455 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/22_04_1921/ZDB-3059538-1_1921_04_22_5_object_8085528.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.04.1921
Umfang: 12
der Reparationslasten übernehmen müssen, der den Einnabmsguellen entspricht, die es aus diesem ehemals deutschen Gebiete beziehen kann. Endlich muß man noch be denken, daß heute nachts die neue Zollinie in Kraft getreten »st, die infolge der Londoner Entschließung am Rhein errich tet worden ist. Infolge dieser wirtschaftlichen Zwangsmaß nahmen rechnet man mit einem Ertrag von 300 Millionen Franken. Verstimmung kn England über die Zusammenkunft. TU. PariS, 21. April. (Eigendrah 1.) „Petit Paristen" berichtet

die lranzSUchr «eroMpsliM. Nauen. 21. April. Aufnahme der eigenen Funkenflatwn. Die spanische Zeitung „A. B. C." befürchtet eine Kata strophe durch die Fortdauer des französischen Imperialismus, der wie eine Ueberschwemmung alles durchbreche. Nauen, 21. April. Ausnahme der eigenen Fnnkenstatlon. „Manchester Guardia n " warnt vor dem Einbruch in ein wehrloses Deutschland als Verletzung des Friedens vertrages, an dem sich England nichr beteiligen dürfe. Frank reich müsse allein neue Gewalttätigkeiten versuchen

gegen Deiitsthland haben eine lebhafte Beunruhigung im Unterhaus verursacht. Wenn die Franzosen das Ruhrgebiet besitzen, so bedeute dies einen neuen Schritt zur Erdrosse- lung des deutschen Handels. Obwohl die Mehrheit des Untcr- hg.iifcs bestrebt ist, Frankreich zu unterstützen, sind dennoch genügend Mitglieder vorhanden, die sich besten bewußt sind, daß, wenn Deutschland in ein wirtschaftliches Chaos ge worfen werde, dies nicht von Vorteil für England sein werde. Diese Mitglieder werden sich an die Negierung

we gen einer neuerlichen Erörterung der Anwendung neuer Zwanqsmaßnahnien wenden, bevor diese in Kraft gesetzt werden. Lee Erfolg der 58 Prozent-MMbe in England. 8. Wien, 21. April. (Etgendraht.) AuS London wird berichtet, daß die erste Woche der An wendung der 80prozentigen Taxe England 80 Pfund Ster ling eingebracht habe. Amerikas Antwort aus dle de«Me Note. Amerika mit der Uebernahme der Ententeschulden durch Deutschland einverstanden. Berlin, 21. April. (Korrbüro.) Die Antwort der amerikanischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1928/21_12_1928/NEUEZ_1928_12_21_2_object_8159452.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.12.1928
Umfang: 8
Regierung geschlossen hatte. Sie führten auf eigene Faust den Krieg gegen England weiter. Und selbst den Engländern ist es nicht gelungen, diese Räuberbanden zu vertreiben und auszurotten. Schon die Europareise des Königs mußte deshalb bei allen revolutionärgesi unten Bewohnern des Landes die Stimmung noch verstärken. Sie sahen -darin eine neue 5kapitulation des Königs vor den gehaßten Engländern und vor allen Dingen einen Ab fall vom alten Glauben. Und hier zeigt sich eine interesfante Erscheinung

hatten leichte Verletzungen erlitten. Erst nach der Verhafte mehrerer Ruhestörer durch die Polizei konnte der Gottes dienst wieder fortgesetzt werden. Englands reichste Familien. Wie Rieseuvermögeu entstehen. Freit Wie« tor Se trügerc Sana der str destowe und nr zer Rej die Sfcit: wuröer ven nü Können sich die englischen Einkommen iw DurchschM nicht mit den amerikanischen messen, über die jüngst etz internationale Statistik veröffentlicht wurde, so ßiOt« doch in England trotz der auf den Weltkrieg zurüctz

führenden allgemeinen Verarmung auch heute W Riesenverwögen. The royal exchequer, das englisj Finanzministerium, hat jetzt eine Schaustellung % vffentlicht, nach der im letzten Jahr insgesamt 280 Mil lionen Pfund Sterling, das sind 9 Milliarden 800. Mil lionen Schilling, fatiert wurden. Hievon wurden öuch schnittlich etwa 10 v. H. Steuern bezahlt. Die W reichsten Familien Englands find, nach der Größe ihie- Vermögens aufgezählt, Coats, Mills, R o t h s chm Joel und C o u rtauld. In England

ihres W-M gen Reichtum einer verhältnismäßig jungen JMM I der Kunstseide, der ja auch der kürzlich auf so tw0i I Weise ums Leben gekommene belgische MillioMMs- j stein einen großen Teil seines Vermögens wMe. Wie sich aus den angeführten EinLommerOirerntrktz- nissen des letzten Jahres in England ergibt, besitzt Eng- land außer den ganz großen Millionären, dmnVtt- mögen sich mit dem der reichsten Amerikaner Mm kann, noch viele schwerreiche Leute, denen der Krieg mi seinen traurigen Folgen Nickis geschadet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/23_06_1921/TIRVO_1921_06_23_6_object_7623037.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1921
Umfang: 8
auf» schweifte zu schädigen, entweder überhaupt nicht ein- geführt, oder wenn dies unter dem Druck der Entente geschahen mußte, wie in Jugoslawien und Rumänien, blieb sie auf dem Papiere stehen und wurde nicht tat sächlich durchgefllhrt. Darum mußte England wohl oder übel von seinem Plana ablasten und im Londoner Ulti matum «ine Modifikation seines ursprünglichen Planes vornehmen, die ihm seine» schutzzöllnerischen Charakter ganz nimmt. Denn die 26pro>entig« Abgabe, die Deutsch land vom Werte

werden könnte, sondern unabhängig von ihrem Herstellungsland eine Reihe an derer Waren (vor allem Chemikalien und Gläser zu wissenschaftlichen Zwecken) mit einem Zoll von der Höhe eines Drittels ihres Wertes belegt werden Frankreich hat, obwohl es sich industriell nicht in der Defensiv« befindet wie England, sondern gerade um sei ner aggressiven Wirtschaftspolitik, zu der es durch den Zuwachs an Rohstoff- und Industriegebieten seit dem Abschluß des Fricdensvertrages getrieben wurde, die ent sprechende Stoßkraft zu verleihen

