76 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/12_12_1913/ZDB-3091117-5_1913_12_12_6_object_8496362.png
Seite 6 von 20
Datum: 12.12.1913
Umfang: 20
. Befitzwechsel. Das Hotel und Cafö „Zentral" in Innsbruck ist durch Kauf aus dem Besitze des Herrn Doktor Kapferer an den bisherigen Pächter Wöß übergegangen. Die heuer gezogenen Pfandbriefe der Tiroler Landes-hqpotheken-Anstalt können bei der Brixener Bank in Brixen oder deren Filialen in Bruneck, Innsbruck, Landeck. Lienz. St. Ulrich und Sterzing provisionsfrei eingelöst werden. Zur Aufklärung obwaltender Zweifel ver öffentlicht oer Diözesan-Beirat Bozen folgenden Be schluß: ..In Ermangelung

in Innsbruck wurde der Straßenbauleitung in St. Lorenzen zugeteilt. Der Justizminister hat ernannt: zum Bezirksrichter und Gerichtsvorsteher den Richter Rupert Funkhäuser in Windisch-Matrei für Kastel ruth; zum Bezirksrichter den Richter Dr. Theodor Unterkalmsteiner in Brixen für Bozen. von Rodlerinnen niedergefahren. In Sankt Ulrich in Gröden haben zwei Rodlerinnen den alten schwerhörigen Bauern Perathoner zu Pontifes nieder gefahren. Der alte Mann erlitt eine Gehirner schütterung. Promotion

gegen den Bildhauer Josef Watschinger aus Bozen wegen Münzverfälschung und Betruges. Ferner wird mög licherweise noch ein Preßprozetz aus Meran zur Ver handlung kommen. Lenerslverksmmlnng des DIözetan-liMeum- Vereines Brixen. Im Gasthof „gold. Kreuz" versammelte sich am 30. November ein stattlicher Kreis von Mitgliedern und Freunden des Diözesan-Museumsvereines zur diesjährigen Generalversammlung. Obmann Präses Dr. Schmid begrüßte die Anwesenden und er stattete den Tätigkeitsbericht, der von eifriger

, wie seit den ! Griechen die Kunstdenkmäler der Vergangenheit zu verschiedenen Zeiten bewertet und bewahrt wurden. (Wir werden den lehrreichen Vortrag vielleicht aus führlich bringen.) Zum Schlüsse regte der Redner den Gedanken an, daß die zwei Museen in Brixen irgendwie ver einigt werden möchten. Daran knüpfte sich eine lebhafte Debatte. Man erkannte zwar die großen Vorteile einer Vereinigung, sah aber vorläufig die Unmöglichkeit der Durchführung; denn weder das Diözesanmuseum verfüge vorläufig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_11_1920/BZN_1920_11_04_3_object_2471564.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1920
Umfang: 8
des, des Herrn Landesgerichtsrates Dr. Alois Constantini statt, der im Alter von 43 Jahren in wenigen Tagen der Grippe zum Opfer gefallen ist. Er war ein gebürtiger Klausner und seit 6 Jahren in St. Leonhard im Amte. An seiner Bahre trauern seine Witwe und drei Kinder. ' Geburtstagsfeier. Am 31. Oktober feierte in Brixen Herr Jqnaz M a l e p e l l seinen 50. Geburtstag. Die Freiwillige Feuerwehr, deren langjähriger Kommandant er ist, brichte ihrem verdienstvollen Hauptmanne aus diesem Anlasse ein Ständchen

Liedertafel statt. Wie man hört soll selbes nur für die unter stützenden Mitglieder gegeben werden. Schade, daß anderen dieser Genuß entzogen wird, denn die Leistungen der Liedertafel sind ja bekannt und man freute sich schon lange immer darauf, ein solches Konzert besuchen zu können. Toddsfall in Brixen. In der Nacht vom Sonntag auf Monlag verschied im Sanato- rium der Stadt Brixen Herr Josef Nuß dorf e r im Altem von 78 Jahren. Cr war seit mehreren Jahren ganz erblindet; seine Frau ist schon

