94 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/16_10_1909/SVB_1909_10_16_9_object_2549155.png
Seite 9 von 12
Datum: 16.10.1909
Umfang: 12
„Zentral* eine Versammlung von Damen und Herren der nationalen Schutzvereine statt. Das gewählte Komitee hat die Aufgabe, in Bozen eine umfassende Aktion einzuleiten, um womöglich mehrere Bausteine sür die Spende auszubringen. ES soll eine Subskription unter den hiesigen Vereinen und der wohlhabenden Bürgerschaft veranstaltet werden, weiters ist die Abhaltung mehrerer Feste geplant, endlich- soll auch die Sparkasse ersucht werden ihr Sch'erstein'dazu beizutragen. Gratulation. Der Präsident des Landes

, Zl. 3169 Bl. R., für den 27. September 1909 anberaumte Wahl ein Mit glied und ein Mitglied-Stellvertreter in die Er- werbsteüerkommission 3. Klasse deS Veranlagungs bezirkes Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölfmal- Himmel wie im stillen Gebete, dann näherte sie sich Marianne und sprach:- „Sie dürsen nicht verzweifeln, gute Frau, das wäre eine Beleidigung Gottes, unseres besten Vaters. Stehen Sie auf und fassen Sie Mut: hier haben Sie meinen Arm, stützen Sie sich und ich werde Sie zurückführen

ist. Der Muftkverein der Stadt Bozen hat jüngst einen allen Musikfreunden der Stadt gewiß hochwillkommenen Beschluß gesaßt. Die seit einigen Jahren insolge der schwierigen finanziellen Lage des Vereines suspendierten öffentlichen Vereins konzerte werden im beginnenden Vereinsjahre wieder in der satzungsmäßigen Zahl aufgenommen und zwar unter der bewährten Leitung deS Herrn Pro fessors Adolf Peter, der vom Musikverein zu diesem Zwecke gewonnen wurde. Wenn nun auch eine be sonders wichtige Seite der Tätigkeit

der Stadt und srommeS Erinnerungszeichen ihrer Bewohner. Es gemahnt einigermaßen an die be kannte Annasäule in Innsbruck, ist aber von kost barem Material (Statuenmarmor) und höher, so daß der Text daraus paßt: ÜAo in altissinus kabito et tkronus rneus iu oalumna. vub!s (ich wohne in den höchsten Höhen und mein Thron ruht aus einer Wolkensäule). So zieren nun unsere Stadt 4 sinnige Denkmäler: aus der Zeit wo Bozen eine berühmte Handelsstadt war, der Neptuns- brunnen auf ^ dem Obstmarkte, der gegenwärtig

16. Oktober 1309 Meran um 37.000 Kr. verkaust. Wie verlautet, beabsichtigt der neue Besitzer das Gasthaus in kurzer Zeit um ein Bedeutendes zu erweitern und auch entsprechende Fremdenzimmer zu errichten; — Die Bittuerhäuser in der Bahnhosstraße gingen durch Kauf in den Besitz der Gemeinde Zwölsmalgreien über. — Die Villa „Maria' in Dorf bei Bozen ging durch Kauf in den Besitz der Eheleute Otto und Käthe Mayr über.. Behuf« Werbung v*» Kausteinen für die Roseggerspende fand am Dienstag im Hotel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_07_1902/SVB_1902_07_19_4_object_2524820.png
Seite 4 von 10
Datum: 19.07.1902
Umfang: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 19. Juli 1902 Ernennung im Postdienst. DerPostoffizial Achilles Graziola in Trient wurde zum Postkon- trolor in Kufstein ernannt. Hartmann von An der Kan weilt gegenwärtig in Bozen und gedenkt seinen Auf enthalt auf etwa 10 Tage auszudehnen. Der Mustkverein Sozen hat unterm 21. Mai nachstehende ehrende Kundgebung gezeitigt: An Hochwohlgeboren Herrn?. Hartmann von An de«. Lan Hochbrunn, Rom, Aracoeli. Der Musikverein der Stadt Bozen erlaubt sich Euer Hochwürden

haben. Indem der Musikverein der Stadt Bozen nochmals seiner lebhaften Dankes pflicht Ausdruck verleiht, verbindet er hiemit zu gleich das Ersuchen, Euer.Hochwürden möge ihm auch fernerhin die ihm so förderliche wohlwollende Beachtung zuteil werden lassen. Der Musikverein der Stadt Bozen. Der Schriftführer: Dr. Walther. Der Vorstand: Dr. Jgnaz Huber. Uom Katholische« Arbeiterverein in Kozen. „Was gibt's denn heute?' Hätte sich jeder mit der Sachlage nicht Vertraute denken können, als er am vergangenen Sonntag um 3 Uhr

werden aus das Inserat der Sparkasse Bozen in der heutigen Nummer des „Tir. Volksbl.' auf merksam gemacht, Ei« Blitzschlag steckte am 15. d. M. gegen 6 Uhr Abends den Turm in Oberplanitzing in Brand, nachdem er den Meßner und 2 junge Burschen betäubt hatte. Das Feuer kam erst gegen 1 Uhr Nachts zum Aüsbruch, wurde jedoch von der Ortsfeuerwehr, zu der sich jene von Kältern gesellte, gedämpft. Das Dach ist vernichtet, doch Glockenstuhl und Glocken blieben unversehrt. ! Die Kaiffeisenkayen Vorarlbergs. Am ! vergangenen

fessor Thaler,. Präses in Bozen, Dr. Waitz, Dr. Egger, Redakteur, Lambert Streiter, Kon- sulent des Meraner Vereines, und ?. BonaVen tura 0.0. in Bozen, solgten. Alle diese Reden zielten in ihrer Gesamtheit darauf hin, einerseits chre Freude auszudrücken über die zahlreichen Teil nehmer an der Wallfahrt und anderseits das katho lische arbeitende Volk aufzumuntern zur Treue gegen die katholische Kirche, zur Einheit in echt kätholischer, christlicher Brüderlichkeit. Herr Jng. Ob kircher wiederholte

et was für sie erbeten haben. Nach der lauretauischen Litanei, die um 2 Uhr öffentlich in der Kirche vor dem ausgesetzten Zibo rium gebetet wurde, lenkten die Pilger unter Gebet wiederum talabwärts Leisers zu, wo dann die Bahn die ungefähr 400 Pilger nach Bozen führte. Es waren nämlich bei dieser Wallfahrt nicht bloß Bozner zu sehen, sondern auch Mitglieder der Ver eine von Meran, Lana, Brixen, Klausen und Fran zensfeste. In Bozen erwartete der hochw. Herr Kooperator Verdroß mit drei prachtvollen Ver

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/18_09_1919/TIR_1919_09_18_3_object_1967354.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1919
Umfang: 4
und Ort. um das oiersätzige. aber etwas oeüeyitte Werk zu analysieren, doch sei gesagt, daß es aus die überladene Kombination- kunst und kako- vdoi'.e Poliphonie der ..Moderne' verzichtet. — Be- laniMich stand die Wieg« Ludwig Thuilles in un- icrer von üppigen Wein- und Obstgärten uintränz- «en Stadt Bozen. Am 30. November 1861 ward Ludwig Thuille als Sohn des Musikalienhändlers Johann Thuille und dessen Gattin Maria Offer ge boren. Er hatte schon in jungen Jahren als musi- tcüisches „Wunderkind

. Tschechien und Siidslaoien, große Summen hereinzubringen. Da die Barmittel, welche dem Spitalsond durch eine Bürgschaftsleistung seitens der Gemeinde Bozen erst vor nicht langer Zeil beschafft worden sind, bereits aufgebraucht sind, wendet« sich die Spitalsverwaltung neuerdings an dis Stadt mit dem Ansuchen, für ein neuerliches Anlehen die Bürgschaft zu üdernehmeiu Der Gemeinderat gab hiezu seine Ein willigung. wobei bemerkt wurde, daß auch die beiden an deren Spitalsgemeinden Gries und Leiser

' Zum Kammerkonzert im Skadltheater. Als all» «mein interessierende Neuheit für Bozen wird das kellctt in B dur für Kavier und Blasinstrumente von Ludwig Thuille als Mittelnummer des am ig September im Stadttheater stattfindenden Kon- zerte- figurieren. Unter den Kammermusikwerken der neueren Zeit hat sich diese lebenssrische. eigen- attiqe aber ungesuchte Komposition all- Freunde der 'Ltelodie und des Wohlklanges in der Musik zu daueruücc Freundschaft erobert. Es ist hier nicht kr '^aum

