747 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_02_1941/AZ_1941_02_07_3_object_1880913.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.02.1941
Umfang: 4
noch ihrer Aufgaben. Sie bringen aber die Zeit nicht im müßigen Warten hin, son dern wenden sie nutzbringend an. In den Inspektoraten des Roten Kreuzes, die in allen Städten Italiens bestehen, leisten ie ihren Arbeitsbeitrag durch die Her- tellung warmer Kleidungsstücke für un- erè Soldaten. Die fertiggestellten Arbei- en werden der Erlauchten nationalen Inspektor!» übermittelt, um den Kämp fern an den verschiedenen Fronten ge sandt zu werden. Wenn unser unausbleiblicher Sieg diesem Kampf ein Ende gesetzt

haben wird, werden auch die zahllosen Beispiele von Opfermut und Verzichtleistung bekannt werden, welches die italienische Frau unter dem Zeichen des Roten Kreuzes gegeben hat. Stille Heldentaten, die da durch an Wert gewinnen, daß sie unauf gefordert und freiwillig geleistet werden, ohne andere Belohnung als jene des genugtuenden Bewußtseins einer erfüll ten Pflicht. Darin liegt der unmitteloare und bedeutungsvollste Ausdruck der Ita lienischen Frau, die von der Begeiste rung der fascistifchen Erneuerung ge formt wurde: Frau

vorgebildete Pflegerinnen in seinen Reihen —- leiste ten diese bei allen größeren Ereignissen unseres nationalen Heldentums ihre wertvolle Arbeit. Die freiwillige Kran kenpflegerin des Roten Kreuzes ist das Symbol der werktätigen Nächstenliebe, der lebendige Ausdruck des Beistandes und Trostes, wenn die zerstörende Macht der Elemente die Völker bedrängt oder wenn der heldenhafte Weckruf des Krieges ertönt. Auf dem Wege der Erfahrung meh rerer Jahrzehnte und durch die gesetz lichen Normen von 1919, 1925

gearbeitet. Während der ruhmreichsten Ereignisse unserer Geschichte haben die freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes groß« «nd opfermutige Arbeit geleistet. Bewährungsproben Der Weltkrieg war die erste Bewäh rungsprobe, in welcher sie wachsam und immer bereit unseren Kämpfern zur Seite standen. Während des Weltkrieges erhöhte sich der Bestand der freiwilligen Pflegerinnen um ein Beträchtliches, zahl reiche neue Schulen entstanden zur Her anbildung immer neuer Rekrutinnen. Sehr viele teilten

, wenn der kategorische Im perativ des Duce: „Siegen' von unseren Heldenkämpfern in ruhmreiche Tat um gesetzt sein wird, tragen die freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes erneut ihren Namen im Buch der Geschichte ein. In diesem schweren Kampfe gegen die demoplutokratische Vorherrschaft, der Europa jene Ordnung geben muß, die ron den großen Lenkern.der beiden Na tionen angestrebt wird/ kommen den freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes vielfältige und edle Aufgaben zu. In jeder Stadt Italiens, wo das Rote

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/12_08_1914/MEZ_1914_08_12_5_object_626916.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.08.1914
Umfang: 10
. Tausende Frauen und Wtädchen haben sich opferwillig dem Roten Kreuz zur Verfügung gestellt und ebensoviele Tausende sind ausgezogen, um an Ort und Stelle Trost und Linderung zu spen den. Könnten nicht auch manche von uns, die daheim geblieben sind, die großzügige Tätigkeit des Roten Kreuzes ergänzen und fördern? Können z. B. nicht wir Automobil besitzer eine eigene Organisation bilden, um unsere Automobile während des Krieges dem Roten Kreuz ganz oder teilweise (z. B>. für alle Bor

