280 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/05_11_1910/LZ_1910_11_05_30_object_3295150.png
Seite 30 von 32
Datum: 05.11.1910
Umfang: 32
gesagt hatte. Wütend sah er das Bild an und rief: „Das ist ja direkt empörend! Was erlaubt sich denn dieser Hungerleider!' Wütend lief er umher, denn jetzt war er an seiner empfindlichsten Stelle verletzt. Und noch in derfelben Minute verschwand das Bild in die Rumpelkammer, da wo sie am tiefsten war. Als am Abend dann Herr Karl Meinhold zum Souper kam, suchte er sein Bild ver gebens, und außerdem mußte er die Bemerkung machen, daß die Gastgeber, besonders der Mäcen, ihn recht obenhin behandel

ten; er war aber ein junger Mann mit Humor, der junge Maler, und so lächelte er nur dazu, verschwand aber sehr bald — und mied fortan das Haus Hartwig. Vier Wochen später war der große Weihnachtsbasar, den die vornehme Welt alljährlich arrangierte. Und Frau Hartwig, die auch in diesem Jahr wieder verschiedenes für die Wohltätigkeit tun mußte, schickte diesem Basar eine reiche Anzahl von Gaben, unter denen sich auch das Bild befand, das ehedem ihr Mißfallen erregt hatte; dies war — so fand

sie — eine günstige Gelegenheit, das dumme Bild aus dem Hause zu schaffen; natürlich tat sie das ohne Wissen ihres Mannes. So hing nun also das arg verlästerte Bild in den Räumen des Basars. Angesehen und belächelt wuÄ»e es auch von manchem, aber es zu kaufen, dazu entschloß sich nie mand, trotzdem es sehr billig zu haben war. Am letzten Tage des Basars ging auch Karl Meinhold durch die Räume. Er war in bester Laune, denn soeben hatte er sein erstes großes Bild: „Kühe und Teich' verkauft, — endlich war sein Stre

ben belohnt, endlich war die Anerkennung da! Und als er uun so seelenvergnügt durch die Räume wanderte, da erblickte er sein Bild, das er einst dem Mäcen gestiftet hatte. Lächelnd sah er seine so mißachtete Arbeit an, — plötzlich kam ihm eine Idee. Er kaufte das Bildchen. — Sodann fuhr er zu seinem Kunsthändler, instruierte diesen und wartete lächelnd der Tinge, die sich nun abspielen würden. Der nächste Tag schon brachte die große Überraschung für die Kunstwelt: Karl Meinhold war über Nacht

ein berühmter Mann geworden, — sein verkauftes neues Bild war ein Schlager aller ersten Ranges, ein echtes Kunstwerk, das alle in Helles Entzücken versetzte. Nun kamen Glückwünsche von allen Seiten, und der junge Künstler hatte es bisher gar nicht gewußt, daß er so viele Freunde hatte, die ihn nun für sich reklamierten. Natürlich wußten auch Hartwigs sofort die Neuigkeit. Aber während der Mäcen sich freute, wurde die gute Therese plötzlich sehr verlegen. „Jetzt werden wir ihm einen Besuch machen,' sagte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/19_12_1914/BRC_1914_12_19_4_object_115229.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
, wollte vor dem selben der lieben Gottesmutter seine Huldigung darbringen. Da er aber persönlich nicht nach Döbling kommen konnte, wurde das Bild nach Schönbrunn gebracht und dort in der Schloß kapelle aufgestellt. Am Feste Mariä Emp fängnis wurde im Beisein des Kaisers vor dem Bilde von Kardinal Fürsterzbischof Piffl eine heilige Messe gelesen. Tags darauf wurde das Bild wieder nach Döbling zurückgebracht. Das Gnadenbild „U. L. Frau mit dem ge neigten Haupte' ist ein Oelgemälde in der Grö ße 45:60 Zentimeter

und zeigt die Gottesmut ter in einem lieblichen Brustbilde. Die Aus führung des Bildes verrät eine gute italienische Schule. Der heiligmäßige Karmelit Pater Do minikus a Jesus Maria fand das Bild einst in einem alten Schutthaufen. Er stellte es in sei ner Ordenskirche Maria della Scala in Rom auf, wo es mehrere Jahre verblieb. Nach sei nem Tode wurde das Bild durch einen from men Laienbruder des Ordens nach München gebracht, wo es kurze Zeit verblieb. Im Jah re 1631 beschlossen die Ordensobern das Gna

denbild dem Kaiser Ferdinand II., der die Kar meliterklöster in Wien und Prag gestiftet hat te, als Zeichen der Dankbarkeit zu übersenden. Das Bild kam also in die Hofburg nach Wien. Der Kaiser und seine fromme Gemahlin Eleo- nora nahmen das Bild mit größter Freude auf. In der kaiserlichen Privatkapelle aufgestellt, wurde das Bild vom ganzen Hofe sehr verehrt, von der Kaiserin mit kostbarem Schmucke ge ziert. Kaiser Ferdinand hatte eine so W14. große Verehrung zu dem Bilde, daß er es auf seinen Reisen