. .. n^t ^renmisere in Bozen hat neuerdings ei- cksi-langenommen, den daraus gar man- Ekelten erwaMen, insbesonders in Schulbesuch. Zwischen dem mndensq^ag der ersten Uhr und der letzten in Bo- Di- ^ Zeitraum von einer Viertelstunde, zeikin stnd. daß viele Kinder nicht recht- ^hule kommen und daß auch andere, unangenehme Verspätungen vor - ükren ^^nheitlichung der öffentlichen ^ drtngeodv» allgemeines Be Donnerstag. den IS. Septe»nber. Seite > Kirchen find keine Museen! Am letzten Sonn tag kam gerade

. Preis per Kilogramm 5 Lire. Die Kaufleute sind ange wiesen, der Bevölkerung diese Quote ungeschmälert ab zugeben. Automobilunglück. Am 8. September, halb 3 Uhr nachmittags, ereignete sich auf der Straße zwi schen Trient und Bezzano ein schweres Automobil unglück, dem zwei Menschenleben zum Opfer fielen und wobei drei weitere Insassen Verletzungen erlitten. Das Automobil war von Bozen nach Bez zano gefahren. Auf der Rückfahrt platzten auf der Straße zwischen Bezzano und Trient die Pneuma tiks

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/04_01_1908/BZZ_1908_01_04_1_object_426941.png
Seite 1 von 16
Datum: 04.01.1908
Umfang: 16
, für den jetzt der ganz ertraglose Lorettoplatz zur Verfügung! steht und schr geeignet ist, der gleichzeitig deshalb vorzu ziehen sei, weil er in, Zwölf,nalgreien liegt und die Bewohner der künftigen Häuser dann nicht wegen Ersitzung der Heimats-zuständigkeit für Bozen in Betracht kommen. Herr MR. Dr. Km» sele machte aufmerksam darauf, daß außer den Doganagründen nur noch ein einziger Bauplatz in der Stadt selbst! zur Verfolgung stände, man müsse mit diesen für wichtigere Bauwerke sparen. Bezüg lich des alten

» ivaiidlung der höheren Töchterschule in ein ^ciiiil bereits iachinännisctieiw Studium ^u überireüe». Herr MR. Forcher Mayr bezeichnete es als eiil« eininenv wichtige kulturelle Forderung, daß der Wnsikverein als die Ztälte die zur Pflege der MusiS und Attsbildung in derselben in Vozen in Betracht kommt, saniert und so der Stadt erhalten werde. Es heiße, daß der Verein seine Tätigkeit ganz einstellen inüsse, weil ihm dieses Jahr die Subvention der Sparkasse entgehe. Herr Bürger meister Dr. Perathoner

verwies darauf, daß nicht imr der Musikverein, sondern zahlreiche andere Körperschaften und Anstalten und auch die Stadt selbst« Heuer durch-Entzang der jährlichen Subven tionen von der Sparkasse empfinoliche Einbußen erleiden, seitens des Musikvereins liege übrigens ein Ansuchen vor, über das inichstens beraten wer den soll. ES wird sich darum lxmdeln. ihn durch einen größeren Vorschliß über seine augeirblick- lichen Verlegenheiten hinüber zu bringen, damit er. wenn schon die großen musikalischen

Bezugspreise: Für Bozen; ganzjährig «r. IL, halbjährig »r. S. vierteljährig Kr. 4, monat lich Sr. 1.4». Für Inland mit Pol!»Zusendung: Sonzjihrlg kr. 22, halb jährig Lr. ll, vierteljährig tr. S.S0, monatlich lir. 2. Teutschland ganzjährig Kr. ZV, halbjährig Lr. II. Zustellgebühr ganzjährig für Bozen Kr. 2 und für den Survrt Srie» kr. 5. TagliläR) EinschaIt»»gS- Kebiihr: Ter ZIaum der einlxaltt- grir Peritzeile l»Hl. Sie- klamezelir do Hl. Anzeigen Mr die»Soziier 'ieituiia' übernehmen

, die Lösung der deutsch-tschechischen Frage und die Bestrebungen der Klerikalen hin, welche die Deut schen zur größten Wachsamkeit ausfordern. Zur kräftigen Abwehr aller Feinde braucht das deutsch- böhmische Volk energischer Führer, die das ganze geeinigte Volk hinter sich wissen und da werde das Beispiel, das die deutschen Parteien in Gablonz gegeben haben, hoffentlich mustergebend für das ganze Land werden. Abg. Bendel war bekanntlich früher Abgeordneter der Stadt Gablonz. wurde jedoch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/05_01_1908/BZN_1908_01_05_3_object_2485211.png
Seite 3 von 24
Datum: 05.01.1908
Umfang: 24
sein wird für weiteres Aufwärtsstreben auf dem Gebrete des Haushaltes unserer Stadt. Gemeindrraths-Sitzung. Bozen, 4. Jänner. - Unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner wurde in der gestrigen Sitzung des Ge meinderates die Beratung über den Voranschlag für das Jahr 1908 fortgesetzt. Etwas nach 4 Uhr eröffnete Bürgermeister Dr. Pera - thon e r die Sitzung und berichtete zunächst über den An trag des ständigen Bauausschusses, betreffend die Vergebung von Glaser- und Spänglerarbeiten für das neue

Säuberung des Mühlbaches unter schar fer Ueberwachung verlangt. Zu Kapitel 6, Schul- und Stiftungsauslagen sprach GR. Dr. Wilh, v. Walth e r; er fand die Post Kr die höhere Töchterschule zu gering, man könnte schon in der Richtung mehr anwenden, besonders durch die Schaffung des weltlichen Internats, dessen Wichtigkeit Redner schon in der letzten Sitzung betont hatte. —- MR. Forcher-Mayr wies darauf hin, daß die Stadtgemeinde auch 'die Pflicht habe, das Musiklehrwesen in der Stadt zu Pflegen

und zu fördern. Diese Pflege der Musik bezweckt in Bozen ein Verein, dessen Finanzen aber sehr schlecht gestellt seien, so daß er an einem Defizit laboriert und auf die Subventionen angewiesen ist, die ihm bewilligt werden. Esist Pflicht derStad« t Bozen, sich dieses Vereines anzunehmen. Wie man hört, sind die Lehrkräfte des Musikvereins gekün digt worden, da der Verein in eine sehr prekäre Lage geraten und ihw bis jetzt keine Unterstützung zugesichert ist. Der Musikverein -hat ohnehin bereits

alle mit Auslagen verbun denen Konzert-Veranstaltungen aufgelassen, um das Defizit nicht zu vergrößern. Redner stellt schließlich den Antrag, es möge ein Komitee zusammentreten, um sich mit der Frage, wie dem Musikverein Hilfe in der Not zu bringen sei, zu be schästigen. — Der Bürgermeister Dr. Perat hon er er widert, daß diese fatale Lage des Musikvereins dadurch ge schaffen wurde, weil die Situation auf dem Geldmarkte eine ungünstige und dadurch der Zinsfuß ein hoher ift, WaH zur Folge hat, daß die Sparkasse

, die sonst den Verein subven tionierte, Heuer viele Subventionen einstellen müsse. Unter den dadurch Betroffenen befinde sich auch vornehmlich die Stadtgemeinde, da sie die sür ihre Arme):- und anderen Fonde bestimmten Zuschüsse seitens der Sparkasse nicht er halten wird. Auch viele Vereine werden durch das Aus bleiben der Sparkasse-Subventionen empfindlich betroffen. Der Musikverein hat daher durch Ersparnisse vorMorgt, daß sein Defizit viel kleiner geworden ist, als sonst. Der Bür germeister glaubt indes

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_03_1914/TIR_1914_03_17_2_object_140166.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.03.1914
Umfang: 8
die Wahlwerber Dr. W!ll>> v, Walther, .Hans Forcher-Mahr uud Dr. Sebastian Hubcr für die beiden Bozner Stadt- mandate, bezw. das gemeinsame Bozen'—Meraner Mandat aufgestellt hat.' — Nachdem die Tatsache, dasz die Alldentschen die Kandidatur des Herrn No tars Taube ernstlich wünschten, einmal unwiderleg lich feststeht, so sagt uns diese Berichtigung, daß die Verhandlungen schließlich doch zum Verzichte der Alldeutschen auf eine eigene Kandidatur geführt ha ben. Interessant ist übrigens eine Mitteilung

