1.289 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_07_1912/SVB_1912_07_27_8_object_2512432.png
Seite 8 von 10
Datum: 27.07.1912
Umfang: 10
verschied Josef Flunger. 34 Jahre alt. Er war früher Pächter deS sozialdemokratischen Gewerkschaftshauses in Bozen. Nachdem er dort in Konkurs geraten, ging der schon leidende Mann nach Franzensfeste, wo er nun verschieden ist. Flunger war ein gebürtiger Bozner. Sommertheater in Hszeu. Meister Johann Strauß' alte und doch ewig junge „Fledermaus'! Wer kennt sie nicht? Nicht umsonst wird sie die „klassische' Operette genannt, sie ist wirklich muster- gültig. Die „Fledermaus' bewies auch Heuer

'. Von einem Tiroler. So- eben erschien im Kommissionsverlag der Auerschen Buchhandlung eine Broschüre, betitelt: „Die Jr- reden ta'. Groß-Oktav, 6 Bogen stark, mit far bigem Umschlage. DaS Werk dürfte in und außer halb Tirols berechtigtes Aufsehen erregen. Der Preis beträgt Kr. 180, mit Porto Kr. 2 —. Zu beziehen durch Alois Auer 6c Comp., sowie durch alle Buchhandlungen. Eine öffentliche Gemeinderatssttznng findet am Dienstag, den 30. Juli statt. Die Tages- ordnung ist im Inseratenteile ersichtlich. Die Bozner

Stadtkapelle m Kayern. Die Mitglieder der Bozner Stadtkapelle können aus eine schöne und erfolgreiche Konzertreise zurück blicken. Alle wissen dem umsichtigen und rastlosen Kommandanten Herrn Magistrats.Oberkommissär Dr. Rudolph Dank sür seine sorgfältige Vorberei tung und programmgemäße Durchführung des Unternehmens, daS gerade ihm viel Arbeit und Mühe gekostet hat. Mußte doch Dr. Rudolph die ganze Repräsentation, sowie alle Einquartierungen und Bahnsahrten besorgen, allen Anfragen und Forderungen

Fräulein in Alt- bozner Tracht erschienen waren. Die Fräulein sangen nicht mit, sondern beschäftigten sich während der Konzerte mit dem Verkaufe von Ansichtskarten zugunsten der Kapelle. Am ersten Tage war man bis zum Abend unterwegs: in Franzensfeste wurde gefrühstückt, in Innsbruck beim Bahnhofrestaurateur Anton Kiener gut und billig zu Mittag gegessen und um 4 36 Uhr nachmittags traf man in Rosen heim ein. Aus der ganzen Strecke befand sich die Kapelle in einem eigenen Bahnwagen und die Süd- bahn

hatte für die Strecke Bozen—Kufstein sogar eigene Fahrkarten drucken lassen mit der Ausschrift „Bozner Stadtkapelle'. ' ^ iH In Rosenheim — wie überhaupt in allen Städten, welche die Kapelle besuchte, — ersolgte der Einmarsch mit klingendem Spiele, wobei sich viele Zuschauer einfanden, welche die Bozner herz lich begrüßten. Quer durch die Stadt ging es zur Kuranstalt „Kaiserbad', wo das erste Konzert ge- geben wurde. Der Park war gut besetzt und da noch immer Leute kamen, konnte man einen aus gezeichneten Erfolg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/30_09_1908/SVB_1908_09_30_1_object_2545821.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.09.1908
Umfang: 8
nicht dachten und durch das freiheitliche Aufgebot überrascht waren, mit Rück sicht aus bevorstehende Krawalle, denen sie die ge ladenen Damen ja nicht aussetzen konnten, ihren Kommers abgesagt und taten gut damit, weil ja der ganze Ausmarsch des Freisinns im Bürgersaal damit schon blamiert war. Hören wir nun aus eigenem Berichte, wie sich der Aufmarsch des Bozner Freisinns gegen einige Dutzende katholische Studenten, die gar nicht da waren, vollzog. Die „Bozner Zeitung' vom Montag schreibt wörtlich

des Deutschen Volksvereines, natürlich mit Dr. Kinsele, die sonstigen völkischen Vereine Bozens und vor allem die gesamte Bozner nationale Jungmannschast.' DaS war mit den Worten der „Bozner Ztg.' der Heerbann des Bozner Freisinns! Es möchte einem fast schwarz vor den Augen werden, wenn man diese lange Litanei der echten deutschen Männer Bozens ausgezählt findet und ein Gruseln überlausen vor den ungeheuren Heer haufen des Bozner Freisinns, der durch die Straßen stampfte, wenn — die „Bozner Zeitung

' nicht selber den unvergeßlichen Dämpser beigesetzt hätte, indem sie nach dieser Illustration und Detaillierung des Bozner Freisinns eigenhändig dazu geschrieben hätte: „Die von jedem der mehrere hundert zählenden Anwesenden.' Jetzt weiß man einmal, wie hoch sich der „Bozner Freisinn' selber einschätzt und wir sind überzeugt, daß man sich in den liberalen Schwester städten und überhaupt beim Tiroler Freisinn ge waltig das Renommee genommen hat. Mehrere Hundert, nachdem man alles aufgezählt

und selbst gütigst noch einige Sozialdemokraten mitlausen läßt! Wem mag das nicht vom Bozner Freisinn imponieren! Was die Zahl nicht imponiert, das mochte vielleicht die Qualität ersetzen, indem Herren vom Magistrat die Ansührer machten und voraus marschierten. Dieses Aufgebot der Bozner freien und lichten Köpfe sammelte sich also im Bürgersaal und warf zuerst tapser einige fremde Gäste, die von der Absage nichts wußten und zum Kommers gehen wollten, über die Stiege hinunter, wobei die unbeschäftigten deutschen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/28_05_1902/SVB_1902_05_28_1_object_2524521.png
Seite 1 von 12
Datum: 28.05.1902
Umfang: 12
. ^ KM, mit Postversendung ! Preise loe» Vierteljahr!. ^ 3.—, halbjährl. k S.—, GanziShrl. 1^ IS.—, «tt W»verse>ch«>W j» I»k»» viertelj»hrl. K LLV, halbjährl. I( 4L0 ganzjährl. K 9.—. Einzelne Rummer 12 k. j w» Inland Vierteljahr!, k 4.66, halbjährl. K. SLV, ganzjahrl 1S.S0. Ei»zek»e N«»u»«L>O U. - M ^2. Bozen, Mittwo<ch, 28. Mai IW2. XI^I. Jahrgang. „Tiroler' und „Bozner Zeitung'. Wie reimt sich das zusammen? Ganz gut; seit einiger Zeit finden sich diese beiden edlen Brüderchen immer zusammen, wenn es gilt

, einen missliebigen Priester zu verunglimpfen und herunter zusetzen! > Dienstag den 13. Mai brachte die „Bozner Zeitung' einen gehässigen Artikel gegen Monsignor Decan Glatz in Meran. Flugs kommt am 15. Mai der „Tiroler' .nachgehumpelt und bringt einen Artikel, dessen Schluss sich offenbar an die „Bozner Zeitung' anlehnt, wenn der „Lehrer von derRienz' im „Tiroler' nicht identisch ist mit dem Mitarbeiter der kirchlich verbotenen „ Bozner Zeitung'. Auf die Angriffe der „ Bozner Zeitung' ant wortet Monsignor Glatz

in einem offenen Briefe im „Burggräfler' (Nr. 40) Folgendes: An den Verfasser des „Offenen Briefes' an mich in Nr. 108 der „Bozner Zeitung', - Herrn Lehrer Karl Draschl - < in Neumarkt. Der Verfasser dieses Briefes präsentiert sich dem Publicum in der „Bozner Zeitung', das ist in einem Blatte, welches seit Mai 1898 bischöflich verboten, und zwar schwer verboten ist. Scrupu- losität ist also nicht Ihre Sache, Herr Lehrer. .Sie. nennen meine. Darstellung vom 13. April d. I. im „Burggräfler' einen „Fehdehandschuh

ist es aber, Bemerkunzen der Wähler, mögen sie wie immer lauten, den Abgeordneten aufs Kerbholz zu schreiben. Denkende Leser mögen nun selber ur theilen, mit welchem Rechte die Herren Lehrer der „Bozner Zeitung' und des „Tiroler' den Abge ordneten Decan Glatz der Unwahrheit zeihen. .. .' Ein anderer Liebling des edlen BrüderpaareS „Tiroler' und „Bozner Zeitung' ist bekanntlich der für das Wohl des Volkes unermüdlich thätige Pfarrer Schrott von Tramin. Der „christliche' „Tiroler' nennt den Pfarrer „den Herrn

mit dem unglücklichen Griff ins praktische Leben', während bald darauf die kirchenfeindliche „Bozner Zeitung' (Nachdruckverboten.) Aus Albanien. (Reise-Erinnerungen von ?. Barcatta.) (Fortsetzung.) Albanien hat nach der Geschichte der letzten Jahrhunderte nur wenige Länder, die ihm zur Seite gestellt werden könnten. Die Leidensgeschichte Polens, jene der Cauca- susvölker, könnte in Vergleich gezogen werden, doch Mit dem Unterschied, dass der Schmerzens schrei jener Völker von aller Welt vernommen wurde, dass

