555 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/01_03_1899/BZZ_1899_03_01_5_object_366514.png
Seite 5 von 6
Datum: 01.03.1899
Umfang: 6
, vornehme Dame von mir wollen könnte.' Sie nickte der Freundin zu und begab sich in den Salon. „Fräulein Luise Weichertl* hörte die Mureni Magda im Tone deS höchsten Erstaunens ausrufen, ehe die Portieren sich hinter dem jungen Mädchen geschlossen hatten. Magda die Hände entgegenstreckend, trat Luise dieser entgegen. „Ich bin gekommen, Sie tüchtig auSzufchel- ten und Sie zu Ihrer alten Tante zurückzu führen!' sagte Luise, sofort auf de» eigentlichen Zweck ihres Besuches kommend. - Magda

war es nicht möglich, auf den scherzhaften Ton, den Luise angeschlagen, ein zugehen. Was zwischen ihr und ihrer Tante, verhandelt worden, war zu ernster Natur, als daß man mit einem Scherz darüber hinweg gehen konnte. Allerdings wußte ja Luise nicht, welcher Art die Differenzen waren, die zwischen Magda und der Tante bestanden; sie glaubte, daß das junge Mädchen nur aus Eigensinn und Laune die Pflegerin der Kindheit verlassen habe. Magdas ernste Miene und der Ton, in dem sie nun von der Sache sprach, belehrten

Luise allerdings dar über, daß der Bruch zwischen den beiden Frauen ein ernster und voraussichtlich unheil barer sei. So schmerzlich ihr daS auch war — denn es zog sie zu beiden: zu Frau Weber wie zu Magda, mit mächtiger Sym pathie — ihr Taktgefühl gebot ihr dennoch, nicht weiter in Magda zu dringen. So zieng sie denn über diese heikle Sache leicht hinweg und brachte die Angelegenheit zur Sprache, welche eigentlich sie zu Magda führte. „Und es ist also Ihr fester, unwiderruf licher Entschluß

, sich der Bühne widmen zu »ollen?' fragte Luise ihre Blicke fest und eindringlich auf Magda richtend. »Ja, Fräulein Luise fest und unwiderruflich l Ich bin ja bereits kontraktlich an eine unserer ersten hiesigen Bühnen gebunden.' Magda hatte das mit einem gewissen Stolz gesagt — so das Luise ein feine? Lächeln nicht unterdrücken konnte. Dieser Kunst enthusiaSmuS schien dem jungen Mädchen wirklich ernst zu sein. „Fräulein Magda,' sagte Luise herzlich, würden Sie der Jugendfreundin, der Genossiin Ihrer Kindheit

ein offenes Wort verzeihen?' „Ihnen — Fräulein Luise, gestatte und verzeihe ich alles!' antwortete Magda schnell und warm. „Nun denn, dann will ich mit meiner Ansicht nicht hinter dem Berge halten. Offen und ehrlich sollen Sie aus meinem Munde hören, wie ich, von meinem Standpunkte auS, hierüber denke. Nehmen wir einmal an, daß Sie wirklich ein Genie sind und daß eS Ihnen möglich wird, die schönste Staffel des RumeS zu erklimmen. WaS haben Sie dann erreicht? Sie haben Ihren Ehrgeiz befriedigt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/20_03_1899/BZZ_1899_03_20_5_object_366240.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.03.1899
Umfang: 6
mit dem seinen zu verknüpfen. Ihr Ruf sei ihr zu kostbar, «m ihn durch eine Verbindung mit einem so handelsüchtigen Menschen, der vor keiner That zurückschrecke, auf das Spiel zu setzen. Der alte Baron, müde des ewigen Aergers über den leichtsinnigen Sohn, überließ diesen vollständig seinem wohlverdienten Schicksal. Mochte der Sohn während der fünfjährigen Festungshaft, welche man ihm diktieren würde, über sein unwürdiges Lebm nachdenken. Als Ada erfuhr, daß ihr Bruder den Assessor von Schubert erschossen habe und Luise

, nein Sophies sagte sie, »versuche nicht, mich zu täuschen! Es ist besser, wenn wir ruhig und gefaßt dem Unvermeidlichen entgegensehen, und ich muß Dir offen gestehen, mir wird das Scheiden nicht so schwer. Wer so viel gelitten wie ich verlernt es, die Welt als ein Eden zu betrachten, in dem mair unausgesetzt »eilen möchte. Ich bin recht müde des Kampfes und sehne mich nach Ruhel Nun, da ich Luise gut und in glück lichen Verhältnissen, auch Magda versorgt weiß, wird es mir leicht zu sterben

. Kann ich doch über das Geschick derer beruhigt sein, die ich so innig liebe und nun hier zurück» lassen muß.' Ein schwerer, etwas gepreßter Seufzer entrang fich der Brust Amaliens. »Du wirst es jetzt vielleicht erklärlich finden, Sophie,' suhr sie nach einer kleinen Pause fort .wenn ich nun, nachdem ich mein Schicksal kenne, da» Bedürfnis fühle, einmal mein Kind an mein Herz zu drücken. Ich habe eine so unendliche Sehnsucht in mir, ich möchte, daß Luise wenigstens einmal mich mit dem süßen Namen .Mutter' ruft

