_8145231.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.04.1917
Umfang: 4
ebenfalls abzubrcchen. Ostern! „Stirb' und toerde!" Goethe. Wollen wir Feste wirklich feiern, so müssen wir hiueingreifen in das Gedankenleben. Jedes Volk hat Geisteshelden, die ihm das Größe, das Mächtige, das wahrhaft Heilige nicht etwa bloß das „Geheiligte" — zu vermitteln strebten und mtt ihren Gedanken und Ideen den Geist des Volkes zum Leben riefen. And je mächttger, tiefer ihre Gedanken sn das Volk zu dringen vermochten, desto lauterer, geläuterter der Volkscharak ter. desto lebendiger

sein Handeln und Wandeln, desto reifer fein Sinn für Wahrheit, desto kraftstrotzender sein Wesen. Goethc's Geist hat uns in seiner Apotheose auf die Natur das wahrhafte Ostern geschenkt. Und tobe es um uns herum aus Millionen Feucrschlüuoen ent gegen: Krieg!, so ist ttotzdem sein Wort stärker. Es wühlt unser innerstes Denken ans, zeigt uns die Wesens kluft zwischen Geisthaftem und Natur Haftern; läßt jedem nach Wahrheit Dürstenden das Tor offen zu ihr, zur Erkennung der Tatsachen

. Und alle, die, in ihren Knechteskeiten gebannt, sich nicht loszulösen vermögen von der Krume, auf der sie tierische dahinleben, mit dem Freßmaul stets am Boden nach Brot stufend, wie das liebe Rindvieh auf der Weide, sie muffen, wenn sie nicht jedes geistigen Funkens bar sind, auf- horchen aus das Lebendige im Geist: „Stirb und werde!" Kriegs-Ostern donnern es hinaus in alle Winde und Weltrichtungen, das große Sterben und das große Werden, wie es seit den Zeiten der großen Völkerwan derung nie mehr gegeben. Und stellen

wir uns in diesen Gedankenkreis hinein, nur auf eine kurze Stund?, ge nießen wir im Geisttgen dieses ewige Wiedererwachen der Natnrkraft, das Frühlingende, das Wehende,^We bende, das Drängende nach neuer Sonne, das Stür mende nach sehnsuchtsvoll erwartetem Wechsel der Din ge, kein Ereignis der Welt kann uns da das Herz, den Sinn, das Lebendige in uns tiefer aüftvühlen als dieser ahnende Geist des Sterbens, des Werdens. Und wie erlösende Tat aus' allem Zweifel, der über Wesen, Form und Leben die ganze Menschheit beherrscht

seit je. ruft uns dieser Geist der Mklärung ins Gewissen: „Wo bist Du, Faust, des Sttmme mir erklang. Bist Du es, der, von meinem Hauch umwittert, in allen Lebenstiesen zittert?" und stellt uns mit diesem Ruf ans dem innersten Sein jedes denkenden Menschen mitten hinein in die „hunderte von Fragen, die der Lösung harren" mit und durch den Weltkrieg. . Kriegs-Ostern stehen' diesmal unter dem Banne des Czernin'schen Programmes: „Friedenskonferenz". Alles ruft nach ihr. Alles was von des Krieges Hauch

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1906/08_09_1906/TIRVO_1906_09_08_3_object_7593349.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.09.1906
Umfang: 10
aber, daß unter dem Paß dieses Bauern sich eine andere Persönlichkeit ver borgen habe. DieKühnheitderUeberfälle wächst beständig. In Woronesch versuchten in der dem Geist, daß ich den Tönen nachgehen und ihn eine kleine Zeit verlassen wollte. Und ich ging und wußte nicht, daß er mit mir war. Aus dem Garten führte mein Weg über weite Felder, die Früchte tragen sollten und ich sah viele Menschen darauf arbeiten und dachte: das sind die glücklichen Landleute, die das Korn ernten und den Segen des Som mers sammeln

und ihr Weinen ein Fluch. Weiter flog ich aus dem Schmutz der Häu ser und Gassen und kam in ein Haus, da er scholl Musik und Lachen. Da dachte ich glück liche Menschen zu finden und ging hinein. Aber auf den Wegen sah ich Blumen liegen von schmutzigen Füßen zerstampft und plötz lich begriff ich, weshalb die Männer lachten — und schrie auf im Todesschmerz, denn ich war ein Weib. Und zur Stunde hatte ich den Geist ver gessen und die alte Heimat verloren. Ani Wege lag ich müde, als eine Schar von Männern

und Frauen vorbeizog. Sie trugen Dornenkronen und Schwerter in ihren Händen und sangen ein Lied, das erzählte alles Leid der Menschen, und ich erkannte die Töne und sah den Geist wieder, der mir winkte, und ich folgte dem Zuge; denn ich fand den Weg in meine alte Heimat nicht mehr allein zurück. Aber ich konnte nicht froh wer den und sagte es dem Geist. Der aber sprach : „Bleibe, wo Du schaffen magst, so wirst Du den Weg auch finden und mich nicht ver gessen." Da deutete ich aus die Menschen