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/18_06_1924/SVB_1924_06_18_5_object_2543401.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.06.1924
Umfang: 8
diese Angaben der Wcchrheit entsprechen. Der ganze Ort widerhallt von den Klagen der Eltern, daß die Kinder gar nichts können. MMom Stadt «OLM Todesfälle. In Birchabruck verschied am 13. ds. das sieben Monate alte Söhnchen Johann Sporn- berger des Kandlerhofbesiyers Heinrich Sporn- berger in St. Magdalena. — Im Bozner Kranken- Hause starb am 11. ds. Frau Marie Wwe. W e i ß, geb. Dignös, aus Kurtatsch im Alter von 71 Jah ren. — In Ienesien verschieb als Opfer ibrer Mut terpflicht Frau Regina Ast säller

. Hinterrast- nerbäuerin, im 26. Lebensjahre. — Im Bozner Krankenhanse verschied am 15. Juni Frau Kreszenz Witwe Larch. geborene Kinigadner, Gastwirtin in Sterzing, im Alter von 49 Jabren. — Weiters starb in Bozen Frau Josefa Wwe. Kößler, geb. Mayr, im Alter von 76 Jabren. — Im Spital in Kaltcrn starb am Frei tag Johann S s chnel l, Besitzer in Altenburg, vulgo Bauernhans, im Alter von 75 Iahren. — In Neumarkt verschied Frau Margarete Geiereg- g e r, die über 40 Iabre als Wirtschaftsleiterin

auf dem Gutsbesitz des Felix Freiherrn v. Longo tätig war. Sie stand im Alter von 60 Jahren. — In Niederdors verschied Herr Andreas Hofe r, Maschi nenschlosserei-Besitzer in Meran. — In Graz starb Frau Gräsin Ernestine K h u e n-LZela s i, geb. Gräfin Kottulinsky, im Alter von 82 Iahren. Trauung. Am 16. ds. wurden in Bozen ge traut: Herr Florian Malfertheiner, Kutscher bei der Kellerelgenossenschaft in Gries, mit Fräulein Josefine Ganterer, Köchin in Bozen. Preise am Bozner Wochenmarkt. Spargel

Oberkommandant Herr Josef Gruber- Wenzer um dieselbe erworben hat, gebührend hervor gehoben und gefeiert. Wegabsperrung. Der Präfekturskommissär von Bozen verlautbart: Infolge Verbreiterung des Gehweges entlang des linken Eisackufers zwischen der Villa „Eisack' und der Häusser- Werkstätte-Untervirgl, wird dieser Weg mit 18. ds. bis auf weiteres geschlossen. Für die Dauer der Schließung gestattet der Besitzer des „Boz- nerhofes' den Durchgang über seinen Grund. Die Bozner Bürgerkapelle in Mcran. Sonn tag

. 15. ds., morgens, unternahm die Bozner Bür gerkapelle, begünstigt von schönster Witterung, ihre Fahrt in das Burggrafenamt, woselbst nachmit-, tags in den Garten-Anlagen der Brauerei „Forst' das schon früher angekündete Monster-Konzert der vereinigten Bürgerkapellen von Bozen und Algund stattfand. Zum Empfange der Bozner Mu- sikerschar hatten sich am Bahnhose eine Abordnung der Algunder Bürgerkapelle mit Kapellmeister Schrötter und Musikobmann Ladurner ein gesunden. um die Bruderkapelle aus der Talserstadt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/08_06_1898/SVB_1898_06_08_4_object_2514034.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.06.1898
Umfang: 10
der „Bozner Zeitung' vollkommen zufrieden. Die darauf vom Vorsitzenden verlesene Vertrauens kundgebung wurde einstimmig angenommen. — Die Herren Abgeordneten beantworteten dann noch mehrere Interpellationen über die Gründung einer Kellerei- Genossenschaft, das Wahlrecht der Vierguldenmänner, wenn dieselben diesen Census nicht in der Gemeinde, wo sie ihren Wohnsitz haben, sondern in mehreren Ge meinden zahlen u. s. w. — Mit einem Hoch auf den Papst schloss die dreistündige Versammlung, welcher weit mehr

An schuldigung sowohl mein Ansehen als auch das ganze Unternehmen in der tiefsten Weise geschädiget werden muss in den Augen derjenigen, die überhaupt der „Bozner Zeitung' noch ein Wort glauben. Man möchte doch annehmen, dass kein Correspondent, der noch einen Tropfen Ehrlichkeitsgefühl im Leibe hat, eine solche Correspondenz schreiben, und kein Blatt, das nicht auf den Titel „Corruptionsblatt' Anspruch machen will, eine solche Verdächtigung bringen würde, außer wenn man der Sache ganz sicher ist Nun höre

man den Sachverhalt und bilde sich ein Urtheil über die Verlogenheit und Ehrlosigkeit der „Bozner Zeitung'. Fürs Erste habe ich gar keine amtliche Verpflichtung über die freiw! l- ligenGaben, die mir Vonseite der hiesigen Bevöl kerung ganz aus freien Stücken zur Ansammlung eines Kirchenbaufondes übergeben werden, der Gemeinde vertretung Rechnung zu legen. Ich habe die Ver pflichtung, eine solche Rechnung jährlich dem Bischöfe vorzulegen und habe auch für jedes Jahr eine vom f. b. Ordinariate zu Trient adjustierte

, Ge meinderath Johann Zelger u. f. w., im Ganzen von 15 Gemeinderäthen. FernerS habe ich auch im heurigen Jahre 1898 unter dem 11. März der Gemeindevertretung schriftlich be kannt gemacht, dass die Rechnung pro 1897 fertigge stellt, und dass ich jederzeit bereit bin, dieselbe, selbst verständlich wie bisher, vor dem versammelten Ausschusse zu erstatten. Bis zur Stunde bin ich aber noch niemals vorgeladen worden, wie es andere Jahre der Fall war. Und nach alledem schreibt der Correspondent der „Bozner Zeitung

', der den Sach verhalt wissen musste, dass ich trotz wiederholter Aufforderung vonseite der Gemeinde noch niemals Rechnung gelegt habe. Und solche Leute haben den Muth, dem Gefertigten nachzusagen, dass er andere „hinter's Licht' führe. Der Redaction der „Bozner Zeitung' sandte der Gefertigte bereits am 28. Mai unter Berufung auf Z 19 des Pressgesetzes eine that sächliche Berichtigung mit genauer Angabe des Sach verhaltes; aber diese Berichtigung wurde bis zur Stunoe noch nicht aufgenommen. So tritt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1867/25_05_1867/SVB_1867_05_25_2_object_2511235.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.05.1867
Umfang: 8
, welche die Jrrgänge der Scholastik nicht kennen, eS unmöglich von selbst verstehen, daß Herr Oberkofler die moderne Journalistik nicht begreift? warum ist denn diese Bemerkung so nothwendig? wohl aus keinem anderen Grunde, als weil nur einer, der in den Zrrgängen der Scholastik zu Hause ist, das einsehen kann; also ist die Redaktion der Bozner Zeitung in den Zrrgängen der Scholastik zu Hause; das ist nicht unser Urtheil, sondern ihr höchst eigenes, doch wir haben nichts dagegen. Herr Oberkofler ist kein moderner

nur den Ort der Finsterniß und der Unordnung und des ewigen Dunkels sieht. Um Herrn Oberkofler endlich ganz zu stürzen, um keinen ge sunden Faden mehr an ihm zu belassen, wird von der Bozner Zeitung noch der Syllabus selbst angegriffen, damit der Angeklagte sich ja nicht zu viel auf seine Syllabus-Kenntnisse einbilde. Ist ja der Syllabus dem modernen Staate und der jetzigen Gesellschaft entgegen! und auf eine solche Grundveste hat Herr Oberkofler seine Verthei digung aufgebaut! Das ist doch arg