, die wir von verläßlicher Seite erhalten haben. Dieselbe kennzeichnet recht augenfällig die Tatsache, daß selbst in den engeren parteigenössischen Kreisen der deutsch- nationalen Partei iu Bozen nicht alles Liebe und Freude ist. Für eines der Zensusmandnte der Stadt Bozen stand die Kandidatur des Bürgermeisters Dr. Pcraihoner in Aussicht, und dieser schien auch geneigt zu sein, diese Kandidatur anzunehmen. Da meldete Herr Forcher-Mapr. welcher bisher die Handelskammer im Landtag vertreten hat, seine Kandidatur

. Bei der Boz ner Fremdenverkehrskommission sind bisher sür das Jahr Z!)ll folgende Exkursionen angemeldet, die sich unsere Stadt zum Ziel gewählt haben oder in Bozen Nächtigungsstation halten: 2.-12. April: Studienreise der Hörer der Architektenschule des Oberbaurates Ohmann aus Wien; Mitte April: Ex kursion des Internationalen Anatomen-Kongresses; Mitte Juni: Österreichische Alpenfahrt; 12. Juni: Aufenthalt der amerikanisckien Reise des Vereines „Schlarassia'; 22. Juli: Besuch der Sektion Marga rethen

Mitteilung von der au? Grund des Gesetzes vom 27. Angnst 1913 erfolgten Konstituieruug der Fremdenverkehrskommission j,f Bozen bitte ich den geehrten Herrn Vorstand meinen Dank mit der Versicherung entgegenzunehmen, day ich jede Gelegenheit zur Förderung der Verkehrs- interessen unserer lieben Stadt und insbesondere anch aller Ausgaben der wichtigen neuen Kommiß sion, stets mit besonderer Freude ergreisen werde. Am den besten Wünschen sür eine recht ersprießliche Zä-! tigkeit versichere ick

durch die Zeitun gen bekannt sind, als offizielle Kandidaten der deutschnat. Partei nominiert wurden. — Bezüglich der freisinnigen Kaudidateuanfslellung in Bozen ha ben wir in der vorletzten Nummer berichtet, dasz der nengegründete alldeutsche Verein in Bozen anch seine Vertretung haben will und den Notar Taube kandidiert. Hiezn bekamen wir vom Obmann dieses Vereines, Dr. Lasnausky, eine Berichtigung, in der eo heißt: „Es ist unwahr, dasz die nengegründete all deutsche Partei auch ihre Vertretung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/17_12_1887/BZZ_1887_12_17_4_object_469213.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.12.1887
Umfang: 12
von 233.504 fl. Zu diesem generösen Beschluß der Sparkasse ist nur zu gratuliren und mit Aner kennung hervor zu heben, daß der Magistrat einen selbstständigen Musikdirektor aufzustellen be absichtigt. H. IllNSbrvck. Ib. Dezember. (Korr.) Die Heuer von der Armendirektioii ausgegebenen Neujahrs? entschuldigungskarten bestehen in kleinen Brochüren, welche ein Häuserverzeichmß und einen Auszug aus der Dienstbotenordnung für Tirol nach dem Gesetze vom SL. Jänner 1879 enthalten. Daran reihen

. Brigl. Fleifchsatzungskomite: Franz Staffier, Ant. Msch«, Heinrich Mayer, Zoh. Pitfcheider. LZ's chkoan Mission: Josef Merl und Josef Oettel. Nach dem Schlüsse der Komitewahleu referirte G.-R. Carl v. Trentini über das Präliminare ! des Armenfonds für das Jahr 1888; darnach be ziffert sich das Gesammterforderniß auf 14,502 fl.. bedeckt sind 11.503 fl., der unbedeckte Abgang ist 2S99 sl. Der Gemeinderath beschloß, daß die Ar- > menfondsverwallung sich mit einem Gesuche an die hiesige löbl. Sparkasse

die,Straßen unserer Stadt durch ziehen soll, worauf die Feierlichkeit im Theater beginnen wird, die aus mehreren Musikpiccen, einem Prologe i nd mehreren Reden über das Leben und Wirken Sr. Heiligkeit des Papstes und endlich aus einem lebenden Bilde bestehen wird. Die ersten Kreise unserer Sladl sind mit den Vorbereitungen zu dieser Feierlichkeit be schäftigt und haben eine Reihe von Frauen und jungen Mädchen, sowie eine größere Anzahl von Herren ihre Mitwirkung beim Tableau bereits zugesagr. Es steht

, für welchen neuerlichen Beweis edler Hochherzigkeit und Groß- muth ihr der gebührende Dank erstatt« wird. Bozen, 15. Dezember 1887. Die Präsidentin: Leopoldine Baronin Waidek. (Alt Vtrßchtruigsgcscllschaft) ^sLieurs-ivui (Zeuersli in Trieft, vertreten hier durch den Genexal Agen ten Herrn Viktor v. Mayrl hat den Schaden, welchen die Aeinkinderbewahranstalt dnrch den neulich stattgehabten Branv erlitten hat, im Betrage von 800 fl. vergütet und außerdem den armen Waisen eine Spende von 50 fl. für die verbrannten

. Programm: 1. Gruß an Bozen, Marsch von Härtel. 2. Ou vertüre: „Nachtlager von Granada' von Kreuzer. 3. Rudolfsklänge, Walzer von Strauß. 4. Das Vergißmeinnicht, Lied für Tromba von. Suppe. 5. Zucker und Caffee, Polka von Millöcker. 6. Musi kalische Täuschung, Potpourri von Schreiner. 7. Hinüber — Herüber, Quadrille van Fahrbach. 8. Vom Herzen zum Herzen, Maz ir von Kral. (Vas „Tinler Nchterbach') , herausgegeben im Auftrage des Vereines zur Errichtung eines Denkmals für Walther von der Vogelweide

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_12_1907/SVB_1907_12_07_7_object_2543415.png
Seite 7 von 10
Datum: 07.12.1907
Umfang: 10
aufmerksam gemacht werden. Ueberdies wurden den politischen Landesbehörden Weisungen des Inhaltes erteilt, daß sie allen in ihrem Amts bereiche zutage tretenden Bestrebungen, den Rück wanderern Arbeit zu verschaffen, jede tunliche Unterstützung angedeihen lassen. Kammerkonzert des Mustkvereiues der Stadt Kozen. Der Musikverein der Stadt Bozen, dem es aus verschiedenen Gründen derzeit unmög lich war, Symphoniekonzerte abzuhalten, gedenkt seine Mitgliedern durch Veranstaltung von Kammermusikabenden

zur Ehrung des hochver dienten Vorstandes Dr. Julius Pera'thoner anläß lich seiner Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Bozen, unter Leitung der beiden Chormeister, der Herren Adols Peter und Heinrich Zipperle und unter gefälliger Mitwirkung des Konzertsängers Herrn Karl Deluggi, sowie der Vereinskapelle unter persönlicher Leitung des Herrn Dr. Eichborn, mit folgender Vortragsordnung statt: 1. Abteilung: 1. Perathoner-Marsch von Dr. Eichborn; 2. Tann- Häuser-Ouvertüre von Rich. Wagner; 3. Ansprache

7. Dezember 13V7 Tiroler Volksblatt Seite 7 schreibt den Untergang von Karatag. Die einst blühende reiche Stadt ist heute ein gewaltiges Grab von 4000 Toten. Schon wenn man sich der einstigen Stadt nähert, spürt man den starken Leichengeruch. Am Leben gebliebene Bewohner er zählen, daß am Vorabend des Unterganges der Stadt am 20. Oktober, ein starker Sturm herrschte. Die Hunde heulten, das Vieh wurde unruhig, die Pserde versuchten sich loszureißen; es war, als ob sie das Unglück vorausahnten

. Morgens, als alle Wiesen, begann ein leichtes Erdbeben, das keinen weiter beunruhigte, da Erdbeben in jener Gegend eine alltägliche Erscheinung sind. Nur wenige vor sichtige Menschen verließen die Häuser und suchten sich zu retten. Eine Viertelstunde später erfolgte ein surchtbarer Stoß, der von donnerähnlichem Geräusche begleitet war. Die Stadt wurde gleichsam gehoben und hieraus sallen gelassen. In einem Augenblick war alles untergegangen. Der Boden erhielt tiese Risse, aus denen trübes Wasser drang