, das mir die Wunden schlug, und meines Tages Kraft seiner Zukunft leihen. Aber des Nachts im Traum will ich die Wege zu Deinem Gar ten suchen, am Quell des Lebens will ich lauschen. Und die Blumen, die ich finde, mit mir nehmen und sie auf das Bett der kranken Menschheit schütten und sie wird Unter Schmer zen lächeln, wenn Du zu ihr kommst, ehe noch der Spruch erfüllt ist." Da sprach der Geist: „Lehre sie, daß ihr Traum wirklich ist und ihre Wirklichkeit Traum, so wird das andere Reich kommen." Und ich erwachte.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/29_05_1924/VBS_1924_05_29_4_object_3118882.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.05.1924
Umfang: 12
und noch überraschendere Erfolge erzielten viele andere mit Togal nicht nur bei Rheuma, sondern auch bei Gicht, Ischias, Hexenschuß, allen Arten von Nerven- und Kopfschmerzen, Neuralgie und «Schlaflosigkeit. Klinisch er- prvbtl Ein Versuch üegt im eigenste» In teresse. In alle» Apotheken erhältlich. und allbelebende göttliche Walten des Heiligen Geistes an einer Reihe biblischer Gestalten vovführe. Wohlan, so frage ich denn: Wem ist der Heilige Geist einmÄ Bater alter Armen geworden? Denft an Tobias! Ern bitteres Los

und Welt anklagt. Bei Tobias nicht das leifeste Mur ren, sondern tiefste, friedvollste Ergebung! Woher diese erstaunliche Geistesgröße? Da habt ihr das Werk des Heiligen Geistes, des j Vaters aller Armen vor Augen. Er schenkte > den Geist der Armut, die LosschAung von den Scheingütern der Erde, die Erhabenheit über den vergänglichen Besitz. Und verhungern ließ er den frommen Mann auch nicht. Wem ist der Heilige einmal aller Herzen Licht und Rache geworden? Denkt an den Kämmerer aus Aethiopien

ist es. Der Heilige Geist hat durch innerliche Einsprache diesen Philippus ge schickt, auf daß er dem Heiksbe gierigen die Wahrheit, das Evangelium Jesu Christi ver künde. Weg sind auf einmÄ alle Finsternisse der Unwissenheit und des Zweifels, wie an der nächsten Wasserstelle das Tausticht in ihn fließt, ganz hell ist es nun in feiarer Seele. Wem ist der Heilige Geist einmÄ «Spender der Gaben geworden? Denkt cm JsÄas! Die Heilige Schrrist hat uns den genauen Vor gang feiner göttlichen Berufung zum Prophe ten

heran und berührte seinen Mund mit einem glühend ge machten Stein. Das glühende Feuer war sin Sinnbild für die Gnade des Heiligen Geistes, die ihm werden sollte für die Ausübung feines Prophetenamtes. Im selben Augenblick war jede Furcht von ihm genommen. Wem ist der Heilige Geist einmal Tröster in jedem Leid, LabsÄ voll der Lieblichkeit ge worden? Denkt an Daniel! Fürwahr, das war kein lustiges Zusammensein wie auf einer Hochzeit oder des Sonattags am Biertisch, Äs er im Löwenzwinger der Königsburg

, dazu durch die Laßt. Der Heilige Geist ver setzte ihn in ei nem Nu von ei nem Ort zum andem, und die Schnitterkost reichte für Da niel gut die sieben Tage, bis der König kam und den Totgewähnten erlöste. Wem ist der Heilige Geist einmÄ Ruhe in der Arbeit Mühen, geworden? Denkt an Paulus und Silas? Was apostÄische Arbeit bedeutet, welche Unsumme von Mühen mit dem Dienst des Evangeliums verbunden ist, das hatten die beiden längst im Ueberfluß er fahren, ehe sie von Asien nach Europa über setzten, neuer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/21_05_1942/DOL_1942_05_21_6_object_1188104.png
Seite 6 von 6
Datum: 21.05.1942
Umfang: 6
sieben schön, brauchten aber bald ergiebigen -Regen. Infolge.des fast-schneelosen Winters zeigt sich an den Berghängen Wastermangel. Der Ginhaudlfepp und der dl. Geist Eine heiter« Geschichte nach Schrönghammer- Heimdal. „Mein Gott', seufzt der Einhandlsepp, „die früheren Zeiten stehen nimmer auf! Aus und Amen-ist's mit der Gemütlichkeit, feit wir die Eifenbahsten und die Zeitungen und die Poli tik, übereinander haben. Heutingstags muß ein Schustergefell schier den Doktortitel naben sonst geht's

die Fetzen weghängen. '.Früher in.''der gemütlichen Zeit, hat' alles noch Häno und Fuß und eine feste Form gehabt. Wenn!'es'da am Pfingstsonntag in der'Kirche geheißen-hat, komm' heiliger. Geist, nachher ist er auch gekommen und.alles hat sich darauf ge freut wie. er in'Gestalt einer weißen. Holztaube mit dem Heiligenschein niedergsschwebt ist aus dem..Guckloch im Kirchengewölbe, grad-Überm Hochattär:.— . • -••• - —- - Heute erscheint 'am.Psingsttag' an den meisten Orten' der heilige Geist.nicht mehr

Orgeltreien bei. den Äefntern. Die eine.Hand, die dir. der Herrgott! noch gelästen hat. tut's gräd noch zum BubenLeuteln, wenn -sie keine Ruh' geben in der Kirche. Und den heiligen Geist, wrrch auch noch , erscheinen lasten, können am Pfingsttag? „Kann^ ich alles,' säg' ich, und so häb' ich das Pösterl gekriegt in der Kirche als Orgeltreter und Bubenbeütler, und auf Pfingsten Hab' ich dep heiligen. Geist herunterfäufen lasten, dag es grad' eine Freud .war! - „Heut' hast es wieder gut gemacht. Sepp

auch .nimmer. Es ist hält die neumodi- fche'.Zeit angegangen mit den Zeitungen und der Politik. Der Pfarrer Tremmel hat nichts misten wollen davon • und.ich auch nicht, weil sie bloß Unfrieden , gebracht haben unter den Leuten. Und'so haben sie halt den guten Pfar rer oft.angeklagt, daß er nicht mehr in die Zeit paßt, weil er-ihnen nicht neumodisch'genug ist. upd.mich haben sie auch-.erwähnt, weil ich mit den-Holzschuhen die Orgel, tret' und' den heili gen Geist-gar so damisch herunterfäufen laß