, in dieselbe Kerbe «!n- geschlagen wie England und, mehr in, der Stille, seine Zolltarife gewaltig erhöht. Bereits im Jänner wurden für 150 Warenkategoricn, zumeist der chemischen In dustrie «»gehörend, di« Zollsätze auf das Dreifache der Vorkriegszölle erhöht, im März kamen die Textilwaren 'daran, deren Zölle auf das- Fünffache der Dovkr'.egssätze erhöht wurden, und im Lkpril folgten alle übrigen Wa ren mit Sätzen, die sich um das Zwei- bis Dreifache über die Vorkriegszölle erheben. Auch hier wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/22_10_1921/ZDB-3059538-1_1921_10_22_1_object_8086852.png
Seite 1 von 10
Datum: 22.10.1921
Umfang: 10
Germain in seinen Grundfesten erschüttert und es melden sich bereits Stimmen in England, Frankreich und Jugoslawien, die auf diese Folgen Hinweisen. A ^ So wird diese Art der Erledigung der burgenländischen Frage schließlich immer mehr dem Herbste entgegenziehend, zum Anlaß für eine gebieterisch zu fordernde Revision von SaintGermain. Augur» bedroht die tschechische «reuze. Prag, 21. Oktober. (Korrbüro) Nach einer Meldung der „Lidove Novirch" aus „Kiralyhaza" erzählen aus Ungarn an gekommene Reisende

und nach dessen Beendigung verhaftet worden. M Tmz um mmum KM. 1 ' , Dr. I., Innsbruck, den 23. Oktober. Seitdem der schottifiche Goldarbeiter, Bankier, Hasardeur und Abenteurer John Law vor zweihundertfünszig Jahren von England nach Paris kam und dort seine zwar genialen, aber gefährlichen Ideen von der staatlichen Papier-Kredit- Wirtschast am Hose Ludwig XIV. in die Tat umsetzte, hat der Tanz ums papierene Kalb kein Ende mehr genommen. Don einem Piano einsetzenden großen Adagio schwoll die Musik für diesen Tanz

dem Deutschen Reiche eine der wesentlichsten Hilfsquellen, zerschneidet in der sinnlosesten Weise Oberschle sien und hofft dann noch aus „Reparation"! Ä Ms das Unglaubliche bekannt wurde, daß England sich abermals vor den sranzösischen Rachewagen spannen ließ und einer wahnwitzigen Zerstückelung Oberschlesiens zu stimmte, war die ganze, noch normal denkende Welt wie vor den Kops geschlagen. Nicht nur maßgebende deutsche Kreise, sondern auch die Finanzwelt des Auslandes hatten es doch bis zur Letzten Minute

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/13_07_1921/SVB_1921_07_13_4_object_2530506.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.07.1921
Umfang: 8
die Feindseligkeiten einge stellt wurden. Der Friede zwischen Irland und England wäre ein weltgeschichtliches Ereignis. Mit der Annahme der Einladung von Lloyd George durch de Valera tritt der große Versöhnungsversuch zwischen England und Irland in sein zweites Stadium, denn der Konferenz von London vorangegangen sind die Be ratungen zwischen den Sinn Feiner« und den Ulster- leuten, über die bisher zwar noch nichts Näheres bekanntgeworden ist, von denen aber wiederholt ge sagt wurde, daß sie zu einem günstigen

, die an Kühnheit und Gewaltsam- keit ihresgleichen in der Weltgeschichte sucht. Auf beiden Seiten wurde der Kampf seit Monaten mit beispielloser Erbitterung, mit dem äußersten Fanatismus, mit Einsetzung der letzten Mittel geführt. Die Meinungsfreiheit .'in Irland wurde erdrosselt, vom frühen Abend bis in den Morgen waren die Straßen menschenleer, Auf ständische und auch nur des Aufstandes Verdächtige wurden nachts aus den Betten gerissen; England veranstaltete einen Rachefeldzug gegen Irland, bei dem ganze

gemeldet. Die irischen Franktireurs üderboten einander an Greuel. De Valera peitschte seine Leute zum äußersten; neben Lloyd George wird auch dieser Mann in der großbritannischen Geschichte uuu vielleicht für ewig eine große Gestalt stin, de Valera, ein Halbire, dessen Vater aus Spanien stammte, dessen Mutter eine Irin aus der Grafschaft Limerick ist und der heute L8 Jahre Mlt. Die Schreckenstaten auf beiden Seiten nahmen einen solchen Umfang an, daß sich schließlich in England viele Stimmen erhoben

belaste. Tiroler ^ Die Versöhnung scheint nun ncche. Allerdings darf nickt verschwiegen werden, daß noch größere Schwierigkeiten zu überwinden sind, denn Irland forderte bisher für sich die völlige Unabhängigkeit bis zur besonderen republikanischen Staatsform und England lehnte diese Forderung aufs schärfste ab. Das Selbstbestimmungsrecht hat nach dem Willen Lloyd Georges und Englands gegenüber den Iren ganz zu schweigen. Lloyd George vertritt mit aller Energie, mit aller Beharrlichkeit und Zähigkeit

von der interalliierten Kontrollkom mission beschlagnahmte und weggeführte Material und das zerstörte Kriegsmaterial ist in der gege benen Aufstellung nicht enthalten. Wie England zögerte, in den Krieg einzutreten. Von größtem Interesse sind Erinnerungen, die Paul Cambon, der in den kritischen Julitagen 1914 französischer Botschafter in London war, jetzt in der „Revue de France' erzählt. Sie betreffen die Tage unmittelbar vor Ausbruch des Krieges und zeigen, wie England lange zögerte und ernste Bedenken

