148 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/13_11_1920/MEZ_1920_11_13_1_object_606308.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.11.1920
Umfang: 8
. Kr. 10. , für da» übrige Ausland 8 Lire, hauplfchrlslletlung: Meran, Postgasse 4 (Fernsprecher 884 und Hauptgeschäftsstelle Fernsprelyer 276). Schriftleitung und Geschäftsstelle Bozen, Obstmarkt 6 (Fernsprecher 870). — Drahtanschrift: Londeszeitung Meran. Rümmer 123 Samstag, den 13. November 1920 1. Jahrgang Letzte Drahtnachrichten. (CEinenbetld)te der »SlldUroler Landeszeituna'.) Eröffnung der llallenlschen Lämmer. Rom, 11. Nov. Die gestrige Eröffnung der Kammer ging ruhig vor sich. Nachdem den seit der letzten

werden. Alle diese neuen Einnahmen sollen dazu dienen, dl« durch den politischen Brotprei» geschaffen« Kluft auszufüllen. — Der Senat wird am 2. Dezeinber zufammentreten. Rom, 12. Nov. Die gestrige Sitzung der italienischen Kammer brachte wüste Szenen in der Debatte über das Wahl gesetz. welche heute ihren Fortgang nehmen wird. Für Mon tag sieht man mit großer Spannung den Mitteilungen de« Ministerpräsidenten Gtolitti über den Verlauf der italienisch- jugostawlschen Verhandlungen in S. Margherita Ligure ent

- I gegen, von wo der Ministerpräsident am Sonntag in Rom ein- treffen soll. Die parlamentarischen Gruppen und Ausschüsse halten täglich Sitzungen ab. Die sozialistische Kammergruppe beschäftigt sich heute mit der Frage de» Brotpreises. Der Budget- ausschuß wird heute den Entwurf über die staatlich« Bewirt schaftung des Getreide» in Beratung ziehen. Die italienisch.jugoslawischen Verhandlungen. Rom, 11. Nov. Der italienische Ministerprüsident Gio- lttti ist gestern abends nach S. Margherita Ligure abgereist, was in hiesigen

politischen Kreisen al» eine gute Vor bedeutung für die Aussichten der weiteren Verhandlungen ver merkt wird. Die Jugoslawen haben dt« ttallentschen Forde rungen In den Grenzsragen im Prinzip« angenommen. Die Grenze zwischen den beiden Staaten wird nun auf dem Kamm der jütischen Alpen verlaufen und fällt der Monte Neooso an Italien. Der Freistaat Fiume wird direkt an Italien angrenzen. Die Stadt Zara, die Inseln Lusstn, Eherso und Lagosta fallen an Italien, ebenso mehrere kleinere Inselgruppen. Rom

, daß da», was für die Italiener in Jugoslawien recht ''d billig ist, es auch für die Deutschen in Italien sein müßte. SchriftlI Heute werden die Verhandlungen ln den Wirt- ichastllchen Fragen ausgenommen, wobei man kaum auf ernst liche Schwierigkeiten stoßen wird. Unruhen und Streik« in Italien. Rom, 12. November. In Turin kam es zu verschiedenen Zusammenstößen zwischen den Sozialisten und Nationalisten. Es wurden viele Verhaftungen vorgenommen. Als Protest find die Straßenbahnangestellten in den Streik getreten. — Ln Eam

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/08_09_1920/MEZ_1920_09_08_1_object_744794.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.09.1920
Umfang: 8
tsch. Kr. 8. , für das iibrige Ausland K Lire, haupischriftleilung: Meran, Posigasse <l iFerusprecher 084 und Hauptgeschäftsstelle Fernspreiyer 276). Schrlstleitung und Geschäftsstelle Bozen, Obstmarkt 6 (Fernsprecher 070). — Drahtanschrift: Landeszeitung Meran. Nummer 68 Mittwoch, den 8. September 1920 1.Zahrgang Letzte Drahtnachrichten. lEigenberichte der „Südvroier Landeszeitung'.) Ins Stammbuch. Die Unterschlagungen in den befreiten Gebieten. Rom, 7. September. Der Skandal