- oder für Me Nachmittage) zu überlassen? Ob nun das Rote Kreuz die Automobile für den Transport der Verwun deten von den Bahnhöfen zum Spital oder in anderer Weise zur rascheren Erledigung wichtiger Agenden benützt, direkt oder in direkt erreichen wir hiermit stets unser vor nehmstes Ziel: die Pflege der Verwundeten zu fördern. In diesem Sinne und im Ein vernehmen mit der Bundesteitung des Roten Kreuzes wende ich mich an die Antomobil- besitzer mit der Bitte, sie mögen ihre Wagen

für den Lokalkrankentransport vom Roten Kreuz zur Verfügung stellen. — Das Opfer, das wir bringen sollen, ist unmeßbar klein neben den großen Opfern, die Tausende und Hunderttausende tragen. Automobilisten! Schließen wir uns zusammen, um zu helfen und die erhabene Mission des Roten Kreuzes auch mit unseren Mitteln zu fördern! Jene Automobilbesitzer, welche sich einer solchen Organisation anzuschließen beabsichtigen, werden gebeten, sich zu 'diesem Zwecke mit dem Unterzeichneten des Aufrufes (Wien IV, Schwindgasse

Schuhzeug von aller solidestem Material anzuschaffen. Wollene Leibbinden werden bei längerem Aufenthalt im Felde gut tun. Im Feldzug 1870—71 litt ein großer Teil des Heeres mangels solcher Binden an Unterleibserkrankungen, die sich noch lange hinaus fühlbar machten. Sehr praktisch hat sich auch' Gleitpulver erwiesen, das das An ziehen nasser Stiefel erleichtert. * (Das Schwimmfest in Malper taus), das zugunsten des Roten Kreuzes und der Fürsorge für die Familien der Einberufenen am Sonntag stattfand

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/15_04_1913/BRC_1913_04_15_2_object_128317.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.04.1913
Umfang: 8
. Eine der hervorragendsten Wohlfahrtsein richtungen, die ihre Gründung dem reinsten mensch lichen Empfinden verdankt, die sich als eine eminent patriotische Institution erwiesen hat und alle Völker des Reiches mit gleicher Liebe umfaßt, das ist die OesterreichischeGesellschaftvomRoten Kreuze. Leider ist die humanitäre Idee des Roten Kreuzes bei dem größten Teile der Bevölkerung nicht genügend bekannt; weiten Bevölkerungskreisen sind das Wesen und die Bedeutung des Roten Kreuzes überhaupt fremd geblieben; andere halten

noch immer an dem Gedanken fest, daß, weil das Rote Kreuz nur für den Kriegsfall begründet wurde, es im Frieden einer Unterstützung und Förderung nicht bedürfe. — Es ist daher erklärlich, daß die Beteiligung der Bevölkerung an den Bestrebungen des Roten Kreuzes gerade in Oesterreich und speziell in unserem engeren Vaterlande Tirol eine ganz geringe ist, und beschämend ist es zugleich, daß das österreichische Rote Kreuz an Mitgliederzahl hinter allen Roten Kreuz-Gesellschaften der anderen Groß staaten

sprachen für die Bill. Es kam schließlich zu einer Szene, als einige Vertreter der Arbeiterpartei opponierten und der konservative Abgeordnete Winterton sie Feiglinge nannte. Der Sprecher be stand darauf. daß Lord Winterton den Ausdruck zurücknahm. Aufruf MM Veitritte zur Gesterreichischen Gesellschaft vom Roten kreuze. Das zwanzigste Jahrhundert steht im Zeichen der Humanität. Wohltätigkeitsvereine aller Art appellieren an die Mildtätigkeit und Opferwilligkeit der Bevölkerung

will, so müssen auch auf dem Gebiete der Krankenpflege, durch welche gegebenen Falles das schreckliche Los der Verwundeten und Kranken gemildert und er träglicher gemacht werden soll, entsprechende Vor sorgen geschaffen werden. Diese Vorsorgen zu treffen, im Ernstfalle ge rüstet zu sein, darauf ist nun vorzüglich die Tätig keit der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, in Tirol des Landes- und Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuze für Tirol, in letzter Linie dessen Ortsgruppen gerichtet. Der Landes

und durch eine kleine Gabe dahin zu wirken, daß die Vorbereitungen für den Ernstfall möglichst voll ständig sein kö nen. Es ergeht daher auch an die Bevölkerung der Stadt Brixen, die sich von jeher durch chr humanitäres Wirken ausgezeichnet hat, der Aufruf, sich der Frauen-, bezw. Männer-Ortsgruppe des patriotischen Hilfsvereins vom Roten Kreuze für Tirol anzuschließen. Nach den Erfahrungen und Befürchtungen, die uns die letztverflossene Zeit gebracht hat, sei die Parole: Das Jahr 1913 soll vor allem der Propaganda

