2.013 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/22_08_1943/AZ_1943_08_22_2_object_1883169.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.08.1943
Umfang: 4
w'derlehcn würde. Sie Juwelen Vom Miguels Dom Miguel war der letzte Selbstherr scher der Portugiesen, ein Sohn des Kö nigs Johann Vl. und der spanischen In fanti» Charlotte Joachime. Noch nicht 22 Jahre alt. ließ er die Minister seines Vaters verhaften, den König Johann un ter Hausarrest setzen, um sich selbst mit Hilfe der absolutistischen Partei des Thro nes zu bemächtigen. Die Herrschaft des Dom Miguel dauerte nur kurze Zeit: der König wurde wieder entthront, des Landes verwiesen und nahm in Wien

seinen Wohnsitz. Als König Johann einige Jahre später verstarb, wurde sein ältester Sohn Dom Pedro Nachfolger. Dieser aber entschied sich für die Kaiser krone von Brasilien, so daß er nach den geltenden Gesetzen als König von Portu gal ausschied, Königin wurde Pedros sie benjähriges Töchterchen Maria da Gloria bald darauf mit ihrem Onkel Dom Mi guel verlobt, der wieder nach Lissabon zurllckkehren dürfte und die Regentschaft des Landes übernahm. Aufs neue machte sich Dom Miguel wieder zum absolutisti schen

König. Pedro, der Bruder, löste die Verlobung Miguels mit Maria und erklärte den Usurpator für rechtlos. Im merhin waren die Waffen Miguels einst weilen stärker. Erst sechs Jahre später — 1334 — war es wieder so weit, daß Miguel gezwungen werden konnte, der Krone zu entsagen und das Land zu verlassen. Kaum war Dom Miguel Füchse u. Dachse vernichten das Kleinwild in Schweden In einigen Talen Schwedens hat die Zahl der Füchse und Dachse in einem Maße zugenommen, daß man befürchtet, daß das ganze

, bis er soste nuto wieder in das ppp zurücksinkt und von den Streichern au Nun läßt die Kün zarte Perlenketten auf genommen wird, tlerin unendlich dem Flügel aus> Neunzigjährige Schwedin spielt das „Monotard' in Genova, da protestierte er gegen seine Ztede in Schweden begeht dieser Abdankung. Tage die Witwe Clara Hägglund ihren Diesmal freilich war ihm die Rückkehr, gg. Geburtstag. Sie ist vermutlich die auf den Thron endgültig verschlossen. ' einzige, die noch das alte schwedische In- Dom Miguel

verheiratete sich 18ö1 mit strument, das Monokord, zu spielen ver- der Prinzessin Adelheid von Löwenstein- steht. Das Monokord — das auch Noten- Wertheim-Rosenberg und starb am 14. stock oder Psalm-Odlkon genannt wird November 1866 auf Schloß Bronnbachist eine längl che Holznste mit einer bei Wertheim im Alter von 64 Jahren, einzigen Saite, aus der man mit einem In Portugal hatte Dom Miguel da-1'lbstgemachten Bogen spielt. Zur Her- Leren Besitzrecht seit vielen Jahrzehnten m?? man gestritten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/07_10_1926/VBS_1926_10_07_3_object_3122506.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.10.1926
Umfang: 16
«, auf dom von Ellmau he-raufiettenden Gvuttenrvege, traf Rösti einen allen Bauern vn, der «ine klapperdürre Kuh vor sich her- trieb. - „GrG Gott, Regiererdirn. Ein schön Gruatz soll i dir ausrichten von daheim, und im Wochenfack Hab i «inen Zibebenweck drein von deiner Munter.' Er blieb stehen und wischte sich den Schweiß von der Stirne. „Da bring ich dir gleich «in neuen Schützling oufi. Sie ist unser eingigs Kühle, aber sie ist laar. Da Hab ich mir denkt, treibst es halt ein wenig

in ihrem Fach und mancher Bauer hatte schon, allerdings vergeblich, ver sucht, die getreue Kail dom Regierer lckwen- dig zu machen, um sie auf seine eigene Wm zu verpslanzm. ' * Die Katl genoß den Ruf, das fchiechste Weiberleut vom ganzm Unterimrtal zu sein. Jhrm bimförmigm Schädel kroMe ein ein- gewlltes Rattmfchwänzchm, das wi« «in Schneckenhaus auf dom. fast kahlen Scheitel klebte. Dafür zierte ihve strichdünne Ober lippe ein ausgtebbger, schwarzer Borstenbort, unter dem die wulstige Unterlippe