. Von den Bergen lösten sich Felsstücke. Ganze Erdschollen ver schwanden. Die am Leben Gebliebenen retteten sich mit Entsetzen aus der Stadt, die einen Trümmer hausen darstellte. Furchtbare Schreie drangen aus den zusammengesallenen Häusern, aber niemand war da, der Hilse bringen konnte. Der Sturm be gann mit neuer Gewalt sein Heulen und vermischte sich mit dem Geschrei und dem Stöhnen der Men schen und dem Gebrüll der Tiere zum Totenlied der zertrümmerten Stadt. In Karatag sind gegen 4000 Menschen umgekommen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/21_12_1898/SVB_1898_12_21_4_object_2515921.png
Seite 4 von 18
Datum: 21.12.1898
Umfang: 18
Sparkasse fl. 50, von der gew. Spar- und VorschusScasse fl. 50, an Legaten fl. 473.90, an Stelle von Kranzspenden fl. 62.50, AntoniuSbrot fl. 44, Zinsen fl. 6.86. Summe der Einnahmen fl. 2304.74. Ausgaben: Für Milchkarten fl. 266.04, Brotkarten fl. 154.10, Mehlkarten fl. 131, Victualienkarten fl. 551.40, Fletschkarten fl. 32.10, Holz fl. 120.60, Geldunterstützung fl. 56. Kleider, Wäsche und Schuhe fl. 84.48, Kinderpflege fl. 405.30, Medikamente fl. 25.43, Elisabethverein fl. 45, Miete

. Der Bescher erleidet einen Schaden von circa 3000 fl. Innsbruck, 12. December. (Thomasmarkt.) Sowohl auf dem Viehmarktplatze neben der Sill bei einem Austriebe von 700 Stück Großvieh (um 100 mehr als im Vorjahre), über 650 Stück Kleinvieh (darunter nur wenige Ziegen) und 164 Pferde (vor. Jahr 140), als auch in der inneren Stadt, besonders am Jnnrain, woselbst über tausend todte Schweine aufgestapelt waren, neben der Jnnbrücke und in der Altstadt unter und außer den Lauben, sowie in der Maria

in München des königl. bair. Opernsängers Herrn Mang von dort und des vormaligen Opernsängers von Regensburg Herrn Carl Deluggi von Bozen, welch letzterer hier von wieder holten Gelegenheiten her bereits als stimmbegabter Tenorist bekannt ist, sowie des über 120 Mitwirkende zählenden gemischten Chores und des anschmiegenden Musikorchesters von 60 Mitgliedern und eines Organisten. Unter der kunstbegeisterten Zuhörerschaft befand sich Se. Excellenz der Herr Landeshauptmann Graf Brandis, viele Geist liche

von Stadt und Land und die maßgebendsten Ver treter der sehr zahlreichen Innsbrucks Musikgemeinde, sodass nicht nur alle Sitzplätze des geräumigen Concert saales vergriffen, sondern auch die Stehplätze häufig benöthigt wurden. Wie nicht anders zu erwarten stand, war die Aufnahme dieses ewig jungen Kunstwerkes eine sehr begeisterte, welche durch wiederholten Beifall zum Unzweifelhaften Ausdruck gelangte. Herr Deluggi erntete besonders als Uriel nach dem Vortrag der Arie: „Mit Würd' und Hoheit angethan

' ?c. sehr dankbaren Beifall. Innsbruck, 18. December., (V om Tirolsr Sängerbun d.) Die heutige Versammlung der. Abgeordneten der Bundesvereine war durch 22 Mit glieder der Sängervereme von Bozen, Bruneck, Lienz, Sterzing, Innsbruck (Liedertafel, Eisenbahn-Sängerclub und Wlitener M.-G.-V), Brixen. Hall, Schwaz, Wörgl und Kufstein, sowie durch die Herren der Bundesleitung von Bruneck vertreten. Als Vorort und Sitz der BnndeS- leitung für die drei nächstfolgenden Jahre wurde der Männergesangverein in Bozen erwählt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/23_11_1877/BZZ_1877_11_23_4_object_418563.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.11.1877
Umfang: 8
. — Il»rk 5K 25 — l^ir« 43.25 XXXI. Verzeichnist der Herren und Damen, und der von densel ben gespendeten Beiträge zur Errichtung eines Denkmales für Walther von der Vogelweidc in Bozen unter dein Protektorate Sr. Kaiser!. König! Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Herrn Erzherzogs Rainer. Vortrag fl. 10.382.71. Frau D. Cordes in Mün chen 2 fl. — Fräulein Fanny WitkenS (3 M.) I fl. ^77 kr. — Herr Oberhofer in Reutlingen (2 M.) 1 fl. 17 kr. — IV. Sendung deS Walther-Comitv JnnS» druck: csivorslellung deS akad. Gcsangs

^u»!.'. >s>recbsn vir biemii ^llen uu- Lern inui^sten i^ui?. L02LN. äen 22. November 1877. Die traiwrnüv lamilie. des I. Bozner MMär-Veterauen-Vereins Erzherzog Heinrich vom 10. Oktober 1876 bis dahin 1877. z « i s « r ß v d S h Bortrag e. I. Activ - vermögen. Laut des Rechnung-»Abschlusses für das Vereins - Jahr 1875/76 bestand da- Vermögen in Folgendem: Kasse'Ueberjchuß im Ganzen . . . Einlage bei der Sparkasse Bozrn mit Schluß 10. L!l. 187« An Mobilien laut Inventar: a. Fahne, Bandelier und Gürtel b. Kanzlei

->44 fi. ü) kr. bis I. Jänner 1877 Zusammen an neuem Zuwachs . Daher Gesammt-Activum . III. Auslagen: Auf Unterstützungen an II arme und kranke Mitglieder Begräbnißkost'en für wirkliche Vereinsniitglieder . Für Seelenmessen für verstorbene Mitglieder Für Anschaffung des Fahnen - und Bibliothek - Kastens, Fahnen- und Fahncndand'Futtcral n. i. w An verschiedenen Auslagen Zusammen . Daher ist ein Vermögen auszuweisen von . welche? geschieht wie folgt: I. Sparkasse. Einlage uriprimglich 544 fl. 19 kr., kapi- talisirte Zinsen

^0' ^ 95^73 12^5 821 68 2224 «6 92 34 >?4 12 — 289 - 120 77 548j66 1676^20 806 K» 601 5.0 15si 30 72 — 1630 64 45 56 V o r tr a g 45 806 56 84 852 63K 354 72 71 991 300 129 87 4» 25 516 2360 Nachweisung de' dermaligen Vereins-Vermögens. Barer Kofferest wie vor b. Sparkasse-Einlagen mit kapitalisirten Zinsen . Zusammen . An Mobilien, und zwar: a. Fahne, Gürtel und Bandelier in alter Ziffer 601 fl. 50 k. und a» neuem Zuwachs 3S fl. 32 kr., daher b. An weiteren Mobilien. Kanzlei- und Leichenbegräb- niß-Requisiten

in ö. einzeln fl- 53 800 1832 2260 kr. 34 69 57 > 48 zuiammen fl. 43 kr. 40 65 48 68 49 13 206 336 33 4 34 5 Dieser Rechenschaftsbericht stimmt mit dem im Kasse-Haupt-Journal vorgetragenen Revisiousbefunde hinsichtlich der Einnahmen und Auslagen, sowie des nachgewiesenen Vermögens genau «herein, und steht es jevem Vereinsmitgliede frei, den detaillirten Rechenschaftsbericht einzusehen. November 1877. AntvU LaUNtt, Revisor. Johann I^anth, Revisor Bozen, am 11.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/22_06_1894/BZZ_1894_06_22_2_object_403215.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.06.1894
Umfang: 4
des i'urldruckeS uiwrräilderi.Mll». Temp. steigen i Feuchtigkeit abnehmend — i'/» Die Kaiserin wird auf ihrer Reise nach Ma donna di Campiglio morgen Frühe ^5 mittels Hofznges von Baiern die Station Bozen Passiren Wir machen jedoch das Publikum aufmerksam, daß der Perron vollständig abgesperrt srin wird, da die Kaiserin sich jeden Zutritt seitens des Publikums verbeten hat. — Der Kaiser wird am 30. Juni Bozen Passiren. DaS Nähcrc werden wir noch mit theilen. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen

vom 20. auf den 2l. Juni 1694 39 Personen. l. Allgemeine Reservisten-Colonue in Bozen 'Am Sonntag den 24. d. M. werden in der hiesigen Kapuziner-Kirche um halb 10 Uhr Vormittags zur Erinnerung an die siegrNcht ^Schlacht »on Custozza 186ti und zum Seelenheil der dort gefallenen Krieger drei hl. Messen gelesen. Die ergebenst gefertigte Vor- stehung beehrt sich hieinit, die Mitglieder der l. all gemeinen Reservisten-Coleunc Bozen zur Betheiligung an dieser kirchlichen Feier k uneradschaftlich einzuladen. Die Mitglieder