Angestellten des Post- und Telegraphen dlenstes in den neuen Provinzen sofort durchführen zu wollen. Die Bewegung ln der ltalleulschen Metallindustrie. Rom, 7. September. Die Lage In der Italienischen Mctall- lndustrts ist unverändert. Die gestern in Rom versan'inelten Vertreter der Unternehmer beschlossen, sich heute in Mailand .»finden neuerlich zu einer Sitzung einzusi ' / chilenische Bolkspartel unterstützt ! der Minister M e d a und L a b r i o l a, den Arbeitern und daselbst weitere Be schlüsse

zu einer Bersammlung einberufen. Die Konferenz ln Slresa. Rom, 7. September, Heute beginnt in Stresa die Konfe renz zwischen dem deutschen Ernährungsminister Herme» und dem italienischen Aerpflegskommissär Soleri, dem auch der englische Delegierte Wise und der französische Delegierte Trulle beigezogen sind. Erdbeben. Rom, 7. September 1920. In Malland, Genua und P t s a wurden letchte Erdstöße vermerkt. Schaden an Gebäuden wurde jedoch nicht festgestellt. Der Bevölkerung bemächtigte sich große Panik

und Immunität für die russischen Delegierten. — Nach einer Mel dung aus Warschau ist die polnische Friedensabordnung am Freitag nach Riga abgereist. __ Die heutige Nummer umfaßt 8 Seiten. Berlin. 8. September. Run hat auch das letzte der deutschen Luftschiffe, die einst Zeugnis gaben von der Größe des Vaterlandes. Deutsch- land verlassen. Der letzte Zeppelin! Und mit Ingrimin und Schmerz vernahmen wir weiter: der Luftkreuzer ist in Rom gelandet und den italienischen Behörden übergeben worden. Der Regierung

noch Ic hre, bis Frankreich Ma rokko endlich einheinlsen konnte. Da aber hatte auch für Italien die Stunde des Handelns ge/chlaaen. Als in Rom bekannt wurde, daß die Einverleibung Marokkos in das französische Kolonialreich sicher sei. zog San Giuliano die Uhr und sagte zu seinen Sekretären: „Merken Sie sich diesen Tag und diese Stunde, denn heute hat es sich entschieden, daß wir nach Tripolis gehen.' Italien konnte das tun: hatte sich Frankreich doch schon 1899 und 1902 verpflichtet. Ita.ien in Tripolis

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/29_04_1911/BRG_1911_04_29_5_object_800977.png
Seite 5 von 20
Datum: 29.04.1911
Umfang: 20
Trr!en versehen sind, ist 3 K das Hundert). Zum Gedächtnis vo» Ludwig Seih. Rom, 24. April. 2n der Akademie der Arkavia sand gestern Nachmittag eine äußersr pietätvolle Lrinnerungsfeier an den verstorbenen Professor Ludwig Seitz, den Schöpfer so herrlicher Werke innerhalb Deutschlands, Oesterreich» und Italiens stall; ein langjähriger intimer Freund und Kunst- genösse des Verstorbenen, der Bildhauer Cäsar Aurels, rief die menschliche wie die künstlerische Figur des Verblichenen vor seinen Zuhörern

des Derstorbenrn in Freiburg, Dla- iaoar, und vor allem in Rom selbst, wo Seitz bereits in feiner ersten Jugend die Farnesina, die Kirche der Anima und endlich später die Grabstätte Plus' IX. und das berühmte Appartamento Borgia im Vatikan restaurierte und ausschmückte. Auch der Lieblingsaufenlhait Leo'» XIII, der bekannte Turm 'Manischen Garten, wurde durch Seitz IMAX herrlichen Bildwerken geschmückt, darunter mit srnem Sternenhimmel, dessen Hauptsterne elektrisch «leuchtet werden konnten. Durch eine Reihe

verhindert: er suchte Heilung im benachbarten Albano, die er indessen nicht sand. Todkrank kam er »ach Rom, um die Uebcrführung der Bilder bei ihm unterstellten päpstlichen Pmakothek ln die neuen Räume zu leiten. Am Tage daraus starb er, ge wissermaßen auf dem Schlachtselde der Pflicht .... Unter den zahlreich erschienenen Zuhörern bemerkte man: den Gesandten Bayern», Baron Ritter von Gruensteln, den Benedikttnerabt Ianssens, den Prä laten Dr. Ehse», Direktor de» historischen Institute» der Görres