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_05_1935/AZ_1935_05_02_4_object_1861443.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.05.1935
Umfang: 6
haben, einen gemißreichen Abend verschafft. Einlage ein Mickey Mouse. Besinn: S. S.30. S und 9.30 Uhr. Spenàenausrveis Der Präsident der Spar- und Vorschußkasse Me rano hat in einem jüngsten Beschluß dem Unter komitee des Roten Kreuzes Merano Lire 1VM ge spendet. Kino Saoola lex Plankenstein) bleibt bis Freitag schlössen. gi?I Van» Ha«» a« A««»«« Castel Verruca sFragsburg) Siw m Pension, Restaurant, Cafe, schönster, Ausflug Meranos. Nachmittagskonzert. Als Pension erstklassige Erholung. — Autobusverkehr ab Theaterplatz

bemerkbar, fodaß mit großem Zulaufe sowohl auf dem Sportplatze wie auch zur abend lichen Tanzunterhaltung zu rechnen ist. Der Rettungswagen des Roten Kreuzes Das hiesige Unterkomitee des Italienischen Roten Kreuzes hat in Erfahrung gebracht, daß sich unter der Einwohnerschaft / die irrige Meinung verbrei- . . . tete, wonach der, Transport mit, dem RettungSauto I öm, in d»n Hauptrollen. Ein prachtvàr^Mm aus' für jedermann.unentgeltlich zu erfolgen habe und Dschungel mit einer, spannenden Hand

der Gebühren gefordert werden. Unentgeltlich können ausschließlich die Mitglieds. des Vereines vom Italienischen Roten Kreuze undj deren Familienangehörige, dann die in der Armem! liste der Gemeinde verzeichneten Personen und di« ^ Mitglieder der Krankenkasse befördert werden. Hochzeit Die Tochter Margherete oes hiesigen LhMlpro' I feffors Enrico Defant wurde arn Samstag mit, Herrn Ruggero Chiusole getraut. Anfälle Am Sonntag fuhr der Arbeiter Bozzi Edoardo aus seinem Fahrrade nächst Le Cave auf der Reichs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_02_1923/MEZ_1923_02_27_3_object_673133.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.02.1923
Umfang: 6
gestern unter Bei- ziehung «verschiedener erster Persönlichkeiten Merans eine Sitzung ab, in welcher beschlossen wurde, zugunsten der hiesigen Zweigstelle des Roten Kreuzes am 10., 11>. und W. März grö- über engherzige reiche Verwandte und führt den Helden beim. Eine Miß Tailor, wunderhübsch, süßlich HWsch, macht ihre Sache aMerliebst. Zum Schluß wird sie — als Lady — dem englischen Königspaar vorgeführt: und löstj die pathetische Situation durch eine -kleine 'höhnische Grimasse in Komi? auif

Programme? werden wir noch berichten und wir wollen heut,? nur daraus hinweisen, daß mit dem Ball im Merqn^erhof auch eine Lotterie verbunden wird, für welche um Geschenke aus den Kreisen der BevMerung gebeten wird. Ein ehrenamtlicher Sekretär Veo Roten Kreuzes wird jeden Montag, Mittwoch nnd Freitag -von 11 bis halb 1 Uhr im Merancrhvs. zu sprechen sein, welcher gerne dereit ist, alle gewünschten Aus dünste Wer das -Fest zu geben >und eventuelle Geschenke für das Ross Kreuz entgegenzuneh^- men

. Die Zweigstelle t es Roten Kreuzes Meran hat bereits -voriges Jahr 15 arme Kinder beider Nationalitäten- an das Meer gesendet nnd Ist vor allem der Zweck dieses Festes der, in diesem Jahre einer weit größeren Zahl von Kindern die Wohltaten, sine? Aufenthaltes an, Meere zu gute kommen zn lassen. Paßkurlerdiensk. Das Fremdenverkehrsbüro teilt mit, daß der Kurler zwecks Besorgung von Paßviso mid Legalisierung von Dokumenten am Mittwoch, den W. ds-, nach Mailand fährt. Es wird ersucht, die Pässe bis spätestens