! — Aber beachten wir doch ein wenig die WoNe. deren sich die srommkirchliche und echt christliche Bozner Zeitung in ihrer Kritik des Syllabus bedient, und man wird' wirklich staunen müssen, wie ein vernünftiger Mensch die Redaktion der Bozner Zeitung für so bornirt halten könnte, die Segnungen des Christenthums auch nur einen Augenblick anzuzweifeln. So lauten ihre Worte: „Nun werden aber im Syllabus Glaubens- und Ge wissensfreiheit, Freiheit des Kultus, Preßfreiheit, die Unabhängigkeit der weltlichen Gewalt

selbst gesagt wird. Die Bozner Zeitung urtheilt in dem Sinne jener, welche die Encyclica nicht erklärt, sondern entstellt haben. Schon Dupanloup. Bischof von Orleans, beklagt sich, daß Journalisten nicht etwa blos gegen den theologischen Sinn des päpstlichen Aktenstückes, sondern auch gegen den buchstablichen und grammatikalischen, gegen Wörterbuch und Grammatik gefehlt hatten; solche haben gesprochen über Dinge, die sie nicht kannten, haben sich als Lehrer über Materien aufgeworfen, von welchen sie kaum

daS erste Wort begriffen. Nur auf Grund solcher Entstellungen kann man zu einem Urtheile gelangen, wie es die Bozner Zeitung über das päpstliche Rundschreiben mit doppelter Kühnheit wagt; wir sagen mit doppelter Kühnheit; einmal weil sie über etwas urtheilt, was sie nicht versteht, und dann, weil sie mit solcher Entschiedenheit einem Manne gegenüber spricht, in welchem auch sie noch den Statthalter Jesu Christi zu ehren hat. Die Kühnbeit solcher Herren ist nun wahrhaft zu bewundern

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_4_object_2548793.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.09.1909
Umfang: 8
dazugeflickt worden, es bleibt ein liebes, treues Nest. Damit auch die Bozner, die an ihrer Stadt hängen wie die Nesthäckchen, wieder zu Ehren kommen — man spricht nicht immer das Beste über sie — möchte ich ihnen ein paar Zeilen widmen. Der Bozner ist von jeher Kauf mann gewesen. Dieses sein rühmliches Negotium hat ihn schon im grauen Mittelalter zu Ehren ge bracht, Fürsten und Land wußten die Gold- und Silberbarren zu schätzen, und der praktische Ge schäftsmann wurde dabei nicht arm. Auch heute steht

. Mit den Kunden hat der Bozner alle Ursache freundlich zu sein, denn von ihnen lebt er; natürlich ist dabei sein Talent zu leben, nicht zu unter schätzen. Doch nebenher läuft dann der Antipode dieser schönen Eigenschaft, der Stolz. Wohl ist nicht wegzudisputieren, daß der Bozner auf seine Tätigkeitsersolge, aus seine Vaterstadt, ihre ruhmreiche Geschichte und ihre wunderbare Umgebung mit stolzem Frohsinn und gehobenem Selbstbewußtsein hinweisen kann, allein jeden Fremden, der mit Boznern — es verstehen

ist, dann muß man tatsächlich den Bürgern an der Talser Vertraulichkeit als gute Eigenschaft anerkennen. Diese erwähnten Eigenschaften sind gewisser maßen ein äußeres Kennzeichen, das speziell den Bozner ziert, jedoch noch manches andere Charak teristikum teilt er mit anderen Menschen. Vorerst die ausgeprägte Liebe, seine stolze Liebe für die alte, schöne Talserstadt. Er ist teilnehmend und mit fühlend an allen Ereignissen, die das Wohl oder Wehe seiner Heimat betreffen. Er lobt und donnert

über den Magistrat, er mißt mit Bankierblick das Budget der Stadt, die Subventionen des Landes und Staates, und diese Liebe und Teilnahme spricht er im Familienkreise, am Stammtisch, auf der Promenade, aber nie öffentlich aus, denn da bäumt sich ein gewisser Stolz, seine Mitbürger als sehler- hast zu bezeichnen, und kaltes Schweigen umhüllt ihn. Doch bringt diese Eigenschaft dem Bozner auch den Titel -politischer Schlappschwanz' ein; denn seine Stadtregierung läßt er arbeiten und erkennt ihre Fürsorge

an, ist froh, wenn er ruhig im Trocknen sitzen kann und genehmigt ihren Bestand. Man ersieht daraus schon, daß Gemütlichkeit, stillvergnügtes Phäakenleben unter dem Sternwappen Bozens waltet. Und ist es sonderbar? Nein, denn Natur und Menschenhand haben dem Bozner ein kleines Paradies geschaffen, wo er trunkenen Auges alle die Wunder betrachten kann, wie den geheim nisvoll glühenden Rosengarten, wo König Laurin abends beim letzten Strahl der Sonne noch seine purpurfließenden Rosen, seine blitzenden Schätze

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_02_1905/SVB_1905_02_18_5_object_2530088.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.02.1905
Umfang: 10
' von Suppe. 3. a) „Rothaarig ist mein Schätzelein', von Kirchl, d) Blumen-Polka von Ziehrer (vorgetragen vom Bozner Männergesang verein). 4. „Luftige Brüder'/ Walzer von Vollstedt. 5. a) „Bin a Tiroler Bua' von Natter, b) „D'Leibl- knöps' von Kremser (vorgetragen vom kleinen Chor des Bozner Männergesangvereins> 6. „Pfeif- lied' aus der Operette „Der liebe Schatz' von Reiterer. 7. „Verhext, oder: Der bestrafte Quartier- Wirt.' Ein lustiger Manöverstreich in emem Akt von Alfred Freitag. 8.5,,Bozner

Knittelverse', vor getragen von Herrn Jakob Hafner. 9. „Ernst und Scherz ^fürs Wiener Herz', großes Potpourri von Komzak. 10. ^Feuerwehr-Alarm', Galopp von Sonntag. Hierauf Tanzkränzchtn. Der freie Eintritt bleibt lediglich auf Bozner Feuerwehr-Männer in Uniform und deren nächste weibliche Angehörige, sowie vom Kommando geladene Gäste' beschlänkt. Herrenkarte für Nichtgeladene 3 Kronen. Feuer wehrmänner erscheinen in Mütze und Bluse. Konservativer Klub für Kozen und Umgebung. Programm für den am 19. Febr

der Erschließung der St. Oswald Berglehne durch eine Promenade fortwährend im Auge behält und die bisher ge pflogenen Verhandlungen zu einem günstigen Ab schlüsse zu bringen sucht. Die Weganlage Virgl- Kampenn erwies sich als solid und haltbar und hat während des Winters nur geringen mit wenigen Kosten wiederherzustellenden Schaden genommen. Sofort bei Einbruch milderer Witterung wird der Steig frei gemacht und ausgeb ssert werden. Bozner elektrische Straßenbahn. Wie die „B. Z.' erfährt, werden gegenwärtig

in Meran die Detailprojekte für die im dortigen Kurrayon zu erbauenden elektrischen Straßenbahnen angefertigt. Nach Beendigung dieser ^ Arbeit kommen die mit derselben betrauten Techniker nach Bozen, um auch hier die Detailausnahme für die Hauptstrecke und das generelle Projekt für die zweite in Aussicht genommene Strecke zu machen. Die Hauptstrecke in Bozen-Gries ist wie folgt projektiert: Vom Bozner Bahnhofe zum Waltherplatz, bei der Post vorbei. Elisabethstraße. Grieser Marktplatz, Habsburger straße