-Gesellschost, die Fürstin Anl'ci Mattei, eine Tochter de» verstorbenen Seitz, elne große Zahl von hei vorragenden Kunstgenosjen de» Verstorbenen, viele ehemalige Mitglieder der von Seitz begründeten deutsch-römischen Künstlerzunst, sowie zahlreiche An- gehörig« der hiesigen deutschen Kolonie. Im Saal war dar Porträt Seitz's, umgeben von Flor und Lorbeer, aufgeftell», welches der Verstorbene der Akademie vermacht hatte, dessen Mitglied er lange Jahre hindurch war. Die Erinnerung an Seitz wird in Rom

auf einer Brücke drei Waggon» und stürzten in die Tiefe, wodurch 30 Personen verletzt wurden, davon vier schwer. Rom, 26. April. Unter den Katholtken Rom» hat es große Freude erregt, daß der bekanntlich protestantische König von Schweden fast unmittelbar nach feinem feierlichen Einzug die hiesige kaiholische schwedische Natlonalkirche „Santa Brigitta' besuchte. Bekanntlich gibt es hter auch englische, französische und selbst deutsche Rationalkirchen, die indessen niema!» in einer derartigen Weife besucht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_2_object_653238.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.05.1922
Umfang: 8
f i r Lschitscherin vor dem Vronzekor. k Rom, 7. Mai. Von unserem römischen Korrespondenten. Papst Pius XI. Ist ein gar feiner Uhrmacher; er versteht die Zeit richtig zu stellen. Augen blicklich ist er bemüht, seine Kunst am rulsi schen Chronometer zu versuchen. Er begann da mit. «ine besondere religiöse Mission auszusew den. um den Hungernden aufzuhelfen. Frithjof Nansen ist dem Vatikan recht gelegen gekom men. D>e päpstliche Mission hat eine Vorzugs behandlung durchzusetzen vermocht

. Dem nach kann auch der Heilige Stuhl nicht gut von a« der Sowjetreglerung verlangen, ihm dir ortho doxe Kirche in den Schoß zu legen. Im großen politischen Rat der Kirche, in der Kongregation für -außerordentliche kirchliche An- _ eiten, wo dreizehn in Rom residierende ordinale sitzen, die früher fast alle in der hohen Politik als Nunzien tätig gewesen sind. Ist jedoch eine ausgesprochen franzosenfreundliche Strö mung vorhanden, die natürlich bestrebt ist. das Abkommen mit den Russen zu verhindern. Da jedoch

an sich zu fesseln und in den Dienst ihrer zumeist recht eigensüchtigen Weltpläne zu stellen wußte. Insbesondere haben sich die Rc nehmen. Die russische Delegation ist mit ver söhnlichem Geist nach Genua gekommen, bereit, auf der Anwendung des Grundsatzes der Gegen- seitgkeit zu bestehen, und wird auch weiterhin an dem versöhnlichen Geiste festhalten. wahrscheinlich gleich nach Beendigung der Kon ferenz, nach Rom eilen und dem Papste seine Aufwartung machen. Bei dieser Gelegenheit soll, so wird versichert

der katholischen Bolkspartel, dem Papst« mit dem»Dorschlage genähert haben, die römischen Ordensleute nach Rußland auszu senden, in dem für Rom günstigen Augenblicke, da die orthodoxe Kirche aus dem Leim zu gehen droht. Die AsiimiNerunq der ehemals öster reichischen Staatsbeamten. Rom, 8. Mat. Di« Abgeordneten Degafperi und Suoich sprachen mfla Vertreter der Abgeord neten der neuen Provinzen gestern neuerlich bei Salata wegen Der Systemisievung ldes staatlichen Personals Des 'alten Regimes vor. Salata legte