Aspe r, genannt Spinner. Moidele im 76. Lebensjahr, Am dorti gen Versorgnngshause starb Maria Has. Konzert des Surhaus-Salonorchesters. Mitt woch, den 23. ds^, nachmittags von halb S bis g Uhr: 1. Olsen: Pußtaklänge. 2. Suppe: Ouver türe zuir Operette „Das Modell^'. 3. Waldteufel: Ganz allerliebst, Walzer. '4. Wizet: iFantasie aus der Oper „Carmen'. S. Böse: Rolfe-MouUe, VaHe lente. 6. Kowczak: Wien bei Nacht, Pot pourri. Rotes Kveuz-Fesk. Der Ausschuß der Zweig, stelle des Roten Kreujzes hielt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_11_1913/SVB_1913_11_12_3_object_2516612.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.11.1913
Umfang: 8
ausbringen, hat daS österreichische Rote Kreuz die Auswendungen sür die zweite Balkan- expedition — fast 100.000 Kronen — aus eigenen Mitteln bestritten. Nun tritt an das österreichische Rote Kreuz die Pflicht heran, in Erfüllung seiner internationalen Mission den Unglücklichen Menschen, die auf den Ge filden Albaniens hilflos dem Elend preisgegeben sind, Linderung, Rettung zu bringen. Die Bundesleitung deS österreichischen Roten Kreuzes wendet sich nun an alle guten Menschen mit der herzlichen Bitte

geschaffen. Es geht nun nicht an, daß wir auf halben Wege stehen bleib-n und unS um die Albanesen nicht mehr weiter kümmern. Wir können dieses gerade uns Tirolern in mancher Beziehung so verwandte Volk nun nicht einfach in seinem Blute liegen lassen. Wir müssen Helsen, heilen und lindern, dann werden wir unS die Sympathie dieser Söhne der Berge auf ewige Zeiten erringen. In diesem Sinne unterstützen wir obenstehenden Ausruf deS „Roten Kreuzes' auf daS wärmste und bitten unsere Leser, auch ihr Scherslein

den Verwundeten und Kranken Albaniens! Zum dritten Male während eines einzigen JahreS dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilfe, rufe an die Bundesleitung der Österreichischen Ge fellschaft vom Roten Kreuze. Diesmal rufen uns die Albaner, in deren Reihen die blutigen Kämpfe der letzten Wochen furchtbares Elend geschaffen haben. Ungezählte Kämpfer.Väter und Söhne, verkommen in Not und Entbehrung, denn es fehlt an Material, die Wunden zu ver binden, es fehlt an Aerzten und an Pflegern, die Schmerzen

der Unglücklichen zu lindern. Das österreichische Rote Kreuz hat sowohl während des eisten, als auch während deS zweiten BalkankriegeS im Sinne seiner, von reiner Menschen- liebe getragenen Mission den Verwundeten oller kriegführenden Völker ohne Ansehung der Nation und deS Glaubens im gleichen Maße Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebung die Ge> sellschaften vom Roten Kreuze in allen Staaten die Kosten sür solche, fremden Völkern gewährte Ver- wundetenhilse aus besonderen öffentlichen Samm lungen

, durch rasche Spenden zu ermöglichen, daß auf den albanischen Stätten deS Elends das österreichische Rote Kreuz aufgepflanzt werden könne, um feine Segnungen zu entfalten. Helfet dem österreichischen Roten Kreuze, da mit es den verwundeten Albanern helfen könne. Das Bundespräfidium der Oestereichi« schen Gesellschast vom Roten Kreuze: Fürstin Montenuovo. Fürst Schönburg. Fanny Meißner-Diemer. FML. Oskar V.Zednik. R. Graf Traun. Spenden werden entgegengenommen in Wien: Bei der Bundesleitung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/21_07_1916/MEZ_1916_07_21_3_object_651711.png
Seite 3 von 3
Datum: 21.07.1916
Umfang: 3
' Nr. 29. (Auszeichnungen für das Kriegs« fürsorgeamt.) Erzherzog Franz Salvator, Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes, hat im Namen Seiner Majestät folgenden Funk tionaren. bezw. Mitarbeitern des k. und k. Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries für ihre die Zwecke des Roten Kreuzes fördernde Tätigkeit verliehen: das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Borstande des Kriegs!» Nr. 169. Seite S fürsorgeamtes kaif. Rat Karl DomSnigg und dem k. 7. Oberleutnant Jng. Frz. Pera- thoner, zugeteilt