, ist Aussicht vorhanden, daß im Jahre 1907 der Verkehr aus der Hauptstrecke wird aufgenommen werden können. Zwolfmalgreien-Gries. Zu diesem unter obiger Spltzmarke erschienenen Artikel unserer letzten Nummer erhalten wir aus Zwölsmalgreien von konservativer Seite nachstehende Zuschrift: Jenen Mitgliedern des Gemeindeausschusses von Zwöls malgreien, welche mit Bozner Gemeinderäten die Frage der Vereinigung beider Gemeinden durchbe raten haben, wird der Vorwurf eines unehrlichen Vorgehens

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/21_05_1924/SVB_1924_05_21_6_object_2543191.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.05.1924
Umfang: 8
Wohnung, Oberau ?cr. 68, sich allein in der Küche befanden, hantierten sie mit diesem gefährlichen Spielzeug herum. Johann Ferrari war dabei so unvorsichtig.mit einem Hammer auf die Patrone zu schlagen und im selben Äugenblick war das Unglück auch schon geschehen. Es erfolgte eine heftige Explosion, wodurch dem Knaben zwei Finger weggerissen wurden; außerdem erlitten beide Kinder noch mebrfache Verletzungen am Körper. Sie wurden ins Bozner Krankenhaus ge bracht. Trauungen. In Bozen wurden

am 19. ds. ge traut: Herr Konrad Fröschl, Friseurgeschästs- mhaber, mit Frl. Josefine Gadner, Kassierin in Bozen; Herr Josef Mitterrutzner, Konditor in Bozen, mir Frl. Franziska Mair, Näherin. Versetzungen am Steueramte in Bozen. Ver setzt wurden die Steueramtsbeamten: Oswald Mahlknecht nach Florenz; Karl Anselm und Pollo nach Mailand. Der Steueramts-Unter- beamte Dominik Meneghini kommt ebenfalls nach Mailand. Das Monster-Konzert im „Bozner Hos'. Es war ein glücklicher Gedanke, der die Musik kapellen von Algund

und die Bozner Bürger- Kapelle zu einem Monster-Konzert im „Bozner Hof' am letzten Sonntag nachmittags ver einigte. Der Erfolg dieser Veranstaltung unter der bewährten musikalischen Leitung ihrer Di rigenten, der Herren Karl Schrötter (Al gund) und Linus Deslorian (Bozen), war ein in jeder Hinsicht glänzender. Wohl nahezu 2000 Gäste hatten sich zu diesem selten gebo tenen Musikfeste im schattigen Restaurations garten und im Wiesenanger des „Bozner Hos' eingesunden, welche den trefflichen Darbietun gen

7 Uhr fand das Monster-Konzert im „Bozner Hof' seinen Ab schluß, worauf die vereinigten Kapellen noch um Im Muto öurch Sie volomiten. Em deutscher Teilnehmer an der Targa Florio- Fahrt in Sizilien beschreibt die ganze Fahrt in ei nen! Münchner Blatt. T>as letzte Kapitel sührt uns von Venedig durch die Dolomiten an den Brenner. Als ob unsere unermüdlichen fünfzig „Stoewer'- Pferde sich sür den zum Besuche Venedigs eingeleg ten Ruhetag dankbar erweisen wollten, so zogen sie om Dienstag, den 6. Mai

. Kuustausstellung in Bozen. Wie wir hören, wird Heuer im Juli die Kunst-Ausstellng für Ma lerei, Bildhauerei und Kunstgewerbe der Venezia Tridentina wieder im Bozner Stadttheater statt finden. Die Gründung einer Frostwehr wurde in einer am 11. ds. in St. Jakob abgehaltenen Versammlung beschlossen. Für die Vorarbeiten der aufzustellenden Wehr wurde ein siebengliedriges Komitee gewählt, das die Aufgabe hat, sich mit jenen Besitzern ins Einvernehmen zu setzen, welche in St. Jakob, Rodlau und am unteren Grützen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_6_object_2520432.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.04.1915
Umfang: 8
vom Roten Kreuz einen Betrag von 133 Kronen übermittelt, u. zw. 66 Kronen für die Verwundetenpflege des Bozner FrauenzweigvereineS vom Roten Kreuz und 67 Kronen zugunsten von Tiroler Gefangenen in Sibirien. Kaiseriagerkonxerte in Kozen. Sonntag, 18. d. M., wird eS in unserer Stadt nach längerer Unterbrechung wieder flotte und melodiöse Militär» musik geben. Die Kapelle des 2. Tiroler Kaiser jäger Regimentes. die in Bozen von ihreu Konzert veranstaltungen in bester Erinnerung steht, wird von i/zll—12 Uhr

vom Bozner FranziSkanergymnasium haben je nach ihren Mit teln um Ostern den Feldsoldaten Liebesgaben ge- schickt. Aus den zahlreichen eingelangten Dank schreiben veröffentlichen wir eines, welches den Schülern des 8. Kurses zugekommen ist: Schützengraben, am 7. April 191b (Feldpost K4). Liebste Studenten! Ich danke Euch herzlich für Eure Liebesgaben sür meine Soldaten. Es hat mich wirklich sehr gerührt, als ich Eure, sür uns so wertvollen Gaben in meiner Höhlenwohnung den braven Soldaten meines Zuges

, als ob diese ganz selbstverständlich Ware. Die Bozner Presse, welche — wie die gesamte Presse überhaupt — unter den gegenwärtigen Ver hältnissen schwerer zu leiden hat als die meisten anderen Berufszweige, hat — obwohl dieS große, materielle Opfer erforderte — stets bereitwillig mitunter spaltenlange Aufrufe und Werbeartikel für alle Zweige der Kriegsfürsorge, mitunter auch sür Veranstaltungen, für welche alle übrigen Leistungen (nur die Zeitungsreklame ausgenommen) aus dem Erträgnisse bezahlt wurden, kostenlos

für die Einsender gebracht, meist ohne Dank hiefür zu finden und ohne Dank zu fordern, so daß diese Leistungen von der Oeffentlichkeit schon als ganz selbstverständlich erachtet und so gefordert und hin genommen werden. Die Bozner Presse wird auch in Hinkunst solchen Ersuchen für Kriegsfürsorge- und sonstige WohltätigkeitSzwecke so weit als möglich entgegen« kommen. Sie ist jedoch heute mehr als je und auch für die Folge außerstande, sonstige Verlaubarungen, deren Satz, Druck usw. bekanntlich Geld kostet

, 16. April 1915. Die Schriftleitungen und Verwaltungen: „Bozner Nachrichten'. „Bozner Zeitung'. .Tiroler'. .Tiroler VolkSblatt Kirchliches. Seelenumgang anf de« Gottesacker- Sonntag, 18. April, nachmittags, nach der Vesper Seelenumgang auf den Gottesacker. Kapnzinerkirche. Sonntag, den 18. AM, VersammlungStag sür die Mitglieder deS 3. Ordens. Um V-6 Uhr früh eine hl. Ordensmeffe. — Rach^ mittags 3 Uhr Versammlung mit Predigt und Aus setzung des Allerheiligsten. . .. Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/26_04_1919/SVB_1919_04_26_3_object_2526934.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.04.1919
Umfang: 8
2S. April ISIS.. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 25. April 191S Heimkehrer in Ksrghetto. Laut einem dem Bozner Roten Kreuzbüro zugekommenen Ver zeichnis vom 20. d. M. befinden sich dortselbst zur Zeit 35 aus der Kriegsgefangenschaft Entlassene, die aus den besetzten Gebieten stammen und in Bälde in ihre Heimatsorte abgehen werden. Zur Beruhigung der Angehörigen werden die Namen dieser Heimkehrer veröffentlicht: Mairamhof Peter aus Hofern bei Kiens, Vill Hermann aus Kastel ruth

hat in der Be- völkerung der besetzten Gebiete Anlaß zu den mannigfachsten Auslegungen dieser Maßnahme ge geben. Wie das Bozner Rote Kreuz-Büro erfährt, sind für diese Unterbrechungen des Hrimkehrer-Ab- schubes einzig und allein sanitäre Rücksichten maß gebend, deren strengste Einhaltung nicht nur tm Interesse der rückkehrenden Gefangenen, sondern in ganz befmrderem Maße auch im Interesse der ge- sundheitlichen Verhältnisse der Bewohnerschaft unserer Gebiete selbst gelegen ist. Sobald diese dringend notwendigen

