1.315 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/29_11_1888/MEZ_1888_11_29_9_object_582394.png
Seite 9 von 10
Datum: 29.11.1888
Umfang: 10
. Hotel RSKl. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler. Auffee» Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Auker. «atsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevue. Lermos. Hotel Post mit Dependauce. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratio«. — Kaffee Dnregger. — Restaurant Forsterbran. — Hot. Greif mit Badeaastalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Krimtner. — Kaffee

Kusseth. — Kaffee Larcher. — Kaffee Lösch. Weinstube Löwengrnbe. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Weinhaus PatzenhiiuSl. — Kaffee Schgrafter. — Kaffee Schöpfer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tfchuggnel. Mals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhos. Meran. Restanr. ck Kaffee CurhauS. Hotel z. Grafen v. Merau. Gasthof zur Kroue. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot. gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Natnrns» Hotel

Post. Stenmarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf» Gasthof der Fran Emma. Como. Hotel Como. Oberolang. Gasthaus Prugger. Davos. Hotel Rhätia. Dresden» Hotel Bellevue. Ätiva. Restanr. Sa« Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Son«e. — Hotel« Pension Riva. Frauzcnsbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Franzensfeste. Bahnhofrestauratio«. Rom» Hotel Enrope. — Hotel dc la Ville. Genua. Hotel Jtalia. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose

. Gossensaß. Hotel Gröbner. Gries bei Bogen. Hotel u. Penf. Austria. — Hotel Badl. — CurhauS. — Hotel zur Post. Sigmundskron. Ueberetfchner-Hof. Sterzing. Hotel Krone. - Hotel Alte Post. Jnnichen. HotelGrauerBär. — Hotel So««e. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Innsbruck. — Kaffee Auich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Dor»a»er. — Hotel de l'E«rope. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit.F.Kofler. — Kreid'S Restanration. — Hotel Gold. Kroue. — Hotel zum gold. Löwen. — Hotel Stadt Mimche«. — Rest

. Gänslnckner» LSrgerßr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Nestaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Sndtiroler Weinstube. Trient. Hotel Europe. — Hotel Tredto. — Birraria Wagner. Triest» Hotel de l'EuroPe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Souue. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Rotz. !II- kdeMMer. «vii. Distounon

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/09_07_1890/MEZ_1890_07_09_7_object_599463.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.07.1890
Umfang: 8
. — Weiustube LSweugrube — Kaffee Meuz. — Hotel Moudschei«. — Kaffee National. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Stadt Müuche». — Hotel Stiegl. — Kaffee Tfchugguel. — Wie»er Kaffee-Nestaur. «regenz. Kaffee Austria. — Hotel Europe. Bruneck. Gasthof zur Post. — Gafthof zum Stern. Como. Hotel Co«o. Cortlna Hot. weißes Kreuz. — Hotel Cortina. — Hotel Victoria. Davos. Hotel Rhatia. Dresden» Hotel Bellevue. Krauzeusbad. Hot. Hüb »er. - Hotel Post. Kranzensfeste. Bah»hofresta«ratio«. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg

. Hotel Stadt Beuedig. Gosseusaß. Hotel Gröbuer. Gries bei Bozen. Hotel ». Peus. Austria. — Hotel Badl. — E»rha«S. — Hotel ,»r Post. Jnniche«. Hotel «ra»er«ar. — Hotel Eo»»e. Lau«. H otel Kre«, (Haller)' - H ot-l Rößl (Theiß)' Lande«?. «asthof,. schwarze» Adler. Latsch. Hotel Hirfch. Hotel La««. Lermos. Hotel Post «it Deve»da»ee. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Mera«. Meudel. Hotel Me»delhof. Mera«. Resta»r. S Kaffee CurhauS. Hotel z. Grafen v. Mera». Gasthof z»r Kro«e. Hot.« Peus. Stadt

München. Kaffee Schöubruu». Hotel Tirolerhof. Montrenx. Hotel Natio»al Mühlbach. Hot. gold. So»»e Gasthaus zur Linde München. — Hotel Maximilia». — Hotel Obervollinger Natnrns. Hotel Post. Riederdorf. Gasthof z»r Post. Gasthof der Frau Emma. Aiiva. Resta»r. Sa» Marco. — Hotel Mufch. — Hotel J«p.z»rSo»»e. — Hotel« Pe»sio» Riva. Innsbruck. — Hotel Gramer Bär. — Hotel de l'E»r«pe. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierha««er. — Kaffee, Co»dit. F.Kofler. — Hotel »«« gold. Löwe». — Hotel Gold. Kro»e. ^ Hotel

Stadt Müuche«. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. So»»e. — Resta»r. S»«»erer. — Hotel Tiroler Hof. »alter«. Hotel Rößl. ^ Kramsach bei Vrixlegg. Gasth.». Pe»f. z. Glashaus Rom. Hotel E»rope. — Hotel de la Bille. Roveredo: Caf» Rosmiui. Ealzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Salurn. Gasthof zum weiße« Adler Tchlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmuudskron. Ueberetsch»er-Hof. Merzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Trient. Hotel E»rope. — Hotel Tre