niedergerissen) zurück und nahm das Bild dorthin mit sich. In ihrem Testamente vermachte sie jedoch das Gnaden bild dem Kloster der unbeschuhten Karmeliten in der Leopoldstadt. In der Ordenskirche auf gestellt, begann das Bild bald viele anzuziehen und durch die wunderbaren Erhörungen, die zahlreiche Gläubige vor ihm fanden. Auch von Seite des kaiserlichen Hauses erfreute sich das Gnadenbild einer besonderen Verehrung. Kai ser Leopold I. besuchte nicht nur oft das Gna denbild, sondern ließ auch Kopien

von demsel ben anfertigen, die er seinen Kindern schenkte. Kaiserin Maria Theresia fand sich oft schon in früher Morgenstunde in der Kirche der Kar meliten ein, um vor dem Bilde ihre Andacht zu verrichten und sich der „Schutzsrau Oesterreichs' zu empfehlen. Aus der Leopoldstadt wurde das Gnaden bild 1901 in das neu errichtete Karmeliter kloster in Wien, 19. Bez., Döbling, gebracht, wo es in der herrlichen Kirche zur Heiligen Familie auf einem prachtvollen Seitenaltar aufgestellt wurde und eifrig verehrt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/27_09_1910/BRC_1910_09_27_2_object_146864.png
Seite 2 von 5
Datum: 27.09.1910
Umfang: 5
und eine Tochter. Sie felämesle. Während der Begrüßung der Festgäste hatten sich die verschiedenen Korporationen vor dem Altare aufgestellt. Der weite Platz vor dem selben bot ein herrliches, ein großartiges Bild. Wehende Fahnen, fliegende Standarten. Schützen in strammer Haltung, Musikanten und Veteranen in bunter Uniform und dahinter als Abschluß des herrlichen Gemäldes Kopf an Kopf, dichtge drängt eine nach Tausenden zählende Volksmenge. Ein Bild, prächtig und schön, herrlich und groß artig

, wie es nur Tirol zu bieten vermag, ein lebendes Bild, wie man es einzig und allein nur in unserem Felsenlande zu schauen Gelegen heit hat. Einige Minuten nach 10 Uhr begann die vom hochwürdigsten Fürstbischof zelebrierte Feldmesse. Dem Bischof assistierten jdrei Dom herren. Nach dem Ende der feierlichen Messe erteilte der Fürstbischof den oberhirtlichen Segen. Nach dem Ende der Feldmesse bestieg Mon- signore Dr. Waitz die rot-weiß drapierte Redner tribüne und hielt folgende Festrede. settrese tles tMgr

Professor vr. Natts. Eure k. u. k. Hoheit hochwürdigst-durchlauchtigster Herr Erzherzog Eugen! Eure k. u. k. Hoheit durchlauchtigster Herr Erz herzog Theodor! Euer fürstbischöfliche Gnaden hochwürdigster Herr Fürstbischof! Hochverehrte Festteilnehmer! Liebe Landsleute! Im vorigen Jahre, da das Volk von Tirol mit freudigem Stolze das Gedächtnis seiner Heldenzeit erneuerte, schuf ein Tiroler Künstler, einer der ersten unseres Landes, ein ernstes, ge waltiges Bild des Jahres Neun. Das ist kein Bild

der Freude, kein Bild stolzer, siegestrunkener Helden. „Den Totentanz von Anno Neun' nennt Albin Egger-Lienz selbst sein Meisterwerk. Es führt die Schrecken jenes Jahres uns vor Augen, in welchem der Tod Herrscher war in unserem Lande. Vier Männer sehen wir auf dem Bild: sie ziehen aus zum Kampf und ihr Führer ist der Tod. Sie ziehen aus, den Tod zu senden in die Reihen ihres Feindes, zu rächen all den Frevel, den er verübt, weil er den Feuerbrand des Krieges hinein geworfen in das Land der Arbeit

wird Schützer und Trost der Witwe und den Kindern sein.' Das waren ihre Abschiedsworte. Und beider Tod war das letzte große Werk des Herrschers in dem Land Tirol, des Herrschers Tod. Das schloß die Heldenzeit und dann ging von den beiden Heldengräbern von Mantua und Bozen ein Rufen in die deutschen Lande und brachte Sühne unserem Volke. Die Völker standen auf und sühnten diesen Tod — Tod, wir verstehen dein Warten und dein Zögern. Totentanz des 20. Februar vom Jahre 10, wie herrlich ist dein Bild