. 5. Mtlodienkranz aus Mozan'schen Opern von Rud. Achlettner. 6. „Stets munter' Marsch von L. Hoffmann. St» Ketrüger. Zur Bäuerin Marie Lechner w Rodeneck kam kürzlich der E senbahnbedienstete Johann Höller von Lienz mit der Nachricht, er komme von Trient und überbringe ihr Grüße von ihlem in Trient in Haft befindlichen Manne. Er sei gemeinsam-mit iyrem Manne in einer Zelle interniert gewesen und durch Intervention rtnes Bozner Advokaten sei er und ihr Manu auf freien Tirsler Vslksblatt. Fuß gesetzt worden

, da bei ihrem Ein treffen der Brand schon so weit gelöscht war, daß keine weiteren Vorsichts- und Hilfsmaßregeln nötig waren. Innalidenfaheten nach Annsdruck. Das Bozner Rote Kreuzbüro hat für die nachstehend verzeichneten Kriegsinvaliden beim Kommando der 1. Armee die Bewilligung zur Fahrt nach Inns bruck zum Zwecke der Herstellung oder Ausbesserung von Prothesen erwirkt und zwar: Josef Rachel, Josef Ceschi, Alois Mair, Anton Spech- tenhauser, Franz Folie, Josef Bachlechner, Heinrich Egger, sämtliche.in Bozen. Anton

Untertrifaller, Josef Pichler und Dominikus Dallapiazza in Gries bei Bozen, Josef Klotz in Meran, Ludwig Peskosta in Niederdorf, Markus Floriatt in St. Anton'Kaltern, Ferdinand Infam in Christina- Groden, Josef Jnnerebner in Lengmoos, Ferdi nand Albrecht in. TheiS, Georg Hofer in Brixen Math. Huber in Terlan, I. Daum in Aldein. Die Genannten haben die Retselegitimationen nebst der Bewilligung zur freien Fahrt im Bozner Ro ten Kreuzbüro entgegenzunehmen. - Diebstähle. Am Karsamstag wurde dem Bauer Josef

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_6_object_2518986.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
zugestoßen ist. Patriotische« Wohltatig keits kouzert. Das NamenSsest Sr. Majestät des KarserS können wir im Sinne unseres erlauchten Monarchen nicht besser feiern als durch eine patriotische Tat. Es haben sich nun Bozner Damen vereinigt, um ein patriotisches Konzert zugunsten deS Roten Kreuzes und des ReservespitaleS zu veranstalten. Die Grieser Kurkapelle, Konzertmeister Lugert, hat sich in liebenS- würdigster Weise dem wohltätigen Zwecke zur Ver- sügung gestellt. Patriotische Chöre und Vorträge

werden. Geldsendungen «ach Frankreich und England. DaS Bozner AuskunftS- und HtlsS- bureau deS Roten Kreuzes, Silbergaffe 6, gibt be kannt, daß Geldüberweisungen sür österreichische und ungarische Staatsbürger in Frankreich und England von nun an im Wege deS k. u. k. Mini steriums deS Aeußern entgegengenommen und durch die amerikanische Botschaft durchgeführt werden. Es werden jedoch nach Frankreich nur Beträge bis zu 300 Kr., nach England solche von 1—12 Pfund Sterling angenommen. Die Geldsendungen «ögen

dem Departement XI. deS genannten Ministeriums in Wt n, Zimmer 196. überwiesen werden. Der Kote Kreuz Tag im Gdeutheater» am 22. d. M.. hat ein Reinerträgnis von 127 Kr. abgeworfen. Dieser Betrag wurde von der Direktion dem Roten Kreuz und der Leitung deS Reserve- jpitaleS zur Pflege der Verwundeten zu gleichen Teilen überwiesen. Auskunft über uernmndete Sudtiroler i« Mten. Ueber Anregung des Bozner ÄuSkunstS- unv Hilfsbureaus vom Roten Kreuz hat der erste Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien einen Spital

- Informationsdienst organisiert, und wird von nun an dem hiesigen AustunftSbureau regelmäßig nach dem Eintreffen der Verwundetentransporte in der Residenz d:e Listen der dort eingebrachten Südtiroler zukommen laffen. Dadurch erfährt der Bozner AuS- kunftsdienst (Silbergaffe 6) eine wertvolle Erweite- rung. Die Ermöglichung dieser Nachrichten Ver mittlung ist dem tatkräftigen Eingreifen des Ob- manneS des Andreas Hofer-VereineS in Wien, Herrn Gemeinderates HanS Angeli zu danken. Der Kozen Grieser Hilfstag

und die Kaufmanuschaft. Erner intens des Damen- kvmitees an das Bozner Handelsgremium und die Handelsgenossenschaft gerichteten Bitte entsprechend wird sich die Geschäftswelt von Bozen Gries in ganz besonderer Weise in den Dienst deS am 3. und 4. Oktober stattfindenen HilsstageS zu Gunsten der Verwundeten und Kranken vom Kriegsschau Platze stellen. In den Geschäften der Stadt und deS Kurortes werden vom Komitee Sammellisten aus- gelegt um die Kunden zur Widmung von Spenden sür den edlen Zweck zu veranlassen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/24_12_1890/SVB_1890_12_24_8_object_2452351.png
Seite 8 von 10
Datum: 24.12.1890
Umfang: 10
) als Professor Meng» g?z?ichi>et seien. Zeuge Peter Thöuig, Mediciner auS Innsbruck, erzählt, er habe zur Zeit, als der „Volksfreund' ent stand, gemeinsames Quartier mit Vikoler gehabt, mit ihm öfters über das Werk besprochen, ihm auch einzelne Aenderungen gerathen, und die Abschrift des Stückes besorgt; davon, daß darin Bozner Gestalten gezeichnet feien, habe ihm Vikoler nie etwas gesagt. Zeuge kenne die Verhältnisse BojenS nicht so gut, es sei ihm am Stücke nichts LocaleS aufgefallen, nur habe er Vikoler

hätte, wenn er Bozner Charactere hätte zeichnen wollen. Nach Schluß des Beweisversahrens ergreift Dr. Joh. Kieser als Vertreter des Privatanklägers das Wort zur Begründung der Anklage, welche den bereits oben erzählten Gedankengang hat. Der Vertheidiger Dr. Josef Neuner rühmt die Bürgertugendea des Herrn Andrä Kirchebner und wandelt sich, daß derselbe die Rolle eines Vo.-.brück. der als Wüstling und ganz gemeiner Schurke gezeichnet sei, auf sich beziehe. . DaS Waltherfest sei eine schöne Erinnerung

zwischen dem .Volksfteund' und den Begebenheiten in Bozen feien zufälliger Natur. DaS Waltherfest habe Vikoler allerdings vorgeschwebt, es sei sogar möglich, daß er Einzelnes auS der Wirk- lichkeit, z. B. die Ordensverleihung, daß Kirchebner Gemernderath sei u. dgl. entlehnt habe, weil ihm diese äußeren Dinge für den „Volksfteund* Bonbrück pass:vd schienen, allein er habe jedenfalls nicht denCharacter KirchebnerS zeichnen wollen Ob Pollini und Menga Bozner Persönlichkeiten seien, sei nicht zu untersuchen

des Werkes wird aufrecht erhalten, und ist das Urtheil nach eingetretener Rechtskraft in der „Bozner Zeitung', „Meraner Zeitung' und im „Tiroler Tagblatt' zu publiciren. Wie uns nachträglich mitgetheilt wird, hat Vikoler gegen das Urtheil die Nichtigkeitsbeschwerde angemeldet. der Abnehmer von Neujahrs- Entschuldigungskarten zu Gunsten der Arme» vou Bozeu für 1891. > 6 (Fortsetzung.) 31 Herr HanS Nieolussi-Leck. Lehrer. 32 Frau Mathilde Bernheimer. 33 Herr Max Berriheimer in Fünskirchen. 34 „ Adolf

des Brandes in seinem Wohngebäude hiemit seinen innigsten Dank aus zudrücken. . -- St. Pauls, am 20. Dezember 1890. Anton Kager. Frischgebrannte sind zu haben bei ssran? Wsgsr, Gbstptah Nr. 18. »» cs L.-s ^ L L »»»W : ^ «» Kalender für 18S1, vorräthig und zu beziehen durch die I. Mohlgem«th'sche Buchhandlung in Soze»: Illustrierter Bozner HauSkalender fl. —.24 Bozner Taschentalender broch . „ —.12. » » geb. . „ —.20» Tiroler Lanvwirthschaftl. Kalender „ —.25 Einsiedler-Kalender . . . . „ —.30 GlöcklemS