»to. — Birraria Wag»er. — Caf^ nuovo. Trieft. Hotel de l'E»roPe. Gt. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof z»r Post. Waidbrnrk. Hotel So»»e. Welsberg. Golde»er LSwe. Wilten. — Eller N>»t., Gasth. z.TemPel Wien. Hotel Ha««era»d. — Hotel Gold. La««. — Hotel Weißes Roß. Pülirsr durch Meran. msriioinisek. Linloiiung vom Xais. Vf. ^osks k'il-eksi', Xurar2t ill hieran. L. ^ußsgs. Ssdurld. 1 5t. 20 Icr. 8. PStMerzer'» AllilikaMilng, Venedig. Hotel Jtalie. Bnlpera Tarasp Hotel Waldhaus

2
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1938/26_11_1938/ZDB-3062661-4_1938_11_26_4_object_8237294.png
Seite 4 von 4
Datum: 26.11.1938
Umfang: 4
Hitler! 3 | KARL LECHNER, Gastwirt | Gasthof „Bären“. 3 iiliiilililililililililililililiiilililiiililililililil Am 3.Aez. 1938 {groflfnuncj 6er Ski- u.WodelHütte am Kroßvotderkerg Wolle Wewiutfchcrftung. Ks ladet freundlich st ein Krepper ^•■■HRSBS«guo«aaienHBB»t^ j Gasthof Post j Samstag ab 8 Uhr S I Sonntag ab 4 Uhr nachmittags I j TANZMUSIK j • der 1. Haller Jazzbandkapelle „Melodyn“ § behauptet, daß der soldatisch wertvollste Teil der k. u. k. Armee dieses AnfangSsta- dium des groheu Ringens

Samstag den 26.Nov.1938 8—12 Uhr: Kathrein -Kränzchen im Gasthof „Ebner“ Flotte Musik * Eintritt 30 Pfennig D'I'l'I'I'I'I'l'I'I'l'I'I'I'I'I'I'I'l'I'I'I'I'I'll'W Infolge zwingender Gründe ist 3 g- es mir unmöglich, im kommenden 3: srr Fasching den Tanzsaal mit Neben- 3s 3 lokalen für Tanz-Unterhaltungen 3 gl zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, 3 M in kommenden Jahren nach einem 35 M zweckmäßigen Umbau wieder in 3 g- der Lage zu sein, Tanzver- 3 3- anstaltungen abhalten zu lassen. 3 M Heil

RM; Erich Rauch, Innsbruck- Mühlau 1.467 RM; Fritz Rauch 2.640 RM; Hans Rauch 1.467 RM; Karl Rauch 5.866 RM; Leopold Rauch 1.467 RM; j Mar Rauch 1.467 RM; Dipl. Ing. Ro- ! bert Rauch 3.226 RM (sämtliche Innsbruck- ! Mühlau). Jda Brunnhölzl, Drogerie Ma- ! ria Hilf, Hall, 64 RM; Gasthof Speck- ; bacher, St. Martin, Enadenwald, 30 RM; ! Franz Meißl, Kaffee, Hall, 100 RM; Ph. ! Mr. Iosef Müller, Hall, 60 RM; Freiherr Rupprecht v. Pranckh, Hall, 30 RM; Jo hann Steirner, Ampaß bei Hall, 60 RM; Stefan

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/30_12_1913/LZ_1913_12_30_6_object_3306583.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1913
Umfang: 18
'. Schauspiel in 4 Akten von Oskar Walter. Mittwoch den 31. Dezember: Theater-Saal im im Gasthof Th. Huber: <«roße Svlvesterfeier verbunden mit großem GinckSlopf,Jux-Lotterie und Jux-Post. „?aS lachende Lienz'. Satyre verschiedener Meister. Nach 12 Uhr gemüt liche Unterhaltung mit Tanz. Donnerstag den 1. Jänner: Nachmittags-Vorstel, lung: „Das verzauberte Königskind'. Mär chen in 5 Akten von So?hte Henntg. Abends: „Eva' oder „Das verlorene Glück'. Schau» spiel in 5 Akten von Richard Boß. Sonstige

können wir aber insbesondere den Sozialdemokraten, daß bei den letzten Gemeindewahlen in Lienz nicht weniger als 160 Wähler nur auf Grund ihrer Personal- einkommeiisteuerleistung in den untersten sechs Klassen gewählt haben. Der Entgang des Ge meindewahlrechtes würde also in manchen Gemein den eine große, vielleicht von den Antragstellern nicht erwogene Rolle spielen. Allein: kiat justicis, pereat umnclusl Veutscke, geäenket öerSüämsrk. heim, Gasthof zmn ster-Knetpe. veuWel lunimein Kien?. InWinI» vmiM. »«itsttk ES ergeht

Unterhaltungen. Mittwocli äen Zl. Männer: „Sylvesterfeier' der „All gemein. Arbeiter-Vereines' in GrubingerS Saal-Lokalitäten. (Alte Post) „Sylvesterseter' tm Hotel „Post'. „Sylvesterfeier^ Im Hotel „Lienzerhof'. Mustk: Zigeunerkapelle. Faschings-Chronik. Samstag den 10. Jänner: „Hausknechtball' im Gasthofe zur „Rose.' Musik: Wind.-Matreier» Kapelle. Samstag den 17. Jänner: Kränzchen der „Natur freunde' In LinderS Saallokalitäten. Sonntag den 18. Jänner: Kränzchen der „Freiw. Feuerwehr Lienz'. in „Th. Hubers