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/19_12_1914/TIR_1914_12_19_4_object_128229.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
Gottesmutter seine Huldigung darbringen. Da er aber persönlich nicht nach Döl-ling kommen konnte, wurde das Bild nach Schönbrunn gebracht und dort in der Schloß kapelle ausgestellt. Am Feste Mariä Emp fängnis wurde im Beisein des Kaisers vor dem Bilde von Kardinal Fürsterzbischos Pissl eine heilige Messe gelesen. Tags darans wurde das Bild wieder nach Döbling zurückgebracht. Das Gnadenbild „U. L. Frau mit dem ge neigten Haupte' ist ein Oelgemälde in der Grö ße -15:6V Zentimeter und zeigt die Gottesmut ter

in einem lieblichen Brustbilde. Die Aus führung des Bildes verrät eine gute italienische Schule. Der heiligmäßige Karmelit Pater Do minikus a Jesus Maria fand das Bild einst in einen? alten Schutthaufen. Er stellte es in sei ner Ordenskirche Maria della Scala in Rom auf, wo es mehrere Jahre verblieb. Nach sei nem Tode wurde das Bild durch einen from men Laienbruder des Ordens nach München gebracht, wo es kurze Zeit verblieb. Im Jah re 1631 beschlossen die Ordensobern das Gna denbild dem Kaiser Ferdinand

U., der die Kar- ineliterklöster in Wien und Prag gestiftet hat te, als Zeichen der Dankbarkeit zu übersenden. Das Bild kam also in die Hofburg nach Wien. Der Kaiser und seine fromme Gemahlin Eleo- nora nahmen das Bild mit größter Freude auf. In der kaiserlichen Privatkapelle aufgestellt, wurde das Bild vom ganzen Hofe sehr verehrt, von der Kaiserin mit kostbarem Schmucke ge ziert. Kaiser Ferdinand hatte eine große Verehrung zu dem Bilde, daß er es auf seinen Reisen stets mit sich führte. Des Kai- ^ sers

von Schweden, der ärgste Feind der i katholischen Kirche und des Hauses Oesterreich, wird von den Kaiserlichen getötet.' Bald dar auf traf die Bestätigung dieser Worte ein. die Nachricht, daß der Schwedenkönig Gustav Adols in der Schlacht bei Lützen (16. November 1632) gefallen sei. Nach dem Tode Ferdinand des Zweiten zog sich seine Gemahlin in das von ihr gestiftete Karmelitinnen-Klofter in Wien (zu den Siebenbüchnerinnen in der Sterngasse, 1781 aufgehoben, 1883 niedergerissen) zurück und nahm das Bild

dorthin mit sich. In ihrem Testamente vermachte sie jedoch das Gnaden bild dem Kloster der unbeschnhten Karmeliten in der Leopoldstadt. In der Ordenskirche aus gestellt, begann. das'Bild bald viele anzuziehen und durch die wunderbaren Erhörnngen, die zahlreiche Gläubige vor ihm fanden. Auch von Seite des kaiserlichen Hauses erfreute sich das Gnadenbild einer besonderen Verehrung. Kai ser Leopold l. besuchte nicht nur oft das Gna denbild. sondern ließ auch Kopien von demsel ben anfertigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/08_04_1911/BZZ_1911_04_08_3_object_458970.png
Seite 3 von 16
Datum: 08.04.1911
Umfang: 16
und dann verdunsten zu lassen. Nach dieser Prozedur ist man in der Regel sehr befriedigt, zieht seinen Scheitel und bildet sich ein, zum Sprießen und zur Konservierung der Haare das Seinige getan zu haben. Bild I. Dieses System, die Haare zu pflegen, hat gar keinen Sinn. Man vergegen wärtige sich nur, wie es in der Regel auf dem Kopfe aussieht, wie die Haare in der Kopfhaut stecken, und wie sie erfahrungsgemäß zugrunde gehen. Wie alles in der Schöpfung, ist auch der Bau des Haares, sein Halt in der Kopfhaut

und fein Wachstum.von wunderbarer Einfachhcit. Wir ver suchen das an den fünf nebenstehenden Zeichnungen klarzumachen. Bild 1 zeigt — natürlich stark ver größert — die Vertiefung in der Kopfhaut, die für die Aufnahme des Haares bestimmt ist, den soge nannten Haarbalg, an dessen Grund man eine kleine Knolle, Bild 2, die Haarwurzel, erblickt. Am oberen Ende dieses Haarbälges sitzt, wie Bild 3 erkennen läßt, eine kleine Talgdrüse in Gestalt eines kleinen Sackes. Diese fettet das in dem Haarbalg steckende

Haar (siehe Bild 4) fortgesetzt ein und erhält das selbe geschmeidig. Es ist das dieselbe weise Einrichtung, wie sie überhaupt für die menschliche Haut besteht, die eben falls fortwährend durch die Tätigkeit der Hautdrüsen mit einem leichten Fettüberzug versehen wird, der sie geschmeidig hält und auch vor äußeren Einflüssen schützt. — Diese Einfettung hat nun aber bei der Haut sowohl wie bei den Haaren den Nachteil, daß sehr häufig zu viel Fett produziert wird, das sich dann natürlich irgendwo

ist. diese Fettkrusten (Schinnen oder Schuppen genannt) auszulösen und auch das Haar vom über schüssigen Fett zu befreien. Die Selfe muß ferner einen Zusatz haben, der einen anregenden Einfluß auf die Tätigkeit der Kopfhaut und das Wachstum der Haare ausübt und gleichzeitig die parasitären Erreger von Hautkrankheiten an der Entwicklung hemmt. Als solcher Zusatz hat sich der Teer als geradezu souveränes Mittel von alters her bewährt. Bild 3. Bild 4. Sicher würden sich diese Teer-Haarwaschungen schon längst