. Auf dieses Glück habe ich ja so lange verzichtet; viel leicht ist nun gesühnt, waS ich dem Kinde «inst angethan, indem ich ihm die Mutter ent zogen. Bevor ich sterbe, möchte ich Luise als Tochter umarmen! Willst Du mir diese Bitte gewähren und — Deine Luise' — hiev flog ein schmerzliches Lächeln über die blassen Züge der Kranken — .hierauf vorbereiten?' Da brach Fra» Weichert in Thränen aus. Es erschien ihr jetzt so egoistisch, datz sie dieser Mutter so lange ein Recht vorenthalten, daß doch dieser allein

zukam. Sie bat Amalie um Verzeihung für diesen Egoismus und versprach, noch heute Luise in daS Ge heimnis einzuweihen. Da Magda nun zurückkehrte, so verabschie dete sich Frau Weichert. Noch einmal, als fie Amalie die Hand reichte, bekräftigte sie durch einen bezeichnenden Blick das. gegebene Ber« sprechenen. — Mit würdigem Ernst trat Frau Weichert nach einer Stunde aus dem Arbeitszimmer ihres Sohnes. Sie hatte Hugo darüber infor miert, wer die Witwe sei und welches erschüt ternde Ereignis

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/03_06_1853/BTV_1853_06_03_2_object_2985264.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.06.1853
Umfang: 4
, weil über die voit ihm gestellte Anfrage erst bei einer nächstens abzuhaltenden sie: Mein Großvater hat es mir erzählt. Zu meiner Zeit befragte man die alten Lente. . . Der Vater meines Großvaters hatte den feierlichen Einzug des Herrn von Fenelon in Cambray gesehen .. . Man hat eS mir sehr oft wiedererzählt. Ich glaube, daß Tante Luise, wenn sie darüber nachgedacht hätte, nns von dem »Frieden der Damen' und dein Aufenthalte KarlS V. in Cambray hätte er zählen können; nnd das Gedächtniß des Herzens war ihr eben

sie sehr, aber ich fürchte, wir liebten sie kaum, weil wir sie nicht kann ten, nnd doch hätte dies einsam stehende Herz viel leicht die Liebe eines Kindes bedurft, nm sich zn er wärmen nnd zu erfreuen! Ohne Bande irdischer Zu neigung hatte Tante Luise wenigstens die Frömmig keit, welche Alles ersetzt, aber auch diese übte sie, wie ihre anderen Tugenden, geräuschlos. Um Morgen ging sie, was für Wetter es anch war, zur ersten Messe nach der Hanptkirche, ich glaube, daß sie dort oft zum Abendmahl ging, und ich glaube

, aber ohne daß Jemand ihre Leiden und ihre Klagen erfuhr. Obgleich sie das achtzigste Jahr erreicht hatte, er laubte ihr ihre Gesundheit doch noch auszugehen, sie wollte auch, obgleich sie sich leicht beklemmt fühlte, allein zur Prozession des GottesfesteS gehen, aber meine Mutter verließ sie nicht. Nach Hause zurück gekehrt, schien Tante Luise ermüdet zu sein und zog sich in ihr Zimmer zurück; wir sahen nach ihr zu wiederholten Malen und meine Mntter bezeigte einige Unrnhe. Am Abend bat uuS Taute Luise

, uns zurückzu ziehen; sie fühle sich ruhig, sagte sie, und zum Schla fen geneigt. Ich umarmte sie; sie machte das Zeichen des Kreuzes auf meine Stirn und sagte: „Schlaf' wohl, Anialie!' und wir zogen uns zurück. Am andern Morgen stand Tante Luise nicht auf, um «euu Uhr hatte sie noch nicht geschellt; mein Vater und meine Mutter sahen sich unruhig an, endlich sagte meine Mntter: „Ich will hinanfgchen, mein Lieber.' Und sie stieg die Treppe hinauf. Mein Vater ging hinter ihr her, und ich weiß

ansah. Er trat vor, neigte sich auf daS Bett nnd sagte mit einer Stimme, welche mit in's Herz drang: »Unsere gute Tante Luise ist nicht mehr . . .' uud indem er diese Worte sagte, erhob er den Vorhang. Ich sah Tante Luise rnhig liegen mit geschlossenen Augen, in den gefallenen Händen hielt sie den Rosen kranz, mit welchem sie eingeschlafen war. S»e war nicht bleicher als gewöhnlich, aber ihre Zuge hatten etwas Strenges und Hartes, welchrS ich noch nicht kannte. . . Dieses Etwas war der Tod — Luise

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/26_10_1898/BZZ_1898_10_26_6_object_369757.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.10.1898
Umfang: 8
sie Abschied nehmen von diesen Gegenständen. Waren sie ihr doch lieb geworden im Laufe der Jahre und nun sollte eine andere, eine Fremde, die ihrem Herzen niemals nahe stehen würde, das alles als ihr Eigenthum betrachten und als eigentliche Herrin im Hause schalten. Luise war geräuschlos eingetreten und Frau Weichert bemerkte deren Anwesenheit erst, als diese den Arm um sie legte. „Warum wieder so traurig, Mütterchen? Du mußt Dich nun schon daran gewöhnen. Deinen Lieblingswünschen und Plänen zu ent sagen

