150 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/06_05_1864/BTV_1864_05_06_3_object_3027449.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.05.1864
Umfang: 6
Ersatz an dem, waS sie täglich verdienen. Dieser Grund würde also nicht für Beibehaltung der Beschränkung sprechen. Wenn wir weiter gehen, so finden wir noch den einen Grund darin, daß auch die schon herrschende Ueber- völkerung für Beibehaltung der Beschränkung spreche. Er habe die statistischen Tabellen durchgegangen und habe eben die Daten aus den verschiedenen Kronländern eingesehen. Diese Uebervölkernng finde er thatsächlich aber gar nicht, denn unter den verschiedenen Kron- ländern

der österreichischen Monarchie finde ich z. B. in Böhmen auf eine Quadrat-Meile 5205 Personen, in der Bukowina 2519, in Ostgalizien 3136, in West- galizien 311-1, in der Lombardei 7LS0, im Venetiani« schen 5527, in Mähreri 4323 u.s.w und in Tirol 1701. Das Verhältniß ist nicht so abschreckend, daß man von Uebervölkerung sprechen kann. Man hat auch weiter gesprochen vom Mißverhältniß zwischen Einwohnerzahl und kulturfähigem Boden. Das ist allervingS ein Grund, der die Ansicht des Ausschusses unterstützt

, allein sie machen sich nichts daraus, sie haben sich nichts daraus gemacht, fie ziehen im Winter in'S Ausland und verdienen jeder nach seinen Fähigkeiten, der eine 50, 60, 100 und 20V st., dann kommen sie im Frühjahr nach Hause; ihre eigent liche Thätigkeit besteht darin, daß sie sich leicht ernähren. Man habe auch die allgemeine Armuth als einen Grund angeführt, welcher für Beibehaltung der Beschränkung spricht. ES sei wahr, Tirol ist nicht reich, eS ist ein armeS Land, allein er glaube

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/21_04_1865/BZZ_1865_04_21_3_object_394134.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.04.1865
Umfang: 4
, die er sich in Miramare abgeschnitten hat. So muß man die formelle Erklärung rerstehen, die er über seinen Verzicht aus die Thronfolge in Oesterreich erlassen hat. Diese Erklärung soll der Grund sein, warum sein Gesandter in England und Belgien sein; Entlas sung nachgesucht hat; der Gesandte erblickte darin einen praktischen Treubruch gegen »die mexikanische Partei, die ihn auf den Thron gebracht hat. (Dem .Journal äv LruxeUss« zufolge hat Herr Arran- goiz seine. Entlassung gegeben, weil er das Verfahren Kaiser

Maximilians gegen den Papst höchlich miß billigt.) Der .Globe' hat ferner Grund zu glauben, daß gewisse Schritte in Bezug auf die Provinz So nor« geschehend seien, welche in Mexiko sehr mißfallen und die Festigkeit des Thrones, dererst wenige Mo nate alt ist und vielleicht nicht viele Monate mehr stehm.)?srde„Mt. sehr^ erhöhen können. Sonora soll ier, französischen, Regierung verpfändet yder Praktisch abgetreten sein. ).Der „Phare de la Loire'? erfährt aus verarruz, baß das Transportschiff „Le : Rhone

den James-River hinauf gegen Richinond vor, nahmen das Fort Darling mit der ganzen Besatzung und verjagten die konföderirtcn Panzerschiffe, von de nen mehrere in den Grund gebohrt wurden. Die übrigen wurden von SemmeS iu die Lust gesprengt, der hierauf die Flucht ergriff. Lee versucht mit dem Reste seiner Armee, aus circa 20,000 Mann be^ stehend, nach Lynchburg zu retiriren und wird wahr scheinlich versuchen, nach Danville in Nord-Carolina zu entkommen, um sich, wenn möglich, mit Johnston zu vereinigen

5