'darauf „Geistlicher Rät'' gejvörden. ' , - - Änd ich Hab' ihnen auch schön heimgälsüchtet,' den Rammeln, den gescherten! Zum Herunter lasten vom heiligen Geist hatten sie einen haben wollen, der's manierlicher macht und nicht im Sturm'wie ich. Da ist ein junger Mensch in der Pfau gewe sen, der schon ein paar Jahr studiert hat — und akkurat den haben, sie haben wollen für den heiligen Geist. Und ich hah' ihm's lernen müs sen ich. der damische Einhandlsepp mit den Zolzschuhen. Ist recht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/08_06_1935/DOL_1935_06_08_9_object_1154233.png
Seite 9 von 20
Datum: 08.06.1935
Umfang: 20
die Selbstmitteilung Gottes ihren Höhe» Punkt. So müssen wir Pfingsten sehen. So sah es Christus. Wie der Menschensohn neidlas vom Ewigen gesagt: Der Vater ist größer als ich, so sah er auch erst im Wirken und Kommen des Geistes die Vollendung und Krönung seines eigenen Werkes. „Wenn der Geist kommt/ Wie eine leuchtende Seele, wie das frisch«, starke Leben selbst, stand er jederzell vor seinen Augen. In seinem Schaf« fen sah Christus nur die erste Formung des noch unbelebten Leibes seiner kommenden Kirche

. Beseelung und Kraft erwartete er vom Heiligen Geist. Die Erziehung seiner Apostel war chm erste Schulung. Letzte Reife erwartete er vom Geiste der Wahrheit. Daran änderte selbst das überwältigende Wunder seiner eigenen Vergeistigung in der Auf erstehung nichts. Obwohl der Verklärte noch 40 Tage hindurch seinen Jüngern erschien, und ihnen tiefe Einführung ins Reich Gottes gab, befahl er ihnen trotzdem, noch nicht mit der Verkündigung der Frohbotschaft zu be ginnen, sondern in Jerusalem zu bleiben

und die Verheißung des Vaters abzuwarten. So dachte Christus, der Gottessohn, vom Heiligen Geist. Es muß so sein. Wir sind heute einsichtiger als die Jünger des Herrn. Christus war der gewalligste Wundertäter. Sein Befehl ver- ttieb Dämonen. Ein Wink von seiner Hand machte Lahme gehend. Blinde sehend, sein allmächtiges Wort rief Tote aus dem Grab. Christus war ein hinreißender Lehrer. „Nie hat jemand so geredet', rief staunend das Volk. Die Schatze seiner Gottes- und Lebens weisheit waren unerschöpflich

. Aber Christus wirkte vor Augen, redete zu Ohren, apprl- lierte an Herzen. Christus redete ak Gott mensch zu Menschen. Zu sichtbaren und sinn lichen Geschöpfen. Er mußte Gesinnungen er schüttern und Ueberzeugungen formen. Und oft genug stand er vor Menschen und Herzen, wie vor steinernen Wänden, die all seinen Reden und all seinem Wirken undurchdring lich blieben. Wie anders der versprochene Beistand von oben! Cr kommt nicht mehr als Mensch, nicht mehr als lsidbeschwerte Seele. Er kommt als Geist

. Ihm sind die Seelen offene Türen, die Herzen entriegelte Kammern. Ins Innerste des Menschen zieht er ein. Hat Freiheit, offenen Zutritt zu den stillsten Gedanken, zum geheimsten Wollen. Er. der Geist, der Herr der Seelen. Das ist die Größe des Pfingstfestes. Daß Gott gekommen ist. nicht mehr in seinem Werk wie am Schöpfungsmorgen, nicht mehr in Knechtsgestalt wie am Heiligen Abend. Gekommen ist Gott in feiner eigenen Form und Gestalt, als Geist. So ist Pfingsten Höhe punkt. Letztmaß göttlicher Selbstmitteilung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/21_05_1942/DLA_1942_05_21_4_object_1470373.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.05.1942
Umfang: 4
ergiebigen Regen. Jnkölae des fast schneelosen Winters-zeigt sich an den Verghängen Wassermangel. Der. Einhaudrsepp und der hl» >Geist Eine heitere Geschichte nach Schrönghammer- Heimdal. „Mein Gott', seufzt der Einh'andlsepp. „die früheren Zeiten stehen nimmkr auf! Aus und Amen Ms mit der Gemütlichkeit, seit wir via Eisenbühnen und die Zeitungen und die Poli tik übereinander habe». Keutingstags muß ein Schustergesell schier den Doktortitel haben, sonst geht's nimmer. Mit den studierten Leuten kannst