. Nun ist es schon zu spät, noch etwas an geschehenen Dingen ändern zu wollen; wenn die Trauung pünktlich stattfand, so ist sie jetzt bereits vollzogen.' Luise lächelte und zwang sich zu einem heiteren Ton, aber es kam ihr wohl beides nicht von Herzen; das Lächeln und der heitere Ton hatten etwas Unnatürliches, Erzwungenes. Frau Weichert seufzte und ein Thränenflor verschleierte aufs neue ihre Augen, als sie, Luise liebevoll anblickend, sagte: „Armes Kind! Du trägst Dein Leid mit Heldenmuth, aber mir bricht

man keinen wenn die eine uns niemals in den Weg ge kommen wäre!' „Einer, Mama, ist heute vollkommen glücklich, denn daß er es ist, sieht man aus seinem strahlenden Gesicht und seinen freudig blitzenden Augen. Und dieser Eine ist Dein Sohn, liebe Mama; wollen wir, die wir ihn so unendlich lieben, ihm sein Glück und seine Freude verkümmern, indem wir an seinem Ehrentage traurige Mienen zeigen?' „Wie groß und edel Du denkst, Luise! Hugos Glück ist auch das Deinige; ich werde mich bemühen. Dich darin zu erreichen. Ob sein Glück

von langer Dauer sein wird, liebe Luise? Gott weiß, meine Ahnungen trügen selten und diesmal prophezeihen dieselben nichts Gutes. Ada hat etwas so kaltes in ihrem Wesen, ich glaube, sie setzt Hugos Liebe eine große Passivität entgegen,' „Das war vielleicht die rechte Art, Hugos Liebe zu erwecken und zu fesseln. Mama.' „Mir ist nur eins ein Räthel, Luise, daß Hugo an Dir, die Du doch der personi fiziertes Liebreiz bist, so achtlos vorübergehen konnte.' (Fortsetzung folgt.) Mittwoch, den 26. Oktober 189S

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_12_1898/BZZ_1898_12_03_3_object_368768.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.12.1898
Umfang: 8
einiger heiterer Erlebnisse aus dem Einquartierungsleben in Frankreich. Er hatte den Feldzug 1870 als blutjunger, von der Schulbank fortgelaufener Freiwilliger mitge macht.-Nach Tisch wurde in der.guten Stube' bey Teppich aufgerollt und im lustigen Wirbel drehten ,sich die Paare nach den Klängen des Klaviers bis gegen morgen. Fritz halte sein ganzes Repertoire an Walzern, Polkas und Quadrillen zum Besten gegeben und selbst Hugo hatte sich mit Luise an den Freuden, des Tanzes betheiligt

aus einander gegangen war. Ohne Umschreibungen uud ohne erst leise anzuklopfen und sich nach und nach auf das Thema vorzubereiten, war der alte Klein direkt <n»f sein Ziel losgegangen und hatte Fritz den Vorschlag gemacht, bei Luise anzufragen, ob sie den alten Leuten die letzten Lebensjahre als Tochter erheitern wolle. Rundweg hatte Fritz erklärt, daß er vor Luise eine so unbegrenzte Hochachtung hege, daß er gar nicht wagen würde, ihr mit einem prosaischen Heiratsantrag zu nahen. Für ihn sei Luise

, die sich mit Dir zankt? Das ist ganz'was Neues! Jeden falls ganz modernes Prinzipip. Aber das thut mir leid; ich hätte heute gern diesen Tag mit einer freudigen Hoffnung abgeschlossen. Das wäre aber wohl zu viel Glück auf ein^ mal. Nun, zwingen kann ich Dich nicht, da Du sie keirathen sollst und nicht wir!' Frau Klein war in Thränen ausgebrochen; sie hatte ganz bestimmt geglaubt, daß Fritz Luise heimlich liebe und hatte es sich so schön gedacht, seinem Lieblingswunsch entgegen zu kommen. „Warum weinst Du denn schon

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_6_object_2102148.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.02.1944
Umfang: 8
und Roß. Insbesondere druck Frau Luise Witwe Stockhammer, geb. Goldrainer (Witwe nach Eduard Stockhammer, ehemaligen Land- schafts-Eassa Controllor in Innsbruck) im hohen Alter von 88 Jahren. Sie war der letzte Sprosse eines alten Geschlechtes, dessen Geschcchte sich zurück bis zu dessen Stammvater, Thomas» Goldrainer, geb. 1568 ,, verfolgen läßt. Er war vermahlt mit Marie von Kleiphans zu Labersund Müllrain und lebte auf dem ansehnlichen Mayrhof zu Marein bei Kastewell in Vinschgau. Thomas Goldrainer

Luise Wit we Stockhammer geb. Goldrainer, ange sehene Kausherren.—Güterbesitzer - und Bürger des Rots waren. Ihre Eltern waren: Anton Gold/ainer, Kaufmann, Haus- und Güterbesitzer in Meran, dort geboren am 10. 10. 1813, gest.' Meran, 27. 6. 1882, vermählt mit Magdalena Bergmeister (geb. Kufstein, 27.° 5. 1823, gest. Meran, 7. 5.1908). Zwei Schwestern der Frau Luise Witwe Stockhammer, geb. Goldrainer, sind ihr im Tode vor- nusgegongen, nämlich Anna Goldrainer, Witwe August Pernwerth von Darnstein

