519 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_07_1935/AZ_1935_07_27_1_object_1862435.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.07.1935
Umfang: 8
) für den Abschluß der Arbelten des Ausschusses der vier Schiedsrichter zur Beilegung des Zwischen falles von Aalnal und der späteren Zwischenfälle, ist heute abgelaufen. Die italienische Regierung, die wie stets vom Wunsche beseelt ist das Schieds verfahren einem guten Ende zuzuführen. — das bloß dadurch abgebrochen wurde, weil der aethio pische Agent in Scheveningen vor dem Ausschuß auch Fragen diskutieren wollte, die vom Schieds- kompromiß ausgeschlossen sind — hat seit dem 14. Zuli d. I. der aethiopischen

Regierung wissen las sen. daß sie noch Immer bereit ist. die Arbeiten des Ausschusses wieder aufzunehmen, unter der Bedingung jedoch, daß diese sich im Rahmen des Schiedskompromisses bewegten. Die italienische Regierung hat am ZZ. ds. der kgl. Legation in Addis Abeba neue telegraphische Weisungen erteilt, mit dem Auftrag diese ihre Ab sicht, zu bestätigen und formell die aethiopische Regierung zu befragen, ob sie sich an die im Schiedskompromiß eingegangenen Verpflichtungen halten wolle öder

, daß die in der Entschließung vorgesehene Äußerordentliche Ratstagung stattfinden wird. Mit a/n 25. Juli eingelaufenem Brief hat die ae thiopische Regierung eine Sitzung ab 25. gefor dert. 5 Gemäß Art. 1, Paragraph 4 des internen Re glements des Rates empfiehlt der Präsident sei nen Kàgen am 31. Juli oder am 1. August um 17 Uhr zusammenzutreten Die Ratsmitgliedee werden gebeten von mor gen Samstag, den 27. Juli Mittag wissen zu las sen, welches Datum sie bevorzugen. Eingeschickter Schritt Italiens Genf, 26. Juli

Der Informationsdienst des Völkerbundssekre tariats hat gestern eine offizielle Mitteilung ver- lautbart, die folgendes besagt: > „Der Generalsekretär hat die Ehre dem Rate -und den Mitgliedern des Völkerbundes folgendes Telegramm zur Mitteilung zu bringen, das er am 23. ds. von der italienischen Regierung aus Roma erhalten hat: Der vom Völkerbundsrak in feiner Entscheidung vom 25. Mai 1925 festgesetzte Termin des 25. Zuli als Datum (vorbehaltlich einer Verlängerung im Einvernehmen unter den Schiedsrichtern

nicht und bejahendenfalls, ob sie ihren Vertreter dahin instruieren wolle, daß er durch Verzicht auf den vorgebrachten Anspruch (nämlich den Streitfall grundsätzlich zu behandeln) dem Ausschuß die Fortsetzung seiner Arbeiten er- mögliche. Gez.: Suvich.' » Dieser Schritt der sascistischen Regierung hat in den Genfer Kreisen einen vorzüglichen Eindruck hervorgerufen.' In den Völkerbundskreisen wies Man sofort darauf hin, daß sich Italien auf diese Weise nicht bloß strikt an den Art. 5 des^italie- nisch-aethiopischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_02_1936/AZ_1936_02_26_1_object_1864853.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.02.1936
Umfang: 6
, die kürzlich zur Präsidentin des Reichs verbandes der Familien von Kriegsgefallenen er nannt, worden war, die ihm das Programm über die Tätigkeit der Körperschaft unterbreitete. Der Duce genehmigte es und erteilte Richtlinien für den Ausbau.^ der Organisation. SlW5 Weh« im Überreichung italienischer Noten in London und Paris London, 2S. Februar. Die italienische Regierung hat der englischen Regierung auf dem Wege der kgl. Botschaft in London folgende Note überreicht: „Die italienische Regierung nimmt unler

und Flottenverein barung aufrecht und behält sich vor die Frage am Sihe und im Momente, die es am geeignetsten erachtet, zu lösen.' . « -» « - Paris, 23. Februar Die italienische Regierung hat der französischen Regierung ciuf dem Wege der kgl. Botschaft in Pa ris folgende Note oorHelegt: „Räch Einsichtnahme in die Verbalnote des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten vom t?. Februa^lSZö nimmt die tgl. Regierung Flieger^Bombardements südlich der Amba Alagi und im Tembien 2 KmSinittl-VMWile siir

-bewegen. Auch die Affäre um den Masfey-Bericht hat sich nun geklärt? -Im Zeitraum von acht Monaten, nachdem Italien, den äthiopischen Konflikt bereits klar umschrieben hatte, hat die britische Regierung die Aktion^ des Völkerbundes nicht in Bewegung gesetzt. ^Der Völkerbund ist schließlich und. endlich nur zur Ratifizierung bereits vonseiten Großbri tanniens, gefaßter? Entscheidungen herangezogen worden.--:.^.»../ .. v ^ ^ ! . BezstglD-derbereits gegen Italien durchgeführ ten ànktionà haö

Produkte ein geschränkt. 2. Italien hat nationale Produkte geschaffen und vervielfältigt,-die viele vorher eingeführte Produkte ersetzen können. 3. Italien steht im Begriffe seine Handelsbezie hungen. umzugestalten, indem es seine Tätigkeit nach jenen Ländern konzentriert, die. den Sank tionen, fern stehen und in.weitem Ausmaße zur. Kompensation ihrer Lieferungen italienische Pro dukte absorbieren können. . ' Weiters muß betont werden, daß der von Eden wieder ausgegrabene Fünfer-Ausschuß

- Maß bodeutet aber keineswegs deren Anerken nung und noch weniger ihrer Fortsetzung. - ' Es muß weiters betpnt werden, daß keinerlei europäische Politik, die stets auf die italienische Mitarbeit angewiesen sein wird, mit den Sanktio nen vereinbar ist. j - ' Man Möge auch nicht vergessen, daß heute, àm 100. Tag der wirtschaftlichen Belagerung, Italien nach wie vor diszipliniert und-^geschlossen um den Duce geschart ist, entschlossen, durchzuhalten, zu kämpfen und zu siegen! ' > ^ > . v Flandin sährt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/18_03_1938/AZ_1938_03_18_1_object_1871203.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.03.1938
Umfang: 6
Forderungen der deut schen Nation zeigte. Sehr mit Recht konnte daher Mussolini erklären, daß die italienische Politik bis heute unverändert diese Linie einhielt und daß die Haltung Italiens in Lex österreichischen Frage nie mals pon taktischen Ueberlegungen ein gegeben war, sondern von der tiefgehen den Abschätzung der historischen Ele mente und Lebensnotwendigkeiten, die zum Ergebnis des 13. März führten. Die Welt weiß nun, daß es für den weitblickenden Wirklichkeitssinn Musso linis niemals Zweifel

über den Verlauf des österreichischen Schicksalsweges ge geben hat; die Welt wird sich auch da von überzeugen müssen, daß die österrei chische Frage — weit davon entfernt, das Grab der italienisch-deutschen Solidarität zu werden, wie die sogenannten Pazi fisten hofften — dank der gemeinsamen politischen Auffassung der.beiden Regie rungen diesseits und jenseits des Bren nero, vielmehr das Vertrauen vertiefte, das die Grundlage dieser Solidarität bildet. Die italienische Nation, schließt d? Politisch

-Diplomatische Korrespondenz, tan» mehr denn je sicher sein, daß die großmütige Haltung Italiens vom ge- sainien deutschen Volke gebührend ein geschätzt tyird und daß auf deutscher Seite jene wirklich tiefen Gefühle der Freundschaft und des Vertrauens vor handen sind, auf welche die italienische Nation volles Anrecht hat. Die englischen Zeitungen bringen den vyfiinhaltlichen Text der Rede Mussolinis. „Times' setzt den Titel voran: „Keine Gefahr für Italien: Die Solidarität der Achse Roma—Ber lin'. — „Aaily

reichsdeutsche Sol daten ums Leben. Heute abend reiste der italienische Bot schafter in Wien, Nob. Pellegrino Ghigi, nach Italien ab. Die kgl. Legation bleibt nunmehr geschlossen, die laufenden Gè? schafte erledigt das Generalkonsulat. Mit Beschluß des Generalschatzmeisters der Partei hat das Braune Haus eine Million Mark für die arbeitslosen öster reichischen Nationalsozialisten ausgewor fen. Der Wiener Sonderberichterstatter der „Nation Belge' berichtet, daß Ex-Kanzler Schuschnigg in seiner Wohnung