' Gasthof. Muflk: Inf. Reg. Nr. 36 aus Bruneck. Samstag den 31. Jänner: Kränzchen deSLokomo» ttv- und Zugsbegleitungspersonales der Skd- bahnstatton Lienz Im Gasthose zum „Schwar zen Adler'. Sonntag den 1. Februar: Kränzchen der Sektion Lienz des D. n. Oe. Alpen-Vereins tm Ho tel .Lienzerhof'. Mufik: Reg.-Mufik und Bau- ernkapelle. Sonntag den 22. Februar : „Faschings-Liedertafel' des „Lienzer Sängerbundes' im Hotel „Lien^ zerhof'.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/27_08_1885/BTV_1885_08_27_2_object_2911346.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.08.1885
Umfang: 8
Hochamte um 8 Uhr srüh begangen, dem der hiesige Veteranen« RS68 verein, die k. k. Finanzwache-Abtheilung und eine Menge Andächtiger beiwohnten. Nach dem Gottes dienste zogen die Veteranen, die hiesige Musikkapelle an der Spitze, vor den Gasthof zur Post, woselbst das Ehrenmitglied des Vereines, Gemeinderath Tischler meister Georg Raß, an die versammelte Volksinenge eine kurze patriotische Ansprache hielt, welche mit einem dreifachen Hoch auf unseren heißgeliebten Landesvater entdete. Die Musikkapelle

Preisvertheilung statt. Bestgewinner waren u. a. die Herren: Vitus Wimmer, Oberschützenmeister Eser, Tischlermeister Raß und Pramberger aus Loser. Bei Einbruch der Dunkelheit zogen die Schützen mit klingendem Zp-el und Fackelb. gleitung in den Gasthof zur Post, ullwo Herr Naß noch einmal zu einem dreimalige?! Hoch auf den Kaiser aufforderte, das mit Tusch stürmisch aufgenommen wurde. Schließlich gedachte der Red ner des fernen großmüthigen Vestspenders, des Herrn v. Kometer, und brachte

Tischen Register, in welche die Theilnehmer ihre Namen einschreiben konnten. Das AgitationScomits der Legitimisten hatte ebenfalls einen Gottesdienst in der Kirche St. Germain»des-Pr6Z veranstaltet. Zur afghanischen Grenzsrage schreibt die der englischen Regierung nahestehende „Morning Post': „Der Courier, welcher St. Petersburg vorige Woche verließ, ist in London angekommen und über bringt die neuen Vorschläge der russischen Regierung zur afghanischen Grenzfrage. Der Inhalt

an Jahres beiträgen einzuheben von jedem Postmeister 2 fl., von Postexpedienten 1 fl,, von Postexpeditoren 5V kr., welchem Antrage vollzählig zugestimmt wur e. Die Anträge des Präsidenten Markart, es seien der Ad ministration des Fachblattes „Die Post' die Druck legungen und Pudlicierungen des Vereines aus Er- sparungsrückjichten zn übertragen, ferner die alljähr liche Einladung zur Generalversammlung in den Tiroler und Vorarlberger Landesblättern zu veröffent lichen, erhielten gleichfalls

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/19_06_1909/LZ_1909_06_19_2_object_3290388.png
Seite 2 von 32
Datum: 19.06.1909
Umfang: 32
für die Goethestube im Gasthof zum „Goldenen Ad ler' in Innsbruck einen Studieukopf für sein Gemälde „Hafpinger' nnd für das Straubstübele im Gasthof zur Post in Hall die Studie für einen Bauern aus demselben Bild. Konkurs. Das KreiSgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen de» Thomas Tabernig, Holzhändlers auf Schloß Weiherburg in Ainet bei Lienz, bewilligt. Der Bezirksgerichtsvorsteher in Lienz wird zum Kon- kurskommissär, D^. Leopold Moliuari, Advokat in Lienz, zum einstweiligen

. Aus diesem Anlasse wird um halb 8 Uhr früh in der hiesigen Stadtpfarrkirche ein feierliches Hochamt gehalten, dein bei günstiger Witterung eine Prozession folgen wird Dieselbe wird in der gleichen Weise und Ordnung wie die alljährliche Froiileichnamsprozession gehalten wer den, geht jedoch von der Stadtpfarrkirche aus durch den Rittdermarkt, Spitalbrücke, Kaiser Josef-Platz, Muchar- und Schweizergasse zurück zur Stadtpfarrkirche. Die vier Evangelien wer den gehalten werden am St. Michaelsplatze, beim Gasthof

die meiste» Schloß Weißenstein als Sommerquartier wählte». Tou risten sind größtenteils im Gasthof Rauter abge stiegen. Mehrere Hütteneröffnungen stehen bevor. ^äcllicken Vkei«<jekukscklag. Am 11. Juni starb in Kals der Schulkunde Michael In- gruber vom „Luckner'. Er war vor einigen Ta gen hiuter einem Roß hergegangen. Plötzlich schlug es aus uud traf ihn so heftig a» der Bauch- gegeud, daß sehr bedeutenve Ztöruilgeu erfolgt fem müssen. fztkneniveike in K)i-agr»t«n. Im Ve» laufe des Mouats Juli

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/17_02_1922/PUB_1922_02_17_11_object_1014630.png
Seite 11 von 12
Datum: 17.02.1922
Umfang: 12
der Erlös aus der „Enzianhütte', in der die Frl. Prugger Ma rianna und Brugger Luise eine äußerst rege Tätigkeit entfalteten, fließt der Feuerwehrkassa zu. Jedenfalls dürften die Erwartungen des Kassiers vollauf befriedigt worden sein. ' Aus Niederdorf» 14. Februar. Der festlich geschmückte Saal im Gasthof ..Post' konnte am vergangenen Sonntag eine stattliche Anzahl treuer Theaterfreunde begrüßen. Unser rühriges Theater veranstaltete nämlich am be sagten Tage einen Unterhaltungs - Abend

