97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/01_12_1905/MEZ_1905_12_01_3_object_648203.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.12.1905
Umfang: 12
Nr. 144 Meraner Zeitung Seite » Tier Deutsche Reichstag Wurde vor gestern mittags 12 Uhr im Weißen Saale des kgl. Schlosses in Gegenwart des Kaisers eröffnet. AIs der Kaiser den Saal betrat, brachte Graf Ballestrem ein Hoch aus. Der Kaiser verlas die ihm vom Reichskanzler Fürsten Bülow über reichte Thronrede mit lauter Stimme. In den selben gedachte der Monarch zunächst der abge schlossenen Handelsverträge und sprach den Wunsch aus, daß dem Landbau und dem Gewerbe daraus Segen erwachse. Alsdann

. Weiter erwähnte der Kaiser kurz die Flotten vorläge unter Hinweis darauf, daß die stetig wachsenden Verbindungen mit allen überseeischen Ländern eine stetige Mehrung der Flotte des Reiches erfordern. Ferner berührte er die Regelung des Pensions Wesens, die Börse ngesetz - Novelle, das Gesetz über die Rechtsfähigkeit der Berufsver eine. Sodann kam der Monarch auf die Kämpfe in den Schutzgebieten zu sprechen und sagte, daß die großen Opfer nicht umsonst gebracht wor den seien. T«ie Unterwerfung Witbois

berechtige zu der Hoffnung, baß der Friede bald wieder hergestellt werde. Bei der Erwähnung des tap feren Verhaltens der Kolonialtruppen erschollen Bravorufe der Abgeordneten. In der auswär tigen Politik stehe das Deutsche Reich zu allen Mächten in korrekten, zu den meisten in guten und freundlichen Beziehungen. Mit hoher Befriedigung erfüllte es den Kaiser, gemeinsam mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten er folgreich für die Wiederherstellung des Frie- dens in Ostasien eingetreten

zu sein. Der Kaiser begrüßte den Eintritt Japans unter die Großmächte mit ausrichtiger Freude. Hiebei sprach er lebhafte Sympathien für die Anstrengungen Rußland aus, den inneren Frieden zu bringen. Möge es dem Zaren gelingeil, sich als Bahn brecher einer neuen Zeit die Dankbarkeit des Vol kes zu erringen. Der Kaiser beglückwünschte Nor wegen Mr Wahl des Königs. Schließlich wies der Kaiser daraus hin, daß Teutschland fortwäh rend zu kämpfen habe Und erwähnte die Schwie rigkeiten, die durch die Marokko frage ent

standen seien. Solche Strömungen könnten leicht wiederkehren. Es sei dem Kaiser heilig um den Frieden, aber die Zeichen der Zeit mächen es zur Pflicht, die Schutzwehr gegen ungerechte An griffe zu stärken. Endlich gedachte der Kaiser der friedlichen Beziehungen des bewährten Dreibun des und wünschte den Arbeiten des Reichstages guten Erfolg. Graf Lerchenfeld brachte dann einen Hochruf auf den Kaiser aus, worauf dieser den Saal verließ. Hierauf fand Um 1.20 Uhr int Reichstag, vom bisherigen Präsidenten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_02_1891/MEZ_1891_02_25_1_object_605579.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.02.1891
Umfang: 8
verheißende Grundlage gestellt wird. Er markirt übrigens in knappen Zügen genau dieselbe politische Richtung, wie der Wahlaufruf der Vereinigten Deutschen Linken, zu welcher der verfassungstreue Großgrundbesitz nun schon seit dreißig Jahren in unerschütterlicher Treue steht und auch in Zukunft stehen wird. Ueber die Rede, welche Kaiser Wilhelm beim Diner des brandenburgischen Pro- vinziallandtages hielt, verlautet im Wesent lichen folgendes: Der Kaiser gab zunächst seiner Freude Ausdruck