abgegeben wird. Eine Flasche für zweieinhalb Kronen, die überall erhältlich ist, reicht bei wöchentlichem Gebrauche monatelang aus. Diese außerordentliche „ . gestattet es also auch dem weniger Bemittelten, diese vernünftige und naturgemäße Haarkultur durchzu führen. Schon nach wenigen Pixavonwaschungen wird jeder die wohltätige Wirkung verspüren, und man kann daher wohl die Pixavon-Haarwäfche als die tatsächlich beste Methode zur Stärkung der Köpfhaut und Kräftigung der Haare ansprechen. Bild

5
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1913/27_06_1913/IS_1913_06_27_3_object_1024825.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.06.1913
Umfang: 8
München aufzusuchen, um dort sein Bild zu besichtigen, jenes Bild, über dessen hölzerne Hülle Fe so oft gestolpert waren. Er hinter ließ noch einmal die genaueste Weisung, wie der Tischler das eben vollnckete Bild in die so lange schon bestellte, aber richtig, noch nicht fertig gewordene Kiste verpacken solle — eine Manipulation, die zu überwachen ihm sein zuverlässiger Gehilfe Anna Bender versprochen hatte. Er übergab sein sämt liches Reisegepäck sowie das für die Aus stellung bestellte Bild

und dem Zusammentreffen mit den Andrinots zur Verfügung stand. Daß sein Äild in München eingetroffen fei, wußte er aus dem Brief eines Freundes, der ihm mitteilte, daß alle die es gesehen, des Lobes voll seien und sein Werk als eine Perle der Ausstellung bezeichneten. Luisens Dank für das ihr zugedachte Bild war ihm noch nicht zugegangen. Als sie den zuletzt in seine Hände gelangten Brief geschrieben hatte, konnte sie sich noch nicht in dem Besitz des selben befunden haben, da sie nichts von der Ueberraschung

gütig Deckt sie zur süßen Ruh' Mit ihrem Sternenschleier Die Müde Erde zu. Der Mond, der stille Wandler, Erscheint am Himmelszelt, - Und kränzt mit mildem Lichte Die schlummertrunk'ne Welt. E. m. ein wahrer Sturm von Glückwünschen und Lobpreisungen hagelte auf ihn nieder. Sein Bild war am selben Tage durch den ersten Preis ausgezeichnet Wörden! So stürmisch war die Begrüßunz, die man ihm ange- deihen ließ, daß es Guido unmöglich wurde, aus all dem Wortschwall etwas anderes heraus zu hören

Gehirn wogte es wie im Schwindel. Jenes Bild war also nichts — wirklich nichts! Die Anerkennung der Ver dienste feiner „Wallfahrt' verbot zu unwider leglich ein vorauszusetzendes Uebel!voll<m gegenüber seinen Leistungen, als daß er das soeben vernommene Urteil für ein ungerech tes hätte halten dürfen. Hatte er somit auf einem Umwege sein Ziel erreicht — oder — — —? ' Die Antwort hierauf aber blieb nicht lange aus. Guidos hilflos umherirrender Blick traf auf zwei wohlbekannte Gestalten, die langsam

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/02_05_1910/BZZ_1910_05_02_5_object_453060.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.05.1910
Umfang: 8
klarzumachen. Bild I zeigt — natürlich stark vergrößert — die Vertiefung in der Kopfhaut, die für die Aufnahme des Haare» bestimmt ist, den sogenannten Haarbalg, an dessen Grund man eine kleine Knolle, Bild 2, die Haarwurzel, erblickt. Am oberen Ende dieses Haarbalges sitzt, wie Bild 3 erkennen läßt, rine kleine Talgdrüse in Gestalt eines kleinen Sackes. Diese fettet daS in dem Haarbalg steckende Haar (stehe Bild 4 ortgesetzt ei» und «hält dasselbe geschmeidig. Es ist das dieselbe weife Einrichtung

, wie sie über Haupt für die menschliche Haut besteht, die ebenfalls fort während durch die Tätigkeit der Hautdrüsen mit einem leichten Fettüberzug versehen wird, der sie ge ' schmeidlg hält und auch vor äußeren Einflüssen ^ schützt. — Diese Einfettung hat nun aber bei l der Haut sowohl wie bei den Haaren den Nach teil, daß sehr häufig zu viel Fett produziert wird, das sich dann natürlich irgendwo nieder lassen muß. Dieses Fett trocknet ein. An Ge- (Bild 2j ficht und Händen, wo man diesen Ueberschuß infolge

deS sich daran haftenden Schmutzes bald äußerlich wahrnehmen kann/ hat man sich von jeher daran gewöhnt, diesen Ueber schuß einfach Wegzuwaschen. Auf der Kopfhaut aber, wo diese Fettablagerungen nicht so in die Augen fallen, häufen ich naturlich immer mehr an, und da die Haare große Staubfänger find, bildet sich darauf sehr bald eine dicke Schicht, die den Haarwuchs beeinträchtigt. In Bild 5 ist eine-derartige Schicht angedeutet, wie ie sich auf den meisten Köpfen, die nicht regelmäßig ge waschen