, wo er unter Bewachung steht, mit der Gräfin Czernin, geb. Fürstin Fugger, getraut wurde. » London, 17. März. In der Lordkammer erklärte Lord Halifax, die von der deutschen Regierung der Tschechoslowakei gegebenen Zusiche rungen seien hinreichend; natürlich er warte Großbritannien, daß sie auch ein gehalten werden. Wenn Deutschland die Erhaltung des europäischen Friedens wirklich wünscht, fügte Lord Halifax hin zu, muß es auch bedenken, daß es in Europa keine zweite Zone gibt, in wel cher die gewissenhafteste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_12_1936/AZ_1936_12_09_1_object_1868157.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.12.1936
Umfang: 6
hat äie Genfer Cinlscknng nicht einmal beantwortet Roma, 8. Dezember. Das Problem des Appells der roten spanischen Regierung gegen die bereits erfolgte Anerken nung der Regierung des Generals Franco durch Italien, Deutschland und Portugal, der dem Gen- lfer Betrieb neuen Sauerstoff zuführen soll, ist offenbar unter einem widrigen Stern geboren. Die Regierung von Chile hat schon erklärt, daß sie diesen Appell für gefährlich hält, weil er bloß ^die internationalen Beziehungen zuspitzen

worden sind, nicht zur Verhand lung erscheinen und sich um ihren Verlauf absolut nicht kümmern werden. Italien ist schriftlich dazu tingeladen worden. Italien hat nicht einmal ge- ankvortet. Es braucht seine Gründe nicht einmal aus der Ferne mit besonderen Erklärungen zu ver teidigen. > , Man sollte daher annehmen, daß über Verlan en des Largo Caballero in Genf keine neuen )ramen geschaffen werden. Wenn der rote spa nische Delegierte über die. angebliche italienische iNeutralitätsoerletzung sprechen

will, so kann nian iihin antworten, daß für diese Angelegenheit be reits ein Nichteinmischungs-Ausschuß vorhanden list» der seinen Sitz in London hat und Italien be reits freigesprochen, dafür aber Sowjetrußland auf die Anklagebank gerufen hat. — Wenn man mit Argumenten allgemeiner Poli tik die italienische und deutsche Initiative zensurie ren will, so kann man dagegen einwenden, daß es sich um eine freie und unanfechtbare Ausübung des Souveränitätsrechtes handelt. Schließlich und endlich

und der Roten Moskaus ist. Alle möchten noch einmal Lärm schlagen gegen die fascistifchen Regime. Und die flüchtige Regie rung des Largo Caballero möchte auch eine Ge gendemonstration des Völkerbundes gegen die nationale spanische Regierung, die bereits von europäischen Großmächten anerkannt worden ist, provozieren und sich mit diesem Mittel unter den Nationen einen neuen Rechtstitel verschaffen, den es hingegen im spanischen Nationalbewußtsein schon verloren hat. Das kombinierte Manöver zwischen den Sowjet

Generalstabsbesprechungen' zufriedenzustellen, an die sich aber das Versprechen einer militärischen Dauerverständigung knüpfte für den Fall, daß kein neuer Westpakt Zustandekommen sollte. Die Pariser Regierung hat inzwischen immer wieder versucht, Englands Zustimmung dafür zu erhalten, daß dieser Fall eingetreten sei. Sie hat aber damit keinen Erfolg gehabt, wenigstens nach außen hin nicht. England führt die Westpaktoerhandlungen weiter — aber nur noch mit halbem Herzen. Asylrecht für Trotzki in Mexiko Mexiko, 8. Dezember

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_07_1928/Suedt_1928_07_15_6_object_583274.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.07.1928
Umfang: 10
, nicht die nationalen Bestrebungen berücksichtigt wurden» die man dem Interesse einer Grenze opferte. Woodrow Wilson selbst ließ dies zu und machte dadurch den Brennerpaß zur Nord grenz« Italiens behufs leichterer Verteidigung des Landes gegen Oesterreich und Deutschland. In Paris und Rom, vor und nach der Annexion war ver sprochen worden, daß gegen die Bevölkerung die größte Libera lität gebraucht werde. Die italienische Regierung erfüllte die Versprechungen — bis Mussolini mit seinem intensiven Impe rialismus kam

Bemerkenswerte Auslandsslimmen. Südamerika Auch in Südamerika beginnt man sich für Südtirol zu interessieren. Das in spanischer Sprache geschriebene Marine Tagblatt von Havanna, ein weitverbreitetes Blatt, brachte vor einiger Zeit zwei ausführliche Artikel, von denen wir heute auszugsweise den ersten Teil veröffentlichen- In großer Ueberschrist lautet der Titel: Die faschistische Regierung hat beschlossen, das in Bozen errichtete S^gesdenkmal am 12. 3uü. dem Jahrestage der Hinrichtung Lesair

, der in vielen Staatskanzleien Europas so viel Unruhe verursacht. Mussolini kümmerte sich in keiner Weise um die Versprechungen, und erklärte den plötzlichen Wechsel der Politik der italienischen Regierung gegen ihre neuen Unter tanen in einem Interview mit dem Berichtererstatter des „Petit Parisien' vom 27. Februar 1927: „In Südtirol sprachen die Beamten, Lehrer, Geistlichen, Post- und Eisenbahnbediensteten ausschließlich deutsch. Ich mußte an der österr. Grenze eine Schutzzone von 30 km einführen

, innerhalb deren nur Personen mit einer besonderen Erlaubnis wohnen dürfen. Heute ist die italienische Sprache im ganzen Lande obligatorisch, alle Post- und Elsenbahnbeoienstete sind Italiener, überall werden ita lienische Familien angesiedelt. Wir wollen 1000 Familien von früheren Soldaten dorthin als Kolonisten senden. Nach Meran haben wir 400 Familien gebracht und.100 in die Um gebung.' Jeder, der die Lage studiert hat, muß zugeben, daß der Teil, das „Trentino', südlich von Salurn, wirklich

italienische Gewerbe treibende, Kaufleute und Arbeiter hingekommen. Trotzdem sind aber von den 30.000 Bewohnern der Stadt noch mehr als S U deutsch.' Aus diesen Mitteilungen der durch die Sorgfalt ihrer Forschungen und die Genauigkeit ihrer Gutachten berühmten geographischen Gesellschaft geht hervor, daß trotz des Geredes über die österreichische Tyrannei die Bewohner südlich von Sa lurn noch die italienische Sprache und den italienischen Baustil E ichen und nach italienischer Sitte leben, obwohl das Land

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_12_1935/AZ_1935_12_12_1_object_1864022.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.12.1935
Umfang: 6
eigenen Wunsch nach etwas versöhnlicherer HGMg.MsMprechen.. ^ < In. offiziellen Kreisen hält man Äußerungen hierüber zurück. Gerüchtweise verlautet aber, daß Georg am Tage nach seiner Unterredung Hoare empfangen und diesem die Mitteilung Leopolds weitergegeben habe. Empfänge bei Laval Paris, 11. Dezember. Ministerpräsident Laval hat heute den Bot schafter Italiens, S. E. Cerruti, empfangen. Keine aegyptische Baumwolle mehr Kairo, 11. Dezember Die italienische Regierung hat als Protest

, daß es am IS Dez. einen „Rivalen' erhalten wird. Zusammenlegung der Kriegerfnedhöfe Roma, 11. Dezember Auf Einladung der italienischen Regierung hat sich eine österreichische Abordnung für die Frage der Kriegsgräberfürsorge In Roma eingesunden. Die italienische Abordnung hat den österreichischen Vertretern einen umfassenden Plan für ein? mög lichst rasche Zusammenlegung einer Reihe oon Kriegerfriedhöfen, die über die ganze Halbinsel zerstreut find, und für die Lösung sämtlicher ein schlägiger Fragen vorgelegt