, unter Brandenburgern zu sem, und erinnerte an das Jubiläum des Großen Kurfürsten, seines leuchten den Vorbildes in seiner frühesten Jugend. „Ich weiß wohl' — sagte der Kaiser — „daß sich in den vergangenen Jahren Manches ereig net hat, was Ihnen und mir bitter gewesen, aber ich freue mich doch, daß die Bestrebungen zu einer gemeinsamen Arbeit zum Heile des Landes nicht auf unfruchtbaren Boden gefallen sind. Wenn ein gewisser Stillstand, ein Zaudern eingetreten zu sein scheint, so mag Mancher die Wege

nicht be greifen, die zu befchreiten sind. Wenn wir gemein sam arbeiten wollen, so müssen wir aufs Ganze schauen.' Der Kaiser gedachte seiner vorjährigen Reise nach Memel und knüpfte daran eine Betrach tung über die Zeit vor dem Befreiungskriege. Dort sei der Anfang zur gegenwärtigen Größe des deut schen Reiches zu suchen. Für das Fürstenhaus gelte es, den festen Glauben an Gott und die Treue der Pflichterfüllung zu bewahren. „Am Volk ist es, festes Vertrauen zu seinem Führer zu haben; da finden

Sie mir, ich handle bei Verfolgung der mir obliegenden Ausgaben im Auf trage eines Höheren. Kein Abend, kein Morgen vergeht, wo ich nicht ein Gebet für das Wohlergehen des Volkes zum Himmel richte. Folgen Sie mir, Brandenburger, Alle Mann für Mann! Es lebe die Mark Brandenburg! Hurrah!' Die Versamm lung stimmte dreimal begeistert ein. Der Passus, in welchem der Kaiser Vertrauen fordert und jener, wo er von den Parteien Unterordnung unter das Gesammtwohl verlangt, werden allgemein auf die Confervativen gedeutet

, während die „bitteren' Er eignisse, von denen der Kaiser sprach, sich ohne Zweifel auf den Fürsten Bismarck beziehen. Das Eintreten des Cardinals Lavigerie für die republikanische Staatsform in Frankreich hat dieser Tage durch den Papst selbst die Sanction erhallen. Bischof Freppel von Angers, war nach Rom gekommen, um dem heiligen Vater Namens der französischen Legitimisten bezüg lich der Politik des Cardinals Lavigerie Vorstell ungen zu machen. Seine Mission hatte aber gm keinen Erfolg, denn Leo XIII. gab

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/29_05_1898/MEZ_1898_05_29_4_object_681013.png
Seite 4 von 18
Datum: 29.05.1898
Umfang: 18
in Schwaz wurde Ait> bürgermeister Alfred Wagner, Lendbiäuerelbefitzer, einstimmig zum Bürgermeisttr gewählt. sSpende.j Privatier Johann Brucker in Hall hat au« Anlaß des RegierungijubtiäumS der Stadt Hall zur Errichtung eine« Waisenhauses den Betrog von 17.000 fl zugewendet. ^Kaiserliche Auszeichnung.) Der Kaiser verlieh dem Pfarrer in Mieming hoch«. Frz. Speck bacher da« Ritterkreuz de« Franz Joseph-Ordens. sSitberne Hochzeit.j Boigestern feierte in Bregenz Gastholbefitzer und Metzzeimeister Gebhard

Feßler mit seiner Gemahlin die silberne Hochzelt. Aus aller Welt. Meran, SS. Mei sHos- und Personalnachrichte n.j Der Kaiser, welcher gestern nachmittags mit einem Separatho'zuge der StaatSbahn au» Budapest in W'en »introf, wird im Schönbrunner Schlosse noch ungefähr 10 bis 12 Tage zubctu en und dann mit der Kaisertn, deren Rückkehr au« B ückenau süc den 6 oder ?. Zuni erwartet wird, einen mehiwöchentllchen Aufenthalt >m Lainzer Schlosse nehmen. — Mtnisterpiäsident Gras Thun und die Minister