des Vereins versammeln sich um 9 Uhr mit BermlSabzeichen am alten Kornplatz. Die Vorstehung. Zum Fenerwchrfeste. Wir wir erfahren, geht der Feuerwehrsestzug am Sonntag Nachmittag noch der Schauübung durch die Dowinikanergasse. Obstplatz. Laubeugasse. Kornplatz bis Johaunsplatz. woraus wir dos Fkuerwehrfreundlichc Publikum aufmerk sam machen. Freiwillige Feuerwehr Bozen. Freitag den 22. Juni 1894 Abends 8 Uhr allgemeine Uebung des Schäcker, der in Thüringen seine geheimsten Wünsche also kundthnt

ich mit ihm in Gesellschaft war, habe ich immer einen kleinen Spitz bei ihm wahrgenommen.' gesammten Korps. Versammlung vor der Gxräthe- halle. Vollzähliges Erscheinen nothwendig. ' Samstag dreiviertel 8 Uhr Abends Versammlung vor der Geräthehalle. Das Kommando. „Aer sank nur an Vozner Wochenmarkttagen ver kehrende Morgenzug wird am Zonntag den 24. Zum d. I. gelegentlich des Bozner Teuerwehrfestes auch zwischen Zalurn—Bozen abgelassen und wird auch ein Zeparai-Zug die Theilnehmer aus dem Lüden am genanaien Tage Abends

zurüchbefordern'. Freiwillige Feuerwehr I2-Malgreien. Anläßlich der Feierlichkeiten der löblichen sreiw. Feuerwehr von Bozen: Samstag den 23. ds. Versammlung der-ge sammten Mannschaft vor der Geräthehalle. Abmarsch Punkt 2/48 Uhr zur Festkneipe im Bozner Hof. Man erscheint in Mütze und Blouse. Sonntag den 24. ds. Versammlung der ge sammten Mannschaft in voller Rüstung vor derGe- räthe-Halle. Abmarsch Punkt 3^ Uhr Nachmittags mit den Gerathen zur Schau Uebung in Bozen. DaS Kommando. Das heurige

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/01_03_1900/SVB_1900_03_01_4_object_1935987.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.03.1900
Umfang: 8
in Bozen am 30. April. Die Gesuche um Zulassung zu dieser Prüfung müssen längstens bis incl. 24. April bei der k. k. Prüfnngs- Direction in Bozen eingelangt sein. Ileischsatznng für die Stadt Kozeu. Vom 1. März 1900 bis zur nächsten Berechnung kostet Mastrindfleisch mit Zmvage und Znftreich per Kilo gramm 1 X 24 1>. Panorama. Im Panorama International ge langen seit Dienstag bis heute abends Bilder von Egypten, Californien und andrer Theile Amerikas zur Ausstellung, die allgemeines Interesse

sind nach Pariser Meldungen vom 26. Februar die Kellereien des Champagner hauses Pol Roger in einer Länge von 75 Meter und einer Breite von 60 Meter eingestürzt. 500 große Fässer und 1V2 Millionen Flaschen Cham pagner nn Werte von 5 Millionen Francs sind zu grunde gegangen. Aus Stadt und Land. Per Aerein der Firoler und Worarlberger in Hraz hat in der am 22. d. abgehaltenen Ansschnss- sitzung die Aemtervertheilnng für das Jahr 1900 vorgenommen. Es wurden gewählt die Herren: Leopold v. Laschan-Solstein

für den Musikverein Bozen mit 400 X und für den Hütkinder verein mit 800 I(; ferner an Brandversicherungs- Entschädignngen angewiesen: 209 I< 20 K sür Ge bäude und 325 Iv 90 sfür Mobilien; an Ver- pflegskosten für jugendliche Corrigenden 339 8 K; an Verpflegskosten sür Zwänglinge 5637 I< und an Kranken-Verpflegskosten 324 X 74 ü. Jener katholischer Werein. In Innsbruck hat sich eine Ilniono ae»dem!l:i>> outtolieo gebildet, deren Statuten behördlich zur Kenntnis genommen wurden. Personales aus dem Meraner

Kloster weilte, ist schwer erkrankt und wurde am Dienstag unter Anwendung aller, seinem besorgniserregenden Zustande angepassten Maßnahmen nach der Heimat überführt. Mögen Gottes Engel ihn geleiten! Kine Meldetaxe für fremde Besucher Firols. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol plant, wie uns aus Bozen mitgetheilt wird, die Ein führung einer gleichmäßigen Besteuerung sämmtlicher Luxusreisenden, welche das Land Tirol besuchen, in der Weise, dass jeder Gast in dem Hotel oder Gast hof

, wo er absteigt, eine kleine Meldetaxe zu erlegen haben wird. Selbstverständlich würden die Curorte, in denen bereits eine Cnrtaxe eingehoben wird, von dieser Besteuerung befreit sein. Die zur Ausarbeitung eines diesbezüglichen Gesetzentwurfes nothwendigen Conferenzen werden schon in nächster Zeit in Inns bruck stattfinden und wird sich zu denselben der Vicepräsident des Landesverbandes sür Fremdenver kehr, Herr Dr. Eduard v. Zallinger-Thnrn von Bozen begeben. Per tirokische Keweröeverein

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/10_02_1900/BTV_1900_02_10_7_object_2981470.png
Seite 7 von 14
Datum: 10.02.1900
Umfang: 14
, der Commandant der freiwilligen Feuerwehr von Bruneck und die Gemeindev^rtretiing bei. Es haben sich' 50 Mann gemeldet, welche Herrn Anton Seyet zum Commandanten, Herrn Seeber zu dessen Stellt Vertreter und Herrn Reichegger ^ zum Schriftwart wählten^ ! . . . , Bozen, 3. Febr. (Verschiede« es.) Gestern hielt die Sparkasse der Siadt Bözen ihre Generaf- Ms'!Wlung ab, in welcher in Anwesenheit des''Hc'rrn StatMltereiratheS Bäröii Giövaüelli Herr Georg Baroü 'EyVl i-en Vorsitz führte. Dem langjährigen

Kammermusikconcertes, in welchem drei der schönsten und verständlichsten Werke der Streichquartett literatur von Niozart, Schnmann und Bethoven zur Ausführung konimen werden. Brllncck, 8. Febr. (Allerlei.) Das Präli- minare der Stadt Bruneck pro 1900 weist folgende Posten ans.- Erfordernis 63.653 ZI, diesem steht eine Bedeckung von 42.944 ^ gegenüber; der Abgang per 20.714,15 wird durch Zuschläge ?nud zwar 4» pCt. zur Grund-, 10 pCt. zur HauSzinS-, 43 pCt. zur Erwerb- und 43 pCt. zur Einkommensteuer herein

- gebracht; weiter auf Wein 30 pCt-, Fleisch 50 pCt. der Abfindungssumme; Bier 3 L! 40 d per Hektoliter und auf Spiritussen über 50 pCt. Alkoholgehalt 10 per Hektoliter, von 40 bis 50 pCt. 5 X und bis 40 pCt. 3 1^. — Letzter Zeit war Ingenieur Müller ans München, welcher die Pläne und Kostenvoranschläge für die Anlage der elektrischen Beleuchtung für die Stadt Bruneck herstellte, hier und es fand diesbezüglich eine Besprechung statt. Wie wir erfahren, würde in dieser Vorbesprechung keine Einigung erzielt

, die Kosten stellen sich für die Stadt Bruneck zu hoch, d. h. die Flammen würden im Vergleich zu anderen Orten viel zu hoch kommen, daher ist daö elektrische Licht für Bruneck etwas in die Ferne gerückt; zur besseren Beleuchtung der Stadt soll die Zahl der Petroleum lampen verdoppelt werden. Mit der elektrischen Be leuchtung wird vorläufig zugewartet werden, bis einmal die Projeete und Kostenvoranschläge für die Erbauung eines ElektrieitätSwerkeS an den Rainbachfällen vor liegen

bestimmte. E« find 15t)0 Lieder eingelaufen, drei davon wurden prämiiert ««ist dem Refrain: „RoSl, hol den Mosel!' Jch M'r leiser auch unter den Bewerbern und bin mit den anderen 1497 durchgefallen/ worüher jch viel ausgelacht wurde. Ich tröstete mich jedoch bald und verfasste zum Trotz ein ähnliches Lied auf den Tirolerwein. Dasselbe ist ln meinem Bliche „Die Stadt Innsbruck' abgedruckt, wurde jüngst vom Herrn Chormeister der Jnnsbrucker LibkiAafel komponiert !i'üd wird Mitte^LieM Monats vän 'dtm'akad