Tolderwirt (Prugger) in Oberolang der beliebte Iägerball statt. — In Niederdorf findet am 19. Februar in den Räumen des Hotel „Emma' der Ball der dortigen Feuerwehr statt und besorgt das Innichner Streichorchester die Tanzmusik. — In Unterhubers Gasthof in Toblach findet am 19. ds. ein Feuerwehr-Familienabend mit ver schiedenen Spielen, Schnaps- und Würstelbude statt. — Die Feuerwehr von Gais veranstaltet am selben Tage beim Wissemannwirt ein Kränzchen mit verschiedenen anderen Belusti gungen

. — Der letzten Sonntag in den Gast lokalitäten zum Schifferegger in St. Lorenzen abgehaltene Bauernball kann als sehr gelungen bezeichnet werden. Es hatten sich viele Teil nehmer. Herren und Damen, in hübschen Na tionaltrachten eingefunden und die geräumigen Lokale waren voll besetzt. — Auch die Unter haltung der Aufhofner-Feuerwehr letzten Sonn tag im Gasthof „Aufhofen' war gut besucht und verlief recht animiert. — In St. Mag dalena in Gstes ergab die Vorsteherwahl folgendes Resultat: Herr Josef Hofmann

gemacht. Bei einem der selben wurden bei der Untersuchung 500 Lire gefunden, die ohne Zweifel von diesem Dieb stahl herrühren. Beide leugnen und wurden einstweilen in Bruneck in Haft gesetzt. — In Pfalzen fand am 15. ds. die Vermählung des Herrn Josef Niedermayr. Niedermair dort, mit Frl. Maria Baumgartner. Mairbeikirchlochter von Issing, statt. Die Hochzeitstafel zu über 150 Gedecken wurde beim Iochelewirt einge nommen. Gegen Abend wurde die Braut, be gleitet von 17 Schlitten zum Gasthof Baumann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_10_1910/BRC_1910_10_08_2_object_147008.png
Seite 2 von 5
Datum: 08.10.1910
Umfang: 5
Einrichtung konnten gerettet werden. Eines snver Kinder holte den Vater aus dem Feuer heraus, wobei ihm und dem Kinde die Haare teilweise versengt wurden. fremckenfrequevs in 5te??iiig Man be richtet uns: Nach dem Ergebnisse der Zäh'ung der beim Stadtmagistrat hier eingelaufenen Fremdenzettel ist in der abgelaufenen Saison, und zwar vom 1. Mai bis 1. Oktober, folgende Frequenz zu verzeichnen: in den Gasthäusern: Hotel Alte Post 211 Inländer (60 > Ausländer), Hotel Rose 215 Inländer (565). Gasthof Krone

von vollem Erfo'g gekrönt sein wird. Vienttmavnel' in krixen. Es ist manches in den letzten Jahren verbessert worden. Vor Jahren stand nie ein Dienstmann am Bahnhof. Heute sind doch nahezu bei allen Zügen Dienstmänner zu finden, wenn auch scheinbar die Ordnung nicht immer eingehalten wird. Wie die Dienstmänner selbst sagen, wird durch den regelmäßigen Dienst am Bahnhofe der Verdienst auch lohnender. Volkstheatei'-Vei'ejn Krixen. Derselbe bringt auf vielseitiges Verlangen im Gasthof „zum goldenen Stern

102 Inländer (579), Mondschein 91 Inländer (371), Hotel Neue Post 92 Inländer (365), Gasthos schwarzer Adler 55 Inländer (^30), goldener Hirsch 61 Inländer (101), Gasthaus Rößl 77 Inländer (49), Bären 79 Inländer (17), Hotel Pension Egger 26 Inländer (12), Gast haus Sonne 5 Inländer (28), Roter Adler 20 Inländer (4), Lilie 11 Inländer (12). Stöckl Dampfer, worauf das Freudengeschrei der Ein geborenen in jeglicher Tonart antwortete. Sobald der Dampfer anhielt, wimmelte es ringsum von kleinen Booten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/18_02_1939/LZ_1939_02_18_12_object_3312115.png
Seite 12 von 16
Datum: 18.02.1939
Umfang: 16
der NS.-Frauenschast im Hotel „Post' in Lienz. Sprechstunden sind täglich von 2—4 Uhr nachmittags. Pon de? Leisach - Lienzer Wierwasser- Werksgenossenschaft. Bei der am 5. Fe-- vvuar im 5)ötel „Post' abgehaltenen Jah reshauptversammlung der Leisach-Lienzer Wierwasser-Genosscnschast, wurden folgen de Mitglieder in den Ausschuß gewählt: Obmann: Mü l ler Hermann fen., Lienz: Obmannstellvertreter: Fabrikant Kern Herbert, Leisach: Schriftführer und Kassier: Brauereidirektor Anton Harbas und H. Senfter, Gaßler

werden. Auch hier gab es wieder vorbildliche Leistungen. Die Preisverteilung fand anschließend im Gasthof „Unterwirt' statt, bei welcher Gelegenheit auch An sprachen über die Bedeutung des Skisportes unter Hinweis auf die wehrsportliche Er ziehung gehalten wurden. Ergebnisse: /Jugendklasse) 1. Innerhofer Joses, Dölsach, (Schüler), 13.1 Min. 2. Waldner Franz, Dölsach. 3. Bodenwinklier Dom., Nußdorf. (Herrenklasse) 1. und Bestzeit des Tages: Gailer Lorenz, Iselsberg, mit der ausgezeichneten Zeit von 9.51 Min