Schmelztiegel aufgestellt werden, um am 18. Dezember, dem „Tag de» Eheringes' di« Eheringe der römischen Frauen, an deren Spitze sich die italienische Königin befinden wird, aufzu nehmen. Die Spenderinnen werden auf einer Treppe, die zum Grabmal führt, zum Schmelz tiegel hinaufgehen, die Ringe hineinwerfen und auf der anderen Seite de» Denkmals auf einer zweiten Treppen, hinuntergehen. Ein ähnliche Zeremonie wird in allen Städten Italiens stattfinden, in denen sich ein Weltkrieger« denkmal befindet

^ 8000 Are»Spende eines Berliners für den Abwehrtampf Zläli«a» gegen die Sank tionen. Berlin, 11. Dezember. Der italienische Botschafter in Berlin hat einen Briefumschlag ohne Angabe des Absender» mit acht Taufendlirefchsinen erhalten. Auf einem bei liegenden Zettel stand geschrieben: „Ein Freund Italiens gestattet sich die beiliegende Summe für den Abwehrkampf Italiens gegen die Sanktionen zu spenden.' Aammer unà Senat Roma. 11. Dezember '7 Die heutige Kammerfttzung begann unter dem Vorsitze

hervorgerufen und durchdie Verpflichtungen verschärft wurde, die die Regierung des Negus allen Völkerstämmen zur Führung des gegenwärtigen Krieges aufer legt, dessen Notwendigkeit nur von einer der Abessinier als ganz solche geringen Minderheit empfunden wird.' Die Auslandskorrespondenten berichten aus Addis Abeba, daß infolge der gewaltigen italieni schen Lüftangriffe im Gebiete zwischen dem Kanal Dorla und Daua Parma, und zwar bei Filtu und Neghelli, die Truppen des Ras Desta schwere Ver luste

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/26_02_1936/DOL_1936_02_26_1_object_1150452.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.02.1936
Umfang: 6
des Unterhauses durchführen.' Italiens unveränderter Standpunkt zum FloUenaufmursch und de» Flottenversiändiguugen im Mittelmeer vorbehaltlich etwaiger weiterer Schritte London, 25. Februar. Die italienische Regierung hat der britischen im Wege der kgl. Botschaft in London folgende Rote übermitteln lassen: „Unter Bezugnahme auf die von der englischen Regierung unter dem 14. Februar gemachte Mit teilung nimmt die italienische Regierung zur Kenntnis, daß von der englischen Regierung bei der Beantwortung

wird.' Der französischen Regierung wurde am 28. ds. durch die italienische Pariser Botschaft eine fast gleichlautende Note überreicht, mit welcher unter Bezugnahme auf die französische Verbalnote voin 17. Februar 1936 fcstgestellt wird, daß die fran zösische Regierung in Beantwortung der ita lienischen Bemerkungen zur britischen Denkschrift vom 22. Jänner 1936 keine Gründe angeführt hat, daß daher die italienische Regierung ihren eigenen Standpunkt betreffs der von England im Mittelineer eingeleiteten Flottenaktion

haben, wird ihnen der Aschermittwoch kaum noch als Grenze er scheinen. Echter, goldener Humor hat auch in den Gauen, wo lebendige Religion zu Hause ist, Heimatrechte. I. G. Unterhaus-Rede Edens London, 28. Februar. Im Unterhaus beantwortete Außenminister Eden am 24. ds. Anfragen Uber die in Rom erfolgte Verösfentlichung einzelner Teile des Maney-Bcrichtcs. erklärte, die Indiskretion sei in Paris begangen worden, und führte u. a. aus: „Ein derartiger Vertrauensbruch ist selbstver ständlich eine ernste Frage für die Regierung

ein derartiger wäre, daß dadurch ein Schwanken oder eine Unaufrichtigkeit der von der britischen Regierung im italienisch-abessinischen Konflikt verfolgten Politik festgcstellt würde.' Das Unterhaus ging sodann in die Debatte über die auswärtige Politik ein. Auf Angriffe des arbeiterparteilichen Abg. Lee Smith er widerte Eden u. a.: „Es ist nicht richtig, daß die Sanktionen unwirksam sind. Mein Ressort ist von den Bemühungen Italiens unterrichtet, Gold cinzusammeln. und dies ist ein Zeichen dafür

, die vom Völkerbund beschlossen werden könnte. Weiters kann ich das Unterhaus vetOhern, daß die Politik der britischen Regierung auch weiterhin darin besteht, an den, gemeinsamen Widerstand gegen den Angriff festzuhaltcn und sie wird in dieser ihrer Aufgabe durch den Sinn des Völkrrbund- paktes selbst unterstützt werden. Es kann darin keine Schwäche und keine Unfchlllssigkeit geben, bis der Friede unterzeichnet ist. Was die Operationen in Afrika anlangt, wün schen wir jede rascheste und befriedigendste Regelung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_03_1937/DOL_1937_03_27_2_object_1145162.png
Seite 2 von 16
Datum: 27.03.1937
Umfang: 16
. Wie aus den Prestekommentaren zu ersehen ist. wird der italienische Standpunkt in der Frei willigenfrage durch die deutsche Reichsregiekung völlig unterstützt. „Zwischen der deutschen und der italienischen Regierung,' schreibt dag „Ber liner Tageblatt', „bestehen in dieser Sache keine unterschiedlichen oder gar gegensätzlichen Auf fassungen'. Das Blatt hebt dies besonders gegenüber der englischen und französischen Presse hervor, die eine in dieser Frage sich anbahnende Eegensäklichkeit zwischen Italien und dem Deut schen

einer Anrufung des Völkerbundes anlange, so könnte ein derartiges Verlangen nur von der spanischen Regierung ausgehen. Lord Cranborne betonte, er verstehe voll und ganz die Beunruhi gung der Mitglieder des Unterhauses und gebe zu, daß die Lage enttäuschend sei. Die Reaic- rung teile diese Enttäuschung, aber die Oppo sition möge einsehen. daß die Law außerordent lich heikel ist. was bisher nicht in genügendem Maße geschehen sei. Kommunistische»: Überfall aus italienische Alakrosen in Tanger Tanger, 26. März

, die sich bei Aus bruch des Weltkriegs an oen Ufern der Drina den Serben anschloffcn, während ein anderer die Namen jener überliefert, deren sterbliche Uebor- reste nicht mehr gefunden werden konnten. Die italienische Kolonie hakte sich auf dem breiten Mittelweg des Friedhofs versammelt, die zahlreich erschienenen Südslawen auf einem Seitenweg. Graf Ciano hielt unter andächtigem Stillschweigen der Anwesenden einige Augen blicke vor den Gräbern und leistete den römischen Gruß. Von den Vertretern der Behörden bearüßt

, fuhr Graf Ciano dann nach Dedinse. dem Wohn sitz des Prinzregenten. bei welchem ihm zu Ehren ein Tee stattfand. Abends war auf der ita lienischen Cesandtsibaft «in Mahl in engem Kreise, an welchem Priinregent Paul. Prinzessin Olga. Ministerpräsident Stojadinowitsch mit Ge mahlin. der südslawische Gesandte heim Onirinal. die zwei Mitregentcn. der italienische Belgrader Gesandte sowie einige Beamte der Gesandtschaft und des Ministeriums des Aeußern teilnahmen. Größte Beachtung seitens

der europäischen Presse Rom, 26. Marz. So wie in Rom und Belgrad widmet mich in den anderen europäischen Hauptstädten die Proste dem Belgrader Besuche des Grafen Ciano und den neuen Belgrader Abkommen größte Be achtung. Der Wortlaut der Abkommen wird vollinhaltlich wicdergegebe» und die neue Etappe in den Beziehungen zwischen Italien und Süd- slamien in Leitartikeln gewürdigt. Die Wiener „Reichspost' erinnert, daß die Initiative zur Annäherung der zwei Staaten vom Obeihaupte der italienischen Regierung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_05_1936/AZ_1936_05_09_2_object_1865663.png
Seite 2 von 6
Datum: 09.05.1936
Umfang: 6
Selke? .Alpettzettuns* Samstag, Ven S. Mai ìSZg.xlv Sie Sitzung der Kammer R o in a, 8. Mai In der heutigen Kaminersitzung wurde die Dis kussion des Kosienvoranschlages des Ministeriums für Presse und Propaganda sortgesetzt. Abg. Ron- coroni sprach über die bedeutenden Fortschritte der italienischen Kino-Industrie. Abg. Grai würdigte die Verdienste des italieni schen Journalismus. Abg. Oppo behandelte das italienische Thcatermesen. Abg. Pinchetti wies auf die große Bedeutung des Fremdenverkehrs