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/18_04_1929/TIRVO_1929_04_18_5_object_7645993.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.04.1929
Umfang: 10
sich auch Gesellschaftskreise aktiv an dem Boykott zu beteiligen, die bisher ausgesprochen england freundlich gewesen sind. Bei einem Demonstrationszug in Kalkutta wurde die aus fast hundert Anzügen der letzten englischen Mode bestehende Garderobe eines reichen indi schen Kaufmannes vorangetragen, der sie auf die Nachricht von der Verhaftung Ghandis dem Boykottkomitee für die öffentliche Verbrennung zur Verfügung gestellt hat. In Heidarabad flog ein Ballen europäischer Seide im Werte von fast 70.000 Mark

so seine Erfüllung, die beides in sich schloß, was der Freiherr begehrte: Erfolge für den Sohn und — Trennung von daheim. Herr Gebhart hätte nicht zu sagen gewußt, warum er den Sohn nicht daheim wollte — >"ber es war so .. . Und so kam cs, daß Jung-Dietwalt mit Sir Hugh an den Rhein zog, und dann rheinabwärts in die Niederlande und nach England. Die Sonne ging strahlend über den Bergen des Lun gaus auf. Dietwalt dachte daran, daß es auch solch ein gold- heller Sommermorgen gewesen war, als er in Sir Hüghs

und ungehemmter . . . Als König Richard wieder heimzog ins lustige alte England, weil eS doch nicht recht gehen wollte mit der deut schen Königsherrschaft, da war in seinem Gefolge auch Sir Hugh Clisford — und mit dem zog auch Jung-Dietwalt übers Meer, weit fort — immer weiter von der Heimat, b'c hinter ihm versank, wie eine blaffe Kindererinnerung. Und dann hatte er höfische Sitte erlernt und Ritter schaft, Gesang und Saitenspiel, die englische Sprache und auch die der Franzosen, ja sogar die Kunst

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/18_08_1920/BRG_1920_08_18_3_object_755599.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.08.1920
Umfang: 4
bekauatqegebeo, wenn etwas derartiges geplant gewesen wäre. In Hyrhe .et kein Vorschlag auf Anerkennung Wraugels gemacht worden. England beabsichtige nicht, Wraugel anzuerkenneu. Die Eutentewelt horchte auf, dte Preffe dies- und jenseits des Kanals wurde nervös. Der Pariser „TempS' beschul digte England, daß es mit Gewalt eine Konferenz zusammen- brtngen wolle, auf der auch Deutschland und Sowjetrußland vertreten wären und Fraukrelch gezwungen werden sollte, dir Aeuderuug des Friedens von Versailles

über sich ergehen zu lassen. Das brächte alle Franzosen ohne Unterschied in Erregung. Die Zeitung „Oeuvre' macht aufmerksam, das Abenteuer mal dem General Wraugel drohe Frankreich dte Allianz mit England zu kosten. Dte englische Preffe zeigte sich über die Haltung Franlreichs erbost. Der radikale „Star' überschrteb .einen Artikel „Frankreich wirft dem Frieden einen Stock .wischen die Beine' und erklärt, daß dte Bundesgenossen In oer russischen Frage gekeilt sind. Frankreich und Amerika stünden England

u >d amertkanlsch'n Noten In 'en d plomaltscheu Kreisen in Washivgton dte Meinung ver- netlel sei, daß taS Ende des VölkertuudeS mn eine Um- qestaltvng der Entente beoorstehe. Der Völkerbund und die Entente könnten d'.e politischen Meinungsverschiedenheiten ,wischen Eoglaod und Frankreich nicht überleben. D'e Ab -ichl Euglauds. die Sowletregternng anzuerkeunen, beoo-- e«n dauerhafter Friede in Osteuropa hergrstrlll sei, könnte Amer ka und Frankreich auf die eine Seite und England auf d'e andere Seite führen. Dte

amertkawsche Regierung werde gleichfalls General Wraugel nicht auerkeunen, aber man glaube, daß Frankreich und Amerika sich ln dem Widerstand» zegeu die Zerstückelung Polens veretntgen werden. Man spreche deshalb von etoer neuen Mächtegruppe, die Jpauieu, Frankrc'ch und dte Länder Amerikas umfassen werde. Trotz der Beunruhigung, dte durch dte wahrscheinliche Auslösung der Entente hrrvorgernsrn würde, habe mau ln Amerika allgemein das Ge'ühl, d-iß Frankreich und England dte freundschaflltchen Beztebuogen

>>0 pinwoi'ner die Stadt bereits verla sin tzaben. Die 'ran wsi che und eng lische Mililärnlissivlt befinden nch -.toti> imm.x in ?et Siadt. Fn Amerika, ist man gegen di»' Zerstückelung Ruß» lands, die England betreibt. Diez kam IN der neulicheN 4tore d er Waslstngronctt Regierung, von» amer: kau «scheu Botschafter >n Lostdoa, Davis, eunvurfeir, ->> England zinu AitSdruck. Darüber ivird aus .Kovenimgen »littet deut il6. ds. gemeldet: Kopenhagen»'t6. Aug. Die jüngste n'»erika«iche Note klcigt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/28_03_1923/SVB_1923_03_28_1_object_2540924.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.03.1923
Umfang: 8
L 1.80. vierteljährig L 5.4V. halbjährig L 1V.80. ganzjährig L 21.60. Für Deutschösterreich. Deutschland und das übrige Aus^ land ganzjährig L 34.—. Einzelne Nummer 20 Centesimi. Die Abnahme des Blattes, solange eine ausdrückliche Kündigung desselben nicht erfolgt» gilt als Abonnementsverpflichtung. Nr. 25 Bozen, Mittwoch, 28. März 1923 62. Jahrgang England hilflos! In der Freitag-Sitzung des Oberhauses hielt Lord Birkenhead eine Rede über die französi schen Luftrüstungen, die zunächst als ein Alarm

signal für die englische Öffentlichkeit gedacht war, aber darüber hinaus in ihrer deutlichen Sprache auch auf die ganze gefahrvolle Lage Europas ein blitzartiges Schlaglicht wirft. Nach dem zunächst im Namen der Regierung der Her zog von Sutherland ziemlich offen eingestanden hatte, daß England zurzeit gegenüber Frank reich hilflos sei, führte Birkenhead u. a. fol gendes aus: „Wenn Frankreich will, kann es morgen London und fast alle englischen Industriezentren ohne Warnung zerstören. Ich glaube mchr