. In Ainet hatten wir Heuer am Lichtmeßtag zur Freude aller einen rich tiggehenden Maskenball im Gasthof „Hai- denberger', der sich eines sehr guten Besu ches erfreute. Unsere Frauenschast sowie Frau Oberlehrerin Senn haben am Zu standekommen desselben besonders mitge wirkt. Die mit großem Fleiß und Liebe an gefertigten Masken waren sehr originell und trugen wesentlich zur Fröhlichkeit der Veranstaltung bei. Für gute Küche und Keller hatte der Herbergsvater bestens vor gesorgt. Alle Teilnehmer erlebten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_03_1902/SVB_1902_03_15_4_object_2524078.png
Seite 8 von 16
Datum: 15.03.1902
Umfang: 16
. ^ Der Gasthof steht mitten im Markte, am Haupt- Platz, hat 3 Stockwerke mit 26 neu und comfortabel eingerichteten Fremdenzimmern mit 46 Betten. Im Parterre Restaurations-Local mit Speisen- Aufzug, Post- und Telegraphenamte, Verkaufs gewölbe, vor dem Gasthaus am Hauptplatz schöner, als Garten benützter Raum. Im ersten Stock: große Küche, zwei Gastzimmer ein Restaurations-Local, Badecabinet mit Wasser leitung. Im zweiten Stock: großer Saal mit Parquet- boden, Clavier, 7 Zimmer mit 14 Betten. Im dritten Stock

: 14 Zimmer mit 18 Betten, 5 Mansardenzimmer mit 14 Betten, Bügelzimmer, Selch- küche, Wasserleitung im ersten und Aweiten Stock, Acetylen-Beleuchtung im ganzen Hause, zwei große Keller, Ansetz, 2 Ställe, Wagenremise mit Brand weinkessel, Hühnerstall. -. Der Gasthof wird mit der gefammten Ein richtung ohne Ausnahme funöus instpuvtus (Pferde, Wägen zc., Kellergeschirr n. s. w.) versteigerte Ausrufspreis . . . . . 120.000 Kronen. Anzahlung . . . ... . 32.000 Kronen. Die näheren Bedingungen liegen

in der Kanzlei des Gefertigten zur Einsicht auf.. - Kalter«, am 16. März 1902. . Mns SchMmberger» k. k. Notar, als Gerichtscommissär. !! Franzensfeste!! KHifMWsiilliitmii. Altrenommierter Gasthof mit neueingerichteten comfortablen Fremdenzimmern, angenehmer Frühlings- und Sommeranfenthatt, ausge zeichnete Küche, Bier vom Faß und in Flaschen; vorzügliche Tiroler Weine, Bäder im Hause. Omnibus, bei allen Zügen am Bahnhofe, Ein- und Zweispänner nach allen Richtungen, schöne schattige Waldspaziergänge, Radfahrer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/30_06_1894/SVB_1894_06_30_4_object_2441585.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.06.1894
Umfang: 8
er auf die Straße gebracht. Noch halb schlaftrunken irrte er in der Hansastadt umher nnd entschloß sich, da er seine „Bude' nicht finden konnte, einen Nachtwächter zu fragen, wie er nach der Tieckstraße komme. Kopsschüttelnd machte ihn der Wächter darauf aufmerksam, daß eine Tieckstraße ihm unbekannt sei. Erst nach längerem Verhör erkannte der Student, daß er sich nicht in Berlin, sondern in Hamburg befände, und so blieb ihm nichts anderes übrig, als einen Gasthof aufzusuchen und am nächsten Morgen nach Berlin

. u. Buchdruck. in Bozen. Hiezu eine Beilage und die „Sonntagsblumen' Nr. 12. Wahn -WerkeHr von und nach Wozen, vom 1. Auni ab. K. k. prw. Sudbahn. Ankunft von Verona. Pers.-Zug 27*) Früh 8.04 Schnell-Zug 1, Früh 8.25 Pers.-Zug 13, Bonn. 10.45 Pers.-Zug 19, Nachm. 3.31 Pers.-Zug 23. Abends 6.53 Schnell-Zug S, Abds. 9.15 Post-Zug 9, Nachts 12L8 * Nur an Samstagen. Abfahrt nach Franzensfeste. 8.37 11.— 1.25 3.43 9.30 12.4S Pers.-Zug 17, Früh Schnell-Zug 1, Früh Pers.-Zug 13, Vorm. Pers.-Zug 19, Nchm. Schnell

-Zug 3, Nchm. Schnell-Zug 5, Abds. Post-Zug 9, Nachts AnKunst von Franzensfeste. Schnell-Zug 6, Früh 5.53 Pers.-Zug 14, Vorm. 8.03 Pers.-Zug 20, Mittag 12.03 Schnell-Zug 4, Nchm. 2.17 Post-Zug 10. Nachm. 4.43 Schnell-Zug 2, Abds. 7.24 Pers.-Zug 12, Abds. 11.40 Abfahrt nach Verona. Schnell'Zug «, Früh 6.11 Pers.-Zug 24, Früh 8.28 Schnell'Zug 20, Nm. 12.27 Pers.-Zug 22, Nachm. 2.32 Post-Zug 10, Nachm. 5.01 Schnell-Zug S, Abds. 7.34 Kozen-Merauer Sah