Fäcken füttern, so viele laufen umein ander, weil kein Mensch mehr BauernarLeiten mag). Mit.-den Frauenzimmern ist'? erst ganz aus. 2m Kuhställ haben sie seidene Strümps' an und mit. Lackschuhen stehen st« in der Miststatt! Wie das npch hinausgeht, mag der Spiri- aankerl misten, mir kann's würscht sein, denn ich bin alt gxnug und erleb' dag . Ende mit Echrek- ken nimmer. War, daß ich : auf .^ die Geschichte-kovrme mit dem heiligen Geist, (die ich: dir.erzählen will — laß,' dirrstagen: udtzr'die

weghängen. - . -Früher in der gemütlichen Zeit, - hat - alles noch Hano und ^ Fuß und eine feste Form gehabt. Wann es ^da am Pfingstsonntag fn der Kirche geheißen hat, koqrm' heiliger Geist, nachher ist er -auch gekommen nnd alles hat -sich darauf, ge freut. wie -er in Gestalt einer weißen Holztaube mit,dem Heiligmischciü. niedergeschwebt ist aus dem. .Guckloch:km..-Ä!'irchens?N»i>lbe: gxad ,überm Hochaltar. - Heute erscheint am.Pfingsttag an.den meisten Ortemder heilige Geist nicht'mehr

, kannst^ Opgeltreien bei den Äqmtern. -Die - eine Hand, die' -dir der Herrgott-noch gelassen hat. tut's gräd Npch-zum Bubenbeuteln, wenn., sie keine Ruh' -geben -in der - Kirche. Und den heiligen Geist wird auch noch',erscheinen lasten können am. Pfingsttag?' -. „Kann ich. alles,' sag' ich. und so häb' ich das Pöst'erl gekriegt. in - der- Kirche - als - Orgeltreter und, Bubei'ibeut'ler. und auf. Pfingsten HM' ich den. heiligen Geist-, heruntersausen lassen, daß es gMd'.eine Freud-war. . - - „Heut

, den heili- geN-Geist-gar. so damisch hcruntersauscn laß qm Pfingsttag.-- - ' , ' .. .Unbedingt habep sie uns zwei megbringen wallen, mich Mud den Pfarrer Tremmel gott selig: Es! stnd( blös ein paar .so ileuinodische Gfmaser gowcsen.-die wifi nimjner mögen haben, sonst hat die.ganze-Pfarrer baumfest .zu uns ge halten. . , : . Wer weil die'paar ^kodelackel mit.döm heim- lichez; .Schreiben an. die ' kirchliche Oberhshörde gax nicht aufaehärt HM«», '.hat- halt der Bischof doch einön Kommissär

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/20_05_1926/VBS_1926_05_20_4_object_3121861.png
Seite 4 von 16
Datum: 20.05.1926
Umfang: 16
sich auf einen Stuhl fallen, der beim Tische stand, während sich die Zenzi gegenüber auf einen niederen Schemel niedersetzte. Mt ihren schärfen, spä henden Augen hatte sie stumm den Burschen betrachtet, dann griff sie in die Lade des Tisches und nahm ein Paket Spielkarten heraus. „I will die Karten schlagen,' meinte sie und begann das Spiel zu mischen. „Dir ist, scheint's, was über die Leber gekrochen.' Wenn der Heilige Geist ln die Menschen seele einzieht und sich dort niederläßt töte di« Sonne in einem Bergtal

, wird die Seele von einem wunderbaren Licht und Glanz erfüllt. Dieses Licht, dieser himmlische Glanz ist di« heiligmachende Gnade. Durch den Heiligen Geist werden wir der göttlichen Natur teil haftig (2. Petr. 1, 4), und zwar nicht nur dem Namen nach, sondern in Wirklichkeit. St. Paulus sagt einmal: „Wir olle schauen mit enthülltem Angesicht (wie in einem Spie gel) die Herrlichkeit des Herrn und werden unrgewandelt in dasselbe Bild von Klarheit zu Klarheit wie von des Herrn Geist' (2. Cor. з, 18). Mchts Mrd

. Und doch war diese Seele noch nicht bekleidet Mt der Glorie der seligen Anschau ung, sondern nur mit jener Schönheit, die sie in der Gnade erlangt hatte. Meine lieben Leser, wenn wir nur durch «inen Schleier hindurch sehen könnten, was für ein« wunderbar« übernatürliche Welt der Hl. Geist in unserer Seele eingerichtet hat, Mr würden sagen, daß nichts in dieser irdischen Welt einer solchen Schönheit gleich komme, ja, wir würden sterben vor Entzücken. Und dieses Licht, dieser Manz des Heili- gen Geistes durchfunkelt

unsere Seele im siebenfarbigen Strahl der hl. Sakramente, in hundert Schattierungen und Farbenspielen, bald so, bald anders. Weil der Hl. Geist un sere Seele unendlich liebi, macht er sie so unaussprechlich schön. Wenn ein Mensch auf Erden einen anderen innig liebt, sucht er seine Liebe durch reiche Geschenke zu bezeu gen. Der Heilige Geist überhäuft, ja, über schüttet förmlich unsere Seele Mt Schmuck und Zier und übernatürlichen Schätzen. St. Paulus nennt im Epheserbrief die Reich- tümer der Gnade

Gottes „überschwänglich' und „unerfvrschlich'. — Jetzt sag, hast du dem Heiligen Geiste einmal recht innig und aufrichtig, ganz aus tiefftem Herzen gedankt für feine Liebe und Güte und Freigebigkeit? O, wir erinnern uns viel zu wenig an den Hl. Geist, unser Herz ist viel zu kalt gegen ihn, wir schenken ihn: viel zu wenig Liebe und Verehrung. Jetzt mach einmal dein« Unterlassung gut und trag wenigstens jetzt um Pfingsten dm großen, großen Dank, den du dem Hl. Geiste schuldig bist, gründlich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/03_06_1927/AZ_1927_06_03_4_object_2648622.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.06.1927
Umfang: 8
Seite 4. «.Alpenzeltang' Freitag, den 3. Juni 1927 Verbannung und Tod geschleppt, alle, bis auf e'men. Nicht blos die Apostel empfingen den hl. Geist, auch wir empfangen ihn bei der Taufe und beim Sakrament der Firmung. Dc-im letzteren wird der Mensch, wie der römische Katechis mus uns lehrt» durch die Haikdauflegung, die Salbung mit dem hl. Chrisam und die Worte des Bischoscs vom hl. Geiste gestärkt, damit er seinen Glauben standhaft bekeime und nach demselben lebe. Das Sakrament der Firmung