, daß England damit einverstanden ist, irgendeiner Macht aus Gnade und Ungnade ausgeliefert zu sein, ganz gleich, ob diese Macht freundlich oder unfreundlich gesinnt ist, und ich glauoe, daß viele Leute der papageiartigen Erge benheitsversicherungen sür Frank reich m ü d e sind, wie sie Lord Salisbury für seine Freunde so leicht über die Linnen kom men. Auch ich hosse, daß der gesunde Menschen verstand sowohl in Frankreich wie in England erkennen wird, daß die Interessen beider Län der unter allen Umständen

Frieden und ein gu» tes dauerndes Einvernehmen verlangen. Aber ich will nicht den Kopf in den Sand stecken und die Tatsache übersehen, daß eine überwältigende Anzahl einflußreicher französischer Ge neräle das Mißtrauen und die Abneigung gegenüber England täglich in ihre Rech nung stellen. Eine Freundschaft ist wertlos, die vor den gegebenen Tatsachen die Augen ver schließt und diese gegebenen Tatsachen sind fol gende 1. Frankreich arbeitet auf ein Ziel hin. das sich mit jedem Tag deutlicher

als in erster Linie politisch und erst in zweiter Linie als wirtschaft lich enveist, eine Politik, die von England ent schieden mißbilligt wird. 2. Viele der einflußreichsten Schriftsteller in Frankreich ergehen sich täglich in Spott und Drohungen auf Kosten Englands'. Nachdem Birkenhead dann mit Nachdruck betont hatte, daß Frankreich sich solche enormen Rüstungen erlaube, obgleich es keine Anstalten treffe, seine Schulden zu bezahlen, warf er die Frage auf, gegen wen diese Rüstungen gerichtet seien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/27_01_1921/BRC_1921_01_27_4_object_119687.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.01.1921
Umfang: 8
Seite 4. Donnerstag, Sitzungen des Obersten Rates in Paris teilnehme. Aus Iaspars Rede im Kammer- und Senatsaus schuß vom Freitag geht hervor, daß er gegen den Abschluß eines Wirtschaftsvertrages mit Frankreich sei, und ebenso wird Iaspar von seiner Anwesenheit in Paris Gebrauch machen, um das militärische Bündnis Belgiens mit Frankreich wesentlich ein zuschränken. England. vie Urije. Wenn auch nicht gerade über raschend, so doch unerwartet schnell ziehen die Gewitter herauf, unter denen

England möglicher weise diesmal doch unheilbaren Schaden nehmen kann. Ein Mitarbeiter des Pariser „Oeuvre' be richtet über seine Beobachtungen, die er in Eng land machte. Nach seiner Ansicht ist das England von heute nicht mehr das, was es in Boulogne im Monat Juni vorigen Jahres gewesen ist. Die Ereignisse hätten sich überschlagen. Die britische Regierung habe im Kampf gegen die Arbeiter partei und besonders gegen die Bergarbeiter das Spiel verloren; die Folgen dieser Niederlage scheinen heute

nicht wieder gut zu machen zu sein. Die Physiognomie der Hauptstadt habe sich verändert. Auf den Straßen, in den Schaufenstern der Magazine würden die Wirkungen der Krise sichtbar. 400.000 ehemalige Soldaten seien heute ohne Arbeit. Die Waren würden 30—50'/„ unter dem Preis des letzten Sommers bezahlt. In finanziellen und politischen Kreisen herrsche Pessi mismus. Die englische Maschine sei gehemmt. Ein Engländer habe ihm gesagt, die Regierungs autorität, das Machtprestige habe in England

einen verhängnisvollen Schlag erhalten, von dem es sich nicht so schnell wieder erholen werde. England sei in voller Liquidation und diese Li quidation scheine sich mehr und mehr einer Re volution zuzuneigen. Sehr viele Besitzer Hütten unter dem Druck der Steuern nicht mehr ge nügend Geld zum eigenen Unterhalt. Viele ver suchten ihren Besitz zu verkaufen, wenigen ge länge es. England habe außer Lloyd George nur Politiker zweiten Grades. Das britische Reich krache an allen Enden und kein Wille, keine Energie

entfesseln. Nur durch Schaffung einer großen europäischen Kreditorgani- sation in Zentraleuropa könne die Lage verbessert werden. Diese Frage werde Lloyd George der Konferenz unterbreiten. Sie sei für die Engländer eine Lebensfrage, aber auch für die Franzosen ein nützlicher Unterhaltungsgegenstand. Die Arbeitslosigkeit in England. „Daily Chro- nicle' zufolge macht die Arbeiterbörse offiziell be kannt, daß sich die Zahl der Arbeitslosen auf 927.000 belaufe. Hiezu kämen noch Taufende

9
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/24_10_1922/NEUEZ_1922_10_24_2_object_8152063.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.10.1922
Umfang: 4
und tat sein möglichstes, um durch chauvinistische Rhetorik 'den Kriegsgeist seines Landes zu stärken und den Krtegsetfer anzuspornen. Er wurde später Munitions minister, dann Kriegsminister. Im Dezember 1916, als durch den Zusammenbruch Rumäniens, die vorübergehend beträchtlichen Erfolge des U-Boot-Krieges und die zuneh menden WiMMMkM und MxsPWnrMschMexigkeitm in England die Kriegslage für die Alliierten recht ungün stig geworden war, bildete er, der schon vorher gute Be ziehungen zu den Unionisten