, und Antonia Goldrainer. Witwe Apothe ker Franz Höllriegl. Da der 1859 gebo rene Bruder Johann Josef Goldrainer, schon als Kind gestorben ist, existiert keine Nachfolge mehr und ist nun mit dem Tode der Frau Luise Witwe Stock hammer das alte Tiroler-Geschlecht der „Goldrainer' erloschen. Frih v, pernwerth scheint das Scha f schon sehr früh in den Wirtschaftsbereich des Menschen geraten zu sein, was wohl mit dem Verlangen nach seiner W o l l e zusammenhängt. Die Jagd konnte da nicht, genügen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_01_1930/AZ_1930_01_26_4_object_1863288.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.01.1930
Umfang: 10
scher. Paul Aichberger, Ernst Schulz, Wehrberger, Art. Ladurner, Am. Goldstein, Mandi, Pedot. Puh. Ungenannt. 5,?- «50— Kàl Peggier, Kath. Gesellenverein. Sparer, Witwe Perkmani^ Heinrich Frasnelli. Max Eitler, Zappani. Dr. Bayer, Jandl, Sala, Proszliner. sn^ik-s sendete. Gogele diligi, Castel Maria Koflör, Grudl, Kusier, Giudice Pas- .Gronauer, Luise GM, per Singer: Amort, Frz. Stener, Fr. Ladurner, A. Jänner. Nova» Winrei. quale, Holzgethan, Klee, Panhofer, L. Hager, Albin Azzolini. A. Gutwsniger

. Fam. Steiner. Jak. Dr. Anna Spöttl. Karl Oberhuber, I. Plieger. Gutweniger, Anna Marek, Luise Glatz, Hatbig, S. Hubcr; Dr. v. Kaan; Otto Panzer: Azienda Ladurner, Eugen Simon. Cesare Fasanelli. Al- Seibstock, Wwe. A. Zangerle, I. R. Rösch, Georg Egger, Luise Kìrcher, Dvorak, Bozzoli, Elett Consorziale: Leo Abart: Cassa di Ri- bergo Colonello, Ant. Spechtenhauser, Man- Kilperian, Eisenegger-Mußner, Aug. Seppi, B. Jenneivein, Cafs Ftunger, Zìarl Haas, Gius, fparmio: Anton E. Baumgartner: Högler

, Theod. Spöttl, Marienherberge, H. Pobitzer, Stocker, L. Springhetti, L. Waldner, Karl Joh. Kofler, Öfner Ivo, Giov. Gruber, Dr. Josef Federspiel. Leopold Luise. Latteria Hodgskin, Karl Kröß. D. Dubis, Christofoletti, Goldschmidt, Augi Ragele, Heinrich Hager, Fr. Hà^e Unterhofer, Simon Waldner. Peppi Maia Aita. Mancuso, Hotel Asloria. Covi Già- Georg Torggler, Joh. Platter, Francesco di Prof. Deninger, L. Dithelm, Reiter, Familie HiUebrand, A. Premstoller, Rudl Sartolini, conio. Wastler, Oberst

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_11_1935/Suedt_1935_11_15_6_object_583343.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.11.1935
Umfang: 8
. 6. Dekret vom 33. Jänner 1935, auf Gesuch Luise Klotz aus Pfitsch, nach Joses und der Rainer Anna, geboren in Mareit am 13. Jänner 1900, samt Tochter Irma in Cottini. 7. Dekret vom 33. Jänner 1935, auf Gesuch Joh. Bapt. Soraruf aus Ratschinges, des Hieronymus und der Ursula Zanin, geb. in Alba bei Canazei am 30. Juli 1903, samt Frau Schäfer Maria und Kindern Alfred und Karolina in Sora. 8. Dekret vom 33. Jänner 1935, aus Gesuch Karl Un- terthiner aus Sterzing, des Johann und der Eisenstecken Anna, geb

. in Ridnaun am 16. Juli 1901, samt Frau Plunzer Paula in Umbertini(!) 9. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Rudolf Bauer aus Enneberg, der Bauer Maria Luise, geb. in Enneberg am 28. April 1904, samt Mutter, Bauer Maria Luise, in Contadini. 10. Dekret vom 3 Feber 1935, auf Gesuch Siller Jsioor aus Sterzing, nach Johann und nach Helfer Elise, geb. in Ridnaun am 9. Oktober 1870, samt Frau Großsteiner Rosa, in Silera (!). 11. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Toctsch(?) Anna, verehelichte Bicego

aus Jnnichen, der Notburga, g.'b. in Innsbruck am 17. Jänner 1905, samt Kindern Peter und Mathilde in Persiori. 28. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Fuchs Joh. aus Sexten, des Johann und der Tschurtschenthaler Rosina, geb. in Sexten am 7. Juni 1894, samt Frau Vallgrater Anna und Kindern Anna, Paula, Rosa, Maria. Marga rethe, Johanna, Frieda, Johann. Therese, Antonie, Klara und Zäzilie in Volpi. 29. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Hofer Joh. aus Sterzing, des Kassian und der Ridl Luise, geb

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/28_12_1943/BZLZ_1943_12_28_4_object_2101828.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.12.1943
Umfang: 4
abgehal ten werden, werden die Männer unmittelbar sür ihren Einsatz bei den Gebirgstrupven geschult, wobei sie gleichzeitig'bergstelgerische wie medizinische Kenntnisse erwerben. Des Schicksals furchtbare Macht entriß uns am Sonntag, dem 19. Dezem ber 1943. beim Terrorangriff auf Innsbruck unseren innigstgeliebien Vater und Großvater Albert Reiffenstnhl Fleischhauer sowie seine Frau, unsere herzensgute, liebe Mutter Luise Reiffensruhl, geb. Laner und ihre Tochter, unsere gute Schwester * Medy