ihrem Zusammentritt am 29. Mai rascher ihre Arbeiten erledigen könne und die Angelegenheit Dann ertblicf) geregelt wäre. Der Ersah der Kriegsschäden. Rom, 9. Mai. Die slawischen Abgeordneten des Juliichen Benetien find in ernstester Form bei der Regierung wegen beschleunigten Er satzes der Kriegsschäden vorstellig geworden. omanen an der unteren Donau' von dem „Evangelium der Latinltät' und von der Ehr«, einer so er lauchten Familie zugerechnet zu werden, immer wieder bezaubern und recht oft betören lassen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/06_06_1923/MEZ_1923_06_06_2_object_678897.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.06.1923
Umfang: 4
WL- M chW Ä W' ?!/ .Hl !Zl ^ ' s! A ° .' i-I' -M !« W i.» SI»!!? i? »INerantt ZellnnU^. Mittwoch, den S. Juni jgZZ, G ? M M B' Ä V - m F 'N- !.< !ß ,> ^^-.i '.. z'k i- > 1 h t U', > i/'^' i /.i' I' ts n ^I.SZ!! > NN! i.i ? «° ö k« > TP' h' il!' '?! i'tV ^ !>i'^ ' Z!^' ! ?'i? ! ! >i ! > '. '.. - > '' '! I ZNinisterrak. Rom. 6. Juni. Gestern, halb 10 Uhr vormittags fand unter dem Vorsitze Musso linis eine Kabinettssihung statt. Eingangs derselben berichtete Mussolini über die Kon stituierung

eine» Nationalkreditinstitute» fiir italienische Arbeiten im Auslände. Das In stitut hat die Aufgabe. Arbeiten und Unter nehmungen im Auslande zu finanzieren und zu unterstützen, die hauptsächlich italie nische Arbeiter beschäftigen. Mussolini er- hielt die Ermächtigung der Kammer, den Gesehentwurf des am ?. April in Rom ab- geschlossenen Handels- und Schiffahrtsver- trage» zwischen Italien und Oesterreich vor.- zulegen. Die Frontkämpfer, die sich am 24. Iuni zur Feier der Erinnerung an die Piavekämpfc nach Rom begeben, erhalten

. Rom. ö. Juni. In der Kammer wurde gestern nach Erledigung einiger Internet- lationen die Beratung der Reform der Ge setzbücher fortgesetzt. Es spraä>en mehrere Redner, darunter auch Eavazoni. der die Ausdehnung des Gesetzes über die Unlös- lichkeit der Ehe ohne Uebergangsbestimmung auf die neuen Provinzen verlangte. Der Redner verlangte weiter» eine starke Verein fachung de» Iivilprozeffes. weil nach der Aushebung der Gerichte die verbleibenden Beamten sonst nicht mehr im Stande

sind, alle Arbeiten bewältigen zu können. Die Stellung ddr Volksvartel zur Wahlreform. Rom. 9. Juni. Der politische Sekretär der Volkspartei erlätzt ein Kommunique, in den« erklärt wird, daß die parlamentarische Gruppe der Partei und der Generalsekre tär sich im Kampfe für die Beibehaltung des Proporzfystemes bei den Wahlen vollkom men einig seien. Sobald konkrete Vor schläge über die Neuwahlen vorliegen, wird die Volkspartei ihre Stellungnahme fest legen. Das vatikanische Konzil. In letzter Zeit waren Gerüchte

würden sich zirka ZWO Bischöse be- teiligen, d. h. fast dreimal so viel, Äs bei den Arbeiten des ökumenischen Konzils von 187V. Die ltalienisch-jugoslawischen Verhandlungen. Die paritätische italienische-jugoslawische Kom mission hat nunmehr ihre Arbeiten zur Lösung der Fiumaner Frage in Rom wieder aufgenom men. Bisher wurden von dieser Kommission wirtliche Fragen, welche einer Ueberprüsung bedürfen, noch nicht berührt, sondern nur Sit' zungen allgemein formeller Natur abgehalten In den diplomatischen Kreisen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/24_04_1901/BRG_1901_04_24_6_object_761067.png
Seite 6 von 14
Datum: 24.04.1901
Umfang: 14
denn drei Lieder der dritten Abtheilung tragen den Titel: Los von Rom!' und lassen an glühendem Fanatismus nichts z» wünschen übrig. Gleich im ersten heißt es: „Aus! Los von Rom! So hallt es durch die Lande; Nicht länger trage» wir das Joch der Schande, Wir haben satt der Priester Trug und Druck Bolksthum und Freiheit wollen sie uns rauben; Darum h »weg mit diesem Römerglaubc», Die Lehre Luthers sei uns Heil und Schmucks - - - - Ein anderes schließt mit den Versen: „Nicht was du glaubst, nein