wird in den Ka-thàcil- und Domkirchen am Pfingstseste erteilt, außerdem bei den sogenann ten bischöflichen Visitationen in d^n Pfarrkir chen oer Diözese, welcher der Bischof eben vorsteht. Nachdem der göttliche Heiland in den Him mel aufgefahren war, kehrten die Apostel, wie wir in der hl. Schrift lesen, nach Jerusalem zurück und verharrten einmütig im Gebete. Einsamkeit, Friede und Gebet, das sind die Grundbedingungen, den Geist Gottes im Men- schsnherzen aufzunehmen. Das hat der Sänger von „Dreizehnlmdsn

' in folgenden Versen so schön zum Ausdruck gebracht: „Was dich andres quält und kümmert, —^ Einsamkeit ist Seelennahrung: In der Stille kommt dem Geiste Rechte Geistesoffenbarung. Geisterstimmen zu vernehmeil. Mußt du in der Stille lauschen; Lauter reden sie im Säuseln Als iit Sturin und Weitsrrauschen/ Gottes Geist ist zu finden in der stillen Ruhe, in der Einsamkeit. So spricht er ja selber beim Propheten Oscas (2. 14): „Ich will sie (mein Volk) an mich locken, und in die Wüste (also an einen einsamen Ort

. h dann, wenn sein Geist, seine Seele nicht am Irdischen festgebannt ist. Gottes Geist ist zu finden im Frieden mit uns selbst und Frieden mit dein Nebenmenschen. Der Mensch muß Frieden haben mit sich selbst, das heißt, er muß seinen böfen Neigungen und Leidenschaften entschiedenen Widerstand leisten. Ein Mensch, der denselben keine Ge walt antut, darf den hl. Geist nicht erwarten, denn im Buche der Weisheit können wir lesen, daß der hl. Geist nicht eingeht in eine boshafte Seele und in einem Leibe, der Sünden

und Lastern dienet, nicht Wohnung nimmt. Gottes Geist ist zu finden im Gebete. Das Gebet ist das sicherste Mittel, alle Gnaden, folg lich auch den hl. Geist selbst zu erhalten. Die Geisteslebrer nennen das Gebet den Schlüssel, der uns vie Himmelstüre öffnet. Wie ein wohl- richendes Rauchwerk steigt es auf zum Throne des Allerhöchsten und bewirkt, daß der Himmel seine Gnaden wie einen fruchtbaren Tau her niederträufeln läßt. Die schöne Verheißung beim Evangelisten Lukas (XI, 13) wird sich dann erfüllen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/02_06_1938/VBS_1938_06_02_1_object_3136934.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.06.1938
Umfang: 8
das Sinnbild des Hl. Geistes an der Stubendecke — eine schwebende weiße Taube. Wie einst der „Geist Gottes über den Wassern schwebte', den Oden des Lebens spendend, ordnend und gestaltend —- wie der Hl. Geist über die erste christliche Gemeinde sich her niederließ, so soll er auch im christlichen Hause über der Familie schweben — das wollten unsere Borfahren bekennen, da sie den Hei ligen Geist mitten in die Familienstube gesetzt. Ohne diesen Geist „ist es kein Leben' in Haus und Hof. „Der Geist

ist es, der lebendig macht.' Die besten Erziehungskünste, die an großen und kleinen Kindern des Hauses angewendet und versucht werden, vermögen nichts, wenn Eltern und Kinder nicht von dem Geist aus der Höhe beseelt und durchdrungen sind. Alle noch so gelobten Methoden, nach denen eine neuzeitliche Bauernwirtschaft geführt werden soll, alle noch so glänzenden Wirtschastserfolge gewährleisten nicht das Glück der Familie, wenn nicht der göttliche Feuergeist Eltern und Kinder, Bauern und Gesinde zusammen schmiedet

zu einer Gemeinschaft, so daß sie wie jene vom göttlichen Geist erfüllten Men- sHen vor 1900 Jahren „ein Herz und eine Seele' werden. In einer stillen Nachtstunde ist ein Lehrer in Israel zu Christus gekommen — ganz ge heim. voll Hunger nach Wahrheit. Der Herr sprach zu ihm das denkwürdige Wort: „Der Geist weht, wo er will. Du hörst sein Brau sen. weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er führt. Ebenso ist es mit einem jeden, der aus dem Geiste geboren ist.' An dem ersten christlichen Pfingstmorgen

ist diesem Worte wunderbare Erfüllung zuteil gewor den. Im „Wehen', ja im „Brausen' ist der Geist Gottes über die Menschen gekommen. Leben wir nicht in einer Zeit, da es gar mächtig über die alte Erde hinüraust? Reißt der Sturm nicht alte Bäume aus? Legt er nicht Menschenbauten nieder, die einer Ewig keit zu trotzen schienen? Fegt er nicht ehr würdige und liebgewordene Gebilde hin weg? Es gibt Zeitgenossen, die nur das Niederreißen, das Zerstören des „Brause- sturmes' sehen, nicht aber auch das Wehen