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_03_1921/BZN_1921_03_22_2_object_2474856.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.03.1921
Umfang: 8
Zeit sind in Bozen die Kammermusikabende, die m früheren Jahren eine ständige Erscheinung im Musikleben unserer Stadt bildeten, leider gänz lich ausgeblieben. Um so freudiger wurde daher die Kunde begrüßt, daß der Musikverein die so beliebt gewesenen Kammermusikabende nach der langen .Unterbrechung wieder aufnehmen wolle. Letzten Donnerstag war die erste der Veranstal tungen angesetzt und Nahm einen außerordent lich günstigen Verlauf. Der Besuch war sehr gut, so daß der trauliche Museumsaal voll

der Negierungen zur Lösung der schwebenden Fragen un- fähig erweisen sollten, die Völker selbst einmal die Lösung versuchen könnten. Ein- zelne Abgeordnete hetonten, daß die jetzt triumphierende Politik der Gewalt den Fried en schwer schädige. Rußland. Das Ende des Kronstädter Aufstandes. „Daily Expreß' meldet zur Einnahme von Kronstadt, «daß die Stadt von den roten Truppen nach zweimaligem An sturm genommen worden ist. Die Ver- luste der Sowjettruppen sind sehr schwer. Die Straßen kämpfe dauern

noch an. doch sind die roten Truppen bereits Herr der Lage in Kronstadt. Zur Einnahme von Kronstadt wird aus Helsingfors gemeldet: AmMittwoch abends setzte 'die gesamte verfügbare Artillerie in den Küstenforts mit verschärftem Feuer gegen Kronstadt und seine Batterien ein. Donnerstag morgens 3 Uhr erfolgte der erste Insanterieangriff über das Eis im Schutze des Nebels von drei Seiten her. Die zum Sturm eingesetzte 7. Sowjetarmee und andere Truppen, im ganzen etwa 60.000 Mann, trieben den Angriff bis in die Stadt

selbst vor. Einer Abteilung ro- ter Offiziersschüler gelang es, zeitweise in diese einzudringen.- Trotzdem war vor- mittags 9 Uhr nacH heftigem Kampfe der erste Angriff abgeschlagen. Um 1 Uhr mit tags setzten >die Sowjettruppen mit einem neuen Ängriss an. Abends 8 Uhr war die Stadt völlig in ihr^x Hand. , Ein großer Teil der Aufständischen ist über das Eis nach Finnland entflohen. . Am Freitag morgens waren bereits 7000 Flüchtlinge gezählt worden. Die finnischen Meldun- gen lassen erkennen, daß Trotzky den An- griff

der Seerüstungen, bezüglich deren die eng- lische Regierung die Führung übernimmt, einverstanden sein. Der Westbahyhof von Oberhcmsen, serner die Orte Mülheim und Speldorf wurden von den Entente-Truppen besetzt. ' Zwischen Rußland und Deutschland , wurde ein Handelsvertrag abgeschlossen. ' Die italienische Kammer hat den Ge- setzentwurf über die Volkszählung ge- nehmigt. Heimatliches. Bozen/ 21'. März. St. Benedikt. An: 21. März feiert die Kirche das Gedenken des hl. Benedikt, geboren 480 in Nursia (Italien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/11_02_1921/TIR_1921_02_11_3_object_1975668.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.02.1921
Umfang: 8
Freitag, den 11. Feber 1921. Wchl zweier Mitglieder In den Orlsschukrat' von Leisers. ZZa die Schule in St. Jakob bekanntlich zur Ge meinde Leifers gehört, dieselbe jedoch auch von einer Anzahl Schüler aus dem zu Bozen gehörigen Ge biete besucht wird, so hatte die Stadt Bozen seit jeher zwei Mitglieder in den Ortsichulrat entsendet. Bisher vertraten diese Stelle Joses Eggcr-Zundl und Jvhann Plattner. früher Lewaldwirt in St. Jakob. Der Eemeinderat wählte die Herren Prof. Hil- her und Josef

Cgger-Zundl als Vertreter von Bozen in den Ortsschulrat von Leifers. Eutachten Lber den Lokalbrdarf für eine Aus kocherei. Frau Marie Tifi will in der Gumniergasse Rr. 2 eine Auskocherei für 13 bis 20 Personen errichten. Die Eastwirtegenosfenschaft hat die Er richtung einer solchen abgewiesen, da kein Lokal- bcdarf vorliege. In nächster Nähe befinde sich die Volksküche, der Rathauskeller und das Gasthaus „Zum weißen Kreuz'. Der Magistrat ist jedoch der Ansicht, daß er der Gefuchstellerin die Führung

einer Auskocherei gewähren solle, jedoch dürfe sie keinen Alkohol ausschenken. GR. Dr. Dinkhau- s e r bemerkte, daß es in Bozen sehr schwer sei. in den Gasthäusern Mittag- und Abendtisch im Abonnement zu bekommen. Wenn sich die Wirte für diese Einrichtung mehr interessierten, würden sich die Auskochereien nicht vermehren. Nach kurzer Debatte entschied sich der Gemein derat mit Stimmenmehrheit für die Bewilligung des Gesuches im Sinne des Magistrates. Ablehnung eines Rekurses. töR. Dr. A. v. Walther referierte

an den Gt» «einderat ergriffen. Das Rechtskomitee schließt sich der Haltung des Magistrates an und bean tragt den Rekurs abzuweisen. In Anbetracht der Dürftigkeit dieser Frau solle man ihr aber bei Lusfindigmachen eines geeigneten Platzes i» ei nem niidercn Teile der Stadt die Errichtung eines Obstverkaufsstandes bewilligen. Zu diesem Gegenstände sprachen die Herren LB. Christanell, Prof. Hilber. Kersch baum er, Dr. Dinkhauser und Oettel. Tie meiste» Redner sprachen sich gegen die Errich tung von Obstgeschäften

. daß Herr Opitz vom 4. Dezember 1919 an die Miet zinse und Verzinsungen in gleicher Höhe in Lire zu zahlen habe. Herr Opitz habe aber die al pari- Zahlung abgelehnt und dafür einen Ausgleichs- vorschlag angeboten, nach welchem er für das Jahr 192V einen Pachtschilling von 3V.WV Lire, für 1921 einen solchen von SZ.llvl) Lire und für 1922 den vollen von der Stadt geforderten Be trag von 63.362 Lire bezahlen wolle. Der Re ferent empfiehlt nun, auf diesen Au-gleichsvor- schlag einzugehen, nachdem im Falle

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_4_object_2530331.png
Seite 4 von 10
Datum: 01.04.1905
Umfang: 10
in der Katastralgemeinde Psatten beginnen am 25. April um halb 10 Uhr vormittags in der Gemeindekanzlei in Pfatten Au der letzten öffentlichen Gemeinde- ratssttzung referierte Bürgermeister Dr. Perch- thoner über den Antrag betreffs der Beteiligung der Stadt Bozen an den Kosten des Baues der Rittnerbahn. Er gab die Vorgeschichte des Bahn projektes bekannt und meinte, wenn etwas geschehen sollte,müsse die Stadt selbst eingreifen. Es hätten des halb mit den EtschwerkenVerhandlungen stattgefunden

dort auch ein verständnisvolles Entgegenkommen finden werde. Betreffend der Rittnerbahn führte Redner noch ans, daß ein Risiko ausgeschlossen er scheine und es habe der Stadtmagistrat und Finanzausschuß beschlossen, die Rechte von Johann Kosler und Genossen zu erwerben. Die Stadt Bozen übernehme die Garantie der Bahn und solle dafür mit einer Virilstimme im Aussichtsrate vertreten sein. Für die Vorarbeiten wurden 15.000 Kronen bewilligt. . . Maguer-Abend im Kurhause Der von Dr. Alexander Dillmann aus München am 28. März

. Die Versammlung bestimmte eine Deputation, bestehend aus den Genossenschaftsvorstehern in Kitzbühel und dem Einberufer der Versammlung, um Herrn k. k. Bezirkshauptmanne dieses einhellige Verlangen vor zutragen und denselben zu bitten, dasselbe geneigtest einer hohen Regierung mitzuteilen. Kitzbühel, am 27. März 1905.' (Folgen die Unterschriften.) Mit dem Danke an die Delegierten und Referenten schloß hierauf der Vorsitzende die Versammlung. Nachrichten aus Bozen und Tirol. B o?z e n, Freitag, 31. März 1905