vor einigen Jahren gestor ben. Aus Wippach in Kram, kam er zu einem Feldjägerbataillon und machte die Schlacht bei Custozza 1866 mit. Dort zeich- nete sich nicht nur. das Bataillon, sondern auch Nußdorfer aus, , so daß er nach der Schlacht die Große Silberne! erhielt. Er blieb beim Militär- kam als Hornist zu den Kaiserjägern nach Brixen und übernahm später die Kantine in der Jesuitenkaserne, wo er mehrere Jahre diesen Posten inne hatte. Er war ein unermüdliches Mitglied des Veteranenvereines und Oberhornist

der freiwilligen Feuerwehr. Ev war schon über 72 Jahre, als er noch bei den Uebun- gen stramm die Signale blies. Sein Sohn Emil Nußdorfer studiert in Wien an der tierärztlichen Hochschule und soll im Früh jahv als Tierarzt nach Brixen kommen. Ermordung eines Wachtpostens in Bri xen. Von doÄ wird uns geschrieben : Am Sonntag -IM 2 Uhr früh vernahm der diensthcchende Offizier in der -alten Artille- riekaserne Hilferufe. Er eilte rasch zur Stelle und fand den Posten bei der Regi- mentskanzlei blutüberströmt

des Autos zu Boden geschleudert, wo er bewußtlos liegen blieb. Man brachte ihn in das danebenliegende Haus des Herrn Bäckermeisters Alois Ladinser und rief den Stadtarzt He>5n Dr. Anton Brun ner, welcher dem Verunglückten die erste Hilfe leistete. Der Aizt konstatierte innere Blutungen und ließ den Knaben nach entsprechenden Hilfe leistungen in das Sanatorium nach Brixen über führen, was das selbe Auto besorgte, welches dem Kinde so unheilvoll geworden war. Der Fahr gast oder Besitzet dieses Autos

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_11_1927/Suedt_1927_11_15_6_object_581242.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.11.1927
Umfang: 6
Seite 6, Folge 22 Fqschistische Gemeindeverwaltungen. Vor einigen Tagen berief der Podefta von Brixen (Ing. Rizzini) die Vertreter der sich am Piave befind lichen Geldinstitute zu sich und teilte ihnen mit, daß er bereits bei verschiedenen Banken um ein Darlehen nachgesucht habe. Die finanzielle Lage der städtischen Ge meindeverwaltung sei eine überaus mißliche und er be nötige dringend mindestens einen Betrag von 300.009 Lire, nur die drückendsten, schwebenden schulden zu be gleichen. Gemeint

sind die Forderungen, welche zahlreiche Geschäftsleute von Brixen an die Stadtgemeinde besitzen und die es ablehnen, weiterhin auf monate- und jahre langen Kredit hinaus Sachlieferungcn und Arbeirslei- stungcn vorzunehmen. Am 25. Oktober wurde in Brixen der Kassier des städtischen Elektrizitätswerkes Mangusi, verhaftet, weil er einkassierte Beträge in der Höhe von ungefähr 10.000 bis 20.000 Lire unterschlagen hat. Er bekleidete die Stelle eines Vertrauensmannes beim Syndikate der städtischen Angestellten oes

Elektrizitätswerkes. Willkürliche Auslegung der Sprachenverordnung. Die Leitungen der faschistischen Syndikate der Rechts anwälte und Aerzte in Bozen haben an ihre Mitglieder die Weisung erlassen, sich bereits ab Dienstag, den 1. November 1927, nur mehr ausschließlich italienischer Aus- schriften zu bedienen. Bekanntlich verfügt owoyl di) Lpua chenverordnung Gudagnini als die neue Durchführungs verordnung des Präfekten Rizzi, daß in den Orten: Bozen, Brixen, Kaltern, Lana, Meran und Epvan eine Verwendung

sich ähnliche Fälle. Neuerliche Gasthaussperre. In Bozen wurde der Gasthof zum.„Mohren' (Mu seumstraße, Besitzer Dannerbauer) in den letzten Tagen aus unbekannten Gründen behördlich geschlossen. Die Trikolore als Trauerschleife. In den Auslägefenstern der in Brixen neu errich teten Blumenhandlung des Blasius Erler, waren aus Anlaß des bevorstehenden Allerheiligensestes Kränze mit Trauerschileifen ausgestellt. Erler wurde der Auftrag erteilt, auch Kränze mit der Trikolore in den Auslagenfenstern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/24_10_1920/MEZ_1920_10_24_4_object_746316.png
Seite 4 von 16
Datum: 24.10.1920
Umfang: 16
und Landftreicherei vorbestraftes Indi viduum, wurde aus dem Kurrayon Meran für, immer aus gewiesen. — Franz Ladurner, geboren am 22. Okt. 1900 in Natz (Bezirk Brixen), ein ausweis-, mittel- und bestimmungs- loses Individuum, wurde aus dem politischen Bezirk Meran ausgewiesen und in die Heimat abgeschoben. An der staakllch bewilligten Prlvaklehranstalt „INInerva', Fach- und Sprachenschule, Meran, Billa Rosa, Burggrafen- strafte 12 beginnen die diesjährigen Fachkurfe anfangs Novem ber und kann ein Besuch