, daß eine Gruppe von Staatsmännern unter der Führung der Herren Chamberlain,, Churchill, Hoare und Lord Hewart bereit, die Regierung zu übernehmen. Ihr Re gierungsprogramm enthält die Wiederannäherung mit Italien und die Wiederherstellung der Stresa- Front. Ratlosigkeit in London Starke Gegensätze in der Sanklionsfrage in England. London, L. Mai. Die in der außenpolitischen Unterhausausspra- ^>e zutage getretene Ratlosigkeit spiegelt sich auch ldeutlich in der Presse wider. Wie die Redner der iOpposition

. !Die andere Linie sei die des Zusammengehens l.ttt dem Völkerbund gewesen, wobei man sich bemühen mußte, verbündete Nationen zu den schärfsten Sühnemaßnahmen zu veranlassen, denen sie zu stimmen würden. Letztere sei die Politik der Regierung gewesen. Die Verhandlungen, die durch die Überreichung des Fragebogens an die deutsche Regierung er öffnet würden, würden durch den Regierungs wechsel in Frankreich verlangsamt. Dies könne als kein Nachteil betrachtet werden, sondern es werde vielmehr dazu beitragen

, in einer ruhigeren Atmosphäre die Verhandlungen fortzusetzen. Daß die Regierung die Sühnemaßnahmen auf geben möchte, steht außer Zweifel, und die im Unterhaus abgegebene Erklärung des von seiner südosteuropäischen Rundreise zurückgekehrten Sir Austen Chamberlain zur Frage der Sühnemaß nahmen war nur noch dazu angetan, dies zu unterstreichen. Seine Abführungen fanden starke Beachtung in den Regierungsbänken und wurden als einzige Rede des Tages durch wiederholte Beifallsrufe unterstrichen

. Der Parlamentsberichterstatter von Reuter schreibt allerdings dazu, daß man sich am Mitt wochabend innerhalb der Regierungskreise lebhaft über die Rede Sir Austen Chamberlain» unter halten habe. Es habe sich jedoch herausgestellt, daß Chamberlain seine Rede ohne vorherige Kennt nis der Regierung gehalten habe. Im Gegenteil 'ei man sehr stark der Ansicht, daß seine Vor- chläge zwar eine gewisse Unterstützung im Hause änden, daß die Mehrheit auf der Regierungsseite edoch keineswegs mit seinen Argumenten sym pathisiere. Die Haltung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_06_1936/AZ_1936_06_24_1_object_1866194.png
Seite 1 von 6
Datum: 24.06.1936
Umfang: 6
im Knopfloch. In der Diplomatenloge waren anwesend der italienische Botschafter On. Grandi, die Botschafter von Rußland, Belgien, Frankreich und China. Der Chef der Opposition, Attlee, wies in sei ner Rede, mit der er den Mißtrauensantrag stellte, auch darauf hin, daß Premierminister Baldwin die Protestreden der Vertreter der Oppo sition, Lloyd George und Greenwood, nicht in er schöpfender Weiss beantwortet habe. Attlee hob sodann hervor, die britische Regierung habe in den letzten fünf Jahren

des italienischen Außenministers lasse auf eine bal dige Teilnahme der italienischen Regierung hoffen^ Die Türkei würde sich außerordentlich freuen, wenn die italienische Delegation so bald als möglich an den Arbeiten der Konferenz teilnehmen würde. Nach diesen Erklärungen hinsichtlich der Stel lungnahme Italiens befaßte sich die Konferenz in eingehender Weise mit dem Projekt der türkischen Regierung. Der Chef.der britischen Delegation, Lord Stanhope, habe er.klärt. die Wiederbesetzung der entmilitarisierten

man sich auch allseits bemüht, der Oessentlichkeit die Verhandlungen im Lichte des Optimismus zu schil dern. England allerdings scheint.plötzlich den Meeren gen nicht mehr jene außerordentliche Bedeutung zu zumessen, wie es früher der Fall war und, dies ist besonders interessant, der britische Delegierte hat sich sogar herbeigelassen, die Ansicht der türkischen Regierung zu unterstützen. Doch auch dies erfolgte nscht ganz vorbehaltlos, denn man weiß allzugut, daß es unmöglich ist, ohne die italienische Mit arbeit

«: Nnzetgensteuer eigens. Die 75 mm breit« Millk« Meterzells Lire 1.—, lnl Text das Doppelte. Todesanzeigen u. Dank» lagungen Lire I.—, Fi nanz L. 3.—» redattion. Notizen Lire 3.—. kleine Anzeigen eigener Tarif. Bezugspreise! (Vorausbezahlt) Einzelnummer Lv Cent. Monatlich L. 5.-» Vlerlelsährlich L. 14.--, Halbjährlich L. 27^ Jährlich L. 52.-, Ausland sährl. L. 140.--^ Fortdauernde Annahme verpsllqtet zur Zahlung. 2^. 5»««» S9ÄH-XI V SS» I«i»rAa»«A Vie Sanktionen enägllltig begraben Voller Sieg der Regierung

eine schwache, wankel- hast und höchst unsichere Politik entfaltet, die dazu geführt habe, daß England von der gefestig ten Situation des Jahres 1931 in eine geradezu lächerliche Lage versetzt worden sei. „Wir klagen nicht ein Mitglied der Regierung allein an, so fuhr Attlee fort, sondern wir klagen die ganze Regierung an'. Der Redner beschul digte sodann Außenminister Eden, nicht nur das kbessinische Volt verraten, sondern auch den Völ kerbund als Instrument des Friedens vollkom men vernichtet

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_08_1920/MEZ_1920_08_10_2_object_736536.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.08.1920
Umfang: 6
«, weil dessen Lufersieh-U'-gi ein Lickt- strahl im Vertrage von Versailles war. Aber kein Sterbens wörtchen über eine italienische Hilfe, kotz des Wunsches auf baldige Genesung, in dem allerdings die Zuversicht nicht groß gewesen sein mag. Der Friedensverkag von Saint Germain wurde nur im Dorübergehen geskeift, als der Redner beteuerte, die italie nische Regierung wird den Deutschen» die durch Derkag zu Italien kommen, ihre Sprache. ihrL.Interessen und Empfin dungen in vollem Ausmaße garantieren. Weniger glückst

Regierung hat an den Generalsekretär des Völkerbundes, Drumont, eine Rote ge richtet, in welcher sie darauf hlnwellt, daß die Sowjetreaierung durch alle möglichen Chikanen den Beginn der Waffenstillstands- und Frieden-Verhandlungen htnauszuschieben suche, weshalb Polen die Verantwortung für die Verlängerung de» Kriegs zustandes zurückweisen müsse, da diese lediglich die Sowjet regierung treffe. Die Rückgabe des deutschen archäologischen Institutes. Rom, 8. August. Die italienische Regierung