hochherziger Spenden der Bevölkerung über eine ziemlich reichhaltige Santmlung von Büchern verfügt, Spitäler werden darauf mit dem Beifügen auf merksam gemacht, daß die Ausfolgung der Bücher am Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 10 und 12 Uhr vormittags im Wäsche- depot des Zweigvereins, Kurhaus, Habsbur gerstraße, stattfindet. (Eine Lotterie des Meraner Roken Kreuzes.) Der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz beabsichtigt, int Herbste eine Lotterie zu veranstalten, wobei als Treffer Handarbeiten sowie

-Gries Unterjäger Franz Denretz und dem Expeditleiter desselben Amtes Unterjäger Alois Senoner. (Kaiserliche Geschenke.) Aus Sarn- thein wird berichtet: Der Kaiser hat der Frau Ursula Unterkalmsteiner, deren sieben Söhne im Felde stehen, ein Geschenk von 500 Kr. und eine Silbertafel mit den kaiserlichen Initialen überreicht. — Frau Katharina Kofler, die sechs Söhne im Felde hat. erhielt 250 Kronen. (Bücher für Spitäler.) Der Zweigver- ein Meran vom Roten Kreuz ersucht uns, bekanntzugeben, daß er dank

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
sein werden Auflösung des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz. Die Mitglieder des Fraueuzweigvereiaeö vom Roten Kreuz versammelte» sich am 18. Dezember im Gemeiuderatssaale zu einer außerordentliche« Gene ralversammlung. auf d.'?cu Tagesordnung die Auflö sung dieses Vereines im Sinne der Satzungen stand. Die Präsidentin. Frau Josefa von Braitenberg. begrüßte die erschienen Mitglieder und erstattete einen gedrängten Bericht über die segensvolle Tätigkeit des Bereines. Der Franeuhilssvereiu vom Roten Kreuz wurde

einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

in Kalter«. Neumarkt nnd Salnrn. Die letzte Aktion des FraaenzweigvereineS vom Roten Krenz, nämlich die Ansnahme von arme» Wiener-Kindern i« das Psle- gerinnevheim, ist wieder ei« Friedenswerk. Alle diese, begreiflicher Weise mit bedentneden Kosten derbnn- denen Ansgaden Haben allgemach die finanzielle« Mit tel des Vereines derart in Anspruch genommen, daß mit Rücksicht ans die Loslösung desselben vom Stamm vereine und die Unmöglichkeit, von dieser bernsene» Stelle Nnterstlltzangell zn erhalte

«, der Antrag ans Auflösung notwendig erschien. Präsidentin vo» Braitenbera dankte am Schlüsse ihres Berichtes Alle«, die sich äu leiteuder oder unter stützender Stelle um das Gedeihen dieser Körperschaft verdient gemacht haben, insbesoudere dem Präsidium und dem .unermüdlichen Bereinsreferenten Hofrat Dr. Baur., speziell anch der Protektor»» Fürstin Maria Raiueria von Camposraveo, alle« Förderer» und Mitgliedern, dem Bozner Roten Kreuzamte »nd sein?m Vorstände Dswenigg. Der Bericht w«5Ze geuehmigevd

weiter zu führen. Nach erfolgter Begründung wurde hieranf durch Rat Dome»igg der Generalversammlung folgende Entschließung vor- gelegt: Der Bozner Franenzweigverei« vom Roten Kreuze, der nach Verbrauch seiner finanziellen Mit- tel im langen Kriege i« der heutigea Generalver sammlung uotgedr««gt» die A«flösu»g beschlösse» hat, spricht die sichere Erwartung aus. daß mit dem Aufhöre» des Vereins i» keinem Falle die vollstän dige Unterbindung der charitativen Bestrebnnge« de? Bozner Frauenhilfe im Sisne