Reiffensruhl nebst dem Töchtcrlein der Frau Luise Planer, geb. Reissenstuhi Helene Alle, die unsere Lieben kannten, wissen, was wir an ihnen verloren haben. Eppan, Innsbruck, den 27. Dezember 1943 In tiesstcm Schmerze: Die Hinterbliebenen Töchter. Schwestern und Tanten: Helene Klotz, geb. Reisfenstuhl. und Luise Planer. geb. Reissenstuhi: Loses Klotz, Siegfried Ploner, als Schwiegersöhne. Die Beerdigung meines lieben Mannes Josef Corradini findet heute, Dienstag, den 28. Dezember, um 4 Uhr nachmittags

, von der Kapelle des Hauptfriedhofes aus statt. Frau Luise Corradini Bozen, den 28. Dezember 1943 Danksagung Men, die uns ihre Teilnahme anläßlich des Todes unserer lieben Mutier Freifrau Laura von der Kettenburg entgegengebracht haben, sowie für die schönen Kranz- und Blumen» spenden, sprechen wir unseren innigen Dank aus. Maria, Elasa und Augusla von der Kettenburg Meran, den 24. Dezember 1943 i Vom tiefstem Schmerze gebeugt, geben wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige Nachricht

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/25_04_1926/AZ_1926_04_25_5_object_2646005.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.04.1926
Umfang: 12
des Sebastian, Bauer, und der Kofi er Amalia. Gögele Luise des Franz, städt. Sicherheltswachmann, und der Kuen Luise. Rösch lErna des Otto Kaufmann, und der DIMnger Hermine. Naijemni? Josefine des Josef, Spengler, und der Osàger Ma-ria. Pechlaner Heinrich des Josef, Handlanger, und der Lar- cher Katharina. Pechlaner Md-ols des Josef und der Larcher Katharina. Dal Moro Gabriele des August, Buchhalter, und der Gina Pasquotti. Masella Katharina^ des Antenore, Kaufmann, und der Mchini Anna. Venoni Maria

Berta, «Private, 65 Jahre alt. Witwe Johanna Monacher aus Wien, 53 Jahre alt, Rentnerin. Gögele Peter, 71 Jahre alt, Bauer. Spitzer Heinrich, S8 Jahre alt, Reisen der aus Wien. Gitschihaler Leopold, Arbeiters kind. Gögele Luise, Wachmannsklnd. Laganda Josefina, 65 Jahre alt, Privat. P. Alfons Grimm, Karmelitaner aus Reisach, gl Jahre alt. Arditi Jsak, 62 Jahre alt, Kaufmann aus Alexandrien, Aegypten. Witwe Lieben Emilia, Privat, 80 Jahre alt, aus Stettin. Marsoner Josef, Sagschneiidev, 46 Jahre alt

Sabina, Magd. Lanzlner Hein rich, Diener, mit Mulser Magdalena, Privat. Etzthaler Josef, Knecht, mit Haller Elisa, Magd. Trentwalder Johann, Kellermeister, mit Zorzi Susanna, Tischlerstochter. Miesenbach Jgnaz, Installateur, mit Mareadella- Regina. Pircher Josef, Nachtwächter, mit Blaszeck Susanna, Köchin. Trenkwalder -Johann, Taglöhner, mit Rasom Luise, Magd. Mahlknecht Alois, Schnei der, mit Haller Franziska, Schneiderin. Ehen: Sanoandi Anton, Capo iUscier, mit der Priva ten Flor Hortensia

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Seite 2 von 18
Datum: 05.12.1925
Umfang: 18
ler, Fortunata L-archsr. Franz Bauer, Josef E-Mr. sseri>in.-nd Fahrner. Eir>cpps Franees- nto Giuliani, Jgnaz Obex, Oloiv Ochler, eider, Daoide Rocea. chini, Anlon Eftel, Ou jelh. Ioh. Jclorftt, Jose Nasüdicklcr, Mathias? s. Cchmi^ho'er, Romedius Snn, Ernesto S'anzl, !u!gi Tonello. A. Wagmeister, Josef Zech, Er- manno Covi, Abrann Tavonatti, Ru^o.f Bru- netti. Josef Themolli, Irene Egger. Fran:esco Gabriel!!, M-imrd Ganthaler, Alfred Hartminn, Anton H'M, Luise Jnnerho'^er, Elsa Kettenburg

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, SS Jahre, 1. Bez. 1. Lannguch Ferdinand, Hotelier i. R., 78 Jahre, 2. Bez. 3. Maier Artur, Schuhmacherskind, 3. Bez. ö. Klöckner Franz, Fabrikbesitzer, S3 Jahre> 1. Bezirk. ö. Thaler Georg, Schuhmacher aus Lana, 6ö Jahre, 1. Bez. ö. Thalguter Kreszenz, Priv., 79 I., 3. Bez. 6. Margesin Agate, Private aus Marlengo, 73 Jahre, 1. Bezirk. 6. Mair Therese, Eisenbahnangestelltens« gattin, 42 Jahre, 4. Bez. 7. Ebensb^vger Karl, Taglöhner, 51 Jahre, 1. Bezirk. 7. Nestl Luise, Private, 20 Jahre, 2. Bez