wie eine Hundelesze herabhing. Dom vielen Tabakrauchen war sie ganz blau angelaufm, als ob die Katl, je nach der Jahreszeit, schwarze Kerschm, Schwarzboer- nocken oder Hollemnandl gegessen hätte. Aus ihrem Munde blechten überdies zwei «nds- lange, vom Kautabak, geschmälzte Stochähne, wie die Hauer eines Mldschrvejnes. Bei die sem absoluten Mangel an weibllchm Reizm war man bei ihr sicher, daß sie von den Bu r- fchm Mcht bchÄligt würde» .Folglich hakte sie «ich keiE 'DumMKm ta KoM, U« es non der Arbeit abhallen

man ja gar dazu singen,' bemerkte die all« Sennerin höchvch vergnügt. Sie tat die Pfeife «ms dom Mund, rückte di« Goinzn mit dom weißen Fedorl unternehmend fchief und mit gar Mcht übler Stimme begann sie frohgemut die Aehrlemveife zu fingen, die Lukas auf.dem Fotzhobel blies. „Mn i nit a frisch Schweigermadl, Hüdelfeist sein meine Wadl, ’ 0 g«ah auf d' Alma zua Und melk mei Kuah. Dullöh.' Miifl «M,' machte der Lukas, dm Fotz- hobel abfetzend, „bist du «ckkewoil noch am Leben, Katl? Mich dünkt, gar dom

Merig nach dom Schnaps» fein Bruder begann die fette Milch zu einem Stück Schwarzbrot, das er sich mitgenommen hatte, zu löffeln. „ Wi r halben wöll zu Nacht Hessen, aber Lukas hat buht- und wie i zur 'Hüttm komm, hat er vor lauter Arbsttseiser wieder, ins Holzen angefangt und die Halbm Nocken sauber ver- brmnen lassen. So sein wir Mt gar fett wor den von unserm Nachtessm,' sagte Hoisei, sei- um Bärenhunger mtschuMgvnd, zu Rösei. „Wenn d' Hunger hast, bring i dir schon noch ein Schüffek Milch ausfi

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/25_06_1901/BRC_1901_06_25_5_object_153400.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.06.1901
Umfang: 6
: Eingangspredigt '7 Dienstag. 25. Juni: 6 Uhr früh: der Pfarrkirche. 2 Uhr nachmittags: Unterweisung für die Schulkinder in der Pfarr- mA.' 'bends 71/j Uhr: Rosenkranz und -Predigt im Dom. — Mittwoch, 26. Juni: 6 Uhr 5H: Predigt in der Pfarrkirche; 7 Uhr: Com munionmesse mit Ansprache für die Schulkinder in der Pfarrkirche. Nachmittags 2 Uhr: Unter weisung für die Frauen in der Pfarrkirche; abends 7'/^ Uhr: Rosenkranz und Predigt im Dom. Donnerstag, 27. Juni: 6 Uhr früh: Predigt, darauf Amt mit Communion

für die Frauen in der Pfarrkirche. 2 Uhr nachmittags: Unterweisung für die Jungfrauen in der Pfarr kirche; abends 7'/^ Uhr: Rosenkranz und Predigt im Dom. — Freitag, 28. Juni: 6 Uhr früh: Predigt, darauf Amt und Commmnou mit Ansprache für die Jungfrauen in der Pfarrkirche. 2 Uhr nachmittags in der Pfarrkirche Predigt für alle; abends V-8 Uhr: Unterweisung für die Jünglinge in der Pfarrkirche; für die Ehe männer im Dom. — SamStag, 29. Juni: 6 Uhr früh: Predigt und Gottesdienst in der Pfarrkirche. Nachmittags

3 Uhr: im Dom Marien-Predigt; abends 7^ Uhr: Rosenkranz und Herz Jesu-Pcedigt im Dom. — Sonntag. 30. Juni: 6 Uhr früh: Predigt, darauf Amt und Communion mit Ansprache für die Ehe männer und Jünglinge; ^/z9 Uhr: Predigt im Dom; 3 Uhr nachmittags: Schluss mit P-edigt, l's veum und Segen. Palästina-Pilgerung. Es sind, für den Septemberzug nur mehr Plätze II. Classe, dagegen für den Oeto Verzug noch Plätze I. und II. Classe zu vergeben. Anmeldungen für die I. Classe des Septemberzuges