, was du bist. Das gilt vor dem ewigen Gott Drum: Los von Roml gilt vor dem ewigen Gott, DrumLos von Rom I „Aus Alpensirnen, deutsch und kühn, Lawinen donnern Los von'Rom! Im Abendticht die Gipset gliih'n mit Flammcnzeichen: Los von Rom! Mein Gott. in heii'gent Muth entbrannt, aus denn zur kühnen That! Und: Los von Rom!' Ein weiteres Lied (des Pastors Bräunlich) enthält die niedlichen Ausfälle: „Wir haben es lang getragen, Wir trage» es im» nicht mehr. Die Welschen rissen cS nieder, Was einst unserer Väter Ruhm. Los

von Rom! . .. Alldeutschland bete im eigenen Dom. Versehmt sei auf ewige Zeiten Ein volksfreinder Priestcrstand l' u. s- f. Im gleichen Sinne fordert unter der lleber- Bozen. - g b «F# u ”8 f ™ti> mi^n Pfaffen!''7er fociotbemo- wurde zum Bkchnung-d'rectol b« derStatthalterei ^tische ..Volksruf' (aus dem Münchener ..Odin' m JnnSbruch srnannt Oberlandes-I ^ j lt c j ucr Schlussstrophe auf: gencht..Prästldlum m Innsbruck hat den Bez.rkS- wacker! Seht. die schwarzen Schädel klaffen. in Bruma, gold'ne

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_07_1920/MEZ_1920_07_28_5_object_714490.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.07.1920
Umfang: 8
zwar hart, aber durchaus gerechtfertigt war. All gemein wurde auch bedauert, daß dem Heimatschutzverein, wie in diesem so in manchem anderen Falle leider nicht rechtzeitig Kenntnis zukommt, wenn es sich darum handelt, für unsere »e Kultur- und Kunstgeschichte oft unersetzliche Werke Irttemberg; Frau Gehetm'rät Reih, Rom; Frau Marga Mcrconi, Rom; Herr Leo Mayer, Kaufmann, Berlin; Herr “ ' ^err Mamoldi Pietro, wccrcom, mom; Herr ireo Mayer, Kar Hans Hesselberger, Kaufmann, Nürnberg; Arzt, Bologna; Herr

Jahre ausgeführi, yarie 1,146.000 Gulden gekostet, seither und beson ders während des Krieges für Ausbau und Erhaltung aber viele Hunderttausrnde verschlungen. Die Gesandtschaft der tschechoslowakischen Republik in Rom bringt nachstehendes zur Kenntnis aller in Italien an sässigen Staatsangehörigen der tschechoslowakischen Republik. Auf Grund der von der Regierung der tschechoslowakischen Re publik erlassenen Verordnung vom 21. Mai 1920, No. 366, fordert die Gesandtschaft der tschechoslowakischen

Republik zu Rom alle in Italien ansässigen tschechoslowakischen Staatsbürger auf — insofern sie glauben Anipruch auf Ersatz der durch die Kriegszustände erlittenen Schäden zu erheben — ihre Anmeldungen des Schadenersatzes bis zum 8. August 1920 elnznreichen. Hierzu wird bemerkt: Die Aniiieldmrg kann von dein beschädigten Staatsangehörigen der tschechoslowakischen Republik, beziehungsweise von seinem rechtlichen Nachfolger, eventuell von seinem regelrecht beglaubigten Vertreter vorgelegt

werden. Die Anmeldungen sind entweder an die Gesandtschaft der tschechoslowakischen Republik zu Rom, oder an das Konsu lat der tschechoslowakischen Republik in Genua, in Mailand oder in Triest zu richten und müssen enthalten: 1. den Namen, den Zunamen, die Beschäftigung und den Wohnort der Partei, welche die Anmeldung vorlegt: 2. den Nachweis ihrer Staats angehörigkeit, eventuell eine Erklärung, daß sie auf das Recht der Option für die Angehörigkeit zu einem anderen Staate verzichtet: 3. eine kurzgefaßte und genaue