Der Mnister des Aeutzern zur Annexion. Ter italienische Außenminister. Graf Sforza, hat in seiner letzten Rede im italienischen Parlamente über die Außenpolitik den Vertrag von Saint Germain und den Ge setzentwurf über die Annexion nur mit einigen Worten ge streift. die aber nichtsdestoweniger einer Bemerkung wert sind. Der Minister sagte wörtlich: „Der Vertrag von Saint Germain bedarf weder einer Verteidigung noch einer Erklä rung; seine Annahme wird endlich den Italienern des Tren» tino

glücklich fühlen, ihr Blut nicht umsonst vergossen zu haben.' „Die Regierung möchte nur beifügen, daß die in den ver gangenen Jahrhunderten diesseits der Alpen eingewanderten Deutschen Gewähr erhalten, daß die Weisheit des Parla mentes Anordnungen treffen wird, durch die ihre Sprache. Gefühle und Sonderinteressen gewahrt bleiben.' Wir »nächten hier nur bemerken. daß die von den Ita lienern so gerne angeführten Freiheitskämpfer, wie hier auch Graf Sforza wieder Battisti herbeizerrt, niemals

. Graf Sforza hat denn auch ausführlich lind klar dessen ganze Hinfälligkeit nachgewiesen. Freilich hat er es vermieden, der griechischen Regierung unliebsame Dinge z»l sagen^. Er hat deshalb so manches mit Schweigen zugedeckt, was ein Nichtdiplowat hätte hervorheben können: so z. B. die Tatsache, daß Griechenland in dem Jahr, seit der Vertrag geschlossen worden ist. keine einzige der wirtschaft lichen Verpflichtungen, die es eingegangen, erfüllt hat; es hatte nämlich Italien die Ausbeutung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_07_1935/AZ_1935_07_10_1_object_1862237.png
Seite 1 von 6
Datum: 10.07.1935
Umfang: 6
: 1. Durch die Tatsache, daß die Schiedsrichter Abessiniens den Inhalt des Kompromisses, das oön der italienischen und abessinischen Regierung im gegenseitigen Einvernehmen am 15. und 1V. Mai abgeschlossen wurde, und auf Grund dessen die Ernennung der Schiedsrichter erfolgte, nicht kennen oder angeblich nicht kennen. 2. Durch die Anmaßung des Agenten der äthio pischen Regierung. vor dem Ausschuh Grenzfragen behandeln zu wollen, die ausdrücklich durch den' Wortlaut de» Kompromisse» ausgeschlossen wurden

und die andererseits zur Kompetenz der im italie- nisch-äthiopischen Vertrag! vom Jahre 1908 vor gesehenen Srenzregulierungstommiffion gehören. Diese beiden Elemente enthüllen den vorsätz lichen willen Aethiopiens. die Arbeiten des Aus schusses zu sabotieren. Wie die Dinge sich tatsächlich verhalten, sind die von der italienischen Regierung erbrachten Be weise über den abessinischen Ueberfall von Aalual derart erdrückend, dah die abessinifche Regierung offensichtlich an der Fortsetzung der Arbeiten des Ausschusses

fertig seine'. Interessen, deren.Berechttgung nie mand àriziveiselt, ^opfern. könnte. Was. .die. Ver einigten Staaten anbelangt, deren Entscheidungen hier nicht mehr ignoriert werden^ gibt man-zu,' daß Amerika sich ahsolutnicht-in einen. Konflikt, Äer sich derzeit, zu entwickeln beginnt, einmischen 'wolle. ' ' -. - - . - - ^ Es.kann daher ohne weiteres angenommen wer den, daß die englische Regierung, die sich durchaus keiner nationalen Protestbewegung gegenüber be findet

,-'von' einer - -diplomatischen Aktion abstehen wird,, die. voraussichtlich nur.mit einem Mißerfolg enden könnte. Es .ist. daher zu erwarten,, daß sowohl in den Besprechungen, . die. der Völkerbundssekretär im -Foreign Office haben wird, als auch bei der wich tigen Unterhausdebatte ani kommenden Donners» rag die^Polink, . der britischen Regierung mit so großer Mäßigung dargelegt werden wird, 'als es die Klugheit erfordett. - ' WM ' ' ' Roma^ 9.'Juli> Während der britische Ministèrrdt und das eng lische Unterhaus im Begriffe

und den in Tripolis bis zum Rand der Wiste aus dem Nichts geschaffenen Kulturen erbracht hat. ' 3. Die italienische Expansion. in Äbessinien bringt den ^ italienischen. Einfluß Häuf. einer breiteren Front in Berührung mit^W britischen Besitzun gen im Sudan, Kèniy und^Somaliland. Bezüglich der von der britischelr::Preàaufs Tapet : gebrach ten Besorgnisse, möge in Erinnerung! gebracht werden, daß die italienische Politik gegenüber England auch in Afrika- stets durch) eine. Aktion zuvorkommender Loyalität

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/14_12_1935/DOL_1935_12_14_1_object_1151508.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.12.1935
Umfang: 8
von Deine Auf den abestinischen Protest beim Völkerbund gegen die Bombardierung von Destie hin hat die ita lienische Regierung dem Völkerbund ein Telegramm geschickt, in welchem energisch fcstgestellt wird, daß italienische Flieger niemals offene Städte bombardiert Haben. Die Stadt Destie stellte und stellt immer ltodi eines der größten abestinischen MUitärzentren dar. das mit Maschinengewehren irnd Artillerie verteidigt wird, wie aus der Tatsache hervorgcht, daß alle italienischen Flugzeuge, welche in einer Höhe von 1200

al» eine ihrer wesentlichen Pflichten be trachten, die Sicherheit der italienischen Unter tanen und die freie Entwicklung Ihrer Unter nehmungen zu gewährleisten. Die Regierung de» Bereinigte« Königreichs und die sranzöflsche Regierung werden sich gern dafür oerwenden, daß diese Organisation, deren Einzelheiten vom Völkerbund ausgearbeitet wer. den müssen, die Rechte Italien« in diesem Ge biet- schütz«. Obige Mitteilungen werden derzeit durch die > italienische Regierung geprüft. Aus Genf Genf, 13. Dezember. Wie in Rom

Meier» die Stadt überflogen haben, durch Schüsse getroffen worden ünd. Wegen der Beschädi gung deS amerikanischen Spitals verweist das Tele gramm darauf, daß der italienischen Regierung, nie- nials die Anwesenheit von amerikanischen Samtats- sormationen im abestinischen Heer angezeigt worden ist. wie dies durch die Genfer Konvention vorgeschrie ben wäre. Fm übrigen »rüsten die abestinischen Saui- tälsaizlagen. .wenn sie jede? Risiko vernieiden wollen, stch in gensigender Entkernung

von den militärischen Oblette» befinden. Die Fliegeraufnahmen am nächste» Tage zeigen, daß in Destie Trrippenlager mrd sogar der Flugplatz mit dem Roten .Kreuz versehen waren. Die italienische Regicrmig protestiert neuerdings gegen diesen Mißbrauch des Noten Kreuzes, der schon wiederholt festgestellt worden ist Der König insplz'ert die Schwarzhemdendivision „Teuere'. Neapel. 13. Dezember. S. M. der König kam heute um 10 Uhr vor mittags in Begleitung S. Kgl. Hoheit des Kron prinzen im festlich geschmückten Capua

annimmt. Nach einem warmen Appell an den Duce, ohne Verzug auf Verhand lungen einzugehen, werden die von Laval und Haare in Paris ausgearbeiteten Vorschläge für eine freundschaftliche Regelung des italienifch- abefsinkfchen Konfliktes mitgeteilt. Sie lauten wie folgt: 1. Gebietstaufch. Di« Regierung des vereinigten Königreich» und die französische Regierung sind darin einig, der äthiopischen Regierung zu empfehlen, folgen den Eebietstauschen mit Italien zuzujtimmen: AI TIgrai: Abtretung des Osttigrai

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_01_1935/AZ_1935_01_24_1_object_1860279.png
Seite 1 von 6
Datum: 24.01.1935
Umfang: 6
, Verordnungsblatt h»t der Pcirlois«kretär di« Aufmerksamkeit dor Verbands- sekretär« auf die seinerzeit von de>r Mimstsrpräfi- dentschüft -erlassenen Dispositionisn über die Aus nahm«, von vorübergehend beschäftigten Personals gelenkt, ' oie in ,'ed^m Falle ausnahmslos auf dem Wege üb« die kompetenton Stell«id«mittlungS- ämdvr. zu «rfolge-n hat. Schwierigkeiten im Warenaustausch zwischen Ztallen und Deutschland R o m a 23. Jänner. . Die fafcistifche Regierung entfaltet eine wirk same Aktion zur Hebung unserer