er auf. Da er aber der Siegerbegehrlichkeit seines eigenen Landes keine Zügel anlegen wollte — oder konnte — erreichte er nichts. Seine diplomatischen Kämpfe mit den auseinanderfol genden französischen Regierungen sind noch in frischer Er innerung. Je mehr England unter der wirtschaftlichen Krise litt, mn so weniger wurden seine Kompromisse, die die Lösung der entscheidenden Probleme immer wieder vertagten, als befriedigend empfunden. Sein größter Er folg war in den letzten Jahren der Ausgleich mit Irland: aber die Kämpfe

und Schottland zu unternehmen. Vor den Neuwahlen in England. KB. London, 22. Oktober. Der Sekretär des Eisenbah- nersyndikates Thomas hielt in einer Eisenbahnerver sammlung in Carlison eine Rede, worin er die sofor tige Auslösung des Parlamentes forderte. Er wies dar auf hin, daß Lloyd George die bei den Wahlen im Jahre 1918 gewachten Versprechungen nicht eingehakten habe und trat dafür ein, daß Großbritannien die vertrauensvollen Beziehungen mit dem Auslande, die gegenwärtig erschüt tert seien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_08_1922/MEZ_1922_08_04_2_object_659711.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.08.1922
Umfang: 6
als erster von den FAcdensscylüssen des Weltkrieges der nach der «Porzellomstadt Sevres genannte, für immer und durch «inen Teilneh mer selbst in Scheiden -erschlagen. Denn dieser Friede will KoNstaintinovel türkisch lassen urtd die Meerengen nur neutralisieren. Richtig ist frei lich, daß seither England «ine «ausreichend starke Wache -nach dem goldenen Horn gelegt hat, um den Porizellanfrleben und noch «einiges andere dort zu schützen, «u. a. den Ausgangsweg des russischen und, rumänischen Petroleums

. Geschützt wird also der Med«, wie England ihn aussaßt. Und zwischen England «u nd Griechenland wäre man eine Verständigung bald herzustellen. Pomcarö aber weih, daß Verhandlungen eine gewisse Bindung «bÄeuten. Es schickt sich nicht, daß man über «ine Angelegenheit diplomatisch verhandlet und zugleich fertige «Tatsachen schasst, die die ganze Derha-Ndlungsbafis zerstören. Lloyd George aber will «eiben darum sich noch nicht durch Verhandlungen lbinden lassem Die Jahrestage vom Ausbruch de» Weltbran

» des «werden «wahrscheinlich wieder einmal mit neuen Fouerzelchen gefeiert «werden. ' Ein «Zweiisel über den Ausgang dieser Ange legenheit ist kaum «möglich. Konstantins Note ist sicher nicht ohne Fühlungnahme mit England hinausgsgangen. Griechenland nxir und ist der Soldat Ärgtwnds iin Thrazien und Kletnasten. In London «wird «man sich durch den «griechischen Marsch «auf Konstantinopel kaum beunruhigt fühlen. Es handelt sich dämm. England von einer Meerenge, die «!tn wichtiges Stück Welt be. herrscht

' berichtet auf Grund «iner Rundfrage bei der Reparationskommistivn, daß die Mehrheit der Kommission in der Morato riumsfrage auf Seite Deutschlands stehe. Die Mitglieder des Garantiekomitees erklärten einem Mitarbeiter des Blattes, die Tatsache, daß Deutschland kein« völlige Zahlungseinstellung verlange, sondern sünshunderttausend Pfund monatlich zahlen möchte, Hab« augenscheinlich einen guten Eindruck auf England und Italien und einige belgische Delegierte gemacht, die die» al» Beweis «des guten Willen

für eine Anleihe bieten. Der französische Ministerrat hat gestern diesen Plan emstimmig genehmigt. Keine vollständige Annullierung der Ententeschulden. London, 4. August. „Reuter' berichtet, daß sich «gegenwärtig einige amerikanische Funktio- nläre in «London befinden, die durchscheinen las sen, daß «auch Amerika, «wenn England den «Gedanken der Streichung der Schulden der AM- ierten «erwägen sollte, moralisch verpflichtet wäre, das englische Beispiel nachzumachen, wenn «auch nicht vielleicht gerade sofort

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/25_08_1920/SVB_1920_08_25_2_object_2529084.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.08.1920
Umfang: 8
Seite 2 Diktatur aufrechtzuerhalten imstande sind. Daß auch den Großmächten die Stellungnahme zwischen Russen und Polen nickt leicht ist, konnten wir schon lange wahrnehmen. Anfänglich wurde der entstandene Riß unter den führenden Reichen — England und Frankreich — zu verkleistern versucht, jetzt aber lassen sich die Differenzen nicht mehr verheimlichen. Frank« reich, der wahre Vertreter des mit dem Kapitale verbündeten Imperialismus, verhielt stch von allem Anfange an gegen die Bolschewiken

ablehnend und ist stch dieser Anschauung stets treu geblieben. Ganz anders ist eS mit England und Amerika. Diese beiden Staaten kümmerten sich anfänglich um die neue Richtung gar nicht, besaß doch England seine disziplinierte und kühl denkende Arbeiterschaft, während Amerika stch weit vom Schusse wähnte. Wohl wäre die schönste Gelegenheit gewesen, zum „Schutze der unterdrückten Völker', für die doch angeblich. England allein den Krieg führte und für die Ideale der Gerechtigkeit, welch? die berüchtigten

durch England geschlossen. Die „Times' veröffentlicht einen Aaszug aus dem denkwürdigen Dokumente. Großbritannien unter hält eine Garnison in der Zone des Suezkanales; im Kriegsfalle hat England, dem eine privilegierte Stellung im Niltale eingeräumt wird, Erleichterungen behufs Durchzuges^ England anerkennt in allem übrigen die Unabhängigkeit Aegyptens. * Nach einer ungarischen Meldung erklärte der frühere König Ludwig Hl. voa Bay?rn im Verlause einer auf Schloß Wildenwarth gepflogenen Unterredung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/21_02_1923/SVB_1923_02_21_1_object_2533127.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.02.1923
Umfang: 8
. vierteljährig L 5.40. halbjährig L 10.80. ganzjährig L 21.60. Für Deutschösterreich, Deutschland und das übrige Aus« land ganzjährig L 34.—» Einzelne Nummer 20 Centeslmi. Die Abncchme des Blattes, solange eine ausdrückliche Kündigung desselben nicht erfolgt, gilt als Abonnementsverpflichtung. Nr. 15 Bozen, Mittwoch, 21. Februar 1923 62. Jahrgang Frankreich — England. Die gesamte Öffentlichkeit hat in den kur zen Iahren, die seit dem Kriege verflossen sind, verlernt, die Weltlage nach den ausschließlich