: „Berlin wackelt', Potpourri 9. Eysler: Geh'n ma hutschen, Lied aus der Operette „Hanni geht tanzen' 10. Lorenz: „Kriegers Heimatgruß', Marsch Eisacktaler Nachrichten. Wer hat die Schuld? Vor nicht allzulanger Zeit brachte die „Brlxner Chronik' einen offenen Brief an Herrn Zivil- kommissär Dr. Gottardi, wegen der Unsicherheit, welche durch die Nähe des sogenannten Puloerturms oberhalb Vahrn für die Anrainer und auch für die Stadt Brixen besteht. Dazu wird uns aus Brixen nun geschrieben

einem Ausfluge waren zwei Frauen, wie uns aus Brixen gemeldet wird, Zeugen, wie das Liebeswerben eines Kulturmenschen vor sich geht. „Kultur mensch' sage ick deshalb, weil es sich dabei um einen Italieni schen Soldaten handelt, welche doch berufen sind, uns im Verein mit anderen Organen die „wahrhaft richtige Kultur' beizu bringen. Während diese beiden Ausflügler sich oberhalb der Straße zur Märend niederließen, hatte ein Soldat eine „Holde' aufgefunden, welche ihn scheinbar sehr rasch erhört hatte. Erst

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/26_03_1910/BZZ_1910_03_26_4_object_452459.png
Seite 4 von 20
Datum: 26.03.1910
Umfang: 20
Glockenzeichen nicht zu bewegen war, das stkleise freizumachen. Gegen Ämzenhoser wurde die Anzeige wegen Verkehrsstörung erstattet. Bestohleue Reserviste«. Der hiesige Likör fabrikant Arthur Flor und der Likörfabrikant Karl Grill aus Trient rückten am 7. d. M. t« Brixen beim Bataillon des 2. Tiroler Kaifer- jäger-RegimentS zur Ableistung der 13tagigen Waffenübung ein und nahmen für diese Zeit im Gasthof „Goldenes Kreuz' gemeinsam ein Schlaf zimmer auf. Am 11. März abends stiegen in dem selben Gasthofe zwei

Männer ab und logierten sich daselbst auf acht Tage ein, während welcher Zeit sie angeblich in Brixen Montierungsarbeiten zu be sorgen hätten. Am 12. d. erbat sich Flor bei dem Rapport vom Kompagniekommandanten eine Absen tierungsbewllligung nach Bozen zur Besorgung ge> schästlicher Angelegenheiten und war im Begriffe nachmittags nach Bozen zu fahren. Als er aus dem Kleiderkasten einige für die Reise notwendige Sachen herausnehmen wollte, war der Schlüssel zum Kasten von seinem Aufbewahrungsorte

sich gegen die zwei angeblichen Mechaniker, welche mit dem Mittagszug von Brixen gegen Innsbruck abgereist sind, ohne vorher das Gasthofzimmer bc zahlt zu haben. Ihr ganzes Reisegepäck bestand aus einem kleinen, in graue Wachsleinwänd gehülltem Paket, das einer, von ihnen trug, dasselbe am Bahnhofe hinter einem Obststand versteckte und es erst wieder hervorholte, als der Zug in die Station einfuhr, worauf dann beide den Zug bestiegen? Flor verständigte sofort telegraphisch die Gendarmerieposten der Hauptstationen

in der Richtung gegen Innsbruck, das Pustertal und Bozen. Die am Bahnhofe in Brixen anwesend gewesenen Kutscher haben bemerkt, daß die beiden Männer Uhren zum Kaufe angeboten, jedoch hiefür keine Käufer gefunden haben. Einer der Männer sagte zu einem Kutscher, er möchte in den neben der Baracke lagernden Zementröhren nach sehen, in einem Rohre sei ein Nickelstock versteckt; er könne den behalten. Der Kutschet fand auch-tat sächlich den Stock in einem Rohre, welchen er der Polizei übergab. Infolge