Dr. Kaizl und Dr. Baernreither, welche in Budapest wiederholt Besprechungen mit den ungarischen Ministern hatten, lind wieder in Wien eingetroffen. — Der deutsche Botschafter in Wien GafEutenburg hat einen 6wöchigen Sommerurlaub angetreten, während welcher Zett LegationSrath Prinz v. Lichnow «ki die Ge- ichäsie der Botschast jübrt. — Der Kaiser hat dem HirrschallSbefitzer und Rittmeister in der nichlaktiven Landwehr Olhmar Ritter Nadherny vonBorutin und der Witwe noch seinem veistorbenen Bruder Karl

Sprachforscher, der Houpivertreter der linguistischen Eihnogkaphie. Seit 1863 ordentlicher Proitssor !üc oergtetchende Sprach» ssenschaft und SanSkrtt an der Wiener Univt'fi ä«, war er wirkliche» Mitglied der Akademie der W ssenschosten, ordentliches auiwärtigeZ Mitglied der ungarischen Akademie in Budapest, sov>t der lönigltch boyerischen Akademie in München und Ehrenmitglied vieler gelehrten Gesellschallen. Für seine Verdienste auf dem Gebiete der Spiachfoischung zeich nete ih>i der Kaiser

durch die Eiserne Krone aus. — Da» Kronprtnzenpaar von Griechen land ist am 2S, d«. nachmittag« in Berlin ein getroffen. Zum Empfang desselben war am Bahnhos der Kaiser mtt großem militärischen Gefolge nebst den Prinzen de« iöuiglichrn Hause« erschien»!'. Eine Ehren« kompagnie spielte beim Einlaufen de« Zuge» tn den Bahnhof die griechische Nationalthmne. - Nach der Begrüßung der Fürstlichkeiten und Erweisung dec miltiälischen Ehren erfolgte die Fahrt zum Schloß. Borgestern vormittag« wohnte da« Kronprinzenpaar

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_6_object_608938.png
Seite 6 von 20
Datum: 17.08.1902
Umfang: 20
neu zn beleben, dcn Dank fcincr Landslente in Tirol verdient. Er gedachte weiters Speckbachers und Andreas HofcrS, der Seele dieses Aerteidigungslampfcs. Andreas Hofer war es, welcher hicr gleichsam ein Bollwerk schnf nnd das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Möge der Andreas Hoser-Vcrciu in Wien, in der Kaiserstadt, Tirolcr Gesinnung Pflegen und dic Trcne be wahren ihrem Heimatland nnd mithelfen, das; ganz Tirol im wahren Sinne

eine Franzensfeste sei, eine Vestc und ein Hort der Trenc für Religion, Fürst nnd Vaterland, eine Vefte anfopscriidcr Hingabe an den Kaiser in bedrängten Zeiten, ci» Jmvcl in der Krone Oesterreichs. — Redner feiert weiter in Bezug aus dic hicr ruhenden Toten das Mnnnment auf dem Sachjcnacker, das Krenz, das Sinnbild der Religion und des Glaubens, Versöhnung kündend, das Zeichen ^es Glaubens an die Ewigkeit, des Glaubens der Vergeltung in der Ewigkeit für treue Pflicht erfüllung auf dem Felde der Ehre

das Zeichen gegeben für den heiligen Krieg, der Recht und Ordnung w'cder herstellte in den Ländern Europas nnd die Länder wieder ihren Herrschern zurückgab uud dic Völkc lchrtc, was sic ihren Herrschern schuldeten nnd dic Herrscher lehrte, Leid nnd Trübsal der Untertanen mitzutragen und zn lindern, nud so das Band enger knüpfte. Mit der Aufforderung zu einem dreifachen Hoch auf Kaiser Franz Josef I. schloß die be- Weraner Zettung geistert aufgenommene Rede. Das ausgebrachte Hoch war ein stürmisches

dieselbe Ihrer freundlichen Ob sorge'. Auf schwarzmarmorner Gedenktafel am Dom- Platze eiugraviert sageu goldene Lettern: „Für Gott, Kaiser nnd Vaterland! 'i' Am 23. Dezember 1809 wurden hier die vom franzö sischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landes verteidiger: Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard; Barthl Püchler, Nazöger iu Millaud, und Johann Haller, Müller in Neustift, erschossen. Gewidmet vom >. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien. Enthüllt am 16. August 1S02.' Eine Mannortasel