in der Luft gegenüber England einen entscheidenden mAi- tarischen Faktor darstellt, und es ist richtig, daß die französische Ueberlegenheit in der Luft sich zu England nne 2:1 verhält, und zwar besaßen die Franzosen im Herbst 1922 auf dem Festlande 2M Flugzeuge, denen aus englischer Seite im ganzen nur 1000 und davon nur der kleinere. Teil auf dem Mutterlands befindlich gegenüber zustellen waren. Zu dieser ernsten Bedrohung, welche von französischen Militärs in aller OeffentlichKeit und Deutlichkeit

zwar die Dienstzeit für die Weißen auf 18 Monate und damit die Prä senzstärke vom Mai 1923 auf etwa 440.000 Mann herab, verwehrt jedoch naturgemäß die mögliche Mobilmachungsstärke. Die militärischen Bünd nisse mit Deutschlands Randstaaten sichern Frankreich selbst für den Fall schwerer Bedroh ung von außen her hinreichend Hilfskräfte, um einem jeden Gegner die Bewaffnung und das Jnrechnungstellen Deutschlands als Bundesge nossen zu verwehren. Diesen riesigen positiven Faktoren sind mit Bezug auf England zwei

Folgerung, die England selbst verständen hat, daß die vordem unbesiegliche, unan greifbare und auf allen Kriegsschauplätzen entscheidende Stellung der englischen Seemacht heute einem ganz «bestimmten Gegner, nämlich Frankreich gegenüber, ihren Inhalt verlo ren hat. Damit aber nicht genug, lassen mancherlei Anzeichen daraus schließen, daß ernste Gefahren England im Kriegsfalle mit Frankreich auch noch andere Stellen bedrohen würden. Die nord afrikanischen französischen Kolonien sind von Grund

, wie die kürzlich mit Erfolg duÄzge- führte Durchquerung der Sah aramit Tanks und Flugzeugen beweift. Auf diese Weise erscheint zunächst Aegypten und der Sudan nicht nur von Syrien, sondern auch von Westen her ernstlich bedroht. Dies sind die wesentlichen Momente der mächtpolitischen Beziehungen zwischen England und Frankreich, und jede Hoffnung, daß Eng land sich der europäischen Situation anders als platonisch annehmen werden wird oder kann. Las Weingelchöft i» Oesterreich. - Einsuhrstatistik für Dezember

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/09_08_1923/MEZ_1923_08_09_2_object_681700.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.08.1923
Umfang: 4
sind es, daß in England John Bright und Ri chard Cobden Hie erste Gesellschaft zum Abschaf. feil der Todesstrafe gründete»« und das; Lord Brougham in ^diesem Sinne einen Antrag im Unterhaus stellte. Ob 'die britische oder sonst eine öffentliche Meinung schon so weit fortgeschritten ist. daß sie die sittliche Genugtuung für ein be gangenes Verbreche«? zu finden vermag, ohne von, Staate die Wiederholung des Verbrechens in der Forin des gesetzlichen Mordes zu fordern, oder ob Dean Inge recht behalten

. R o m, 8. August. Der offiziöse „Secolo' sagt, Italien wünsche den sofortigen Zusammentritt einer internationalen Reparationskonferenz. Mittlerweile nehme es eine abwartende Hal tung ein. Zwischen England, Frankreich und Belgien schweben soviele präjudizielle Fragen, daß eine vierte Macht kaum eingreifen könne. Das schließe aber nicht aus, daß Italien an seine Vorschläge vom Dezember erinnere, und England ersuche, jetzt -mit mehr Vertrauen die Frage der Kriegsschulden zu prüfen. Im Gegensatz zur offiziösen

, von vornherein anzunehmen, daß England unter keinen« Umstän den selbständig vorgehen werde. Das Blatt rät, sich der wichtigsten Waffe zu bedienen und den Weltgerichtshos anzurufen. Man müsse eben die Ruhr- und Reparationsfrage vor den Völker bund bringen^ Auch glaube man, daß der neue Präsident der Bereinigten Staaten den Senat für den Eintritt Amerikas in den Weltgerichts hos zu gewinnen hoffe. Gerade die Bemühungen Poincares, England diese Waffe vergessen zu machen, und mit vollendeten Tatsachen

unter mir und ich hätte das Bewußt sein von Raum und Zeit verloren, wenn mir nicht meine Apparate eine vollkommen exakte Orientierung ermöglicht hätten.' Auswanderungs-Hausse. Ein Rekord in der Auswanderung aus England nach den Ver- einigten Staaten ist i>n der letzten Iuliwoche auf gestellt worden, indem in vier Tagen acht Dampfer mit 9000 Passagieren aus Southamp- ton nach Amerika absegelten. Jedes der Schisse war bis zur äußersten Aufnahmefähigkeit be setzt, und der allergrößte Teil de? Passagiere be stand

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_02_1924/MEZ_1924_02_01_3_object_618660.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.02.1924
Umfang: 12
im von englischen Truppen besetzten deutschen Gebiete vor einer Regelung steht, nachdem in den letz- len Tagenl sowohl die pariser als die Londoner Regierung ihren Funktionären neue Znstruk- llonen erteilt haben, die die Herstellung des Modus vivendi ermöglichen. England—Ungarn. Budapest. 1. Jever. Angeblich über Auf. forderung des englischen Ministerpräsidenten Macdonalld hat sich der Führer der ungarischen Sozialisten. Peidel, «ach London begeben. Tagung der Internationalen Arbeiterhilfe. Berlin, SS. Jänner

den Bericht übe? das Fortschreiten der Mfsmtivn. Frau Dr. Schumann, die als Delegierte des deutschen Zentralkomitees >an der MrAch abgehaltenen Tagung in England teilgenommen hatte, be richtete über diesen Kongreß, d>sr von zahlreichen o^'l-iellen Vertretern der englischen Arbeiter partei besucht war und bekanntlich einen Auf ruf an gang Großbritannien zur Unterstützung ^des Hilfswerkes erFassen hatte. Auch die englische Rög'bemng habe ihre Unterstützung Meisast. Er gänzend hierM machte eine englische