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/28_11_1925/SVB_1925_11_28_3_object_2547337.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.11.1925
Umfang: 12
Gelegenheit gegeben, sich an der Amortisierung der Dollar-Anleihe durch freiwillige Beiträge zu beteiligen. Das große Interesse, welches die Bürger schaft an dieser Aktion bekundet, wird sicherlich zur Festigung des Geldkurses und damit zur Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse beitragen, daher besonders der ?. 'k. Kaufmann schaft eine rege Teilnahme empfohlen werden kann. Die geehrten Mitglieder des Bozner Han delsgremiums werden daher eingeladen, diese Dollarzeichnung bei der hiesigen Spar

- und Vorschußkassa für Handel und Gewerbe vor nehmen zu wollen. Die Gremialvorstehung. , » B.iltl Vaneo di Napol: wuroen weiter eingezahlt: Bozner Konservenfabrik 20 Dollar (500 Lire), Carlo und Luise Pitscheid r 2 Dollar (50 Lire). Bisherige Summe 170 Dollar (Lire 4250). Mailand. 28. Nov. In der Stadt Mailand allein hat die Dollarsammlung bisher die Summe von über 3 Millionen Lire ergaben. Rom, 28. Nov. Die Mehrheilsabgeordneten der Kammer Hab n dem Ministerpräsidenten einen Scheck auf -42.125 Nre als Beitrag

losgestürzt und habe ihm mehrere Stiche beigebracht, darunter einen tödlichen ins Herz. Der Mann sei umgefallen^und sosort tot gewesen. Darauf habe, sie das blutige Messer ge- wafchen. Am andern Morgen habe sie sich nach Bruneck begeben und die Anzeige erstattet, fo rme die Geschichte von dem Ueberfall wie ein gangs erzählt aufgelogen. Die beiden Wunden am Kopf habe sie sich selber beigebracht, um die Erzählung glaubwürdig zu gestalten. Verbot des Fuhrwerksvrrkehrs am Bozner obe ren Obstplatz

der Parkeit böden betraut wurde. Nachdem sich Herr und Frau Zischg des wohlbegründeten Rufes tüchtiger Wirt-, schaftsführung erfreuen, fo dürfte deren neuen Un ternehmen sicherlich ein zahlreicher IuAruch feitenÄ Einheimischer sowie auch fremder Gäste gesichert sein. (Siehe Inserat.) Bozner Kastanienmarkt. Der heutige Kastanien markt auf dem Waltherplatz war mittelmäßig be schickt. Die Preise bewegten sich je nach Qualität von Lire 1.40 bis 2.50. Nüsse, die diesmal reichlicher zu Markte gebracht wurden

, kosteten 4.— bis 4.^ Bozner Urania. Geologische Wanderung durch' die Dolomiten. Kommenden Donnerstag, den 9. Dezem'l>er, wird der Lektor der Meraner Urania Nuoolf Mohran Hand von Lichtbildern durch das schönste Gebirge unserer Heimat führendes wird sich um keilte wissenschastl che Abhandlung handeln welche verzweigte geologische Fachkenntnis beim Zu hörer voraussetzt, sondern um eine zwanglose Wan derung im Geiste vorbei an dem kunstvollen Bau der Berge, ihr.-r Gestilten, Lagerungen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_09_1925/SVB_1925_09_12_6_object_2546740.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.09.1925
Umfang: 8
, ist ein geradezu glänzender. Dicht aneinander hängen die groMörnigen Trauben blau und weiß, Edelvernatsch, Burgunder, Riesling, Lagrein und wie. diese edlen Sorten alle heißen unter den „Pergeln' und auch die sogenannten „Steckele '--Trauben lassen nichts zu wünschen übrig. Ganz hervorragend ist der Stand der Trauben im Gebiete von St. Magda lena, St. Justina und Leitach, woselbst man sich am Bozner Obstmarkt von der köstlichen Schau überzeugen kann. In Gries, Guntschna, Moritzing, Terlan und im ganzen

getroffen, Stander und. Bottiche wurden schon sauber blank gescheuert, und so rüstet man sich al lerseits und erwartungsvoll für eine gesegnete Ernte des Weiirjahres 1925. Ein großes Herbstfest unter gefl. Mitwirkung der kath. Jugendbundkapelle Bozen veranstaltet am kommenden Sonntag, den 13. ds., der S. C. Rapid im Bozner Hof. Wir wollen nicht unerwähnt lassen, daß es das erste Mal -ist, wo die tüchtige Jugend bundkapelle für eine andere Vereinigung unter Führung ihres tüchtigen Kapellmeisters tätig

wieder Vorsorge getroffen und wird das Getränt ohne jeden Ausschlag berechnet. Hoffentlich bleibt zum Schluß auch noch das schon sprichwörtlich gute Rapidwetter treu, so daß allen ein vergnügter Nachmittag bevorsteht. Selbstmordversuch. In Bozen versuchte sich- am Mittwoch nachmittags eine 25jährige Frau in einem Anfalle von Unzurechnungsfähigkeit die Adern zu öffnen. Die Verletzte wurde ins Bozner Kranken haus gebracht und befindet sich bereits außer Gefahr. Der Bozner Fremdenverkehr im August. Dieser Monat

demselben Monate des Jahres 1320 ein Mehr von 7.257 Personen und gegenüber dem gleichen Monate des Jahres 1913 ein Mehr von 1500 Passanten ergibt. Erwägt man weiters den Umstand, daß der Nachbarkurort Gries während dieser Zeit nahezu alle jene Angekommene beherbergt hat, welche in den überfüllten Fremden häusern der Stadt selbst keine Unterkunft finden konnten und daher in der Bozner Statistik nicht verzeichnet erscheinen, so vermag man. da auch Gries meistens komplett war, die Gesamtbesuchszif fer

des Fremdenplatzes Bozen-Gries für den Mo nat August mit etwa 24.000 Gästen anzugeben« Die Summe der Aufenthaltstage der Bozner Be sucher belief sich auf 22.125 gegenüber 17.579 im August des Vorjahres. Von diesen Personen wa ren aus Italien 4208 mit 4967 Aufenthaltstagen, aus Deutschland 8277 mit 10.754 Tagen, Oesterreich und Ungarn 2894 mit 3462, Tschechoslowakei und Jugoslawien 996 mit 1134, England 378 mit 486, Skandinavien 320 mit 343, Nordamerika 195 mit 253, Holland 150 mit 294, Frankreich 131 mit 177

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_09_1902/SVB_1902_09_20_5_object_2525153.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.09.1902
Umfang: 10
Schrott her, weil er sich die Verläumdung - des Herrn Professor Tränkel nicht gefallen lassen! will. Sie wundert sich, daß Pfarrer Schrott durch! die Jnvektiven Tränkels beleidigt ist. Jeder an-' ständige Mensch fühlt sich beleidigt, wenn man ihm „Gemeinheit' zum Vorwurse macht. Nur die „Bozner Zeitung' scheint über solche Schwachheiten erhaben zusein; den „Gemeinheit' ist in alldeutschen Kreisen, in denen die „Bozner Zeitung' lust-! wandelt, eine tägliche Titulatur, über die sich wohl- - weislich

niemand aufläßt. Es wird bei diesen Ge- l sellschasten noch gröber tituliert, wie Sitten-Wolf! und Ehren-Jro schriftlich nachgewiesen haben. Aber andere Leute bringen uoch so viel Ehrgefühl auf, um alldeutsche Impertinenzen als solche zu em pfinden. Wenn Schrott gegen Tränkt auftritt, will er noch durchaus nicht behaupten, er sei kein Gegner der „Südmark'. Die Herren hinter der „Bozner Zeitung mögen horchen und denken: Wenn wir der „B. Z.' Kampf mit den „gemeinsten Mitteln' gegen Pfarrer Schrott