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/26_02_1887/BRG_1887_02_26_6_object_762652.png
Seite 6 von 10
Datum: 26.02.1887
Umfang: 10
dieser Lehren auf merksam gemacht, und beide Oberhirteli machten dem irrenden Priester ernstliche Borstellungen, ohne jedoch mehr als leere Versprechungen und Ausflüchte zu erreichen. Endlich jedoch war das Maß der Güte und Nachsicht erschöpft: im Jänner dieses Jahres entsetzte der Erzbischof den Reni tenten seiner Stelle, und ernannte einen Nach folger, lvährcnd zugleich eine Vorladung an Dr. Mac Glyn erging, sich in Rom selbst zu ver- antwortca, da er ein Zögling genannter Anstalt ist. Die Ernennung

eines Nachfolgers und desien Erscheinen in der Pfarrkirche halte eine gewaltige Aufregung von Seite mehrerer Gemeindemitglieder zur Folge. Die Kirche wurde schon mehrmals der Schauplatz bedauerlicher Szenen, indem man den neuen Pfarrer als einen Eindringling be handelte. Dr. Mac Glynn hat nämlich wegen seiner großen Wvhlthätigkeit einen großen An hang im Bolke. Letzterer hielt sich eine zeitlang ruhig, entschuldigte sein Verbleiben in New-Iork trotz der Vorstellung nach Rom durch Unwohl sein, bis er endlich

der Diözesanrechnungskammer und Depu- tirter des Kantons Clcrf, vom hl. Stuhl zum apo stolischen Präsekt von Norwegen auöersehen und ernannt worden. Bekanntlich bildet Norwegen ein in direkter Verbindung mit der Propaganda in Rom stehendes Miffionsland, in welchem die hauptsäch lichsten Miffionsstationen folgende sind: die KönigS- stadt Christiania, die Residenz des neuernannten^Prä- fetten, die altehrwürdige Metropole Drontheim, die belebte Handelsstadt Bergen, die kleineren Städte Frederiksstad und FrederikShald, TromSö, Alten

Zeit in Rom studirt hat, mag das Augenmerk des hl. Stuhles insbesondere auf den Neuernannten gelenkt haben. Der neue Präfekt begibt sich demnächst nach Rom. Seine endgiltige Abreise von Luxemburg erfolgt nach Ostern.' Fürstbischof Dr. Kahn v. Gurik wird am 19. März in Salzburg die Bischofsweihc em pfangen und am 25. desselben Monats feinen feier lichen Einzug in die Kathedrale von Klagenfurt halten. Tritllt, 23. Febr. (F a st e n p r e d i g t e n.) Die heurigen Fasten predigten im hiesigen Dome

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_08_1920/MEZ_1920_08_11_10_object_739353.png
Seite 10 von 12
Datum: 11.08.1920
Umfang: 12
über vier Jahre vor Sern Kriege im hiesigen Postdienste. Ren augekommen im Grand-Hotel Bristol: Herr und Frau Buffoni Eduards, Industrieller, Eomo; Herr Marchi Piero Vincenzo, Ingenieur, Genua; Herr und Frau Doktor De Dernardi Lrnesto, Como; Herr Dr. Cairbont Attilio, Arzt, Como; Frau De Alti Terese und Tochter, Privat, Padua; Herr »nd Frau Motta Edoardo, Mailand; Herr und Frau Forulini Remo und Sohn, Vertreter, Padua; Herr Satta Arnaldo, Advokat, Rom; Frau Comoglio Clarice mit Söhnen, Turin Herr Pezzt

. Noch Meldungen der Pariser Blätter beabsichtig« Ungar«, Barts nach dem Muster des Jiiftttüt Francois in Rom «im stitution zu gründen, uni die litrrartschrn, wissenschaftlichen Lezielmngcn zwischen Ungarn ui>d Frankreich der Politik aufzubauen. &» fit bereits «ine durch die ungarisch- Artstuiratte und Dom Obsthandel. Zu Beginn der vorigen Woche war vom Handel mtt Spätobst noch wenig zu merken, vielmehr wurde mit Einkäufen allgemein gezögert. Erst gegen Ende der Vor woche setzte der Handel plötzlich mit großer

bei diesen für die Landwirt,'chast gewiß ganz schönen Preisen zu Schaden kommen. &J«ac BafiMv unter der Straße tn Nom. Der Brsucher Roms wird künftig unter all den Herrlichkeiten der ewigen Madr ein neues und «iuzigarttges Erlebnis iinven. wenn er m die 1917 entdeckte unterirdische Basilika an der Bio Pre< nestina hinabsteigi, die wenige hundert Schritt von der Porta Maggiore unter den Geleisen der Schnellzüge Rom—Neapel liegt. Der durch einen Zufall gemachte Fund ist näher er forscht worden, und über die Ergebnisse