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/03_10_1932/DOL_1932_10_03_3_object_1203697.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.10.1932
Umfang: 6
Hirschenwirt begehen. Dom allgemein geachteten Ehepaar zur Doppel- fei er, di« im engsten Familienkreise abgehal ten wurde, auch unsere besten Glückwünschei m Zusammenstoß. Am Samstag abends gab es bei der Wegeinblegrmg zinn Bavcrria- hotel ober der Georgenkirche einen gefähr lichen Zusammenstoß zwischen Motorrad irnd Auto. Gegen halb 8 Uhr abends wollte schein bar «in Auto dort der nach Maia alta fahren den Tram Vorfahren, um dort gegen das Bavaria-Hotel zu kommen. Die Straße her unter kam

. e Rofenkvanzprozefflon. Drefsanone. 2. Oktober. Dom herrlichen Herbstwetter be günstigt, fand heut« hier die schöne, große, vom Dom ausgegangen« Rosenkranzprozes- ston statt. Daran beteiligten sich sämtliche Kongregationen und viel andächtiges Volk. e Schlechte wegverhällnlffe. Bresfa- n o n e, 2. Oktober. Der einzige Fahrweg von Sarnes nach Akbes, der zur Zeit, als die Cisackbrücke noch bestand, vielfach entlastet wurde, ist jetzt durchwegs stark befahren und bedarf einer Regulierung. Seit zwei Jahrett sah

. In Bressanone hat sich unter der Benennung „Das grün« Kreuz' ein« freiwillige Rettungs- gefellschast geblldtt. In der gestern abgehal- lenen Gründungsversammlung wurden unter dom Vorsitze des Präsidenten Dr. Ostheimer zur Bildung der einzelnen Hilssgruppen ge schritten. und zwar: der 1. Abteilung „Stadt' unter dem Kommando Rudolf Reclas, der 2. Abteilung „Stadt', deren Führer erst noch bestimmt wird, der 3. Abteilung Monte- ponente unter dem Kommando des Johann Unterkircher, der 4. Abteilung Millan

unter dem Kommando Andrä TWer, der 5. Ab teilung Sarnes unter dom Kommando Josef Wachtler, der 6. Abteilung Albes unter dem Kommando Josef Michaeler, und der 7. Ab teilung Elvas unter dem Kommando Josef Huber. Dr. Ostheimor teilte mtt, daß er bald mit der sogenanntev Samariferschule begin- Erhältlich in den Uogelueider - PyileriuuuOiuilea. neu werde, damit die einzelnen Gruppen der Gesellschaft bald in Tätigkeit treten. e Strafe für Diebstahl. Bressanone. 1. Oktober. Wilhelm Unterweger

hier, welcher des von uns gemeldeten Diebstahls einer Brieftasche mit 500 Lire, begangen an Frau Maria Kiebacher, schuldig erkanni wurde, hat di« bissige Prätur hiefür einem Jahve Kerker und 600 Lire Geldstrafe verurteilt. Pustertal Winterfahrplan im Puftertai Aus dom Pustertal erhielten wir folgende Zuschrift: Fünf Zugspaare, hieß es kürzlich in einem Bericht, feien fiir den Winter sin Puffertal vorgesehen. Aus dem mm vorliegende« Fahrplan ersehen wir, daß deren nur drei verkehren. Die in der Richtung von 8. Can dida in Fortezza

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/21_03_1942/DOL_1942_03_21_4_object_1188463.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.03.1942
Umfang: 6
Krankheit verschied >n Maia afta 5wrr Oskar von Pernwertb. Vertreter der Wein, firma Krvjz in Maia basta, im A'.ior von uü .-äh ren. .Herr von Pernwertb entstammte einer alten Familie ans Merano. Sein Vater war durch viele Jahre verdienstvoller Knrvorstcher dabier. wo er auch lange Feit d'.e Stelle eine .- ^chaA inspektors versah. Oskar von PeruwerNi besn.ote hier die Bürgerschule und das Gnmnannm. bil dete sich dann an der landwirtlchat!l,chen schule ans und bearbeitete nach dem wode,eines Dom

vor drei Fahren am Keuzabr-tage. Um ihn trauern der Stiejbrnder -griiz von Pern- werth und drei Töchter, von welchen eine ' Heidelberg verheiratet ist. Der„eiiniae Svl n gilt feit dom Weltkrieg als veru„,zt Alle, die den Vcrstorl'cnen kannten, werden ihm cm ehrende^ Gedenken bewahren. Die Beerdigung ertolsi.e am Freitag unter zahlreicher Beteisigiing vv seiten seiner Freunde und Bekannten nur dem Friedhof von Merano im Familiengrab m Vermählung. Am 23. Marz um I I llbr r- salat in der St.-Georgen