. Der k. k. Statt halter hat die Wahl des Monsignore Trenkwalder, Propst in Bozen, des Joses Kienzl, Landtags abgeordneter in Astfeld, des Heinrich Azzolini, Bürgermeister in Neumarkt und des Karl Plaikner, Gutsbesitzer in Lajen, zu Mitgliedern des Bezirks schulrates Bozen für die nächste Funktiopsperiode bestätigt. v,/, ^ ^ Ernennung. Seine Majestät der Kaiser er nannte den Privatdozenten an der Universität in Innsbruck, Dr. Josef Schatz, zum außerordent lichen Professor der älteren deutschen Sprache

und Literatur an der Universität in Lemberg. Uereinsanflösnng. Der Verein „Ferial- verbindung deutscher Hochschüler Rätogermania in Tirol' mit dem Sitze in Bozen hat sich ausgelöst. Promotion. Am Dienstag wurden an der Jnnsbrucker Universität nachstehende Herren pro moviert: Richard ' S tenzel aus Satzdorf in Schlesien zum Doktor der Rechte; Jgnaz Kauf mann aus Marling in Tirol und Friedrich Plahl aus RoverM in Tirol zu Doktoren der Gesamtheilkunde. Svjahriges - Mnstkfest. Der Musikverein bringt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/07_01_1930/DOL_1930_01_07_3_object_1152471.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.01.1930
Umfang: 6
, zugleich Erbauung und Unterhaltung zu bieten, bestens gelöst. rp. Die Vorstellungen am Dreikönigstage nach mittags und abends waren wiederum ausver kauft. Stadt und Land zeigte das größte Inter esse an diesem Weihnachtssoiel, das von ein heimischen Kräften so wundervoll zur Auf führung gebracht wurde. Alles klappte auf das vorzüguchste. Den vielen Besuchern der Vor stellungen wurde in Wahrheit eine Weihnachts freude geboten, an die sie sich noch lange er innern werden. Der jubelnde Beifall

Sr. IR. König Boris von Bulgarien. Am 3. Jänner um 5 Uhr abends traf der italienische Hofzug mit König Boris von Bulgarien und Gefolge in der Statton unserer Stadt ein. Se. M. König Bons, der sich zur Hochzeit Sr. K. H. des Kronprinzen Umberto nach Rom begab» empfing in seinem Salonwagen Se. Exz. den Präfekten Mar- ziali von Bolzano und unterhielt sich in liebenswürdiger Weife mit demselben. Se. Exz. Marziali stellte Sr. M. und seinem erlauchten Bruder, Fürsten Cyrill, den Kom mandanten der Brennerodivision

, General Reghini, Ing. Rizzini, unfern Amtsbürger meister, und den Kommandanten der Cara- binierikegion, Oberst Eantu, vor. Eine kleine Menge, die sich am Bahnhof angesammelt hatte, begrüßte die hohen Gäste bei ihrer Weiterfahrt nach Rom. b Line hochherzige Spende für den Armen fond. Bom städtischen Armenfond erhalten wir folgende Mitteilung: Die Sparkasse von Bolzano hat anläßlich der Vermählung I. K. H. des Kronprinzen und der Prinzessin Maria Josefa von Belgien dem städtischen Annenfond 10.000 Lire

zur Verteilung an die Annen gespendet. Dieser Betrag wird mit andern zu diesem Zwecke gegebenen Spenden am 8. Jänner unter den bedürstig- sten Personen, die in den Listen des städti schen Armenfondes eingetragen sind, verteilt werden. Der Sparkasse von Bolzano wird für diese großmütige Spende, welche die Freude an diesem Fest der Natton noch er höht, herzlichst gedankt. b Welhnachksbescherung für krlegswaisen. Das Provinz-Komitee für Kriegswaisen teilt mit, daß am 8. Jänner anläßlich der faschisti schen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/03_01_1912/BZN_1912_01_03_6_object_2404233.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.01.1912
Umfang: 12
. H an die kunstliebeude Bevölkerung der Stadt Bozen. De^MusikbereinStadt Bo^ett.'Hat^'sich in der Zeit seines 50jähri'gen LWändes stets nach Kräften bemüht, das inusikalische Leben unserer Stadt wach zil erhalten und un sere Bevölkerung zu ernster Musikpslege hinzuleiten. Er suchte diese Absicht durch seine Musikschule, deren Ausgestal- tuD und Verbesserung er sich stets zil besonderer Pflicht uiachte, und weiters durch seine öffentlichen Musikaüfführun-. gen zu erreichen, durch die er das in unserer Stadt'seit jeher

hat, «als Bürgermeister gewählt. ; c Für Glasermeister. Vom Gemeindoamte des Kurortes W elden am Wörthersee wird uns geschrieben: Unser aus siber 200 Häusern bestehende Kurort empfindet den Mangel einesGlaserern^eisterssehr unangenehm. Gerade jetzt in der Zeit hervorragender Bautätigkeit (im Jahre 1911 stau- zu' diesem Verein anzumelden Key 1ö Bauobjekte in Arbeit) wi'rrde sich einem strebsamen Der V^usikverein der S tadt Bozen gibt sich der zuver-- Glaserer die beste Gelegenheit bieten, sich eine .sichere- Eri

Beifalle der Zuhörer ausgezeichnet wurden. Die Vereinsvorftehung sah in dieser Anteilnahme den Beweis, daß sie sich mit diesen ihren künstlerischen Be strebungen auf dem rechten Wege befindet und sich der Mit wirkung der zahlreichen musikliebenden Kreise unserer Stadt versichert halten darf. Die Pflege der Konzertausführungen und die Hebung des künstlerischen Niveaus derselben ist der Vereinsvor- stehnng aber nur unter der Voraussetzung möglich, daß ihr sür diese ideale — gewissermaßen

eine K^ulturmifsion er füllende Tätigkeit auch die entspvechenden materiellen Grundlagen geschaffen werden. Während die Bestreitung der genattigen Aufwendungen für die Musit schule in erster ' Linie Aufgabe der öffentlichen Faktoren: Staat, Land, ßie- meinde sein muß, wozu auch die seit Jahren geübte Munifi- zettz unserer Sparkasse kommt, muß es die Sorge der weiten Kreise unserer Bevölkerung sein, die künstlerische Betätiguug des Musitvereins durch Veranstaltung zahlreicher öffent licher Mustkaufführungen

kann nur die Versicherung ab geben, d^ß die Beteiligung weiter Kreise an dem Musikver- eine für sie der Anreiz zu weiterer angestrengter Tätigkeit sein wird und daß der Musikverein seinen idealen Zielen in dem Verhältnis naher kommen kann, in welchem ihm die moralische und materielle Unterstützung seitens unserer Be völkerung zuteil werden wird. Die Vorslehung erlaubt sich schließlich, ihren verbind lichsten Dank sür die unterstützenden Beiträge auszudrücken. i Die Börstehung des Vktsikvereins der Stadt Bozens

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/03_06_1896/SVB_1896_06_03_1_object_2435464.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.06.1896
Umfang: 8
Abgeordnete, darunter die Herren Baron Di Pauli und Dr. Ebenhoch, sehr viele Geistliche, der Bürgermeister d?r Stadt Bozen, sowie sonstige Honorationen und später auch viele Bauern in ihren malerischen Trachten u. s. w. hatten sich eingefunden. Gegen 9 Uhr brausten die Klänge deS H erz I e su- B und esl ie des (Text von I. Seeber, componirt von Propst Mitterer, vorgetragen vom Musikverein, Lehrerbildungsanstalt, kathol. Gesellen verein und der Feuerwehrkapelle, unter der Direktion des altbewährten

Kapellmeisters Hrn. Hans Zipperle), durch den Saal. Hierauf begrüßte der hochwst. Msgr. Propst Wieser, als Obmann des Festcomit6s die Versammlung, die er in der Stadt des Herz Jesu- Bundes in herzlichen Worten willkommen hieß. Die Stadt und ihre Gäste hätten gezeigt, daß sie die hohe patriotische und religiöse Bedeutung des Herz Jesu- Bundes gewürdigt, daß sie von den gleichen Gefühlen wie unsere Väter für Gott, Kaiser und Vaterland be seelt seien. Die Gäste ehren sich selbst und die Stadt Bozen