Karl Ludwig-Veteranen-Vereins durch Herru Rud. Laug gestellt wurden, Musik klänge allerorts und ein abendliches Konzert der bayerischen Regimentskapelle bildeten dcn Ab schluß der Ehrentage für Tirols, Bayerns uud Sachsens Hcldensöhne; ein Fest- und Freischießen, zu welchem der Kaiser 50 Dukaten, Erzherzog Franz Ferdinand einen prachtvollen Ehrenpreis, sowie der I. Tirolcr Andreas Hofer-Verein in Wien zwei schöne Ehrendeste gewidmet, darf im schießfreudigen Tirol bei einer derartigen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/18_08_1889/MEZ_1889_08_18_3_object_590312.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.08.1889
Umfang: 8
ihre Freiheit vorbehält.' Nleraner Tagesbericht. Meran, 17. August. sDer Geburtstag des Kaisers) wird auch Heuer in der seit Jahren in Meran üblichen Form ge feiert werden. Morgen, um 6 Uhr Früh, findet eine Tagreveille. der Meraner Bürger - Capelle und Vormittags in der Stadt-Pfarrkirche ein feierliches Hochamt mit Tedeum statt. Mittag 1 Uhr wird ein vom Baiaillons-Commandanten Major R. v. Tschusi veranstaltetes Diner das Osficierscorps im Hotel Haßfnrther vereinigen; das Kaiser-Diner der Stadt findet

werde. ^Geschwornen-Auslosung.) Zur Dienstlei stung während der am 9. September 1889 beim Bo- zener Kreisgerichte beginnenden III. ordentlichen Schwur gerichtsession wurden aus Meran durch das Los be stimmt: Bernhard Wald er, Hotelier, Hildebrand von Perkhammer, Photograph und Carl Haßfurther Hotelier. Kleine Chronik. Meran, 17. August. sHof- und Personal-Nachrichten.) Kaiser Franz Josef ist gestern aus Berlin in Jschl eingetroffen. — Reichs- Finanzminister v. Kallay trifft morgen, Sonntag, zu längerem

Aufenthalte in Bahrn bei Brixen ein, woselbst seine Frau zum Sommeraufenthalte weilt. — Der Ackerbauminister hat den Professor der Bergbaukunde, Markscheidekunde und Aus- bereitungslehre an der Bergakademie in Leoben, Franz Röchelt, zum Director dieser Bergakademie für die Dauer der Studienjahre 1389,30 und 1890/91 ernannt. IMus dem Armee-Berordnnngsblatte.) Das gestrige Armee-Verordnungsblatt meldet: Der Kaiser ernannte zu Oberstinhabern den Prinzen Heinrich vonPrenßen beim Jnfanterie-Regimente

20, den Prinzen Albrecht von Preußen, den Regenten Braunschweigs, beim Dragoner-Regiment K, den Feldmarschall Moltke beim Jnsanterie-Regiment Nr. 71. — Der Kaiser hat die Rückversetzung des Majors Franz Oldrini, im Verhältnisse der „Evi denz' des Landesschützen-Bataillons Trient-Valsugana Nr. VII. in den Ruhestand angeordnet. ^Amtlich es) Der Minister-Präsident als Leiter des Ministeriums deS Innern hat den Ministerial- Concipisten I. U. Dr. Gottfried Freiherrn von Gio- vanelli zum Ministerial-Vicesecretär