. e Frühlingsbeginn. Heuer fällt der Früh lingsanfang jm Kalender und in der Natur so ziemlich genau zusammen. Die milde Tempe ratur. die seit Monatsbeginn ununterbrochen herrscht, machte dom Lenzmonat alle Ehre. Nur liest die Trockenheit kaum ein erstes Grün anf- ipliesten. Nun ist cs aber doch erschienen — nach dem Regen in der stincht aus Io'esi. Auf den Noggenückern liegt cs und erfreut durch '.-inen Anblick jedes L'.uae. I>n Wald i-nd atif der Heide wird auch schon fleistig geübt und geprobt

Verwandter des Gefallenen. ?toch dem feierlichen Libera in der Kirche fand auf dom Friedhof die übliche Hcldcngedcnkfeier statt. z> Aus Campo Turcs wird uns unterm >7. Mär; berichtet: Am 12. ds. wurde unter zahlreicher Beteiligung Frau Maria 2luer. geb. Zöszmair, die Witwe des einstigen Lehrers von Acereto, zur letzten Ruhe getragen. Sie er reichte ein Alter'von 75 Jahren. Zehn Priester lasen siir sic beim Sterbegottesdienst die hl. Messe. Frau Auer war allgemein geachtet und beliebt. Schon vor 36 Jahren

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/24_06_1926/VBS_1926_06_24_3_object_3122019.png
Seite 3 von 24
Datum: 24.06.1926
Umfang: 24
mit der Inschrift: „Den reinen Hütern der Sprache Dantes, das Haupt der Regierung' spendete.' ■ Hierauf wurden die Namen der Schüler di« eine solche Medaille erhielten, verlesen. Einer der Schüler dankte im Namen aller dom Mnister für die Dekorierungen. Minister Fedele besuchte sodann das Ktn- derasyl „Prinzessin Mafalda'. Seine Exzel lenz wurde dortiselbst von Marchesa Casa nova, Gräfin Bitorelli und Eav. Giovanazzi erwartet und in den Hauptsaal geleitet, wo die kleinen weißgekleideten Kinder das Fah- nenliod

ansti-mmten und darauf das Watsr- unser beteten. Der Minister überreichte zum Schluffe zweien Lehrerinnen des Asyls zwei Verdienstmedaillen. Inzwischen wurde im Stadttheater der fascistifche Lehrerkongreß der Provinz er- öffnet, zu der sich Exzellenz Fidele einsand. Er wurde beim Erscheinen mit dom Königs- mavsch und der Giovtnezza begrüßt. Auf die /Begrüßungsansprache erwiderte der Mini ster in längeren Ausführungen, indem er hervorhob, daß ihm nichts angenehmer fei. als sich inmitten der Lehr

-'- des Trentino und Etschlandes zu befind Nachdem Se. Exz. die Hauptaufgaben der Lehrer in die sem Gebiete betont hatte, fuhr er fort: „Im Namen der nationalen Regierung und im Namen Bonito Mussolini kann ich Euch sagen, daß die Regierung mit Eurer Arbeit voll zufrieden ist. Diesseits und jen seits dieser Berge erhobt sich Lärm, aber !das kann nicht abbringen, dom einge schlagenen .. zu folgen. Diese Berge, di» Gott aufgebaur hat. scheiden zwei Kulturen. Ihr wißt, daß die ntalonale Regierung und der Mnister

, wo in Anwe senheit des Unterrichtsministers, der Zioil» und Militärbehörden turnerische Borführun gen stattfanden. Rach dem Tumfest begab sich Exzellenz Fedele in Begleitung der Behörden an den Ort, wo das Siegesdenkmal zu stehen kommt, stattete dann dem Museum und dom Schlosse Maretsch Besuche ab, worauf das offizielle Programm erledigt war. Der Mnister fuhr abends nachdem er seine Rückreise auf Montag, früh verschoben hatte, auf den Birgt und bewunderte von dort das schöne Panorama von Bolzano

21