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/20_08_1895/BTV_1895_08_20_2_object_2959946.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.08.1895
Umfang: 6
führte der Sohn des Verstorbenen und nunmehrige Besitzer der heimatlichen Güter, Herr Anton Stecher, das Frl. Johanna Stocker aus Laatsch ms seine Braut an de« Traualtar. Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers. . » Hall, 18. Aug. Äe Festfeier des Geburtstage« Sr. Majestät des Kaisers gab Heuer Gelegenheit zu erhöhter Feierlichkeit. Vom Pfarrthurm und vom Münzerthurm wehten zahlreiche Fahnen in den ReichS- und LandeSfarben, sowie auch daS städtische Raths» Haus, die Aerarialgebäude, Gasthof zur „Post

, die k. k. Gendarmerie und Finanz wache. Die Herren Beamten der k. k. Behörden, das OfficierscorpS und der Sladtmagistrat hatten in der Kirche bereits Platz genommen. Außerdem waren zahl reiche Andächtige in der Kirche erschienen. Das Hoch amt celebrierte Höchw. Herr Dechant M. Knöpfler mit Assistenz. Beim Graduale ertönte die Volkshymne, während vor der Kirche eine Abtheilung des Krieger und Schützenbundes die Dechargen abfeuerte. Zu Mittag versammelte eine Festtafel mit 41 Gedecken auf der „Post' die Herren

. Das Dorf ist beflaggt und das Wetter ist ein wahres Kaiser wetter. Ein k. k. Beamter hier in Ferien, die Herren der k. k. Gendarmerie, von der alten und neuen Post und mehrere andere haben das Verdienst an der schönen patriotischen Feier. Mühlbach, 18. Aug. Begünstigt von dem herrlichsten Kaiferwetter wurde heute hier das GeburtS-- fest Sr. Majestät des Kaisers festlich begangen. Um 8 Uhr morgens wurde ein feierlicher FestgotteSdienst abgehalten, welchem sämmtliche in Mühlbach weilenden «Sommergäste

Pöllerschüfse mischte. Nach Beendigung des Gottesdienstes defilierte am Post- Platze die Truppe vor ihrem Commandanten, Major Graf. Die öffentlichen Gebäude waren beflaggt, auch daS Kronplatz-Haud trug Flaggengala; abends brannten dort Frendenfeuer und bengalische Lichter. Um 1 Uhr nachmittags fand im Gasthofe „Stern' Festtafel statt, für welche die hiesige Kapelle die Tafelmusik besorgte. Bei Ausbringung des KaisertoasteS durch Herrn Be zirkshauptmann Grasen Hnyn erdröhnten Pöllerschüfse, die Kapelle

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/22_02_1922/BRC_1922_02_22_4_object_115160.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.02.1922
Umfang: 8
- berger im 21. Lebensjahre. u Unterhaitungen Aus Bruneck teilt man uns mit: Alles freut sich jetzt aus den Narreuabend des Männergefangvereines am 23. und 2ö. Februar, welcher großartig zu werden verspricht. Ist es doch seit sieben Jahren das erstemal, das; diese weitum bestbekannte Veranstaltung nun wieder zustande gekommen ist. — Am Samstag, 18. Februar, fand das Postkränzchen in den Lokalitäten des Großgasthoscs „Post' statt. — In Psalzen war um 15. Februar eine große Bauernhochzeit

eines Zivilkommisfariats haben sich die Bezirks- verbände gebildet und in den Orten mit dem Sitz eines Bezirksgerichts schließen sich die Funktionäre in den Ortsgruppen zusammen. Sämtliche unter stehen der Kammer in Bozen. Letzter Tage fand nun die Gründung der Ortsgruppe Taufers, die den Gerichtsbezirk Taufers umfaßt, unter sehr großer Teilnahme der Fixangestellten im Gasthof Steger statt, wobei Offizial Franz Tramberger zum Vorstand, Oberoffizial Jakob Pellegrini zum Stellvertreter, Kanzlist Josef Wachtler zum Zahl

Abend im Gasthof Unterhubsr der Feuerwehrball und ! ein weiterer Feuerwehrball am gleichen Abend in Gais im Tauferertal statt. In Sand in Taufers gab es zugleich den großen Musikerball mit allerlei Ulk, der gm:z außergewöhnlich stark besucht war. — In St. Georgen bei Bruneck war man zu einer „Kalbskopfpartie mit Tanz und Musik' ge laden, die im Gasthof „Bäck' stattfand und eben falls reichlichen Besuch aufwies. — Welsberg hatte am selben Abend im Gosthof „Löwen' den Sport- ver.iusball

