54 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1947/01_06_1947/Schlern_1947_06_01_8_object_6044127.png
Seite 8 von 34
Datum: 01.06.1947
Umfang: 34
zu lichtmess. Domenica, Tochter Thomasn Sag schnei der« zu Schynen in S. Jakob (Groden), verkauft um 33 fl. ,r. an, Wilhelm v. Wolkenstein Gilte von 6 Pf. B. (samt Grundrecht) vom Hof Tschadat in Gröden. Or.-Perg. S. Sigmund von Turn, Richter in Wölikenstedn (g.). Z. Hans Stufferin, Franzisk Pontheie,r und Paul Corisel. [L. 10] 15 0 3 an Eriitag ,9. Antonientag des h. Abte. Minig, Sigmund, Hans und Ulrich, Söhne des Peter Platzol'ler im Ger. Wolken stein, verkaufen um 30 M. B. an Junker Wilhelm

v. Wolkenetein Gilte von 15 Star Roggen (Klausner Maß) aus dem halben Hof Platzall es im Ger. Walkensitein. Or.-Perg. S. Sigmund von Tum zu Freyna im Ger. W. (f.). Z. Han® Planer, Niclas von Zannon und Dona von Fongaia. [L. 9] 15 0 6 an Pfiniztag nach dem Sonntag Oculi in der Fasten. Christof v. Zwingenstain verkauft um 5 M. B. an Hans Freiherrn v. Woikenstein 30 kr. Gilte (mitsamt halbem Grundrecht) aus dem Guite Schnaten in S. Valteins Malgrei in Ratzes. Or.-Perg S. selbst (g.). [L. 11] 15 0 9 an Montag

nach der h. dreien Köndgn Tag. Peter von Lartschnaydt im Ger. Wolkensteim verkauft, ebenso Sigmund Platzeller dortselbs! als Gerhab der Michel Lartschnaider’schen Kin der um 50 M. B. an Junker Wilhelm v. Wölken- sltein 25 Pf. B. Gilte (samt Grundrecht) aus dem Larschnaidt-Hof dm Ger. Woikenstein. Or.-PeTg. S. Friedrich Walpot zu Vurnon in Gröden (g.). Z. Peter von Kadeponlt, Schimon Runakatscher und Peter, des Augustin Gerbers Sohn. [L 7] 15 0 9 an Montag nach der h. dreien Könign Tag. Minig und Sigmund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1949/01_06_1949/Schlern_1949_06_01_2_object_5988634.png
Seite 2 von 45
Datum: 01.06.1949
Umfang: 45
Zum Titelbild Wir entnehmen dem Katalog der Sonder ausstellung „Südtirol, Kunstwerke als Zeu gen“ (Innsbruck, Mai 194(3,), auf der aucn die vorstehende Plastik gezeigt wurde, die folgenden Daten über diese (S.13): Musizierender Engel, vorn Flügelaltar aus St. Sigmund im Puster tal, um 1440 Holz, mit originaler Fassung; die Flügel des Engels, deren Ansätze an der Rückseite zu sehen, sind, fehlen Höhe; 19 am Der Flügelaltar von St. Sigmund im Pustertal ist der älteste erhaltene Scbnitz- altar

Tirols und bildet zugleich den Aus gangspunkt der glanzvollen Entwicklung, den der deutsche Flügelaltar in den österreichi schen Alpeniändern, besonders aber in Tirol, gefunden hat. Der kleine Musikant mit der Handorgel war kn Altar von St. Sigmund zusammen mit drei Engelfigürchen gleicher Art, die sich noch an Ort und Stelle befinden, an den Pfosten angebracht, die die drei Schreinfigu ren voneinander trennen. Das Motiv dieser musizierenden Engel wurde später zusammen mit der allgemeinen

Gesamtanlage des Altars von Michael Pacher übernommen, in seinen Albarwerken in ungemein reicher Weise aus- gebildet unld in der für ihn bezeicnnenden raumkörperlichen Bedeutsamkeit weiterent- wickel't. Stilistisch ist der Altar von St. Sigmund 1 , als dessen Entstehungsort wohl Bruneck an zunehmen ist, mit mehreren Arbeiten Ost tirols verknüpft. 1940 aus dem deutschen Kunsthandel an gekauft. Tiroler Landesmuseum Ferdinan deum. Geschichte des Kreuzganges am Dom zu Brixen Von Adrian Egger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1949/01_01_1949/Schlern_1949_01_01_52_object_5988429.png
Seite 52 von 73
Datum: 01.01.1949
Umfang: 73
Villicus 1 ster. 56. Item Ulrich Sneider am Pach 1 ster. 57. Item Prunner 1 ster. 58. Item Molitor 1 ster. 59. Item Vogler“) quartale 1. “) Dieser Hof gehört zur Messestiftung des Johannes von Kiens für St. Sigmund (1364, Oktober 31). **) Battisti, nomj locali II, 299. * 3 ) Am Rand von Hand des 16. Jahrh.: ietz Bartime Ecker. **) Mit dem „Kuhlehen auf Getzen- berg“ wurde 1442, Mai 25, Georg Künigl v. Ehrenburg durch Graf Heinrich von Görz belehnt (Archivberichte 3, S. 270, n. 1390, und S. 272, n. 1408

). * 6 ) Steuerkataster von 1777, Nr. 350: „Hopf lehen". *•) Mit dem „Walchlehen zu Getzen- berg“ wurde Georg Künigl v. Ehrenburg durch Graf Heinrich von Görz belehnt (Archiv berichte 3, 270, n. 1395). 47 ) Vgl. A. Egger, Sthalensteine (Schlem- Schriften 53), S. 60, Nr. 5. **) Dieses Gut gehört mit zur Lichtstiftung in St. Sigmund durch Konrad v. Trautson- Sprechenstein vom 28. April 1379. **) „Pranntlehen bei Geczenperg“ (Archivberichte 3, 272, n. 1406). “) Ilstem. Battisti, nomi locali II, 367. “) Beuern

= St. Sigmund. Battisti, a. a. O. II, 367. ") Am Rand ein waagrechter Merkstrich. “) Siehe Anm. 52. 80. Item Käler M ) 1 ster. 61. Item Rastainer“) 1 ster. 62. Item Aychner 1 ster. 63. Item Häring 1 ster. 64. Item Schiffer ekker 1 ster. Im Aichach. 65. Item Villicus in Phlangen") 1 ster. 66. Item Holtczer 1 ster. 67. Item Valkenstainer 1 ster. 68. Item Sutor 67 ) 1 ster. 69. Item Krättel 1 ster “). 70. Item Wolffel tertiale ains sters"). 71. Item Villicus in Gruben 1 ster. Törentten *°). 72. Item Villicus

3