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/06_09_1890/MEZ_1890_09_06_3_object_600832.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.09.1890
Umfang: 8
unsere Iiadt und illustnren, in ihre Mäiuel und Pelze gehüllt, die gegenwärtige Witterungslauue. Kleine Chronik. Meran, S.September. sHos - und Perfonal -- Nacdr > chten.) Der Kaiser ist am 3. Sept. in Teichen eingetroffen und vom Landespräsideaten, den korpscominandanteu, den Spitzen der Civilbehörden und der Geistlichkeit empfangen worden — Fürst Bis marckist am 4. Sept. von Ki,'singen nach Friedrichsruhe abgereist. ^Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat der Feuerwehr in Satteins eine Unterstützung

projectirte Hütteneröffnung am Helm wegen Schneefall und Sturm auf kommendes Frühjahr verschoben. ^Einmarsch der Tiroler Jäger in Wien.) Am Mittwoch Vormittags um ha b 10 Uhr sind mit einem Separat-Militärzuge die beiden für die Wiener Garnison zum Ersatze der Feldjäger-Bataillone Nr. 15 und 21, die anderweitig dislocirt werden, bestimmte» Bataillone des Tiroler Jäger-Regiments .Kaiser Franz Josef' in Wien eingetroffen. Mehrere Qfficiere des 15. Jäger-Bataillons mit der Musik des 50. Infanterie- Regiments

war, ein mächtiger Felsblock nieder, weicher das Babngeleise zerstörte. Sofort wurde mit großem Aufsebot von Arbeitskräften an die Freima chung der beschädigten Stelle geschritten, sodaß der fahrplanmäßig um 7 27 Abds. in Bozen fällige Eil zug nach Italien mit einer Verspätung von 1'/, Ilun- den dort einlangte. sAlpiues.) Am 7. n. 3. d. findet die feierliche Eröffnung des von der Section .Austria' des D. u. Oesterr. Alpenvereines erbauten Kaiser Franz Jofef- Neitweges von Hallstadt bis zur Simonyhütte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_05_1896/MEZ_1896_05_22_3_object_656749.png
Seite 3 von 16
Datum: 22.05.1896
Umfang: 16
die Truppenrevue abgehalten wird, zu der eine Armee von mehr als 100 000 Mann in Moskau eingetroffen ist. Am 25. ds. werden die Krönungs-Jnsignien aus dem Waffen saal in den Thronseal übertragen. Während der letzten drei Tage werden der Kaiser und die Kai serin fasten und sich zurückziehen. Am 26. Mai findet die Krönung statt, worauf das Bankett im alten Zarensaale für die fremden Fürsten und die Illumination folgen. 27. Mai: Beglückwünschung» tag, Bankett im Zarensaale für den Klerut

vornimmt, indem er di« Stirn, die Augenlieder und die Hände des Kaiser» und die Stirn der Kaiserin mit einem Coldzweige bepreicht. Dann betritt der Kaiser daS Allerheiligste und empfängt da» Abend' mahl vor dem heiligen Tische. Keiner, außer dem Zaren und den Priestern, darf da» Allerheiligste betreten, nicht einmal die Zarin, die .an der Thüre wartet und nach dem Wiedererscheinen die Zaren an der Schwellt da» Abendmahl empfängt. Die KrönungZjeremonie, die niemal» auch nur die ge> riagste Aenderung

am 19. d. M. im Ca'4 Wies« und ergab als Obmann I. Schreyögg, als Obmannstellvertreter B. Bill, als Kassler Josef Pe.fchel, als Schriftführer H. Lindner. sDie BezirkStrankenkasse Merans hält am >0. Mai abends S Uhr im Saale de« Taft Pari« ihre diesjährige Generalversammlung ab. Die dies bezügliche Tagesordnung siehe im Juseratentheile unserer heutigen Nummer. sAuSzeichnung.s Der Kaiser hat dem Kapell meister Eduard Horny des Infanterie - Regiments Humbert I, König von Jlalien, Nr. 2ö, das golden» Berdienstkreuz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/04_03_1904/MEZ_1904_03_04_6_object_628768.png
Seite 6 von 16
Datum: 04.03.1904
Umfang: 16
den war. Die warmen Sonnenstrahlen trieben Montag ein Patrouilleführer des dortigen Kaiser-, den Schnee weit ins Gebirge hinauf. Aus jägerbataillöns in der Kanzki mit dem Dienst- Triest wird heftige Bora und ebenfalls Schneefall gewehr. . ' - !. am 29. Februar und 1. ds. gemeldet. Er lag fitt-' Fortsetzung von „Tirolisches' auf Seite 9.' ! gerhoch. Da die Pflanzen schon die ersten Ansätze' — —^ . ; ! trugen, ist der Schaden groß. Die in voller Blute stehenden Mandelbäume sind am ärgsten mitge