, die Sowjetregterung aner- ennen wird. Für diese' Anerkennung wird keine Zorbedingung gestellt werden. England und der Kontinent. „Daily Telegraph' hatte «kürzlich der Besorg- nis eMischer 'Regierun^skreise über die poli tische Entwicklung Deutschlands Ausdruck ge geben. Aus englischer Seite befürchte man!, daß sei den nächsten Wahlen eine Stärkung der beiden radikalen Flügel eintreten 'werde -und da-ß ein Deutschland, in dem dis Rechte mäch tiger werde, 'große Schwierigkeiten bereiten könne inbezug

aus den Eintritt in den Völker bund und den Abschluß eines 'europäischen Frie- denspaLtes. Wie dem Vertreter der „Vossischen Zeitung' von einem militärischen Sachverständi gen der Liberalen Partei erklärt wurde, stehe England in den nächsten Monaten an einem wichtigen Gcheidepuinkt. lEntw-eder gelinge es der englischen Regierung, im Rahmen eines vom Völkerbund durchgeführten Friedensplanes eine erhebliche allgemeine Abrüstung zu 'Lande und in der Luft in ganz Europa herbeizuführen untd zugleich die Räumung

des Ruhrgebietes und die Jnnehctltung der im Friedensvertrag vorgesehenen Besatzungsfristen durchzusetzen, oder 'England sei genötigt, sich 'gemeinsam mit den Vereinigten Saaten völlig von Europa zu rückzuziehen. Es müsse sich dann zur Wahrung einer Sicherheit unid zur wirksamen Vertretung seiner eigenen Interessen eine viel umfassendere Rüstung zulegen, als sie wirtschaftlich angemessen sei. Es sei Nicht ausgeschlossen, daß Frankreich und Italien nach ihren Erfolgen im Ru'hrgebiet bezw. in der Korfu

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/24_07_1924/MEZ_1924_07_24_5_object_632540.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.07.1924
Umfang: 6
-Liolien S.47.1S. 3. Dema-- Amerika 2.48.17: 4. Hallinreiw»Finnland 2.4S.04; v. Ferry-England -..öe.2S. Stoffel 4 X 1?>0 Meter: 1. Amerika >41 Sek. (Weltre^kord): 2. England: 3. Holland: >4. Unyarn: k> Frankreich: 6. Schweis I Staffel 4 X 400 Mieter: 1. Emeriti ^3.1« Weltrekord): 2. Schweden,: 3. England: 4. Kanada: S. Frankreich: 6. Italien. 110 Meter-Hürdenlaufen: > Ti- ney -Amerika IS Sek.: 2. Atkinson-Südaftiko-. 5. Peterjan^ckWiven: 4. Christianson^Schwe- den: S. Anderson-An ertta. 400 Meter

: 4. Poor- Amerika 1.90: 5. Gaspar-lingkirn 190 Meter. Stabhochsprung: 1. Varnes-Amerika Z.95: 2. Graham-Amerika 3.9S. 3. Brocker- Mnerita 3.60: 4. Petersmv-Schwoden 3.60. Dreisprung: 1. Winter-AMralien 15.585 Meter (Weltrekord): 2. PrumetoÄrgentinien 15.42: 3. Taulos-Finnland 15.37 Mkter. ID i s klu s we,r f«n: t. Hoa^ser-AmeriSa 46.125 Meter: 2. Mikimaa-Finnland 44.!>5,: 3. Loeb-Amerika 44.K3: 4. Boker-England 44.44. Hammerwerfen: 1. Toodell-Amerika 532S5 Meter: 2. Grath-Mmerika; 3. Nokes- Enylaiüd

. Speerwerfen: 1. Myrchä - Finnlm,d W.9K: 2. Mndsdröm-Schlweiden W.S2: 3. Oberst- Amerika SS.3S: 4. Equit-Schw«den 57.56.- 5. Neufeld-Amerika 56-96: 6. BlomcsiiSst-Schweden 56.««. Kugelstoßen: 1. Hcmser-Amerika 14.995 Meter: 2. Honverauft>A»nerik>a 14.985: 3. Hills- Amerika 14.65: 4. Torpo-Finnland: 5. Anderson- Amerika. Die Wertung noch Nationen: Amerika 2SS Punkte, Finnland 166, England 85, Schweden 31, Frankreich 26. Der Schlußtag der Pariser Leichtathletik- Olympiade zeigte Amerika erst recht in Form

): 2. Kahana- mo^u: 3. Sam Kir; 4. Arne Borg. 100 Meter - Freistilschwimmen fÄr Damen: 1. Laikcy-Ämerika in 1 MW. 12 Se?.; 2. Wehselau-Amerika; 3. Gertrud Cberle-Amerika: 4. Jean»England. 4 X 200 Meter-Staffel für Her ren: 1. Amerika in 9 Mimiten 53.4 Sek. Weltrekord): 2. Australien: 3. Schweden: 4. Volkswirtschaftliche Rundschau. Weltrekord) Japan. Wasser 3:2. pola: Amerika schlägt Schweden Klassifizierung der Nationen im Schwimmen: 1. Amerika 217 Punkte: 2. Schweden 58: 3. Großbritannien; dann folgen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_03_1922/MEZ_1922_03_11_1_object_648294.png
Seite 1 von 12
Datum: 11.03.1922
Umfang: 12
, das auf die Ver handln “ lungen über den tschechischen Kredit zurückzuführen ist. mag viel dazu beigetragen haben, daß die christlichsoziale Partei beide Minner aus ihren Kombinationen für die Bi Bildung der neuen Regierung ausgeschaltet hot und nach neuen; Männern sucht. Dir unberechenbare Mentalität der österreichischen Par teien läßt abnr auch die Möglichkeit offen, daß sie doch auf Dr. Schober als Piece de resistanoe greifen werden; um so mehr, da dieser bei der Entente, insbesondere bei England