. Die Seife muß ferner einen Zusatz haben, der einen anregenden Ein fluß auf die Tätigkeit der Kopfhaut und das Wachstum der Haare ausübt und gleichzeitig sitären Erreger von Hautkrankheiten an der Entwicklung hemmt. Als solcher Zusatz hat sich der Teer als geradezu souveränes Mittel von alters her bewährte Sicher würden sich (BUd Z) die para (Bild 4) diese Teer-Haarwaschungen schon längst eingebürgert haben, wenn der gewöhnliche Teer, wie er bis jetzt in Form von f sten und flüssigen Teerseifen benutzt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/27_07_1910/BZZ_1910_07_27_6_object_454432.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.07.1910
Umfang: 8
«in Glühen wie freudiger Gruß des Willkommens. Zuletzt kam Taute Malve auch in Heinzens Arbeitszimmer. Hier war alles unverändert geblieben. Jedes Stück hing oder stand an dem selben Platze, wie zu Lebzeiten des alten Herrn von Düringen. Nur Sydoniens Bild, das sie in einem kostbaren Gewände zeigte uud auf dem Schreibtisch stand, war das einzige neue Stück. Taute Malve nahm es in die Hand, putzte uiit ihrem Lederlappen einige Male darüber hinweg und betrachtete es lange. Sie wußte nicht, warum sie es tat

und wie es kam. Aber als sie das Bild wieder an seinen Platz stellte, schlüpfte ein leises Seufzen über ihre Lippen. Ach, und dort auf dem Wandbrett, ganz in den Hinlergrund gedrängt, stand ja auch Liese- 'lottens Bild! Wie nett und lieb das kleine Mädel aussah! Ein schelmisches, sonniges Lächeln lag auf ihren hübschen Zügen. Die beiden langen blonden Zöpfe waren über die Schulter gelegt, und in der Rechten trug sie den breitrandigen Strohhut am Gummibande. Tante Malve seufzte wieder, diesmal »och tiefer

als vorhin, und stellte Lieselottens Bild dicht neben das Sydoniens. Vergleichend betrachtete sie beide. .... Schöner, reifer war Sydonie. Das war kein Zweifel. Aber auch stolzer, kälter. Mit dem jugendfrischen Liebreiz Lieselottens, dem wannen, sonnigen Blick ihrer guten, treuen Augen, den: ganzen nnberühUen Schmelz, der über ihrer Gestalt ausgegossen lag wie tauiger Frühhauch am keuschen Märzmorgen auf duftenden Heckenveilchen, konnte sie sich in ihrem abweisenden Stolz nicht Meise,-. .Bozner Zeitung

' (Südtiroler Tagblati) ' Als Tante Malve, im Anschauen und Ver gleichen beider Silder versnnken, gerade zun» diitkn Male senszte, steckte Mamsell Dörte Wolsf, das älteste Stück Inventar Lindenecks, wie sie Heinz scherzweise manchmal gutgelaunt nannte, die erbittertste Feindin Inspektor Wiegandts, den Kopf in die Tür und bat Tante Malve für ein paar Augenblicke nach der Küche. Die Gerufene ließ beide Bilder nebeneinander stehen und ging. Später vergaß sie es, das Bild Lieselottens wieder an den alten Platz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/05_06_1918/TVB_1918_06_05_7_object_2268465.png
Seite 7 von 12
Datum: 05.06.1918
Umfang: 12
Herz Jesu? Sie besteht darin, daß man in einem Hause durch eine öffentliche Kundgebung das heiligste Herz Jesu zum Herrscher und König in der Familie macht. Es wird ein förmlicher Vertrag abgeschlossen, daß Jesus in dem be treffenden Hause leben, herrschen und regieren soll. . Die Handlung umfaßt ein Doppeltes. Er- stenswird ein Bild des-göttlichen Her zens, sei es eine Statue oder ein Gemälde oder Lichtdruck (Tafel) an einem Ehr e n Platze des Hauses aufgestellt oder aufgehängt und so gleichsam

auf den Thron erhoben, daynt alle Hausbewohner das Bild ihres Fürsten im-. mer vor Augen haben. Dieses Bild soll von einem Priester geweiht sein. Zweitens weiht sich vor dem Herz-Jesubilde die ganze F a mit i e f eierlich dem Herze n I e s u. Man wählt dazu einen geeignete?* Tag, etwa deiz Neujahrstag oder das Herz-Jesufest oder einen ersten Frei^g oder ersten Sonntag im Monat. Än dem gmiählten Tage empfangen alle Bewoh ner des Hauses (namentlich alle Glieder der Fa Nr.Z5. Sette 77 milie) die heiligen