zum Vorwurf machen wollten, so liefe die deutsche Ehre derselben offenbar Gefahr in Scherben zu gehen und sie würde sich verwahren. Wahr scheinlich würde nun daraus folgen, daß die „Bozner Zeitung' keine Gegnerin des Pfarrer Schrott ist?? Dies sür heute, denn wir wollen Herrn Pfarrer Schrott nicht vorgreifen. Die „Krirener Chrouik' nimmt in ihrer letzten Nummer Stellung gegen die vom „Tiroler' und „Tiroler Post' mehr oder minder protegierte Gründung eines neuen Landes-Lehrervereins. Wir freuen

mit einem reichhastigen Programm. An derselben, werden sich auch die dentschtirolischen Buchdrucker, besonders viele aus Bozen, beteiligen.! ^ SWHriges Jubilanm der Kozner Feuerwehrmuftk. Die Bozner Feuerwehrmusik feiert am 28. September das 25. Gründungsfest.^ Das Fest findet im „Bozner Hos' statt und wird! ein reiches Programm die Gäste befriedigen. Wir- machen -schon . heute auf s diesen Ehrentag unserer! wackern.WWKapelle-aüfmerkfayt. m . -.si ! Pajlfionsspiel in Grl bei Knfsteiy. Übyc die Aufführung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/29_07_1925/SVB_1925_07_29_5_object_2546399.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.07.1925
Umfang: 8
29. Juli 1925 Seite S gefangnerem, welcher am Gang zum Friedhofe das Miserere sang. Am Grabe sang der Gesangverein das Magnificat und mit einem ergreifenden Trau erchor verabschiedete sich der Männerzesangverein vom Grabe seines alten, verdienten Mitgliedes. Aer Verstorbene stand im 7V. Lebensjahre, war ein gebürtiger Bozner, dessen Vater Güterbesitzer in Neutsch war. Er war Begründer und Inhaber der gleichnamigen Firma in Bruneck, ein fleißiger, strebsamer Geschäftsmann und brachte

. Heute früh wurde die junge Nachtschwärmerin zur Polizei gebracht, wo sich herausstellte, daß sie aus Rentsch stammt. Unfall eines Motorradfahrers. Am Sonntag gegen 3 Uhr nachmittags kam auf der Rentscher Straße ein Bozner Motorradfahrer durch einen un glücklichen Zufall zum Sturze. Er erlitt jedoch nur leichte Verletzungen, so daß er sich ohne fremde Hilfe nach Hause begeben konnte. Eine Leiche im Eisack. Samstag um 7^ Uhr früh sahen in Bozen Leute, die über die Eisackbrücke gin gen, eine Leiche

er, der vor über drei Wo chen, am 5. ds., bei Blumau in den Eisack ge riet und ertrank. Die Beerdigung fand heute um halb 8 Uhr früh unter zahlreicher Beteiligung aus dem neuen Friedhose in Gries statt. Eine Bergungsexpedition, bestehend aus meh reren erprobten Touristen, hat sich heute von Bozen aus das Tschagerjoch begeben, um die Spuren der seit Oktober v. I. von hier vermißten Anni Stolz weiter zu verfolgen. Nachdem die Effekten der Ver mißten von zwei Bozner Touristen am Montag, 20. ds., an einer abseits

gelegenen Stelle des Tscha gerkars gefunden wurden, ist es wahrscheinlich, daß man nun auch der Leiche der Vermißten, die ver mutlich im Schnee verborgen sein dürfte, auf die Spur kommen dürfte. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 2.60 bis 3.—, Erdäpfel —.80 bis 1.—, Kipfelerd äpfel 1.—, Erbsen 2.30, grüne Fisolen 1.20 bis 2.—, gelbe Fisolen 1.60 bis 1.80, Gurken —.50 bis 1.30, kleine Gurken 2.—, Kohl 1.20, Kraut—.80 bis 1.20, Paradeis 2.— bis 3.—, gelbe Rüben 1.20, rote Rüben —.60 bis 1.—, Salat

, sondern auch den Städ tern eine Doppel-Kirchenfeier verkündend. Galt es doch, das Gedenken der vor 150 Jahren von der Bozner Apothekerfamilie Neuper erbauten schmuk- ken Kirche in Kampenn und gleichzeitig damit auch das Patrozinium, das Fest der hl. Anna, der Schutzpatronin dieser Kirche zu seiern. Sonntag früh um 8 Uhr hielt Religionslehrer Hochw. Herr Jul. Posch aus Bozen die Festpredigt, welcher das vom Hochw. Msgr. Propst Schlechtleitner von zahl reicher Geistlichkeit assistierte Hochamt folgte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/19_09_1923/SVB_1923_09_19_6_object_2541737.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.09.1923
Umfang: 8
^ Seit5 8 . ..... . . verschwunden, auch die TsÄecho-Slowclk.'i, Rumä- ^ien, Jugoslawien u. a. werden in ber Statistik nur unter dein Titel „Verschiedene Länder' gezählt, die zusammen nur 1765 Gäste sandton. Todesfälle. In Bozen, Nenischnerstras'.e, ver schied ain 13. dv. Frau Maria M a y r, geb. Storker, Ramlhofbesiyerogcrttin, ini Alter von !>> Ialn'^n — Im Bozner Krankenhause starb am 13. dc-. Herr Paul Frötscher, Bcainter, im Alter von 7U Jahren. — I'.n Bozner >irankenhause ver schied

der goldenen Hochzeit, das ein wahres und würdiges Familienfest war und die Ver ehrung des ganzen Volkes sür den Lehrer veteran zum Ausdruck brachte. Am Vorabend brachte die Grieser Bür gerkapelle dem Jubilar, der seit 55 Iahren als Kapellmeister an ihrer spitze steht, ein Ständ chen, das als Gastdirigent Herr Linus Deflorian, der Kapellmeister der Bozner Bürgormusik. dirigierte. Am Sonntag gegen 10 Uhr vormittags verkündeten Böllerschüsse den Beginn des eigent lichen Festes. Die Grieser Bürgerkapelle

, die Zeugnis davon ablegten, welch herzlicher Beliebt« beit sich das Ehepaar Vill erfreut, wurden zur Festtafel gebracht. Um halb 5 Uhr nachmittags hatte im Gasthause .^ur weiften Rose' die Grie- Dr Bürgerkapclle Herrn Vitt und seiner Frau zu Ehren einen Konzert- und Familienabend veranstaltet, wobei in liebenswürdigster Weise die Bozner Bürgerkapelle unter der vortreff« lichen Leitung ihres Kapellmeisters Herrn De florian den inftumentalen Teil des Programms in wahrhaft künstlerischer Weise besorgte

und besonders auf die uneigennützige Tätigkeit des Jubilars hinwies, indem er sagte: Wo es einen Menschen brauchte, der arbeitet ohne bezahlt zu sein, da hat man den Vater Vill ge sucht und auch immer bereitwillig gefunden. Nach der wirklich trefflichen Rede des Herrn Pfarrer feierte Feuerwehr-Hauptmann Herr Johann Grünberger den Jubilar, der 40 Jahre hindurch Kassier der Grieser Feuerwehr gewesen und auch deren Ehrenmitglied ist und über reichte ihm einen Lorbeerkranz. Namens der Bozner Bürgerkapelle

. Aus den Bozner Mrrmatrileln. Geburten im August. I.Hildegard, Tochter des Franz Person, Wagner meister, und der Aloisia Aichner. 5. Edith, Tochter des Vinzenz Larcher, Kutscher, und der Maria Ilnteregger. 7. Moria, Tochter des .>iarl Pernstich, .vansbesitzer, und d.'r Maria Gels. 7. Petcr, Sohn des Olivius Flaim, .hanfmann, und der Oliva Zitler. 7. Lorina, Tochter des Benjamin Berte, Maurer und der Iosesine Gasparri. tt. Alois, Sohn des Julius Festello, Bahnbedien- steter, und der Carolina Prati. 8. Berta