, einen ge waltigen Stein im Brette zu haben scheint. Glückssälle? Von unserem Pariser Vertreter. P a r t s. 9. März. Selbstverständlich beherrscht die englisch« Krise auch in Paris die ganze politische Diskussion. Sie kam plötzlich und . . po , . . _ . unvermittelt, wie ja alles bei Lloyd George unvermittelt und Improvisation gewesen ist von Anfang an. Aber das allge meine Interesse blieb ihr erhalten, auch nachdem die Ueber- rafchungswirküng vorbei ist. Denn die Tragweite dessen, was in England vorgeht

war es allerdings bisher nicht —, wie sehr er damit der politischen Stimmung Frankreichs entgegengekommen ist, wie wenig man hier den Willen des Zusammengehens mit England identifiziert mit der Neigung zum Zusammenarbeiten mit der Persönlichkeit Llond Georges. Darum ist es auch trotz aller korrekten Zurückhaltung offen- st .. _ wünscht, ein von Balfour oder «in von Grey geführtes, ist weniger deutlich zu erkennen, ist auch im gegenwärtigen Augen blick noch weniger aktuell, als die negative Einstellung

hat. Er schrieb schon bevor der englische Ministerpräsident seinen Kamps so brüsk eröffnete, in der „Action francmise', da Frankreich in England außer den Konservativen keine aufrichtigen Freunde habe, und da für die Konservativen wenig Wahlerfolgs zu er warten feien, werde man in Frankreich vielleicht die Regierung Lloyd Georges noch einmal loben.... Ist das, was in England vorgeht, ein Glücksfall für Herrn Poincarös Augenblickspolitik nicht nur, sondern für Frankreichs bleibende politische Ziele

, so ist es gewiß ein Glück von zeitlich begrenzter Dauer, ein Glück, 'nen Wo' das die nächsten allgemeinen Wahlen in England überdauern wird. Es gibt unter Ludwig Uhlands Balladen eine englische Geschichte, die zu diesem Glücksfall Frankreichs in Parallele gefetzt werden darf. Was Frankreich bestenfalls erreicht, ist — das Glück von Edenhall. Die italienisch-französische Annäherung. einer deutschen, geschweige denn die gegenüber einer englischen Regierungskrise ausreichend beschrieben. Auch das genügt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/29_12_1925/MEZ_1925_12_29_1_object_673652.png
Seite 1 von 6
Datum: 29.12.1925
Umfang: 6
Eroberung Afrikas auf ihrem Höhe, punkt angelangt. Tin Rückschlag ist ewge. treten. England, in dessen Kolonien die Turopctisierung am weitesten vorgeschritten war, erkannte plötzlich die ungeheure Ge fahr, die in der Durchdringung des Inne ren mit Weißen liegt. Die mißlungenen Versuche der Neger in Benin, Dahome lind die zahllosen vereitelten Aufstände haben ! bewiesen, daß dlesv, aus eigenen Kräften he-raus nie eine Gefahr für Europa bilden werden. Mo aber cmvgedehnto Ansiedlim- iien von Weißen

, verhallt die jSlttmm? Europas umgehört. England ovas ungs lteht eine? Katastrophe offen in» lluae. Ein« schneidende Mahvsgeln werden getroffen, schwarze Soldaten und Beamte suchen berall die Rassenschranke zu Überbrücken, desr die einzige wirksame Hilfe besteht in er Fernhaltung der Eingeborenen von !odorn europäischen Einfluß. Man hat eine >roße Zahl von Negorressroaten festgesetzt, a denen sich Europäer libsrhatvpt nicht an- 'eheln dürfen. In anderen Gebenden für- ert die Regierung wenigsten» die Ent

und ihr elementarer Haß gilt Europa. Vielleicht zllletzt wird der Konoo seino Selbständigkeit fordern, denn dort find di' Einaoborenen noch weitgehend sich selbst überlassen. Anders Sliidasrika. Dieses Land ist völlia europäisiert. die Neger sind mit Weißen nennisckt und haben sich gan.^ und aar In deren Gewol>nh<'iten eingelebt, Aber anch hl>or wird England keinen Stützpunkt fin- den. wenn es sich darum hmldelt. den Nor. den zu verteidigen. Die Buren spielen hier die Rolle der Eiftaeborenen. Sie nenn'n

anderslautenden Mel dungen keine Ernennung eines ständigen Vertreters beim Völkerbundsrate, da nach dem Beispiele England» und Frankreichs der Relchsaußenminlster selbst dt« Rats« sitzungen besuchen dürfte. Die Räumung Kölns und Bonn». Köln, 28. DeA. (Tel. Eigenbericht.) Von der Kölner Bescchung rückten heute zwei Kompagnien englische Truppen nach König- stein und ei lüge Jnfanterieabteilungen nach Langenschwalbach. Bonn, 28. Dez. (Tel. Eigenbericht.) Der Abzug der französischen Besatzungstruppen

, daß Krassin bald nach London zurückkehren werde und die Verhandlungen zwischen England und RußlaiH wieder aus nehmen wird. Der rusflsch-fiirllfche Vortrag. London. 2S. Dez. (Radio-Eiaendienst) Rat der „Westminster Gazette' enthält der russisch-türkische Vertraa eine Geheim- klaufel, die der Türkei im Kriegsfalls die Unterstützung Sowsotrußlands' sichert. St« Wirren in China. Peking. ZS. Dez. Wadio^Li,gendi»nst.) ysuschihstng wuroe zum Premierminister ernannt. Gleichzeitig erließ die Regierung eine neue

19