. das etwa 230 vor Christi gebaut wurde. Der französische Religions- forscher Cumont hat die unterirdische Basilika für den Kult der Pythagoräer in Anspruch genommen, einer Sekte, die aus Alexandrien stammte und gegen Ende der Republik durch den Senator Nigidins Tigulus nach Rom übertragen wurde. Von den beiden römischen Gekehrten Gatti und Fornari. die dug Heiligtum genau durchforscht haben, wird die Entsteliun,. Bauwerks In die erste Kaise^zeit gesetzt. Der Stil der rei chen Stückarbeiten, die zum Teil

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/27_10_1922/BZN_1922_10_27_4_object_2488892.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.10.1922
Umfang: 8
. 5, bringt die neueste Wiener Mode in Matlasse zu 'äußerst billigen Preisen. 1423 Alpenverein Bozen. Es wird aufmerksam ge macht, daß die hiesige Firma Alfons Eivegna allen Alpenvereinsmitgliedern gegen Vorweis der Mit gliedskarte bei Einkauf von verschiedenen Winter sport-Artikeln einen Nachlaß von 10 Prozent ge währt. Die betreffende Preisliste ist in der Alpen vereinskanzlei einzusehen. Bom Sekretariat der Kriegsinvaliden wird mit geteilt: Am 4. November d. Js. findet in Rom eine große Feier

der Kriegsinvaliden des Königreiches, verbunden mit einer hl. Messe, statt. Von der Zen- tralleitüng des Neichsverbandes der Kriegsinvaliden ergeht die Einladung zur Teilnahme. Laut Rund schreiben des Neichsverbandes können von jeder Ortsgruppe zwei und von der Gruppe Stadt Bo zen sechs Mitglieder kostenlos teilnehmen. Die Reise 2. Klasse nach Rom und zurück erfolgt gra tis, den Teilnehmern werden außerdem Lire 25.— ipro Tag vergütet und wird auch für kostenlose Un terkunft Sorge getragen. Schwerinvalide

haben An spruch auf die Fahrt 1. Klasse. Die Festteilnehmer müssen sich bis längstens 3. November in Rom ein finden und bekommen Direktiven und Einteilung früher delegt, fährt also in Mori ab um 5.40 und' bei ihrer Ankunft im Bahnhof Rom-Termini. Als kommt in Riva um 7.00 früh an. In der Gegen- Legitjmation müssen die Festteilnehmer ihv- Jnva- richtung' wird vom gleichen Tage an Zug Nr. 4222 lldelchensionsbuch mitbringen^ ^Anmeldungennicht MetzrUM?w5 von Ala abgehen^ sondern um Sekretariat Eisackstraße

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/19_01_1922/BRG_1922_01_19_3_object_2616627.png
Seite 3 von 13
Datum: 19.01.1922
Umfang: 13
50, Agram 27'—, Budapest 1025, War- • schau 2*73, Italien 345'—, London 33 600'—, Newyort ! 7950*—, Paris 645 —, Schweiz 1550'—, Berlin 42 25, i Holland 2930'—, Bukarest —'—. ! Der hl. Vater erkrankt. j Rom, 19. Jän. (Gig.) Der Hl. Vater ist gestern an einer Influenza erkrankt. Gefahr ist jedoch keine vor-? Händen. Schon seit einigen Tagen wurde er von seiner Umgebung gebeten, sich mehr zu schonen Wid langer zu Wasen. Der Hl. Vater schläft nur sechs Stunden im Tag. Da er in seinem Leben

. Rom, 19. Jän. (Eig.) Gestern Vor mittag fand hier in feierlicher Weise djle Niederlegung der goldenen Medaille auf das Grab des unbekanntes Soldaten durch die amerikanische Mission statt. Zur F ier waren der König, Ministerpräsident Bonomi und viela andere hohe Würdenträger erschienen. Der. ameritai fischst Botschafter in Rom hielt eine Ansprache über die große Bedeutung dieser Zeremonie. Ministerpräsident Vonomi sprach auch längere Zeit besonders von dem immer fester werdenden Freundschaftsband