des Heiligen Geistes daraus verspüren. „Der Geist weht, wo er will.' Der Sturm, der über uns hinbraust, fegt nicht bloß viel Liebgewordenes fort, sondern er rüttelt auch die Christen unserer Zeit auf zu neuen Auf gaben in einer sich neu gestaltenden Welt. Rüttelt sie auf. das Reich Gottes neu aufzu richten, wie es die Aufgabe jener gewesen ist, die am ersten Pfingstfeste vom Heiligen Geist ergriffen und erfüllt worden. Wieder lodert Pfingstfeuer über der Erde. Mögen die Seelen Feuer fangen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/03_06_1922/BRG_1922_06_03_1_object_2617292.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.06.1922
Umfang: 8
i 62 deüagen: 0t. < 2TifoIau§=‘23Iatt Wi5tu ™ 1 ™«1'öTul™,'™l™'™ »7^7-..-..-»-:«'«.«'° Die Frau. Literar. Rundschau (.50 monatlich Nr. 89 Samstag,'den 3. Juni 1922 40. Zahrg. i s 1 4 ,1 Komm gl. Geist I r -In christlichen Familien hängt in der Wohnstube von der Mitte des Oberbodens das Sinnbild des Hl. Keiftes, die Taube hernieder mit ausgebreiteten Flü geln am Strahlenschein und die Hostie im Schnabel. Mm Lande wenigstens hat man es früher überall so getroffen, in den meisten iHäusern besteht

der schöne Krauch auch heute fort. Möge es weiter so - bleiben, aber auch die Bedeutung von den Bewohnern überall voll ersaht werden, das war und blieb der beste Schuh des Heims. Ter Hl. Geist ist der Urheber der christlichen Fa milie, ihr Lebensquefl, ihre Seele, ihr Schutz und Schirm- Im hl. Sakramente der Ehe hcht er Bräutigam .und Braut zur unauflöslichen Lebens- und Lkebesgemeinschast Zusammengeführt und mit seiner Gnade geheiligt, dah aus ihr die Menschheit sich erneue und fortpflanze, deren junge

Spröhlinge er im Bade der Wiedergeburt, in der hl. Taufe einfügt als lebendige Glieder in die große Familie der Kinder Gottes. Der Hl. Geist schlingt das Band hl. Liebe um Vater und Mutter, um Eltern und Kinder und Ehehallen, macht die Familie zur Pflanz stätte echt christlicher Tugenden, durch die erst die Fa milie zum wahren Heim ihrer Glieder wird, er ist das himmlische Herdfeuer, das sie alle zusammenführt und Zusammenhalt, mit himmlischen Lichte und mit Liebe und FDvfersinn erfüNt

: Einer für alle und alle für einen. Ter Hl. Geist wacht über die Familie als ihr Erhalter und Gesetzgeber, er schreibt seine Gebote und Satzungen für sie nicht auf steinerne Tafeln, sondern in die Her zen, schützt dadurch die Familie als Heiligtum, ordnet die Rechte und Pflichten der einzelnen Glieder zueinan der, verleiht die Gaben und Gnaden, sie ausüben zu können, verkünbetaberauch dem Gewissen die Sank tionen, durch die bei 'Menschen Gesetze und Gebote erst dnrksam werden. Ties anerkennend pflegen denn auch christliche Eltern

dieses für sein zeitliches und noch mehr für sein ewiges Ziel und Wohl. Ter Hl. Geist ist dabei Lehrer der Wahrheit und Ver künder der Gebote und spricht aus Vater- und Mutter- Mund. Tie Hostie trägt die Taube im Schnabel, d. h. der Hl. Geist führt die Herzen zu dem, der da ist: der Weg. die Wahrheit und das Leben, der das lebendige Drot vom Himmel ist, die Seelenspeise. Wie der Fami- kienherd das Sinnbild der Einheit der Familie ist, so kommt die wahre Einheit» die Seelengemeinschast vom gemeinsamen Seelenbrote

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/27_05_1939/DOL_1939_05_27_1_object_1200769.png
Seite 1 von 16
Datum: 27.05.1939
Umfang: 16
, wie Orgelton und Glockenklang „Komm, du Geist der Heiligkeit aus des Him mels Herrlichkeit' — „Komm, Schöpfer Geist, kehr' bei uns ein!', hat so viel Reiches und Großartiges in sich. Aber wie fern liegt der Mehrzahl der Menschen doch schon der Geist, das Geistige. Schon vor 15 Jahren hat nicht etwa einer unserer Prediger, sondern ein Mann hochmoderner Industrie, in seiner Schrift „Zur Kritik der Zeit' darauf hin gewiesen, wie ungemein groß die Gefahr sei, daß wir an den Maschinen zu Maschinen

würden, wir Menschen eines Mafchmen- zeitalters, eingezwöngt und einbezogen in einen ungeheuren Mechanismus des „Be triebes'. Zwischen solchen Rädern wird man unfehlbar gerädert. Damm rief er nach mehr Seele! Mehr Geist — Sieg des Geistes über die Materie. Ist das heute nicht die tiefste Sehnsucht Tausender? Es fehlt uns der Geist und die Wertung des Geistigen. Erst recht aber fehlt der Heilige Geist, jener Gottesgeist, der einstens am Mor gen aller Tage und Zelten über den Ge- wässem schwebte, als die Erde

noch wüst und leer war, der das wilde Chaos zur Ordnung brachte, der dann als „Odem des Lebens' den Menschen erfüllte und ihm die Seele ein hauchte, die ihn erst zur Krone der Schöpfung machte. In jener geheimnisvollen Nacht, als .ein Wahrheitssumer zu Christus hinkam, da redeten sie von den letzten und den allertief sten Dingen des Lebens, von Zeit und Ewig keit, von Geburt und Wiedergeburt, vom Stirb und Werde. Da sprach Christus das göttliche Wort: „Der Geist weht, wo er will. Du hörest sein Brausen

, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er fährt. Ebenso ist es mit einem jeden, der aus dem Geiste geboren ist.' (Ioh. 3, 8.) Am ersten Pfingsttage brauste der Geist Gottes mächtig über die Welt hin. Aber nicht immer ist sein Wehen so stark. „Gott ist nicht im Sturm, sondem im leisen Säuseln der Luft' heißt es von den Tagen des Elias: er spricht leise in der Seele aus den Ereignissen um uns her, aus den Kämpfen drinnen in uns, aus allem Erlebten und Erlittenen in unserm Leben: „Der Geist weht

, wo er will'. Wir müssen nur auf ihn achten. Das Erd« geräusch darf ihn nicht übertönen. Nichts tut den Menschen von heute so not, als sich aus den allzu erdhaften Gesinnungen zu erheben und wieder Kinder des Geistes zu werden, das heißt nach geistigen Maßen und Maß- stäben zu handeln und zu leben. Mit einem Wort: den Heiligen Geist herrschen zu lassen und des Geistes Diener zu werden. Die Geisteskräfte und Reichtümer des Kacholizismus, seine inneren Werte, Gnaden, Lehren, müssen wir vor der nach Genesung und Heilung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_01_1924/MEZ_1924_01_19_6_object_617623.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.01.1924
Umfang: 12
iMher eüneN luxuriösen Dameni°-ModÄsalon umd g>M bei seinen Partei gängern -als ein holhe-r Geist, der viel iin sich zer- aÄbeüitet und an sich schier U-nermMiches «gearbei- tet hatte- Zuimal auf Glvund perifö-nlicher Bezie hunigen zu «aim-tlichien StÄleN würde er lUlnWvsr Wiuirzel fassen kiö-nnen auf dem hvlpermn Boden der sogenannten „Mioßeni PoMik'. IMit revolutionärem Gllaiubeniseisev ging! also der greise Mann cm Äi-e AvbÄt, um die Bolks-- fangenheit mit ilhm gu kokettieren anfing

in sichtbare -Evfche-inuina trat. -Es gibt Materialisten und Spirirualisten, das heihi: stofflich igericht-ete Geister und spirituell geachtete Geister. Man könnte -auch von „Idea listen' -und „Realisten' sprechen, könnte den Dichter dem Wissenschaftler oder den gläubigen Menschen dem ungläubigen Meuchen entgegen stellen, um die hier «gemeinten GeWgkeiten zu kennzeichnen.) Der Geist ist eine Kraft u-nd ein Geheimnis. Wir wissen von iihm lediglich, daß -er da ist und daß er, immer -am Werk, alles, iwas

«und Gestalten -alles dessen, was wir orga nisch nennen. Tier, Pflanze oder Mensch haben in diesem Monat oder Jahr nicht die gleiche physische Gdstalt, die «sie -im nächsten Monat oder Jcchr haben werden. Diese -ewig»-tätige, -vw-ig-verwandelnde Kraft, vis hinter allen Dingen liegt u-rid in «gewissem Sinne alle stofflichen Formen -schafft, «nennen wir Geist. jDen Dingen des Leibens -in der «Erkenntnis dieser «Kraft «nachsinnen, sie so .anschauen und beurtleilen, bedeutet Kr mich: «spirituell «gerichtet

sein, spirituellen Geist haben. Der spirituelle Ge-ist -wird iin «uns e-vweckt, wenn wir uins die Frage vorzulegen beginnen: „Warum ist im psysischen -Lobenso -vielSchmerz -und Qual und EMatuschung? Warum scheinen wir n-ur -geboren, um zu leiden «und« zu ver fallen?' ' Ja, solche Fragen sind die Erwecklmgen -des spirituellen Geists. Aber jeder Frage, ernsthaft gestellt, wi-rd «zur -gegebenen Zeit Antwort. Je dem ernsten Verlangen wird Erfüllung. jWias -ist stofflich «gerichteter Geist, „materiel ler

' GM? Ein -Kind sieht den Dampfer fahren uind> fragt dich um Beischeid Äb-er die Bewegung. Du sagst ihm: es seien die Räde-r, deren Kraft das Schiff in Bewegung setzt und- in Bewegung erhält. Du sagst «ihm nichts vom Dampfe -als der mot-ovischen Kraft. Wächst das Kind in solcher Unwissenheit heran, «so wird es, wenin die Räder einmal stille stehen, die Ursache 'des Stillstandes nur bei den Rädern suchen. Es weiß ja nichts vom Dämpfe. So wird stoWich ge-richte-ter Geist gezüchtet. -Ein Mensch bekennt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/07_06_1930/DOL_1930_06_07_1_object_1149964.png
Seite 1 von 16
Datum: 07.06.1930
Umfang: 16
des menschgewordenen Gottessohnes nicht geläufig; die Jünger fürchten sich, als sie den Herrn sehen, weil sie glauben, es fei ein Geist. Bleibt es bei Ostern? Ist dieser verklärte Menschensohn das Letzte in der Erlösung? Der Menschensohn in seiner österlichen Ver klärung, der der heiligen Magdalena er scheint, dann von den frommen Frauen ge sehen wird, der bald einzelnen Jüngern, bald dem ganzen Apostelkollegium» bald einer nach Huberten zählenden Jüngerschar erscheint? Immer nur für einen Augenblick, kurz