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_12_1916/MEZ_1916_12_30_9_object_656992.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.12.1916
Umfang: 12
Trogmann Anton Stubner Eduard Äögele Alois, Hecher Bierbrauerei Pluwau Pögelberger S. Spechten^iuser Anton. Hoch, platter Pobitzer Anton, Kunstmühlen. defitzer Frühauf Anton Platzer Josef «alville Export-Gesellschaft Sander und Stainer Kröh Hans An der Lan-Hochbrunn !)tto von Frau Dr. Binder Siovanelli Baronin Luise Rittmeister Meurer Sparkasse Meran .. W^ner Bant-Verem Filiale Meran ^ank für Tirol und Vorarlberg Filiale Meran Spar- und Lorfchußkass« Meran D. u. I. Biedermann Etfchwerke Meran

«! Ehriftl H. Altmann Jenny Reinalter Sebastian Hafner Josef, Professor Kral Gustav Waldner Elise N. R. Firma H. Fuchs Modl Anton Äeinzierl F. Dr. Fentholl Otto Astfäller Mathilde Zanetta Bilma Marzoner Ida Frau Samper Langer Karl o. Posch Mayr Anton Demetz Hans Lang Aloi» Werth Marie Schipler Mari« Laner Josef Urlandt Elise Maringele Luise o. Möller Dr. Altmann Hölzl Hans Holm Ida Blummer Karl Glöggl Otto Zipper Hermann Gamper Anna Frenke! Isidor Perathoner Paula Libardi Peter Ladurner Anton Holzleitner

Mair Theres Bäcker und Pressenhuber Heerdt Nora Witwe Dr. Haufe Ewald Pott Adolf Tscholl Gisela Löffler Karl, Major Ladurner Theres SpitzenftStter Michael Egger Jakob Waldner Anton Taitl Han» Widmoser Witwe Berta Pucher Helen« Faschlunger Aloisia Frau Oberingenieur Herzberger Rosentower S. Gellert Tb. Vaopetic Johann Granel Anton Rösing Gebrüder Hauk Han» Dr. Sarafo Röseler Hugo mit Frau Emma Mittelberger Mathias Sparer Franz Ladurner Oliva Gaswerk Meran Ladurner Maria Jenko Mali Biasi Luise

Kettenmayr Franz Ladurner Josef, Buchbinder Pederioa Witwe Klara Uebergänger Helene Frau Kofler Jnnerhoser Bigil Ieloofchek Joses Pedros Alois Müller Kathi Liberka Marie Dr. Hofchek Grietzer Franz Tscholl Josef - Neuniann I. N. 5 Bauer Elise Waldner Alois, Kirchsteiger Bartolini Rudolf Gstrein Johann Singer Bertha Fischer Witwe Luise Elsler Bigil Albert Geschwifterte Pick Jakob Gruber Johann Waldner Alois, Neuhauser Kaufmann Josef Egghofer Joses Kröß Jakob Pertollt Mathias Dr. Zangerle Josef Gubert

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/03_01_1917/BRG_1917_01_03_11_object_776547.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.01.1917
Umfang: 12
Anton, Hoch, platter Pob.^er Anton. Kunstmühlen- besitzet Früh'uf Anton Platzer Josef ' Caloille Export-Gesellschaft Sander und Stainer Kröfi'Hans An der Lan-Hochbrunn Otto von Hillebrandt Mathias Frau Dr. Binder Dr. Baranek Ludwig Giovanelli Baronin Luise Braun Anton. Billa Braun Rittmeister Meurer Dr. Nemecic Sparkasse Meran Frieden Hans, Spediteur Wiener Bank-Berein Filiale Frieden Hubertine Meran ° > Dr. Federspiel Josef Bank für Tirol und Borarlberg Baronin Concini . Filiale Meran Hellrigl

Otto Astfäller Mathilde Zanetta Bilma Marzoner Jda Frau Gamper Langer Karl v. Posch Mayr Anton Demetz Hans Lang Alois Werth Marie Schipler Marie Lauer Josef Urlandt Elise Maringele Luise O . Möller Dr. Altmann Hölzl Hans Holm Jda Blummer Karl Glöggl Otto Zipper Hermann Gamper Anna Frenkel Isidor Perathoner Paula Libardi Peter Ladurner Anton Holzleitner Michael Schrott M. Dr. Putz Konrad' Himmelstoß Agnes Etzelsdorfer Gustav Bachmayr Josef Stach Ella 0 . Roha Kathi Ulbrlch Anna Brenner Hans

Spitzenstätter Michael Egger Jakob Waldner Anton Taitl Hans , Widmofer Witwe Berta Pucher Helene ^ Faschlunger Aloisia Frau Oberingenieur Herzberger Rosentower S. Gellert Th. Baopetic Johann Gräuel Anton Rösing Gebrüder Hauk Hans Dr. Sarajo Röseler Hugo mit Frau Emma Mittelberger Mathias Sparer Franz ; Ladurner Oliva Gaswerk Meran Ladurner Maria Jenko Mali . Biasi Luise Kettenmayr Franz Ladurner Josef, Buchbinder Pederioa Witwe Klara Uebergänger Helene Frau Kofler Jnnerhoser Vigil Jelovschek Joses Pedrotz