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_07_1898/SVB_1898_07_09_3_object_2514327.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.07.1898
Umfang: 14
den Wergen, 2. Juli. Wenn ich recht feige Menschen sehe, so geht mir die Galle über und ich muss mich expectorieren. Aber die haben eine Furcht gehabt vor dem 29. Juni oder vielmehr vor den nach Bozen ziehenden echten Tirolern, nämlich die Leser der „Bozner Zeitung' und die Mitglieder ihrer Familien. Verschiedene solche Bozner haben mir vor und nach dem 29. Juni diese ihre Todesängsten geschildert. Sie haben geglaubt die echten Tirolerbauern seien Barbaren und sie werden ihnen die Häuser über den Köpfen

zur Ausräucherung der Klerikalen. Also wir Klerikalen haben keine so große Furcht und Angst, wie sie die Leser der „Bozner Zeitung und deren Familien am 29. Juni hatten. Ihre Angst haben sie mit vollem Rechte verdient, weil sie ein vom Oberhirten verbotenes Blatt lesen und sich von demselben bei der Nase herumführen lassen und von demse'ben sich ins Bockhorn jagen lassen. Manche solcher feigen Menschen sagen: „Man hätte die „Boz ner Zeitung' doch nicht so strenge verbieten sollen. Es werden nun viele Sünden

begangen von denjenigen, die die Zeitung lesen.' Ja diejenigen, die die „Bozner Zeitung' lesen, trotzen Gott dem Herrn und sie werden in'ihrem Sterbstündlein^wegen dieses Lesens entsprechende Aengsten ausstehen müssen. Aber auch diejenigen, die das Verbot unseres Bischofes bekritteln, begehen münden und leisten den Lesern der „Bozner Zeitung' Vorschub. Wenn alle diejenigen, die über das bischöfliche Verbot sich ärgern und dasselbe benergeln, ihre losen Mäuler hielten, so würden auch weniger Sünden

, Oberösterreich, hat laut Urkunde vom 14. Mai 1898 vom Handelsministerium das Patent auf einen aus 2 Seiten tragbaren Anzug erhalten. Ein Uniform-Anzug kann nämlich durch einfaches Wenden in eine Civilkleidung verwandelt werden. Diese höchst praktische Erfindung wird vielen Herren Staatsbeamten und Mitglieder'» der Veteranen und Feuerwehr Ver-» eine sehr willkommen sein. Nachrichte« aus Boze« und Tirol. 3 Jul>. Kaiserlicher Dank. Dem Vorsitzenden der Bozner Protestversammlung vom 29. Juni. Abg. Franz

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/22_09_1920/SVB_1920_09_22_6_object_2529220.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1920
Umfang: 8
der Genossenschaft auch weiter hin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die letzte» österr. Gefangenen iu Italien. Das österr. Staalsamt des Aeußern hat dem Bozner Roten Kreuzamte bekanntgegeben, daß der um Inter vention betreffs der österr: Kriegsgefangenen in Italien ersuchten spanischen Botschaft in Rom von feiten des ital. Ministeriums des Aeußern eine Note übermittelt wurde, wonach in dem dem Armeekorps in Rom unterstehenden Gebiet keine österr. Kriegs gefangenen interniert sind. Laut Mitteilung des ital

. Kriegsministeriullts wurden jüngst zirka 60 österr. Kriegsgefangene, die sich in Casale d'Alta- mura (Bari) befanden und dort wegen Typhusfälleu zurückgehalten wurden, heimbefördert, so daß nun mehr alle österr. Kriegsgefangenen zurückgesendet find. — Das Bozner Rote Kreuzämt hat demgegen über an die Kriegsgefangenenkommission des ital. Kriegsministeriums und an das Röte Kreuz in Rom einen Berjcht abgehen lassen, in welchem darauf hingewiesen wird, daß sich noch immer kleinere Gruppen österr. Gefangener

als Feldarb eiter auf italienischem Boden in verschiedenen Lagern zerstreut befinden. Dem Bozner Roten KreiMmte find die Aufenthaltsorte dieser Gefangenen bekannt, da häufig aus der Gefangenschaft Entlassene anderer Nationen bei der Fahrt durch Bozen hierüber Mit teilung machen. Es liegt auch dem österr. Kriegs- gefaugenenamte einschlägiges Material vor, so daß mit Bestimmtheit darauf gerechnet werden kann, daß auch für diese- Zurückgehaltenen baldigst die Be- freiungsstunde schlagen

. An 2500 Häuseru werde gearbeitet und 100 öffentliche Gebäude können nach einem Aufwände von 5 Millionen wieder be nützt werden. Südtiroler in sibirischen Kager«. Das Bozner Rote Areuzamt entnimmt den ihm von der Staatskommissar! für Kriegsgefangene in Wien übermittelten sibirischen Lagerlisten die Namen olgender Südtiroler, die sich nach Ausschreibungen und Aussagen von Heimkehrern gesund in Sibirien zefinden: Sappeurlager Taschkent: Dominik Johann Äußerer, Fleischhauer iu Wolkenstein. Josef Gluderer

aus Martell; im Hauptlager Taschkent: Johann Ueberbacher, Arbeiter, und Engelbert Delpona aus St. Ulrich-Gröden; Eifenbahvermühle in Taschkent: Anton Unterhäuser aus Montau (aus der Familie Anna Unterhauser, Bäckersgattin in Montan), Josef Gruner aus Oberbozen (Augehöriger Peter Gostner); Lager Kokant: Peter Partsch und Josef Haller aus Bozen, Johann Steinwanderer aus Toblach, Feld- kurat Domanecker aus Saluru und Josef Haller aus Bozen. Das Bozner Rote Kreuzamt bemerkt jiezn

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/05_01_1921/SVB_1921_01_05_6_object_2529665.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1921
Umfang: 8
, in der er jährlich längeren Aufenthalt nahm. Die „Kibertä' bezeichnet seit Neujahr sich als Organ der liberal-demokr. Partei-de? Trentino sowie als „Zeitung des Trentino und Alto Adige'. An» Saruaut heimgekehrt. Am 30. v. meldete sich dem Bozner Roten Kreuzamte der Bozncr Franz L u.d w i a, Lackierer, der 1914 als Kaiserjäger von den Russe» bei Pelsa in Galizien gefangengenommen worden war. Seine letzte Au- nrnterungsstation war Barnaul. Er gelangte mit einem größeren gemischten Transporte über Stet tin «ach

KriegSjahre« öffnen sich endlich wieder die so lange der Kunst und dem Vergnügen entzogenen Räume, um in be sonders weihevoller und festlicher Weise ihrer alten Bestimmung zurückgegeben zu werden. Die Psten- schast hat der Bozner Männergesangverein über nommen, der hiebei in liebenswürdigster Weise vom Mnfikoereine, Frau Nizzi Häusler-Ferrari, Frau Xlbertine Nagele und einer Reihe favgesknndlger Dame« unterstützt wird. So wird den» reichliche Gelegenheit geboten sein, die von früher hier wohl- bekannte

zum Vortrage. — Frau Mizzi Häusler.Ferrari wird nach längerer Pause ihre klangvolle, weiche Sopranstimme hören lassen und von Frau Nlbertine Nagele begleitet, Lieder von Schubert, Brahms und R. Franz zum Sortrage bringen. Die Darbietungen dss Bozner Männer- gesangvereines beginnen unter Leitung des be« währten Chormeisters, H. Heinz Zipperle, mit dem „Deutschen Wahlspruch' v. Hugo JS«gst, worauf als Uraufführung ein vom Vercinsmitgl. H. Direktor Rob. Gasteiner stimmungsvoll vertontes Chorwerk mit Orchester

„Tottis' folgt, dessen Dichtung ebenfalls von einem Vereiüsmitgliede, Herrn Karl Delug, stammt und eine historische Begebenheit aus dem Jahre 552 nach Chr. Geb. behandelt, deren Schau platz in Oberitalien liegt. Der Held der Tondichtung ist der wegen seines blondeti Gelockes „Sonnenkönig' genannte Ostgotenführer Totila, der in der Schlacht bei Taginäa dmS Verrat der mit den Byzantinern verbundenen Langobarden einer feigen Kriegslist zum Opfer fiel. Der Bozner Männerßtsangberein hat auf dieses schon

in musikalischer Beziehung als auch wegen de» besonderen Anlasses der Wiedereröffnung der Äürgersäle geradezu historischer Abend zu erwarten, bei dem kein deutscher Bozner es unterlassen soll anwesend zu sein. Der Bozner Männergesangverein aber wird unter seinem altbewährten, ewig jungen Vorstande, Herrn Bürgermeister Dr. Julius Pe- rathoner, seinen früheren Erfolgen ein neues Rühles- blatt anfüge?. Der Beginn ist auf 8 Uhr abends festgesetzt. Pünktlichkeit ist wegen de? Platzwahl — das Konzert findet

21