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/30_10_1912/SVB_1912_10_30_5_object_2513219.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.10.1912
Umfang: 8
30. Oktober 1912 „Trentino' erblicken, welches Blatt in einem Artikel der letzten Tage in echt zynisch gewissenloser Art geschrieben hatte, der Appell des roten Kreuzes werde in Welschtirol nicht sonderlich auf fruchtbaren Boden fallen. Fürstbischof Colestin hat durch seine Spende dieser Meinung und den dadurch ausge- drückten heimlichen Wunsch d-s Blattes sofort in nachdrücklichster Weise negiert und verurteilt. Ueberetfch, 28. November. (Die LourdeS- feier im Jesuheim) im Haus der Unheilbaren

Be wirtschaftung widmen. Wien, 26. Oktober. (Zum Balkankrieg.) Am Mittwoch abends reifte von hier eine Sanitäts kolonne des österreichischen „Roten KreuzeS', be stehend aus drei Aerzten, vier Pflegerinnen und 19 Pfleger nach Montenegro, um am Schlachtfeld den Verwundeten Hilfe zu leisten. Die Gesellschaft fuhr von hier nach Trieft, von dort mit Dampfer nach Cattaro, von dort mittels Automobilen über die österreichische Grenze nach Montenegro, über dessen Hauptstadt Cetinje nach Podgoritza

, wo in einem Gymnasium von dieser Gesellschaft 50 Betten auf- geschlagen werden. Der Gesellschaft vom „Roten Kreuz' wird diese Expedition pro Monat wenigstens 50.000 Kr. kosten. Natürlich wurden auch Medi- j kamente und Verbandzeug in Menge mitgenommen. Tiroler Voltsblatt — Ebenfalls vom „Roten Kreuz' ging am Donners tag eine Sanitätskolonne nach Bulgarien ab. An dieser Expedition nahmen 7 Aerzte nebst Pfleg- personal teil. Bei dieser Gelegenheit sieht man, daß die kleinen Balkanstaaten es wohl verstanden

, Vorsichtsmaßregeln gegen ansteckende Krankheiten, ja selbst sür Tiere, denen ein Unsall passiert, ist Vorsorge getroffen. Alles recht schön. Aber wenn im selben Europa tausende Menschen verbluten, ohne daß die kriegführenden Mächte auch nur zum Teil für ärztliche Hilfe Vor- sorge getroffen haben, da sagt das moderne Europa nichts. Schauerlich, entsetzlich, hört man sagen. Um das Elend ein klein wenig zu lindern, schickt eine Gesellschaft guter Menschen Expeditionen auf den Balkan. Sehr edel vom „Roten Kreuz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/12_11_1913/BRG_1913_11_12_5_object_811801.png
Seite 5 von 16
Datum: 12.11.1913
Umfang: 16
. Die Bundcsleitung des österreichischen Roten Kreuzes iveudct sich nun au alle gute n M e u s eh c u mit der herzlichen Bitte durch rasche Spenden zu ermögliche», daß aus den albanischen Stätten des Elends das öfter reichische Rote Kreuz aufgepstanzt iverden könne, um seine Segnungen zu entfalten. Helfet dein österreichischen Roten Kreuze, damit eS den verwundeten Albanern helfen könne. Das Bniidespräsidinin der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze: Fürstin Mvutenuovo Fürst Schönburg Fanny Meißner

wird auf den 16. August, das des heil. Hyazinth auf 17. August verlegt. Met «len Verwundeten und Kranken Albaniens! 3»t Hamen bei* Menschenliebe! Wien, im November 1913. Zum dritten Male während eines einzigen Jahres dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilferufe m die Bundesleitung der Ocsterrcichischen Gesell sihaft vom Roten Kreuze. Diesmal rufen uns die Albaner, in deren Reihen die blutigen Kämpfe der letzten Wochen Mchtbares Elend geschaffen haben. Ungezählte Kämpfer, Väter und Söhne, verkommen in Not

und Entbehrung, denn es fehlt an Material, die Kunden zu verbinden, es fehlt an Aerzten und °n Pflegern, die Schmerzen der Unglücklichen zu lindern. Das österreichische Rote Kreuz hat sowohl wäh lend des ersten, als auch während des zweiten ^nlkankrieges im Sinne seiner, von reiner Menschen- kbe getragenen Mission den Verwundeten aller kriegführender Völker ohne Ansehung der Nation und des Glaubens Maße Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebnng die Gesell schäften voin Roten Kreuze