Alois Müller Kathi Liberka Marie Dr. Hoschek Grießer Franz Tscholl Josef ; Reumann I. R. Bauer Elise Waldner Alois, Kirchstelgei: Bartolini Rudolf Gstrein Johann * • Singer Bertha . . Fischer Witwe Luise Elsler Vigil Albert Geschwisterte Pick Jakob j Trüber Johann Waldner Alois, Reuhausep . - Kaufmann Josef Eggyofer Josef Kröß Jakob Pertolli Mathias Dr. Zangerle Joses Gubert Gebrüder Fried! Josef Mayregger Peter Rainer Anna Pixner Johann Kuen Joses ( Berger Karl Flarer Elise Pircher Theres Egger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_10_1905/BRC_1905_10_12_6_object_127864.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.10.1905
Umfang: 8
Lorenzoni, Kaufmann, Wien. Johann Julius Heß. Wien. Jgnaz Taussia. Wien. Dr. Max Winkler, München. Gustav Guggen- heim, Kaufmann, München. Luise Rohracher, Hotel besitzersgattin, Toblach. Mr. und Mrs. Stanley John son, Baltimore, U. S. A. Oberleutnant Strauber mit Frau, Lindau. Oberleutnant Ellmaurer mit Frau, Arad (Ungarn). Karl Fink, Fabriksdireltor, München. Hans Kechlauer, Innsbruck. Josef Mayr, Salzburg. Virgil Moser, Hauptmann a. D., München. Lauterbach, Krefeld. Emil v. Goytan, Kaufmann, Wien

, München. Julie Rumer, Beamiensw.twe, mit Tochter, Innsbruck. Anton Altmaier, Privat, Burghausen. Major v. Bornsteet mit Frau, geb. v. Parseval, Mainz. August Tötsch, Innsbruck. Joh. Prampöck, k. u. k. tzauptmann, Wien. Zilli Tötsch^ Innsbruck. Karl Schmid, Wien. Gustav Müller, k. u. k. Hauptmann, Korneuburg. Luise Klement, Stever- einnehmersgattin, Sand in Taufers. A- Gander, e-uiä. inatk., Innsbruck. R. Rapps, Kaufmann, Matrei. Hermann Höcker, Reisender, München. Francesco Serdeni, Kauf mann, Turin

. Otto Haarmann, Landtagsabgeordneter, mit Frau, Holzmünden (Braunschweig). Gast Hof Strasser: Albert Zimeter, Inns bruck. Louis Reiner, Kooperator, Ahrn. Herr v. Kappeller mit Frau und Tochter. Kufstein. Luise Battaggia, Mailand. Marie Bernardi, Trient. Gasth 0 f „Goldenes Kreuz' : I. Paoletto, k. k. Obergeometer, mit Tochter, Borgs. M. Lebsche, Dr. rnsä., mit Frau und Sohn, Glan. Alfred Bogner, München. Luise Magnago, Lehrerin, Ampezzo. Anton Röggla, Kaufmann, Kältern. Hermann Faschingbauer, swä

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/09_08_1903/MEZ_1903_08_09_19_object_621494.png
Seite 19 von 20
Datum: 09.08.1903
Umfang: 20
, Lehrerin, Klosterneuburg Maria Dostal. Wie» Dr. Luise Kohde, München Frau I. Clark, München M. v. Fölstvany m. Familie n. Kammerfrau, Ungarn Julie Humbert. Berlin Margarethe Benecke, Berlin Anton C. Leihner, Theaterdirektor, m. G-, Brünn Justizrat Dr. Franz Mittasch m. Familie, Dresden L. Gerstel. Kausm., m. Fam., Nürnberg Alfred Schmidt, Berlin Dr. Wladimir Lustig, Advokat, m. Frau n. Schwägerin, Brünn George du Buy m. G.. Berlin Dr. Max Kösinger, Advokat, m. G., Wien A. S. Dahms, Berlin Adolf Plöger

, Kfm., m. 3 Damen, Bremen Luise Müller, Landesratsgattin, Klagenfnrt Paul Weidner m. Fain., Nürnberg Dora Speger, London Lud. Schwerdfeger, Staatsanwalt Betty Harl, Arztensgattin, Bad Neichenhall Charlotte v. Storch, k. k. Hofr.-Wwe., Wien Frl. Marianne v. Storch, Wien Johann Lambert m. G., Hamburg Frau Max Knidy, Graz Alfons Handl. Graz Helene Beschorner, Hauptm.-G. m. K. u. Magd. Görz Lotte Jauck. Wien Wend Rennesch, k. k. Prof. m. G.. Jnnsbr. Dr. Ernst Hüschfeld m. G., Berlin Marie Schirmer

. Rats-Sekr.-Wwe., Wien Georg Richter, Fabriksdir. m. S., Wien Anton Knierer, Uhrmacher m. T., München Otto Metzsch, kgl. Amtsrichter, Baunach b. Baumberg Sferojins Bysovo, Nechtsanw., Petersburg Jgnaz Koller, Priv. m. G. u. T-, Czernowitz Otto Sippe m. G-, Petersburg Theodor Spöttl m. G., Maler, Meran Luise Domany, Bürgermeifters-G., Komorn Martha u. Eva Schwagerns, Priv., Dresden Planger Matthäus m. G., k. k. Finanzrat, Riva Jos. Weger. Gutsbes. u. Weinhändler, Girlan Dr. Karl Krauß. Wien Aug