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/06_02_1909/LZ_1909_02_06_7_object_3289218.png
Seite 7 von 28
Datum: 06.02.1909
Umfang: 28
des „Hotels Post' in St. Jakob sein diesjähriges „Ve teranen-Kränzchen' ab, welches sehr zahlreich be sucht wurde. Bei Eröffnung des Kränzchens spielte die neue Vereius-Musik die Volkshymne und einen Marsch, worauf man sich sehr lebhaft dem Tanzvergnügen hingab, welches erst am frühen Morgen sein Ende fand. Der Vorstand Chri stian Grandegger und der Vorstand-Stellvertreter Simon Wibmer machten den letzten Tanz. Die ganze Unterhaltung nahm einen sehr angenehmen und animierten Verlauf. Sillisn

des Konzertes ist auf halb 8 Uhr abends festgesetzt. Das Erscheinen in National- Kostümen ist erwünscht und wird ein allfälliges Reinerträgnis zu Gunsten des Schützen-National trachten-Vereines verwendet. k)ockpultertal, am 3. Februar 1909. Am 29. v. M. starb zu Schöllhuben, Ge meinde Toblach, Josef Steiner im Alter von 77 Jahren und wurde uuter großer Beteiligung am 1. Februar in Aufkirchen zur ewigen Ruhe be stattet. Kvuneck, am 3. Februar 1909. Der am Sonntag im Hotel „Post' hier vom hiesigen Militär

. — Für den am 6. ds. M. in St. Loren zen stattfindenden „Radfahrer-Ball' wurden große Vorbereitungen getroffen. Dabei wird unsere Re gimentsmusik wieder zum erstenmale die Tanz musik besorgen. — Auch der darauffolgende hie sige „Feuerwehrball' am 7. ds. M. dürfte ein Glauzfest des heurigen Karnevals werden und steht dabei auch ein starker Besuch von auswärts in Aussicht. Krün eck, am 3. Februar 1909. In Sand in Taufers fand letzten Sonntag im Gasthof Plankensteiner ein „Radfahrer-Kränz chen' statt, das sehr stark besucht

war und zur vollsten Zufriedenheit aller Teilnehmer verlief. — Am 14. ds. M. findet im Hotel Post der „Feuerwehrball' statt, wobei die hiesige Streich musik die Tanzmusik besorgt. Dortselbst soll als Originalität des heurigen Faschings der erste „Bergführerball' stattfinden, wofür sich sehr re ges Interesse kundgibt. Derselbe ist als Trachten fest geplant. — Heute feierte in Rain der Unter- Wirt Johann Eppacher mit der Oberwirtstochter Marie Anßerhofer in feierlichster Weise Hochzeit. Ueber 300 Hochzeitsgäste

. Am Sonntag den 7. Februar findet auf der zirka 2280 Meter langen Strecke „Jselsberg-Bad —Reinthal' ein Rodelwettsahren für Einsitzer rodel statt. Dem außerordentlich tätigen Fahr ausschuß ist es zu verdanken, das nebst 4 Damen- und Herrenpreisen auch ein Wanderpreis in Kon kurrenz gelangen wird. Die Preisverteilung erfolgt um halb 8 Uhr abends im Gasthofe zur „Post', worauf unter den Klängen der hiesigen Musik kapelle ein Kostümklänzchen seinen Verlauf nehmen wird. Eventuelle Auskünfte in Rodelangelegen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/30_03_1923/PUB_1923_03_30_12_object_1007792.png
Seite 12 von 13
Datum: 30.03.1923
Umfang: 13
vorgenommen und hernach das Wasser eingelassen. Am selben Tage fand dort auch die Weihe der fünf neuen Glocken statt. Zur Weihe des Eifakkanales halten sich eingesunden: der Lerr Präsekt aus Trient. Comm. Guadagnini. in Begleitung anderer hoher Persönlichkeiten. Nach der Einleitung des Wassers fand die Besichtigung statt und schloß sich in dem Gasthof .Alle Post' eine Jause an, bei welcher der Bürgermeister an den Präsekten eine Ansprache hielt, dabei der Regierung für die Arbeiten zur Entwässerung

, über den! Petersiegmayr - Platz zum trauten Kirchlein.' Zwei weißgekleidete Mädchen trugen Gedichte vor über die Bedeutung der Glocken. Wäh- l rend der Weihe sang der Sängerbund Olang. .Das ist der Tag des Kerrn' und ein feier liches Magnifikat. Kochw. Serr Bonifazius Kiefer! hielt nach der Weihe eine Ansprache wobei er besonders zur gegenseitigen Liebe, Treue und Einigkeit ermahnte. Während der Weihe läuteten die Glocken von Oberolang und Geiselsberg zum Gruß. Darauf zog man mit klingendem Spiele in den Gasthof

. Der hochwürdigste Herr Dr. Alois Eberhart. Domdekan in Brixen, wurde von seiner öeiligkeit Papst Pius XI. zum infulierten Dompropst an der Kathedrale in Brixen ernannt. — Todesfall. In Klausen verschied einer der geachtetsten Bürger der Stadt. Kerr Anton Rabanser sen.. Altbürgermeister, lang jähriger Stadtmetzger. Besitzer des Kotels .Post', im 70. Lebensjahre. — Todesfall. In Meran verschied am 25. ds. nach kurzem Leiden. Kerr Friedrich Wilhelm Ellmenreich. Ehrenbürger der Stadt Meran

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/18_10_1930/DOL_1930_10_18_7_object_1147621.png
Seite 7 von 16
Datum: 18.10.1930
Umfang: 16
Orchester zur Erstaufführung Das siebenstimmige Offertoritrm ist von Stehle. Tantum ergo von Schubert. in Meraner Volksbühne des kath. Gesellen Vereines, Postgasse 7, Gasthof zum „Löwen'. Sonntag, 19. Oktober, abends 8 Uhr „D i e Teufelsglocke', ein spannendes und da bei sehr humorvolles Volksstück in 3 Akten ran I. Mooshofer. Die Aufführung am Mitt woch brachte wieder ein ausverkauftes Haus. Es war ein äußerst gemütlicher Abend und herrschte die denkbar beste Stimmung sowohl im Publikum