Mr Gott, Kaiser mid Bamland! Gratis-Beilagen: „Sonntagsblumen', „Tiroler Blätter' und „Literarischer Anzeiger.' Erscheint jeden Mittwoch und SamStag früh. — Pränumeratton für Bozen halbjährig fl. 1.S0; ganzjährig fl. ».SV. — Franco per Pvst für Oesterreich-Ungarn halbjährig fl. 2L0 gznzzährig fl. s.—; für Deutschland ganzjähr. M, 1L.—; — für die übrigen Länder des Weltpostvereins ganzjähr. Fr. 18.—. -- Einzelne Nummern 10 lr. — Unversiegelte Reklamationen sind psrtofrei. — Briefe und Gelder

werden franco erbeten, Manufcripte nicht zurückgestellt. — JnserjtionS-Bebühr für die Sfpalttge Petitzeile oder deren Raum S lr. für ein-. 7 !r. für zwei- und 9 kr. für dreimalige Einrückung. Bei größern Infektionen entsprechender Rabatt — Zur Beantwortung eventueller Anfragen wird die betreffende Freimarke erbeten. 44. Die Herz Jesu-Siieular- Feier. So liegt er denn bereits hinter uns der festliche Jubeltag, an welchem unsere Stadt in glänzender Weise gezeigt hat, daß sie des stolzen Namens „H erz Iesu

, daß wir uns schon wegen der Kürze der Zeit nur aus das Allernothwendigste beschränken müssen. - Die Feststadt. ' Bereits in den letzten Tagen des Maimonates herrschte allüberall in unserer Stadt eine wahre Fest stimmung, ein froh bewegtes Treiben: tausend flinke, fleißige Hände regten sich, um der Bundesstadt des göttlichen Herzens ein würdig prächtiges Festgewand anzulegen. Man sah es den Boznern an: keiner wollte zurückbleiben, jeder zum Feste sein Bestes geben; zumal an den beiden letzten Tagen wurde

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/10_04_1910/BZN_1910_04_10_4_object_2277481.png
Seite 4 von 32
Datum: 10.04.1910
Umfang: 32
»Sozuer NachrichLeu', EsnAtsg, M April 191V Nr. 80 Darauf wirb die Sitzimg geschlossen. Die Kunde von ihrem Ergebnisse verbreitet sich schnell durch die Straßen der Stadt. D«s Rathaus wird beflaggt und feierlich dröhnen die Böller von der Höhe des Virgls in den Frühlingsabend hinaus. , ^ 1 ' 5.!^ Male der Bank sur Tirol und MVorarlberg in Bozen übernimmt SMinlagen me» Emlagedützer «1^ Die Rentensteuer trägt die Anstalt. Verzinsung zur Zeit^Ll ' Buswärtige^Eiuleger erhatte» Posterlagschewe

M u tschlech- n e r ist a.m 5. ds. in Innsbruck gestorben. Freudenfeier. Mcht eine Minute nach der einstimmigen Annahme der Anträge des Stadtnmgistrates in der Frage der Einverleibung der Gemeinde Zwölfmalgreien in die Stadtgemeinde Bozen durch den hiesigen Gemeinderat war vergangen, als die ersten Böllerschüsse vom Virgl herab er tönten, und Stadt und Land Kunde gaben von dem freudigen Ereignis, daß das -große Werk glücklich gelungen ist. Zu gleich wurde am Rathausturme die schwarz-rot-goldene Flagge

. Nmtsstunden von 8—12 Uhr Worm. «nb 2—S Uhr naHm. Heimatliches. - ^ Bozen, 9. April. Personalnachrichteu. Der Ministerialrat im Finanz ministerium Dr. Richard Reisch wurde zum Sektionschef ernannt. Er übernimmt die Sektion für die direkten Steuern im Finanzministerium. — Der k. k. Statthalter von Oberösterreich hat den k. k. Kanzleioffizial Franz Ü b e r- l a ckner mit der Leitung der Präsidialkanzlei betraut. Todesfall Der vor einigen Monaten zum städtischen Tierärzte in Bozen ernannte Herr Alexander

gehißt und am Giebel des Rathauses Fahnen in den Reichs- und Landesfarben ausgehängt. In der Stadt ging die freudige Nachricht von Mund zu Mund und der Umge bung wurde sie durch Böllerschüsse und Kanonenschläge, die längere Zeit Hindurch abgelassen wurden, bekannt gegeben. Bald nach Eintritt der Dämmerung durchzog die Stadt-.und Feuerwehrkapelle unter Anführung ihres Kommandanten Oberkommissär Dr. Rudolph und dessen Stellvertreter Herrn Hafner und begleitet von einer größeren Menge Fackelträger

herauszubringen. Der Kartenvorverkauf bei Gotthard Fer rari hat begonnen und gestaltet sich bereits sehr lebhaft. Es wäre sehr zu wünschen, daß der Musikverein in seilten Be strebungen, wirklich erstklassige Aufführungen zu bieten, auch vom Publikum entsprechend unterstützt werde. Wir können daher den Besuch dieses Konzertes allen kunstsinnigen Kreisen von Bozen auf das dringlichste und wärmste empfehlen. An dem kaiserlichen Landes-Fest- und Freischießen auf dem k. k. Hauptschießstande „ErKerzog Eugen', Bozen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_11_1865/BTV_1865_11_11_3_object_3033208.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.11.1865
Umfang: 8
einer un. bedeutenden Grundabtretung auS dem Manahilfer Schul garten gegeben wurde. Der Magistrat stelle den Antrag, dieses Projekt resp, die Grundabtretung mit dem zu genehmigen, daß der Stadt hiedurch keine wet tern Kosten erwachsen. Hr. Hofrath Haßlwanter bemerkt, daß der Lan- deSauSjrduß nur jene Kosten trage, welche mit Herstel lung deS WegeS zum Widdum verbunden flnd und eS der Stadt überlassen bleibe, daS weitere Projekt allen falls mit oder ohne vollständige Planirung de« Gar tens durchzuführen, worauf

Hr. Bürgermeister den ganzen Antrag, als auf unrichtiger Voraussetzung basirt, zurückzieht. Hierauf stellt derselbe den Antrag deS Magistrates, die nicht Prälsminirten Anstreicherarbeiten im Sctulhaufe zu St. Nikolaus im Kostenbeträge von -43 fl. nachträglich zu genehmigen, da selbe nothwendig waren. Werden genehmigt. Derselbe bringt vor, daß die Stadt aus Anlaß der Ankunft deS Herrn Statthalters Fürsten v. Lobkowitz im Jahre 1361 zu einem Freischießen 3W fl. bewilligt habe, welche in daS Präliminare pro 1362

liminare pro 1866 werden gewählt die Herren: Franz Engel mir 29 Stimmen, Joses Niederegger mit 25 St., Josef v. Treniinaglia mit 16 St., Anton Petzer unv «duard Erler mit 15 St., Anlon NeuhaUser mit 14 St, Friedrich Wilhelm mit 12 St, Johann Nußbaumer mit 4t St., welche die auf sie gefallene Wahl annehmen. Hierauf erfolgte die Verhandlung wegen Umbau deS Tfchurtschenthaler'schen Hause« zur Herstellung von ge eigneten Lokalitäten zur Unterbringung der Sparkasse. (Fortsetzung folgt. ) Literatur lind

und Pfirsichen bedient zu werden. In Innsbruck, dieser freundlichen Stadt, langte ich an, als eS eben anfing stärker zu regnen und der Kell ner deS GasthofcS, in welchem ich abstieg, gab mir auf die Frage, was denn der eben vorbeifahrende, mit grü. nen Gesträuchen schwer beladene Wagen zu bedeuten habe, zur Antwort, eS sei heute Allerheiligen und die Glashäuser werden sauber auSgiplündert, um damit die Gräber im neuen Fricdhos zu zieren. Da eS noch etwaS zu srüh war, Besuche zu machen, so entschloß

befriedigen wird, sind alle die jenigen, die einstenS vor den Stationen beten und die Leiden des Erlösers mit religiösem Sinne und als das sie betrachten werden, was sie sein sollen — als An» dachtSbilder. Gerne wäre ich noch zur nähern Betrachtung der Schöpfungen PlattnerS, Stolz und MüllerS, worüber schon Vieles geschrieben wurde, übergegangen, aber die Zeit drängte, ich mußte in die Stadt zurück, hoffe in dessen daS liebe Innsbruck im kommenden Herbste wie der zu sehen und mit den Werken dieser Meister

21