. Ja all.Apoth«k. f.43 Avs aller Welt. Meran. 3. März. (Hos- und Personal-Nachrichten.) Es heißt, der Deutsche Kaiser habe die Ab sicht, während seiner Mittelmeerreise mit Admiral Evans zusammenzutreffend Letzterer begibt sich an Bord seines Flaggschiffes „Kentucky' in der nächsteil Zeit von Hongkong über Suez nach New- Mld segensvolles Lebeii zu Ende gegangen. Die > York und wird wahrscheinlich in dem östlichen Dahingeschiedene war geboren zu Klausen am, Teil des Mittelländischeil Meeres mit dein Kaiser

21-. MStz 1820 als Tochter des dortigen Bezirks-! zusammenkommell. Auch ist in Washington eine richters und trat mit 21 Jahreil am 1. Mai 1841 Mitteilung eingegangen, daß der Kaiser - den in die eben in Tirol neu eingeführte Kongrega- Wunsch habe, die „Kentucky' zu besichtigem — rioil der Barnlherzigen Schwester» zu Innsbruck Ant 29. Februar ist in Wien der Militär-Ober em. , intendant im Ruhestande Johann Burian ge- ^ (Selbstmord.) In Schwaz erschoß sich, storben. -- Vorgesteni verschied ebeudort PVor

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/01_01_1909/MEZ_1909_01_01_4_object_682140.png
Seite 4 von 22
Datum: 01.01.1909
Umfang: 22
und „Leiterin'. Vor der rasch im WanzenschmUck aufgestellten Kaiser-^ büste wurde wohl oie letzte Kinderyutdigung 1908 veranstaltet, ist ja üoch speziell durch das Äaiser- Iudiläum seitens der tinserfreUndlichen Stadt Äteran der Bau eines neuen Kindergartens er möglicht. Der Anführer der Knaben, ein fescher kleiner Hauptmann, befiehlt feiner Mannschaft, dem Kaiser ihren Dank abzumatten, worauf die vier Vertreter des Bauern-, Lehrer-, Handwerker-- uick Soldatenstandes in Reimlein ihren Ztutzen für den Staat

nächstwöchent- lichen Serie, von Sonntag den 3. bis Samstag den 9. Jmmar, bedarf keiner besonderen Empfeh-- lung. Schon die Bekanntgabe des Titels „Die Eroberung.der Luft' dürfte genügen, um das besondere Interesse des Publikums z!u er regen. Tie großen Erfolge der Lusschisfahrt in den letzten Jahren wurden von allen Bevölke^ rungsireisen niit großer Aufmerksamkeit verfolgt, und man kann der llnternnehmung des Kaiser- Panoramas, nur dankbar sein, daß sie sich auch in diesem Genre Aufnahmen verschafft

: Monats- versammlUng. Schriftliche Einladungen werden zu dieser Versammlung nicht ausgegeben. Zahl reicher Besuch erwünscht. Die Vorstehung. (Rodel- und Ski-Klub Meran- Mais.) Jeden Freitag Klub-Abend (Damen und Herren) im KurhaUse („Bärenhöhle', Eingang Habsburgerstraße): Vorbesprechung von Rodelausflügen und SkitoUren. Zahlreiches Er scheinen auch von dem Klub nicht ange hörenden Wintersportfreunden erwünscht. (Ernennung.^ Der Kaiser ernannte den Baurat Mich. Wagner zum OberbaUrate