. „K tt ch e lb e r g e r' Hauswürste mit Kraut. Um zahlreichen Be such bittet Sepp Trojer. 4106 M im Schöner Ausflug St. Georgen. Guter Kaffee, Wein, Kastanien. 4131M m Hillepranter-Hof. Marlengo. Kirchweih sonntag Bnschen»Erö ffnung. 4141M m „2Me Post'. Sonntag, 19. >ds., Kirchtags- Kränzchen. 8816M m Reff. Lafc Paris, Berglauben. Int Cafe iägl. Konzert bei freiem Eintritt. — In >den Sälen: am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. Oktober ab 9 Uhr abends T a n z - Unterhaltung. Eintritt Lire 3.—. 8820 M m Obermairhsf. Marlengo

Geschicklichkeit besitze und nur die Absicht trage, eine Gemeinschaft mit einem fremden Regenschirmmacher einzugehen, damit dieser sich unter dem Deckmantel des Auerschen Schutz und Schirmes in hiesiger Stadt aushalten könne. Der Bozner Postmeister Johann Inncrebner hatte für sich und namens der anderen beteiligten Postmeister um die Be willigung zur Errichtung einer zweiten Post stellwagenfahrt zwischen Merano— Bolzano und von dort nach Brestanone und Trento, die in Merano und Bolzano um VA Uhr nachmittags

abfahren sollte, angesucht. In, der Sitzung vom 27. April äußerte sich der Magistrat abschlägig, weil auf solche Weise das ganze Ge schäft zum Monopol der Posthalter werde, die keine Konkurrenz zu fürchten hätten, wohingegen es den Privatunternehmern aus den Händen gewunden und ihnen dadurch der Lebensunter halt entzogen würde. - Auch die Wirtsgewerbe würden dadurch beeinträchtigt, weil die Post meister sich dann einander ausschließlich dte Gaste iusührten. Man müsse vielmehr trachten, drese

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_01_1906/BRG_1906_01_03_7_object_811094.png
Seite 7 von 14
Datum: 03.01.1906
Umfang: 14
Das Wetter. Ende der Woche glaubte man, es richte zum Schneien her. Wind am Silvestertag brachte -llarsten Himmel und kalten Neujahrsmorgen. Die Kälte nimmt zu. Thermomeierstand (Celsius im Schatten): M>u«t u d Tag sSttrm»>«»^7N-rlra-sMiz'ssniUi Bon der Post. Am 1. Jänner 1906 trat in Schrveinsteg für diese dem politischen Bezirke Meran und dem Postbotenbezirke des k. k. Post- und Tele graphenamtes St. Martin in Passeier angehörende Fraktion der Gemeinde St. Leonhard in Passeier

mit den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Martin und Meran, mit dem letzterem Amte nur zum Empfange, mit dem ersteren zur Abfertigung, und außerdem mittelst der von St. Leonhard in Passeier nach Meran morgens verkehrenden ersten Postbotenfahrt auch zum Empfange der Post verbunden. Die Derkehrsordnung der er wähnten Fußbotenpost ist folgende: Schweinsteg, k. k. Postablage, ab 1 45 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September 225 Uhr) nachmittags, Saltaus, k. k. Postablage, an 2'45 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September

, Lärche, Schupfe, Farm, Unterstein, Wasche, Unteranger, Weiregg, Lahne, Schlecht, Reindl, Masul, Torggl, Moosbauer und Immenburg. Mit dem Zeitpuntte der Inbetrieb setzung der Postablage, also mit dem 1. Jänner 1906 wurden sohin diese Oertlichkeiten aus dem Postbezirke der Postablage Saltaus ausgeschieden. Mit dem l. Jänner 1906 wird die zwischen der k. k. Post ablage Saltaus und der Postbotenfahrt, welche vor mittags von Meran nach St. Leonhard in Passeier und nachmittags in der entgegengesetzten

Richtung verkehrt, gegenwärtig bestehende Verbindung aufge lassen. Die genannte Postablage wird daher von dem bezeichneten Termine an mit den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Leonhard in Passeier und Meran nur durch die morgens von St. Leon hard in Passeirr nach Meran und nachmittags zurück verkehrende tägliche Postbotenfahrt, welche von St. Leonhard in Passeier um 650 Uhr früh und von Meran um 2'55 Uhr, beziehungsweise vom 1. Mai bis 30. September jeden Jahres um 3'35 Uhr nach mittags in Saltaus

eintrifst, verbunden bleiben. An läßlich der weiteren Eröffnung der neuen k. k. Post- adlage „Schweinsteg' wurde weiters eberfalls mit dem 1. Jänner 1906 der Post- und Ortsbestellbezirk der k. k. Postablage Saltaus entsprechend und zwar auf die der Gemeinde St. Martin in Passeier an gehörende Frattion Außerried mit Saltaus und Quellen hof und die der Fraktion Innerried derselben Gemeinde zugehörenden Höfe Holzlehen und Hofa und sohin im Einzelnen auf folgende Wohnstätten eingeschräntt: ») Saltaus

21