Produktions tätigkeit und zur Forderung unserer Ausfuhr» um den Ausgleich der Handelsbilanz mit den anderen Ländern zu erreichen. Diese Aktion wird durch die Einschränkungs maßnahmen und Zollbestimmungen sehr erschwert. Bei ihrer Aktion verfolgt die Regierung ein kon kretes und praktisches Programm. In diesen Tagen finden diesbezügliche Verhandlungen mit einer belgischen Delegation statt, die eigens zu diesem Zwecke nach Roma gekommen ist. In Bälde werden auch Verhandlungen mit den Ver einigten Staaten

, auf daß es sich nicht gezwungen sehe, zu eventuellen Einfchränkungs» maßnahmen in der Einfuhr deutscher Waren zu greifen. Ätal enisches KulturinA'ut in Wien wird in der Hofburg untergebracht Wi«n, 23. Jänn-er. In eiwem Flügel der Wisn«?r Hofburg und Zwar in de-m gegen den Buàskanzlerpalast, sind, wie das „Weltblatt' mitteilt, große.Adaptierungs- . arbeiten im Tang«, um dort das Italienische Kul- tminstitut -unterzubringen, bis rnchr ein eigenes Gehäüde dafür errichtet werden wkd. - Die zu diesem Zwecke ausgewählbon Lokale

Verhandlungen bringen wird. Die Mlische Regierung nimmt den angekündigten! Besuch sehr günstig auf, weil sie die Stärkung der moralischen Autorität Oesterreichs in Europa wünscht und Oesterreichs Unabhängigkeit sichern will. Der Bundeskanzler verfolgt mit seinem Besuch zwei Ziele: Die Regelung einiger, die letzte Anlei» he betreffenden Fragen und die Abstattung des Dankes für die Förderung Oesterreichs durch Eng land. Die Besprechungen werden sich aus aktuelle politische Fragen erstrecken. Die Wiener

Regierung wünscht, wie das Blatt weiter schreibt, außer der Freundschaft mit Ita lien auch mit allen anderen europäischen Staaten möglichst ausgebreitete Beziehungen zu unterhal ten. Deshalb wird der Bundeskanzler vor seiner Londoner Reise auch Prag und Paris besuchen. Der Kanzler werde die möglichst baldig« Jnkraid setzung der römischen Abmachungen zum Schutze Oesterreichs nachdrücklichst hervorheben. Ohne die Bedeutung des Osteuröpaoertrages und' anderer, der Sicherung des Friedens dienenden Maßnah

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_07_1935/AZ_1935_07_25_1_object_1862409.png
Seite 1 von 6
Datum: 25.07.1935
Umfang: 6
Abeba, 24. Juli Der italienische Minister hat es abgelehnt, einem Empfang Und einem Bankett, die anläß lich des 44. Geburtstages des Negus gegeben wurden, beizuwohnen. Der Gesandte berief sich auf den fewdseligen Ton der Rede, die jüngst der Negus gegenüber Italien gehalten hat. Prszeckenzsälle Roma, 24. Juli Bezüglich der Nichtteilnahme des italienischen Ministers in Addis Abeba an den Geburtstags- seierlichkeiten für den Negus von Aethiopien, bringt „G i o rnale d' I t a l i a' einen Präze

denzfall in Erinnerung, der'sich im Jahre 1924 zugetragen hat. Damüs war die aethiopische Negierung nicht besonders gut auf die Engländer zu sprechen; sie verweigerte daher zwei britischen Untertanen, Agenten im Dienste des Colonial Office die Er laubnis sich in die Gegend von Arussi begeben zu können. Zum Zeichen des Protestes nahm der bri tische Minister an der Begrüßung des Ras To sarla des heutigen Kaifers, am Bahnhof nicht teil, als dieser von der Hauptstadt abreiste. Die aethio pische Regierung

der Ermordung Lee Stacks in Sirdar, in Aegypten eine kriegerische Aktion auszuführen. - . . Die englische Regierung hat die damalige Ge legenheit ausnützen wollen, um an Stelle des Scheingebildès der aegyptifchen Unabhängigkeit die englische Vollherrschaft zu setzen. Der englische Obertommissar Lord Allenby überreichte der ae gyptifchen Regierung ein Ultimatum, mit welchem die britische Regierung verlangte, daß sie offiziell Ilm Entschuldigung gebeten und eine Untersuchung zur Identifizierung der Urheber

des Deliktes ein geleitet werde. Weiters wurde die Unterdrückung sämtlicher politischen Kundgebungen, die Bezah lung einer Entschädigung in der Höhe von 500.000 Sterling und die Zurückziehung aller ae gyptifchen Offiziere und aller rein aegyptifchen Truppeneinheiten aus dem Sudan innerhalb von 24 Stunden gefordert. Sofern diese Forderungen nicht sofort erfüllt würden,, kündete die britische Regierung die unmittelbare. Ergreifung von op portunen Maßnahmen zum Schutze seiner Inter essen in Aegypten

ist, hat mit den Pakten, die das Eingreifen des Völker bundes betreffen, nichts zu tun.' So begnügte sich damals die konservative bri tische Regierung, die gleiche, die noch heute am Ruder ist. nunmehr aber für den Völkerbund Feuer und Flamme ist, mit einer einfachen Erklä rung, daß der Völkerbund sich jeglicher Einmi schung zu enthalten habe. Und der englische Ge waltakt wurde durchgeführt. Vas Sommando in Ostasrika Roma, 24^ Juli Italiens afrikanische Kolonien Eritrea und So maliland liegen nördlich und südlich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_08_1923/MEZ_1923_08_03_1_object_681455.png
Seite 1 von 4
Datum: 03.08.1923
Umfang: 4
)> und auf einige Ortschaften bei Tarvis (3379). Dazu kommen noch gegen ZS.lXX) Slowenen aus dem alten udinesischeni Friaul, die Italien treu ergeben sein sollen. In jüngster Zeit beschäftigt sich die italienische Presse besonders eingehend mit diesen Slawen Italiens. Das liegt auf der Hand, wenn man die nachbarlichen Gozieyunaen zwischen Stallen und Jugoslawien berücksichtigt, die da und dort nock etwas zu klären sind. So wird denn ein mal gut, einmal schlecht von den beiden slawi- schen Stämmen Italiens gesprochen

und geschrie' den, je nach dem polltischen Barometerstand. In einem Ist sich woh? die einig>: daß diese Leute, Italienische Presse e aus der österreichisch- zu Italien gekommen arischen Monarchie bessere Schulmeister'gehabt haben, als die ontenegro die Zahl italienischen Blätter, die n, begnügen sich jedoch unc sin! Slawen Serbiens und- Montenegros. Es wird bei diesen Betrachtungen auf die Tatsache ver wiesen, daßj in den slawischen' Teilen Italiens nur v. H. Analphabeten vorhanden sind, während Serbien

In seinen nördlichen Provin zen gar 94 v. H. des Lesens und Schreibens Unkundige besitzt, und in Ml 80 erreicht wird. Die diese Feststellung machen nicht mit dem einfachen Tatbestand, sondern führen sogar an, daß alles auf den kulturellen Einfluß der Deutschen und Italiener zurückzu führen ist. Auch diese Slawen hatten ihre nationalen Hoffnungen einmal auf Wilson gesetzt, und auf all die schönen Versprechungen - -- --- bestimimmgsrecht der Völker und Ammenmärchen heißen mögen. Italienische Zeitungen wundern

der kiablneilsmlkglicder zur Ansicht gekommen ist. daß weitere Verhandlun gen mit Frankreich nutzlos seien und England gesondert mit Deutschland verhandeln müsse, we'l sie einen reellen Untergrund für eine Rege lung der Reparationssragc bildet. Die franzöusche Antwort. Pari». .1. August. Die „Ageuzla havas' veröffentlicht folgende Mitteilungen über die von oer französischen Regierung aus die Zto'e Lord Curzons Punkt für Punkt gegebene Ant wort: t. Die Frage des passiven Widerstandes steht gegenwärtig über allen Fragen