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/05_03_1914/BRC_1914_03_05_3_object_121351.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.03.1914
Umfang: 8
Jahrgang 1914. Donnerstag, Ludwig Pengev, welcher als Kommandant des FestüngSärtillerie-Bataillons Nr. 1 nach Brixen abgeht, findet am Donnerstag im internen LffizlekA kreise im Hotel „Kreid' ein Abschiedsabend statt.' Vas Nahen des Frühlings verkündet Ms die herrliche Witterung, die seit Tagen hier herrscht. Die Temperatur ist im Steigen begriffen, wohltuend warm scheint die Sonne auf das Tal, die Wiesen beginnen zu grünen, Baum und Strauch treiben kräftige Knospen und jung und alt ziehen

hinaus auf Promenaden und in die umliegenden Ausflugsorte. Am vergangenen Sonntag nachmittags waren die Straßen der Stadt wie verlassen, meist sogar im Freien wurden die Ausflügler hier und dort be wirtet. Es naht die schöne, die goldene Zeit . . . Todesfälle. Am 3. März früh um ^2? Uhr starb in Brixen ein fleißiger, strebsamer und ehrlicher Meister des Buchbinderhandwerkes. Herr Alexander Motylewski, im schönen Mannesalter von 36 Jahren. Er war schon längere Zeit leidend und hatte dadurch

Vienstvermittlnngsstelle Brixen Vom !5. Februar bis 1. März 1914 sind von Dienstgebern 18 Gesuche eingelangt. Erledigt wurden durch Einstellung 14, durch Zurücknahme 1. Gesucht werden: 3 Köchinnen, 5 Hausmädchen, 2 Fütterinnen, 1 Hausdiener, 1 Kutscher, 2 Bauernknechte, 4 Kochen- lernerinnen. — Vom 15. Februar bis I. März 1914 sind 26 Gesuche von Dienstnehmern eingelangt. Er- mädchen, 2 Hausmädchen, 3 Stubenmädchen, 2 Portiers, 2 Hausmeister, 2 Hausknecht, 1 Senner. Ein neuer Austeilungsschliisiel für Pius- Vereinsgelder

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/02_12_1920/BRC_1920_12_02_5_object_121212.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.12.1920
Umfang: 8
Nr. 141. Donnerstag, Brixener Chronik. 2. Dezember 1920. Seite 5. ' begriffen, wurde zwischen dem Reinthaler-Kosel und der Villnösser Brücke der 16jährige Anton -Aostner, Lehrjunge beim Hafnermeister Müller in - Betzen, als er abends VZ9 Uhr beim Fuhrwerke ^.seinR Meisters auf diesen wartete, von zwei ^Strolchen überfallen und seiner Uhr und der Brief- ^Mische seines Meisters, die er in Verwahrung hatte, Msaubt. Die Strolche flohen, in der Richtung gegen Brixen, kehrten aber nach Visitierung

, den Lehrling nicht mehr zu finden, nach Brixen heim. — Heute wurde in unserer St. Andreas-Pfarrkirche das Patrozinium durch ein feierliches Hochamt festlich begangen. — Gestern feierte in unserem Kapuziner- Köster der hochw. ?. Emmeran Jochner, geboren am 3. Februar 1849 in Welsberg, sein 50jähri- ges Ordensjubiläum. Derselbe war am 24. August 1370 in Klausen eingekleidet und 1874 zum Priester geweiht worden. — Gestern wurde auf dem Friedhofe in Layen der 80 Jahre alte Georg Schrott, Freider jn Freins

Etschbrücke nun eröffnet ist. Die Abfahrt der Züge ab Mori ist: 9.49 vorm., 2.24, 7.04 und 9.04 nachmittags; ab Riva 7.20, 9.50 vormittags und 2.45 und 7.03 nachm. (an Sonntagen entfällt der letzte Zug). Dusterwler Anzeiger. Ein armer Dulder gestorben. Man berichtet uns aus Bozen vom 29. November: Gestern ver schied hier im Alter von 74 Jahren Herr Andreas Gläßerer, Gerichtsvollzieher i. P., gebürtig von St. Andrä bei Brixen. Der Verstorbene hatte sich vor nahezu acht Monaten in Bozen, nachdem er vorher

16