C. v. Gelinini, Salurn Josef Weisz, Jng., Budapest Johann Rummel, Modelenr, Schöneberg Heinrich Einsiedler, Kaufm., Berlin Hans Trnchsenß, Stud., Berlin Ernst Rotheiibücher, Kaufm., Berlin B. Pröstler, Photograph, München I. Ant, Oberinsp., Nürnberg Dr. Oskar König, Dir. in. Fam-, Wien Adolf Sachs, Stud., Nürnberg Engeuie n. Hussa Brnniier, Nürnberg Bertha n. Luise SachS, Nürnberg Frieda Stabs, Nürnberg Gertrud n. Dora Sachs, Nürnberg Dr. Joh. Lange. Frauenarzt, Magdeburg Josefinc Honigs Wien Egon Frhr

19
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1961)
Jahresbericht ; 1961
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/477455/477455_22_object_5219897.png
Seite 22 von 53
Ort: Bozen
Umfang: 52 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Röd, Wolfgang: ¬Die¬ Aufgabe des Philosophieunterrichtes an der Höheren Schule / von Wolfgang Röd. - 1961<br />Rampold, Josef: ¬Die¬ Kummernuß-Legende und ihre Darstellungen in Südtirol / von Josef Rampold. - 1961;
Schlagwort: c.Bozen / Humanistisches Gymnasium Walther von der Vogelweide ; f.Bericht<br />c.Bozen / Mittelschule Josef von Aufschnaiter ; f.Bericht
Signatur: II Z 129/1961
Intern-ID: 477455
— Nagele Gerhild — Nicolussi Gerharda — R a s s Helene — Rottensteiner Ferdinand — Schumacher Sigrid — v. Sölder Eva — Spögler Waltraud — v. Troyer Irm gard — Tutzer Karl-Much — Weber Helmut — Wegscheider Martha. Klasse I. Lyzeum: Klassenvorstand Prof. Zeiger Schülerzahl : 20 Brigl Reinhilde — Frena Heinrich — Hausleithner Maria Luise — v. Hepperger Peter — Köllensperger Ingunn — Lanz Katherina — Masera Norbert — Menz Reinhilde — Mu- melter Ursula — Peraforada Iris — Pescosta Arthur — Pfeifer

Ruth — Lageder Gutta — Mahlknecht Verena — Mair Gertrud — March Anneliese — Mazohl Brigitte — 0 b e x e r Christine — Palma Maria Luise — Pobitzer Margarethe — P r i - stinger Flavia — Rosendorfer Ingeborg — Saltuari Annemarie — Saltuari Maria Luise — Schmid Christine — Schmid Johanna — Schöpfer Johanna — Splitt Maria Luise — Stadler Ingeborg — Tenglcr Herta — Tscheneti Monika — Tutzer Barbi - ■ Veit Christine — Waldmiillcr Irene — Welponer Renate. Klasse 1 C : Klassenvorstand Prof. Waldthaler

Schülerzahl : 30 Anrather Monika — Balzarek Renale — B o n o r a Maria — Danke Maria Luise — Deöortoli Elisabeth — v, Dellemann Christine — De Rossi Sonja — Dietl Martha —

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/16_04_1942/DLA_1942_04_16_3_object_1466487.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.04.1942
Umfang: 4
die hier'wohnende Frau Luise Theiner. geb. Kofler, Witwe nach dem im Oktober 1918 verstorbenen ehemaligen Gemeindesekretär Georg Theiner von Dodiciville ihr 90. Lebensjahr. — .Heute, 15. Aprils feierte in Settegucrce bei b Sommerfahrplan auf der Seilbahn Bol zano—San Genesis. Vom 16. April bis 14. Ok tober gilt folgender Sommer-Fahrplan: An Wochentagen: 7.30'*, 8.30, 10. 12.20, 14.20, 16 , 17, 19. 20 Uhr. — Samstage: 6.30, 7.30*. 8.30, 10. 12.20, 14.20, 16. 17, 18. 19. 20, 20.45 Uhr. — Vorabende von Feier tagen

war auch die Osterkainmunion für die Pfarrjugend und die Eeneralkommunion der Mütter und Frauen, mit der das Triduum seinen Abschluß fand. — I» Maia alta fand die feierliche Primiz des hochw. Herrn Josef Fischbach statt. Ein Volksfest int wahrsten Sinne des Wortes. — Am Samstag wurden in der Pfarrkirche Herr Schwalt Franz, Schneidermeister in Eorzcs bei Silandro, mit Waibl Margareth, und Matiani Karl, SturiSrmvfflicger. mil Höllrigl Luise getraut. Zur Welt kamen 7 Buben und 7 Mädchen llchen Nachmittagsandacht

Umsichgreifen zu ver hindern. so daß das Feuer gegen heute früh unterdrückt war. Immerhin dürfte der verur sachte Schaden au die 10.000 Lire betragen. Den braven Fcuerwehrmänneru und allen wackeren Mitarbeitern gebührt der öffentliche Dank und insbesondere der Diiiii der be»»ck,barteii Besitzer. San Leonardo in Pass.,' 9. Avril. (T o d e s- fnll.) lsiestern. Mittwoch, starb hier Frau Luise Witwe Piziier, geb. Kofler, Theißwirtin. Um die Verstorbene trauern zwei Söhne sowie vier Geschwister. Frau Wwe. Vtxner

21