Regierung daran, daß dieser Plan schon besteht und die Reparations- kommission sie nötigen Vollmachten hat, ihn ur Durchführung zu bringen. W.äre eine Rück ehr zum Prinzip oer Regelung und Festsetzung der deutschen Schuld nicht gegen den Friedens vertrag?? Was versteht man in London unter allgemeiner Regelung??? 6. Schließlich kann nur wiederholt werden. 1e vc Die englische Reg erungserklärung London..?. August. Lord Curzon und Bald- win gaben gestern Im Ober- und Unlcrhause die anaekiindigte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/27_09_1919/BRG_1919_09_27_2_object_814732.png
Seite 2 von 14
Datum: 27.09.1919
Umfang: 14
mit dem Kirchen gut, damit der Jude ungestört inzwischen weiter sich die Taschen füllen kann. Die „neuen',Schulen in Deutschsüdtirol konnten der Regierung zur besseren Aufklärung dienen als die Phantasie des bekannten Hrktor Tolomet. In Lei fers hoben sich für die bis herige deutsche Schule 435 Kinder, für die neue italienische Schule, für die nicht weniger als 6 Klassen (Siehe La Liberia vom 9. September) tu Aussicht waren, ganze 13 Kinder, also für die Klasse 2'/«Kinder gemeldet. In Br anzoll ließen

. Die deutschuaiionale Partei wird dagegen stimmen. Später will sie in ein allgemeines Sammel-Miut- sterinm ekntretcn, welches den Wiederaufbau des Landes auf G-und eines ehrlichen Stänserechtes in die Hand , nehmen will. Um Fiume dreht sich dermalen die italienische Politik. Die Hetze des Dichter- D'Ännunzio gegen die italienische Regierung trägt Früchte von sehr zweifelhaftem Werte für Italien. Zahlreiche aktive Offiziere erklärten lm „Popolo d'Jialia' ihre Berettwillig- kett, dem Rase zur Annektierung Fiumes

sich für die deutsche Schule 229. das sind 100 Pioz. aller schulpflichtigen Kinder, einschretbeu; wieviel ist dann für die § italienischen Klassen übrig blieben, leicht omzurechnen. Darum unterblieb die Eröffnung. In Srerziug meldeten sich 3 Kinder für die italienische Schule. Auch für Klausen waren 3 Klaffen italienischer Schule vorgesehen. Klausen hat aber eine Schule mit drei Klaffen: 1. Klaffe (gemischt) 53 Schüler, davon alle deutschen VolkSftammes; 2. Klasse (gemischt) 68 Schüler, davon alle deutsch

; 3 Kl. (Knaben) 39 Schüler, alle deutsch und 3. Klaffe (Mädchen) 56 Schülerinnen, auch alle deutsch. — Woher soll Klausen die Kinder für die italienische Schule nehmen? — Die Schulgemeinde FranzenS- sestr (Ort Fravzensfeste, Teile von Mittenwald, Neusttft und Batzrv) hat in -einer Eingabe an das italienische Ministerium feierlich Einspruch erhoben gegen den von der Schulbehörde eingehaltcuen Weg zur Errichtung einer italienischen Schule und gegen die vorgesehene Art der Führung dieser Schule. — In Margreid

und verschiedenen an- deren Orten machten die Italiener Ebenfalls nicht die gewünschten Erfahrungen bei den Einschrei bungen trotz der versprochenen Dinge., Wer bei uns.sich die Mühe nimmt, die Kinder, welche die italienische Schule oberhalb der Spitallirche be suchen, anzuhören, wenn sie die Schale verlassen, kann,uur deutsche Laute vernehme», die Umgangs«, s Die Wiener Nationalversammlung. tritt in der 'zweiten Oktoberwoche .zur Ratifizierung des Frte- deurvertrages von St. Germaiu zusammen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_05_1936/AZ_1936_05_02_1_object_1865578.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.05.1936
Umfang: 6
Anstrengungen hinwies, die, sagte er, die höchste Garantie der Sicherheit und des Frie» dens und das stärkste Kriegshindernis bilden. Baldwin wiederholte bei diesem Anlasse die Versicherung, daß die Regierung in Friedenszeit an keine Einführung des obligatorischen Militär« dienstes denke. DieBersicherungegesellschast„Phönix' Die italienische Gebarung vollkommen in Ordnung Roma, 1. Mai. Infolge der aufgedeckten Fehlbeträge bei den Reserven der österreichischen Versicherungsgesell« schuft „Phönir' in Wien

ist. Doch die italienische Nation und das italienische Heer, wiederholen wir, stehen nicht isoliert auf diesex, HM. Wehe dem, der eine Katastrophe her aufbeschwören würde. Jede Nation, sei sie frei oder Untertan, würde diese Gelegenhm benutzen, um ihre Interessen unter Dach und Fach zu brin gen, um ihre offenen Probleme zu-lösen, ülp in der allgemeinen Verwirrung die kühnsten Hand streiche auszuführen, und nicht dem Völkerbund und seiner kollektiven Sicherheit dienen. Der Aus bruch eines Sanktionskrieges

der aethiopischen Nordfront nichts mehr vorhanden ist Addis Abeba betet um Regen Addis Abeba, 1. Mai. Die abessinische Regierung hat sich noch nicht entschlossen, ihre Absicht, die Hauptstad zu ver lassen, zu verwirklichen. Die Entscheidung hier über muß erst getroffen werden. Die letzten ver fügbaren Mannschaften sind inzwischen in der Hauptstadt zusammengerufen, um gegen Norden dem Feinde entgegengeschickt zu werden. Die ge samte abessinische Streitmacht, die zum Schutze der Hauptstadt bestimmt war, befindet

eingeschlossen werde. Er habe beab sichtigt, den Negus mit seinem Flugzeug in. Si cherheit zu bringen. Das Mißgeschick, das ihn, den Flieger Drouillet, betroffen habe, mache die Durchführung des Planes zunächst unmöglich und habe somit dem Negus die Möglichkeit genommen, zu entkommen. Wie der Berichterstatter des „Matin' weiter meldet .warte Drouillet nun die Entschlüsse der italienischen Regierung ab. Es sei noch ungeklärt, ob Italien ihn wieder an die französische Grenze zurückbefördern werde. Im übrigen

' schreibt in sei nem Kommentar zu der Stzung der konservativen Kommission für auswärtige Angelegenheiten und zu den Aeußerungen Ehurchill's: „In einem derart wichtigen Moment der Ge schichte der Regierung darf keine Erklärung Chur chill'? unterschätzt werden. Kürzlich erwies Chur chill in einer Unterhausdebatte abermals die Macht seines Geistes und viele Abgeordneten sahen sich gezwungen, seine Umsicht und seine klaren, wenn auch nicht immer richtigen Begriffe der dunklen Unklarheit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_11_1936/AZ_1936_11_15_1_object_1867876.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.11.1936
Umfang: 8
und andere italienische und ungarische Persönlichkeiten teilgenommen ha ben. Auf das Bankett folgte ein glänzender Empfang, dem die Erzherzoge Joses und Joses Franz, die Erz herzoginnen Auguste und Anna, Persönlichkeiten der Regierung, hohe Staatswürdenträger und Ver treter der ungarischen Gesellschaft beigewohnt ha ben. Morgen früh wird sich Minister Ciano nach Go- döllö begeben, um dort an einer vom Reichsver- weser veranstalteten Jagd teilzunehmen. Revue über 108 Kriegsschisse Napoli, 14. November

vor Aàm. Harths in Napoli am 26. November Budapest. 14. November, »er italienische Außenminister Graf Ciano hat ^ich heute vormittags um 10 Uhr in den italieni- chen Militär Friedhof von Rakoskeresztur begeben, Ino 150V im Weltkrieg verstorbene Italiener beige setzt sind und hat auf dem dortigen Gedenkstein einen Kranz niedergelegt. Traf Ciano huldigte anschließend dem Unbe kannten ungarischen Soldaten, an dessen Grabmal er gleichfalls einen Kranz niederlegte. Den beiden Zeremonien wohnten ungarische