, sondern das Herrschertum Christi im Hause tritt wirklich in Kraft. ; WaS für einen Segen diese Weihe an das He« Jesu über ein christliches Hauswesen dringt. läS sich mit Worten gar nicht schildern. 'Der Herr hqb einst zur seligen Margaretha Maria AlacocM ausdrücklich gesprochen: „Ich werde die Häuser seg»« nen, in denen das Bild meines Herzens aufge stellt und verehrt wird.' Was wird er erst tu», 'wenn nicht nur sein Bild aufgestellt und verehrt, sondern wenn er selbst zum Fürsten des HauseD erwählt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/18_06_1910/LZ_1910_06_18_32_object_3293827.png
Seite 32 von 34
Datum: 18.06.1910
Umfang: 34
das kleine Schmuckstück oft tragen uns immer freundlich seiner gedenken. Sie freute sich sehr über das kleine Goldherz und fand es schicklich, daß auch sie ihm eine kleine Weih nachtsgabe sende. Ja, aber was nur? Plötzlich kam ihr ein Gedanke. Ihr Bild wollte sie ihm schenken. Eines von denen neuesten Datums. Das tat sie denn auch. Auf die Rückseite der Photographie schrieb sie die Worte: „Ihrem lieben Freunde dieses Bild zur Erinnerung an das Ori ginal desselben.' Sie hatte ihn einst gebeten

, sie nicht „gnädiges Fräulein?' zu nennen. Seitdem nannte er sie „teure, werte, oder liebste Freun din!' So gebrauchte auch sie das Wort in der Anrede für ihn. Der Brief, den sie sich am Neujahrstage holte, war noch dicker als sonst. Drei engbeschriebene Bogen fielen beim Offnen heraus. Aus jeder Zeile sprach ein großes Glück und innige Dankbarkeit für ihr Bild. Auch eine Kritik über das letztere er laubte er sich. „Habe ich recht,' frug er, „wenn ich nach der schmalen nied rigen Stirn und dem stumpfen, übrigens

Schönheitssinn spricht aus den Zügen Ihres lieben Gesichts und die Augen, — diese herrlichen Augen, verraten, daß Sie tief und innig, besonders auch sehr treu lieben können! Sie haben mir mit dem Bilde die größte Weihnachtsfreude gemacht, und diese würde voll kommen sein, wenn ich, — ja, liebste Freundin, wie eigentlich haben Sie mich im Geiste vor Augen? Schön und jung? Dann würde mein Bild bei Ihnen kaum Gnade finden! Sehen Sie, nach all Ihren lieben Briefen, hatte ich Sie mir älter vorgestellt

bin ich freilich nicht mehr, und wie ich Sie nach Ihrem Biloe im Alter schätze, vielleicht dreißig Jahre älter als Sie. — Betrachten Sie das als ein Hindernis? Werden Sie erschrecken, nun ich es Ihnen gesagt? — Gern fügte ich mein Bild bei, doch denke ich wieder, es ist besser, wenn Sie mich zuerst persönlich sehen. Darf ich Sie bald besuchen? Oder wollen Sie lieber nach D. kommen? Dann dürfte ich Sie vielleicht am Bahnhofe empfangen! Fürchten Sie nicht, daß ich Ihnen mit Bitten lästig falle

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/09_04_1912/BZZ_1912_04_09_8_object_388739.png
Seite 8 von 12
Datum: 09.04.1912
Umfang: 12
getan zu haben. Dieses System, die Haare zu pflegen, hat gar keinen Sinn. Man vergegenwärtige «il» i. ftch mir, wie es in der Regel auf dem Kopf aussieht, wie die Haare in der Kopfhaut stecken, und wie sie erfahrungsgemäß zugrunde gehen. Wie alles in der Schöpfung, ist auch der Bau des Haares, sein Halt in der Kopfhaut und fein Wachstum von wundervoller Einfachheit Wir ver suchen das an den fünf nebenstehenden Zeichnungen Larzumachen. Bild 1 zeigt — natürlich stark ver größert — die Vertiefung

in der Kopfhaut, die für die Aufnahme des Haares bestimmt ist, den soge nannten Haarbalg, an dessen Grund mau eine, kleine Knolle, Bild 2, die Haarwurzel, erblickt. Am oberen Ende dieses Haarbalges sitzt, wie Bild A erkennen läßt, eine kleine Talgdrüse in Gestalt eines kleinen Sackes. Diese fettet das in dem Haarbalg steckende Haar (siehe Bilv 4) fortgesetzt ein und erhält das selbe geschmeidig. ES ist das dieselbe weise Einrichtung, wie sie tberhaupt für die menschliche Haut besieht, die eben falls