Tiemer FML. Oskar v. Zednik Rudolf Omif Iran». (Spenden werden eutgegeiigenomme» in Wien: Bei der Bundesleitung der Oesterreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze, l, Mitchgasse l (Post- sparkassenkonto 19 213). In den einzelnen Krön ländern: Bei den Leitungen der Hilfsvereinc vom Roten Kreuze und in der Redaktion des „Burg gräfler', Meran, Bcrglauben 62.) Lokales unk Chronik. M e r a n, l l. November. Ifionfrruatiurv iBürgerhlub Mrrau. Heute Dienstag abends 6 Uhr Wvchenversainm- tung im Cafe Paris

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/24_07_1912/MEZ_1912_07_24_4_object_603975.png
Seite 4 von 16
Datum: 24.07.1912
Umfang: 16
telegraphische Vorstellungen in Schlünders und Innsbruck wurde die „Sperrung' auf acht Tage ver schoben, während welcher Zeit Verhandlungen gepflogen werden sollen. (Krankenpslegerinnenkurs.) Die Frauenabteilung des Landes- und Franen- hilssvereins vom Roten Kreuz in Tirol er öffnet nnt 1. Oktober ds. Js'. den zweiten Kurs sür Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes, und War Vit.höchstens acht Schü lerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlungen Haben zu dem Ergebnis geführt

Jahre im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Die KUrsteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses unentgeltliche Wohnung und Verpflegung, ein kleines monatliches Taschengeld und das Dienstkleid, für welch letzteres'jedoch sie dem Verein einen Beitrag von 30 Kr. zu leisten haben. Die Probe- Kandidatinnen und -Schwestern erhalten außer Wohnung und Verpflegung im! ersten und zweiten Dienstjahre einen monatlichen Gehmt von 20 Kronen, nach! je zwei weiteren Jahren um 5 Kronen

zur Erwartung, daß. auch Mädchen aus gebildeten Kreisen, die den Beruf zur Krankenpflege in sich fühlen, — wie dies' auch anderwärts in höchst erfreu licher Weife geschieht — geneigt sein werden, sich dem Roten Kreuze zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahmt in den KUrs können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut be standener Prüfung und Ablegung des.Probe- - jahres mindestens sünf

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/05_05_1916/BZN_1916_05_05_3_object_2441400.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.05.1916
Umfang: 4
oder bei der Gendarmerie in den Land sturm versetzt worden sind. Heldentod. Nach einer hier eingetroffe nen Meldung ist der Standschütze des Boz- ner Baons, Anton Simeoner, Handels- „Bozner Nachrichten' Freitag, den 5. Ma angestellter der Firma Amonn, geboren in Uintermais, in der vorigen Woche an der Front infolge eines Halsschusses gefallen. Die Geistlichkeit und die Rote Kreuz woche. An die gesamte Geistlichkeit sind von der Bundesleitung des Roten Kreuzes Rundschreiben ergangen, Sonntag, den 7. ds., in der Predigt

, die der Nächstenliebe geweihte Tätigkeit des Roten Kreuzes und dessen Leistungen sowie die Wichtigkeit der Jugendfürsorge zu besprechen, zur Un terstützung beider Zwecke aufzufordern, u. Geldsammlungen hiefür während des Fest gottesdienstes zu gestatten. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche hat sich mit dem Monsignore Propst und mit dem Prälaten des Stiftes Muri-Gries we gen Durchführung solcher Kirchensamm lungen in den Kirchen der Stadt und des Kurortes ins Einvernehmen gesetzt. Klassenlvtterie. lO.OvH

Kronen gewinnt Nr. 13.465, 20.000 Kronen gewinnt Nummer 106819. Vom Kriegsfürsorgeamt. Mit 1. Mai ist eine Neu-Adjustierung der militärischen Funktionäre des k. u. k. Kriegssürsorge- amtes in Kraft getreten. Märchenfreilichtspiel der Roten Kreuz- Woche. In dem herrlichen gräflich Tog- genburg'schen Park entwickelt sich jetzt täglich das bunteste Treiben. Große und kleine Buben, Mädchen und Musiker üben, unterstützt von Lehrerinnen der Franz Lorenz, das Samstag, den 6. ds. um 6 Uhr Lorenz das Samstag