, flüchtig, bald wieder ihren Augen entschwin dend? Ruft nicht gerade dieses sprunghafte Erscheinen nach einer letzten, bleibenden Vollendung? Und diese wird gefunden im Heiligen Geiste. Der Herr ist von uns ge gangen; Besseres wußte er uns zu geben: den Heiligen Geist, um m ihm und durch ihn alles und all« immer und überall er greifen und durchdringen zu können: Erde und HÄnmel. die Menschen und die ganze Schöpfung. Run erst ist di« Menschwerdung vollendet, mm erst hat sie ihren rechten Sinn -chätten

, nun erst ist der mensch- gewordene Gottessohn m seinem Geiste nahe einem jeder» von uns. „Es ist gut für Euch, daß ich rnsggohe, denn wenn ich nicht gehe, dann kann der Geist nicht zu Euch kommen.' Das find Worte Jeju. Wollen wir wider sprechen unb ftsthÄten am Stofflichen und Leibhafte» m Jesu? Etwa in dem Gedanken, daß am sei» Geist zu wenig sei? Jubelnd bekennen wir mit der Kirche am Pfingstfest«: Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis: alleluja! Mit gesegneter Frucht barkeit ist der Geist Jesu

wir in ihm, in ihm, der alles erfüllt, der auch uns «mb unser ganzes Schaffen und Weben und Wesen erfüllen will, umgestalten will, vergeistigen will? „Betrübet nicht den Heiligen Geist!' Haben wir ihn nicht betrübt durch den Mangel an rechter Geistigkeit, durch fleischliche Ge sinnung? Ist unsere Frömmigkeit und unser religiöses Leben wirklich im Heiligen Geist oder ist Geistlosigkeit, Mechanismus das Merkmal unseres Innenlebens? Zielt unser Innenleben und unser Streben darauf hin, das Göttliche zu vermenschlichen oder hält

es die rechte Linie, das Erdhafte überwindend in der Erhebung zum Göttlichen? Sind die Ehen im Heiligen Geist oder in brutaler Fleischlichkeit? Ist unsere Freundschaft im Heiligen Geiste oder im Geiste sinnlicher Be rechnung? Ist unsere Berufsarbeit im Heiligen Geiste oder im Banne des irdischen Erwerbs triebes? Sind unsere Feste und Feiern im Heiligen Geiste oder in der modemen Geist losigkeit einer senilen Zivilisation? Fragen, die sich im einzelnen gar sehr vermehren ließen, die aber keineswegs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/19_05_1923/BRG_1923_05_19_1_object_812848.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.05.1923
Umfang: 4
empfangen die Gabe des Heiligen Geistes... Euch gilt die Verheißung und Euren Kindern und allen, die fern sind, so viele der Herr, unser Gott, je herbeirufen wird', sie gilt allen Menschen, den Heiden sowohl wie den Israeliten. Und Tausende laffen sich taufen und empfangen den Hl. Geist wie die Apostel und sie sind umgewan- öelt. andere Menschen, Kinder eines neuen Reiches, des Gottesreiches, eines Herzens und eines Sinnes, aufflammend in Liebe zu Gott und miteinander ver bunden zu innigster

, das die Völker aller Sprachen in der Einigkeit des hl. Glaubens versam melt hat. mochten sie räumlich auch noch so weit aus einander sein. Es war das Werk des Hl. Geistes. Inzwischen sehen wir den Erdengeist sich wider Gottes Geist er heben und Menschen ihm huldigen, und sie lassen von ihm sich leiten, und sie bringen Kriege und Jank und Streit, unb schaffen ein Chaos, ein Wirrsal, wie es unter den Urelementen der Welt herrschte, bevor der „Geist Gottes schwebte über den Gewässern' und „ord nete die Himmel

, keine wahre Ord nung und Brüderlichkeit unter den Menschen, sie kann ' nur für eine Zeitlang rergewaltigen, unterdrücken und unter dem Boden kocht es wie im Innern der Erbe und eines Tages wird es Hervorbrechen wie Feuer u. Lavastcöme aus den Kratern der Vulkane. Soll es wieder anders werben, mutz zuerst ein anderer Geist wieder in die Menschen hinein, der rechte Geist, der Heilige Geist» der am Pfingstfeste über die Apostel und ihre kleine Gemeinde im Abend mahlssaale gekommen ist unb die Apostel

und nach und nach die Welt umgewanöelt hat, insoweit sie ihm die Türen des Herzens geöffnet hat. Hinein mutz der göttliche Geist in die Herzen der Einzelnen und in dem Maße es geschieht, gesunden die Völker, die Staaten, die Welt. Denn nur „der Geist ist es. der lebendig macht'. Aber um den Hl. Geist müssen wir beten: „Sende aus Deinen Geist und alle Dinge wer den neu geschaffen werben. Und Du wich da8 An gesicht der Erbe erneuern!' Aber wegräumen heitzt es da. was dem Geist Gottes den Einttitt verwehrt

und das kann wieder nur mit seiner Hilfe geschehen. Darum flehen wir: „Wasche, was beflecket ist — Heile, was verwundet ist — Tränke, was da dürre steht; — Beuge, was verhärtet ist - Wärme, was erkaltet ist — Lenke, was da irregeht'. Komm. Schöpfer Geist, kehr bei uns ein. sieh unsere Herzen harren Dein! Du schufst sie; erfülle sie auch mit Deiner Him melsgnade Hauch. Dann und nur dann wirb es an ders auf der Welt, hören auf die Barbareien, er blüht neues Leben auS den Ruinen, die der Erden geist geschaffen hat. 200 Jahre Institut

21