, hat man sich von jeher daran gewöhnt, diesen Ueberschuß einfach wegzuwaschen. Auf der Kopfhaut aber,, wo diese Fettablageruugen nicht so in die s Augen fallen, häufen sie sich natürlich immer mehr an, und da die Haare große Staubfänger sind, bildet sich darauf sehr bald eine dicke Schicht, die den Haarwuchs beeinträchtigt. In Bild 5 ist eine derartige Schicht angedeutet, wie sie sich auf den meisten Köpfen, die nicht regel mäßig gewaschen werden, bildet. Man sieht oben ani Ausgange der Haargrube eine dünne Schicht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/16_04_1914/BZZ_1914_04_16_3_object_367231.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.04.1914
Umfang: 8
Nr. 55 ^Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den Iß. April 1914. den. Der Künstler, der seit dem Tode des Ba rons von Berger das Burgtheatsr provisorisch leitete, wurde bereits mehrfach als Kandidat für den Direktorposten genannt. Hugo Thimig, dessen Bild wir heute bringen, ist ein geborener Dresd ner und steht im. S9. Lebensjahre. Thimig ist dem Burgtheater auf Lebenszeit verpflichtet. Mobilmachung in Albanien kins Lriioiis zlbsniscdei' frsiivilli i! «'. Ülefulll'em

Bilder von der Mobilmachung Das obere Bild unserer beistehenden Zeichnung zeigt eine Gruppe albanischer Freiwilliger-, charak teristisch ist. daß der Albaner den geliebten Schirm auch im Kriege nicht zu Hause läßt. Das zweite Bild zeigt in einer Gruppe der internationalen Kontrollkommission die führenden albanischen Männer für einen zukünftigen Krieg: den hollqn dischen General de Beer. Anführer der albanischen Dendormerie. den erkrankten früheren Gendarme riechef Oberst Thomphon

und den vielgenannten Kriegsminister Essäd Pascha. Das letzte Bild zeig! eine Abteilung albanischer Freiwilliger auf dem .Dösserwege von Dnrazzo nach Balona. ' 7 ») «Antragunzen in das Handelsregister. - ' ^- Eingetragen würden nachstehende Firmen Alexander Dölger ^ Joses Mai v AuÄknmg des Zimmermeister- ünd Maurerme stergMe^s 'in'Bahrn^ Gesellschafter? Alexander ^Wer. Zimmeyneister und Josef Mäir, Mau Sefellscha st feiner Galanterie-i »KdLed evwar.efm. b.' H.. Bozei?. In ländische Meverlässüng)Ler in BeÄn

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Seite 2 von 5
Datum: 29.09.1910
Umfang: 5
', So spricht er, mag's auch zum Verderben ihm sein. Dann geht er zum Tode mit mutigem Sinn, Gb leis' auch vom Auge die Träne ihm rinn'; Dann stirbt er als Märtyrer — bieder und wahr, Der treue und tapfere Wirt von der Mahr! In rastlosem Flug ein Jahrhundert entschwand! Im Herjen des Volkes, das sein ihn genannt, Und weiter - auch fern von der Heimat Gefild — Lebt fort noch des Edlen erhabenes Bild. Das ist es, was heute uns mächtig bewegt, Das ist es wohl auch, was den Grundstein gelegt Zum Denkmal

aus. Die Tafelmusik besorgte die Brixener Bürgermusik in ihrer schmucken National tracht unter der bewährten Leitung ihres Kapell meisters Rudolf Stieber. Die Kapelle hatte im Nebensaale Aufstellung genommen und bot, da die Verbindungstüren weit geöffnet waren, den schauenden Blicken ein farbenprächtiges Bild. In der Mitte der Musikanten mit ihren roten Westen, grünen Janggern und den stolzen Zylinderhüten stand auf erhöhtem Podium deren Kapellmeister, ihm zur Seite rechts der Musiktambour und links

programmäßig vor sich: Besichtigung, Rede des Abg. Abram, Früh schoppen- und Nachmittagskonzert. «rellZwegschantlUNg.'Der „Anzeiger' meldet: Der Kreuzweg, der von Hölting zum Höttinger- bild führt, wurde von Bubenhänden zerstört. Die Gläser der Bilder wurden eingeschlagen und die Bilder herausgerissen. Bezeichnenderweise steht an der hölzernen Hinterwand der IV. Station „Hoch der ,Tiroler Wastl''. An der V S'ation. die ebenfalls abgerissen wurde, prangt ein „Heil Alldeutschland'. LaxiöiM 33t. —Die letzte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/27_09_1911/SVB_1911_09_27_5_object_2555185.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.09.1911
Umfang: 8
, Meinhardstraße Nr. 1, statt. Da d-r Be such dieser Schule von der Behörde vorgeschrieben ist und die Gesellenprüfung nur nach Vorweis der Zeugnisse dieser Kurse abgelegt werden kann, macht die Direktion darauf aufmerksam, daß zum Besuche dieser Schule die Lehrlinge sämtlicher Gewerbe der Stadt Bozen verpflichtet sind. Eine Widmung des Zillertaler Schützen- Regimeutes für den Kaiser. Gegenwärtig ist im Bahnhosrestaurant Fügen ein Bild ganz außer- gewöhnlicher Größe und Art ausgestellt. Bekanntlich