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/18_02_1942/LZ_1942_02_18_3_object_3316947.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.02.1942
Umfang: 6
sich 18 Jnsektionskranke, 29 interne, 43 chirurgische, 11 gynäkologische, 1 Gei steskranke. * Dr. Wunderer, DRK.-Oberfeldsiihrer. Die Landstelle Salzburg des Deutschen Roten Kreuzes hat den DRK.-Feldsührer Dr. Hans Wun derer in Anbetracht seiner vorbildlichen Tätig keit als DRK.-Kreisführer im Kreis Lienz zum DRK.-Oberfeldführer befördert. Dr. Wunderer steht seit August 1938 der hiesigen DRK.-Kreis- stelle als Kreisführer vor. Durch seine organisato rische und verwaltungsmäßige Tätigkeit hat er we sentlich

an dem Aufbau und der Erweiterung des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Lienz beige tragen. Daß die Übernahme des Rettungswesens in den Rahmen des DRK. möglich wurde, ist auch ein Verdienst Dr. Wunderers. Es sei ihm deshalb auch von dieser Stelle aus herzlichst gratuliert. * RM. 11338,80 in der Ortsgruppe Lienz-Süd. Wie wir kurz vor Redaktionsschluß noch erfahren konnten, beläuft sich das vorläufige Ergebnis der Straßensammlung zum Tag der Deutschen Polizei im Bereich der Ortsgruppe Lienz-Süd auf Reichs mark

, der Kriminalpolizei, 55- NSKK., Technische Nothilse, Feuerlöschpolizei und Streifen dienst der HJ. Die roten Sammelbüchsen klapperten und mußten immer wieder geleert werden. Einige Sammler in der Kreisstadt konnten den Inhalt ihrer Büchse hart an die Tausendmarkgrenze stei gern und bei einigen ist diese Grenze sogar erheb lich überschritten worden. Das freundliche Lächeln der sonst so gestrengen Polizeibeamten war so anziehend, daß man immer wieder in die Börse greifen mußte, um noch eine weitere Spende zu geben

20
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/28_05_1941/LZ_1941_05_28_2_object_3315713.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.05.1941
Umfang: 8
kann, wenn es nicht Hunger leiden will. Zu gegebener Zeit würden die Lebensmittellieferungen eingestellt werden, und wenn Irland sich bereit erklärt, an der Seite Englands in den Krieg zu treten, könnte es mit weiteren Belieferungen rechnen. Die Gangstermethoden Washingtons sind in letzter Zeit zur Genüge bekannt geworden. Wir erwarten schließlich von dieser Geldclique keine menschlichen Regungen. Was aber diesmal be> sonders beachtet werden muß, ist der schamlose Mißbrauch des Roten Kreuzes. Die Lebens

mittellieferungen an Irland sollen nämlich als Spende des amerikanischen Roten Kreuzes den Iren aufgenötigt werden, obgleich Irland die Lebensmittel bar bezahlen kann und will. Wür den die Iren die Waren auf Grund eines Han delsvertrages erhalten, so wären die Lieferanten juristisch verpflichtet, die Waren ganz unabhängig vom politischen Verhalten Irlands zu liefern. Solange jedoch die Lieferungen als Spenden ein gehen, ist Irland auf Gedeih und Verderb den Kriegshetzern ausgeliefert. Der gleiche Trick

für die Verwirklichung ihrer hohen Ziele ablassen dürfe. Alle Araber müßten dem Irak helfen und den iraki schen Roten Halbmond nach Kräften unterstützen. Der englische Flugplatz bei Amman in Trans jordanien wurde am Dienstag von der irakischen Luftwaffe angegriffen. Nähere Nachrichten liegen noch nicht vor. Es ist dies das erstemal, daß die irakische Luftwaffe die Engländer außerhalb des Iraks attackiert. Nach einer Meldung des Dfchiddah hat die saudische Regierung dem britischen Gesandten Sir Reader Bullard

21