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/08_02_1890/MEZ_1890_02_08_2_object_595156.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.02.1890
Umfang: 8
Seite L Meraner Zeitung. Nr. 32 H ! !'< x , ''s ß i D i K!l 1 A>;. ^ k-!.! 'Ä :?i i!« Ä ^ -i! ltz Osficier Grafen Pfeil, welchem auf ausdrückliche An ordnung des Kaisers die anfänglich aus zwei Wochen festgesetzte Strafe auf zwei Monate erhöht wurde; ferner die vor einigen Tagen gehaltene Ansprache an 400, in die Armee eintretenden Cadetten, denen der Kaiser in eindringlichster Weise Einfachheit, Mäßigkeit, Enthaltung von Aufwand und Luxus, sowie langmüthiges und geduldiges Benehmen

gegen über der Mannschaft einschärfte. Aus all' diesen großeu und kleinen Zügen setzt sich ein Bild zusammen, wie es sich sympathischer und hoffnungsreicher kaum denken läßt. Kaiser Wilhelm ist kein unbeschriebenes Blatt mehr. Die Handlungen seiner noch so kurzen Regieruugszeit können das deutsche Volk aus eine Zukunft hoffen lassen, die sich günstiger und glanzvoller gestalten wird, als man wohl jemals erwartet haben mag. Meraner Tagesbericht. Meran, 7. Februar. M e u augckoin in e u) sind Baronin Jella Oppen heimer

, ist schwer erkrankt. — Der Zustand des Kriegsministers von Italien ist ein ernster. sAuszeichuuu g.) Der Kaiser hat dem peusio- nirten Finanzwach - Commissär Johann Klampfer das goldene Berdienstkrenz verliehen. I^Die Trauer um de» Kronprinzen.) Ueber Anordnung des Kaisers wurde, wie man dem „N. Wr. Abdbl.' mittheilt, die persönliche Trauer der kaiserlichen Familie für den Kronprinzen Rudolf über den Todestag hinaus um die Zeit von sechs Wochen verlängert. Die Trauerzeit für die kaiserliche Familie endet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/15_01_1904/MEZ_1904_01_15_5_object_627155.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.01.1904
Umfang: 16
' in der Herzog Jriedrichstraße in Innsbruck, an welchem Ge- ! bäude eine Marmortafel an .die Besuche Kaiser j Josefs II., des Königs Ludwig I. von Bayern, Wolfgang v. Goethes und Andreas Hofers er- > innert^ hat jenes Schlafgemach, das Goethe wäh- i rend seines letzten Jnnsbrucker Aufenthaltes am 5. Juni 179lj im zweiten Stockwerke innehatte, mit einer Marmortafel zieren lassen und eben erdig eine behagliche und reizend ausgestattete „Goethe-Stube' eingerichtet, zu deren Eröffnung

des Fremdenverkehres gewesen sei; er toa- stierte aus die Presse, als eifrige Förderin des letzteren. (Der Musikkapelle des k. u. k. l. Re gimentes der Tiroler Kaiser jäger^ wird die Ehre zuteil werden, noch vor ihrem Wegzuge nach Wien ein Zeugnis ihrer hervor ragenden Leistungsfähigkeit im Auslande ablegen zu dürfen. Am,23. ds. M. findet in München unter dem Protektorate Ihrer königlichen Hoheit der Prinzessin Gisela ein Wohltätigkeits-Konzert nnd Ball der österreichisch-ungarischen Kolonie statt

, zu welchen Veranstaltungen der Kaiser die Mitwirkung genannter Regimentskavclle in Uni form bewilligte. Sozener Gemeinderat. Aus Bozen wird uns unter dem l2. ds. ge schrieben : Der hiesige Gemeinderat hielt heule nachmit tags eine ordentliche öfsentliche Sitzung ab. Zu nächst ergriff Bürgermeister Dr. Julius Pera- t hon er iu einer persönlichen Angelegenheit das Wort und sührte aus: Ein hier erscheinendes Blatt (Anm.: Es war der christlichsoziale „Ti roler'! brachte gestern abends folgendes Einge sendet : „Vorgestern

13