Landesoberschützenmeister-Amt hat sich der Sache in entgegenkommendster Weise ange« nommen und wird die nötigen Schritte zur Er langung der Allerhöchsten Genehmigung der Wid mung und Überreichung tun. Das Bild samt Rahmen ist 3^ Meter laug und 2 V? Meter hoch, also von einer höchst seltenen Größe. War doch sein Transport aus der Talstraße nur ausrecht, nicht aber liegend möglich. Jeder Mann ist sehr gut kenntlich, da Photograph Stiegler in Stumm einen ganzen Sommer an der Zustandebringung von sast 200 Einzeln

, und Gruppenaufnahmen arbeitete. Der Rahmen wurde in der Bildhauer- Werkstätte Sporer in Ramsau hergestellt. Ab 10. Ok tober 1911, vor der Uebersührung nach Wien, wird das Bild noch in Innsbruck ausgestellt werden. Marktbericht. Der am Samstag abgehaltene Matthiasmarkt war trotz des strömenden Regens nicht gerade schlecht befahren. Für Zugochsen zahlte man 700—1600 Kr. per Paar. Kühe per Stück 300 bis 500 Kr. Kleinvieh war wenig am Platz'. Der Handel war sehr flau. Die Preise sind im Sinken. Militärisches

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/17_11_1910/BRC_1910_11_17_11_object_146019.png
Seite 11 von 14
Datum: 17.11.1910
Umfang: 14
!) , Es handelt sich nun darum, ob die Kritik durch- Hegs zutrifft und ob das Bild des Landesbudgets, ^ das gestern gezeichnet worden ist, auch vollkommen der Wahrheit und den Tatsachen entspricht. Ich behaupte , nicht, daß unrichtige Daten, vorgebracht worden sind. Wc^ die Herren Kritiker an Ziffern vorgebracht ha ben, stimmt ja in der Hauptsache. (Rufe: Nicht im mer!) Ich sage ja, m der Hauptsache. Bei einem sol chen Bilde aber handelt es sich nicht allein darum, ob die Striche alle richtig

sind, sondern auch darum, ob sie an der richtigen Stelle stehen und ob nicht Striche bei der Zeichnung ausgelassen sind, denn dadurch kann ja ein Bild bis zur Unkenntlichkeit entstellt werden. Ich nehme mir nun die Freiheit, gegeil die Kritik eine Antikritik zu üben und dabei die Lage des Lan des in ein, wie ich glaube, etwas richtigeres Licht zu stellen, als es gestern - - gewiß mit bestem Willen Md in bester Absicht — geschehen ist. Der Tenor beider Kritiken war eigentlich der, das Land Tirol stehe in finanzieller

, für das Jahr 1912 sei gar keine Aussicht auf Besserung deS Bildes. Ich muß nun sogleich Saraus hinweisen, öc.ß bei diesen Zeichnungen einige sehr beachtenswerte Mo mente ausgelassen wurden, deren Beachtung durch aus notwendig ist. um sich ein richtiges Bild von der Finanzlage des Landes nnd von den Aussichten in die Zukunft zu verschaffen. Wir befinden uns näm lich in einem außerordentlichen Zustande und durch diese außerordentlichen Momente ist auch das Budget ln gar manchen Punkten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/30_07_1909/BZZ_1909_07_30_2_object_447417.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.07.1909
Umfang: 8
. Am meisten betroffen wurde der Bezirk Friedan nnd die gleichnamige Stadt. Dort gab es kein Haus, dessen Dach nicht zerstört war, keine Fenster scheibe, die ganz geblieben. Dazu kam noch ein Hochwasser und vielfach wurde durch Eindringen der Wasserfluten mich das Innere der Häuser ver wüstet. Tie Stadt zeigt ein Bild der Verwüstung wie nach einem Bombardement. Die Feldpflanzen sind alle wie von Russen niedergetreten, die Bäu me sin5 ihrer Blätter und Früchte beraubt. In den Wäldern ist fast kein Blatt

, keine Nadel mehr anf den Bäumen. Die ganze Gegend ist ein Bild unsäglichen Jammers. Anf den Feldern liegt Mo rast nnd Schutt. Alle Vögel wurden getötet. Dem Schnellzug, der während des Wetters von Osen- pest her kam, wurden sämtliche Fensterscheiben ein geschlagen nnd die Passagiere mußten sich unter die Bänke verkriechen, um vor den schrecklichen Geschos sen ans den Wolken sicher zn sein und unversehrt zu bleiben. Viele Personen, die anf dem Felde wa ren, wurden verletzt. Ein Radfahrer wurde vom Rade

Vorhänge an Türen nnd Fenstern, den weichen, schwellenden Teppich, der jeden lauten Schritt dämpft, die unzähligen eleganten Sachen und SL- chelchen auf -Etageren, Tischchen und «Kamin ^ der hohe Spiegel wirft ihr eigenes Bild zurück in dem zartheliotropfardenen Kleid, um die schonen Arme einfache und doch so kostbare Reifen, in den rosi gen Ohren kleine, buntschillernde Tautropfen voir Brillanten, in dem schwarzen. Haar, ganz diskret/ halb versteckt; angebracht, - der goldene Pfeil mit demselben edlen

20