Mi litär- und Zivilbehörden und Truppenabteilungen bei. die dem Vertreter der italienischen Regierung die militärische Ehrenbezeugung erwiesen. Um 11.30 Uhr begab sich Minister Ciano in die ungarische Ministerpräsidentschaft, wo er mit dem Premier Daranyi und dem Außenminister von Kanya freundschaftliche Besprechungen hatte. Die Ilnterredungen endeten um 12 Uhr und wurden abends um 18.30 Uhr fortgesetzt. Sras Ciano begab sich hierauf in den königlichen Palast, wo er vom Reichsverweser Horthy empfan gen

wurde. Nach der Audienz stellte'Minister Cia no dem Reichsverweser sein Gefolge vor. An schließend folgte ein vom Reichsverweser zu Ehren des Grafen und der Gräfin Ciano gegebenes Früh stück. an dem auch der Minister Italiens in Buda pest, die Suite des Ministers Ciano und die höch sten ungarischen Persönlichkeiten teilnahmen. Minister Ciano hat nachmittags dem Fascio heim einen Besuch abgestattet, wo sich die Partei organisationen und die ganze italienische Volks gemeinschaft von Budapest

Applausen dankte Graf Ciano ür den herzlichen Empfang und erwiderte den freundlichen Gruß der in Ungarn wohnenden Fa- scistcn. Die Versammlung schloß unter neuerlichen' Kundgebungen für Italien, den König und Kaiser, und den Duce unter Absingung der Revolutions lieder. Minister Ciano begab sich hierauf in das italie nische Kulturinstitut, dem er einen eingehenden Besuch abstatten wollte. Dort Hütten sich' der un garische Unterrichtsminister Hornan, verschiedene Mitglieder der ungarischen Regierung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_06_1936/AZ_1936_06_27_1_object_1866233.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.06.1936
Umfang: 6
ministers zur Kenntnis: „Herr Präsident! Bei der letzten Ratssitzung hat der Vertreter der italienischen Regierung im Rah men der Debatte für die Aufstellung der Tages ordnung dieser Sitzung die Gründe bekanntgege ben, welche es der italienischen Delegation unmög lich machen, an den Arbeiten des Völkerbundsrates teilzunehmen. Ich habe die Ehre Ew. Exzellenz mitzuteilen, daß sich die italienische Delegation angesichts der'im mer noch bestehenden Sachlage nicht in der, Mög lichkeit befindet

des italienischen Außenministers, die dann nach der Eröffnung der Ratssitzung zur Verlesung kay,- Vormittags traten ferner die Vertreter der so genannten „neutralen Mächte' zu einer neuerli chen Sitzung zusammen. Cine italienische Note Um 17.30 Uhr ist dann der Bölkerbundsrat un ter dem Vorsitz des englischen Außenministers tet werden müsse und man möge daher von einer weiteren Diskussion Abstand nehmen. Nach einer Zwischenfrage des polnischen Vertre ters, genehmigte der Rat die Behandlung des Ar gumentes

Entscheidungen auf diesem Gebiete treffe. Der; Vorschlag Edens wurde einstimmig angenommen, worauf die Sitzung um 18.30 Uhr ihren Abschluß fand. Eden hat sich vorbehalten, das Datum der näch sten Ratstagung noch rechtzeitig bekanntzugeben. Mitteilungen àes Generalsekretärs Der Generalsekretär des Völkerbundes veröffent lichte heute eine Note der Regierung von Uruguay. Die Note besagt die Regierung der Republik Uruguay habe in Bezug auf die gemäß Art. 16 des Völkerbundspaktes über Italien oerhängten Süh

nenmaßnahmen beschlossen, die Initiativen der Völ- kerbundsstaaten, welche die Aufhebung der Sank tionen zum Ziele haben, zu unterstützen. Die ver schiedenen maßgebenden Gründe berücksichtigend, sei die Regierung von Uruguay zur Ansicht ge kommen, daß es angesichts der gegenwärtigen La ge unmöglich sei, die Sanktionen weiter aufrecht zu erhalten. Der Generalsekretär'' des Völkerbundes ver öffentlichte ferner eine Mitteilung der Regierung von Haiti, mit der das Land ersucht, die seiner zeit gegebene

einsetzen und so die internationale La ge zu klären trachten, andere dunkle Strömungen, vielleicht sogar innerhalb dieser beiden Staaten, nichts unversucht lassen werden, um die Lage neu erlich zu trüben und ein neuerliches Wirrwarr heraufzubeschwören. Die Nachricht, der ex Negus kämpfe mit seiner Regierung in Gore und mit seinen Truppen für die Unabhängigkeit der Hälfte seines bedrohten Landes, wird, den Genfer Diskussionen sicher einen etwas pikanten Charakter verleihen. ^ Die italienfreundliche

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/31_07_1921/VR_1921_07_31_1_object_2120109.png
Seite 1 von 8
Datum: 31.07.1921
Umfang: 8
er einerseits uns Uber die italienische Auffassung näher unterrichlot und andererseits nicht ganz unrichtig die Gesähriichkeit natiönalisiischer Phrasen dartui. Die Südliroler Äbgeordnelen waren eine Woche in Rom. Da es vor- der crflett Sitzung nicht stchergeslelll war, ob der Triesier fascislische Abg. Giunta seine Droh ung, den Grafen Toggeubmg zu insullieren, ausführen werde, find die deutschen Abgeordneten der Eröffnungs sitzung ferngeblieben, ein Umsland, der schon deshalb uid)f sonderlich aufficl

Oppositionsslandpunkt werden sie verlassen und sich aufs Unterhandeln einrichten müssen, also eine politische Tätigkeit ausüben, die sie früher ein mal als Volksverrat brandmarkten. Im großen Sitzungs- saale des Monte Cilorio werden sie gewahr worden sein, daß die italienische Politik doch von anderen Sorgen beherrscht wird, als von jener, ob die vier Onorevole di Bolzano Opposition machen oder nicht. Das italienische Volk ist in. vielen Angelegenheiten über den deutschen Teil seiner neuesten Provinz mangel haft und irrig unterrichtet

schon weniger verschämt, aber immerhin noch zurückhaltend, um nicht das Postdebit für Italien zu ver lieren, im übrigen Oesterreich und in Deutschland schon ohne Feigenblatt: „Mit Franz Innerhofer, dem Fascislen- opfer, wurde die Politik der Loyalität, wenn wir sie je betrieben haben, zu Grabe getragen.' Italienische Kammer. In der Dounerslag-Sitzung ergriff auf die Anfragen verschiedener Abgeordneter der Unkerskaatssekretäre Lom bard i das Wort und spricht über die inöglicherweise ein tretende

Vermindening des Zuschlages für die Abonne mentskarten der Trambahnen, ferner über die Bahnver- hältniffe in Sizilien, über die-notwendigen Arbeiten im Käsen von Fiume und über die Straße Brescia-Cassaro, mit deren Bau sofort begonnen wird.' Die Regierung erteilte ferner Aufklärungen über die Arbeiten, der Kom mission für Güterverteilungen in Sizilien. Abg. Ccrl- dara fordert die Intervention der Regierung gegen Ge walttätigkeiten, von welcher Seite sie immer kommen. Namens der Sozialdemokraten erinnerte

der Redner die Regierung an ihre Pflicht, die fremdnaiionale Bevöl kerung zu schützen und zu achten, gemätz den Prin zipien des Setbslbeftimmungsrechtes der Völker, wofür die Entente vorgegeben habe zu kämpfen. Er kündigte an, daß die Partei das ganze Problem der Regionalautonomien vor die Kammer - bringen werde. Landelsminister B e l l o t t i erklärt, daß die wirtschaftlichen Probleme aus der Störung des Gleichgewichtes zwischen Produktion und Konsum entstanden sind. Cr sei mit der Entwicklung

21