zwischen Italien und Ame rika. Am Schlüsse der Feier würde ein Festzug veran staltet. i * Exkaiserin Zita. Bern, 19. Jänner. (Eig.) Die Exkaiserin Zita hat gsestern die Schweiz verlassen. * Bukarest. 19. Jänner. (Eig.) In den nächsten Tagen werden Präsident Masaryk und Venizelos dem rumänischen König in Bukarest einen Besuch abstatten. * Kabelbrm'ch. Rom, 19. Jänner. (Eig.) Wegen eines Kabelbruches können bis zur Wiederherstellung des selben keine Telegramme nach Asien angenommen werden. WereinsrmthsiOten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/22_09_1888/BZZ_1888_09_22_4_object_462378.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.09.1888
Umfang: 8
sich mehrere Tage hier aufzuhalten und Ausflüge in die Umgebung zu machen. Neueste Uok. (Stroßmayer.) Die Thatsache, daß der Papst den Bischof Stroßmayer zur Rechtfertigung nach Rom berief, führt zu der allgemeinen An nahme, daß Stroßmayer freiwillig zurücktreten werde. (Differenzen zwischen Griechenland und der Türkei.) Der türkische Gouverneur Kemal Bey auf den Sporaden-Jnseln hatte feit längerer Zeit allerlei Bedrücknagsmaßregeln gegen die griechischen Schwammfischer zur Ausführung gebracht

, um eineu Kranz niederzulegen. Von dort zog der Rath mit einer Deputation der Armee und be gleitet vou einer zahlreichen Volksmenge nach der Stadtmauer, um an der Stelle, wo die Kanonen bei der Porta Pia Bresche gelegt, gleichfalls einen Kranz niederzulegen. Der Bürgermeister verlas ein Telegramm des Königs aus Mouza uud hielt eine patriotische Ansprache an die Volksmenge, welche die Rede mit Beifallszeichen und den Rufen begleitete: „Es lebe der König! Es lebe Rom, die unantastbare Hauptstadt Italiens

!' Das Te legramm des Königs Humbert aus Monza lau tet: „Der Jahrestag des 20. September 1870 sei ein geheiligter Tag für ihn, wie für die ganze Nation. Rom habe in den seither verflossenen 18 Jahren unter allen Verhältnissen feine hohe Mis sion gegen Italien und gegen die civilisirte Welt zu erfüllen gewußt. „Bald', so führt der König fort, „wird unser ersehnter Gast, der deutsche Kaiser, unser Freund und treuer Bundesgenosse, das Oberhaupt eiues starken Volkes, welches gleich zeitig mit uns seine Einigung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/11_03_1915/TIR_1915_03_11_3_object_123719.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.03.1915
Umfang: 8
ISIS nähme Griechenlands ist einstweilen wieder vertagt. Griechenland wartet also zunächst die weitere Entwicklung in den Dardanellen und vielleicht auch anderswo ab, ehe es sich endgültig entscheidet. Schon das ist gegenüber den Hofsnungen der Dreiverbandsmächte ein Gewinn und vielleicht nicht der einzige, den uns die letzten Tage gebracht haben. Ein schismatisches Neu-Rom? Die Pariser Presse meldet, dag Frankreich »nd Rußland sich dahin geeinigt haben, die Losienkirche in Konstantinopel Nutz

end als absoluten Besitz anzutragen. Es soll ferner mit der Sofienkirche ein exterri toriales Gebiet verbunden sein, in welchem der Heilige Synod Rußlands nach Kon- ftantinopel oerlegt, seine Gewalt mit exter ritorialer Souveränität wie der Papst in Rom ausüben würde. Diese Grün dung eines schismatischen Neu-Roms würde nach den Ausführungen Pariser Blätter den orthodoxen Russen als die Erfüllung des Te stamentes Peter des Großen erscheinen und sie so nach der Meinung der Kabinette von Paris

und London für das Aufgeben weiterer An sprüche entschädigen. Im Vatikan meint man. daß die Katholiken in Frankreich und Eng land gegen diese Arbeit ihrer Regierungen für die Stärkung und Neubelebung des schismati schen Byzantinismus zum Kampf gegen Rom protestieren werden. — Bor allem aber sind Franzosen und Engländer noch nicht in Ko ßantinopel und die Frage wäre also nicht so brennend. China — Japan — Amerika. Mch einer Londoner Prioatmeldung des „Notterdam'fchen Courant' lehnte China alle japanischen

21