31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_11_1914/BZN_1914_11_19_9_object_2430242.png
Seite 9 von 24
Datum: 19.11.1914
Umfang: 24
2. Beilage zu Nr. 243 der Bozner Nachrichten' vom 19. November 1914 Tätigkeitsbericht des Kiifsvsrdandes Rathans Ur. 3. g. Arbeiten zur Herstellung von Wäsche und Wollsachen leisteten: Frl. Anna Auer, Bozen, Armenhaus Bozen, Fr. Louise Authier, Bozen, Amonn Frau Iosefine, Gries, Angerer Frl. Anna, Bozen, Altenweitzl A!rie. Bozen, Aichholzer Frau Marie, Bozen, Bonomi Frau. Kaufmann, Bozen, Frl. Olga Brunner, Bozen, Frl. Ifa, Clara und Helene Bacher, Bozen, Frau Marie Berger, St. Johann, But

- ting Frl. Martha, Bozen, Baizar Frl. Elise, Bilderl Frau, Bozen, Böhm Faü Iosefine Ww , Bozen, Baumgartner Frl. Louise, Gries, Bauer Fr. Amat Ww., Bozen, Belli Frl., Bozen, Bertagnolli Frau, Gries, Brem Frau, Bozen, Braun Frl. Anna, Billek Fr. Marianne Ww., Bozen, Braitenberg Frau Dr. von, Bozen. Braitenberg Frl. von, Bozen, Brojatsch Frau von, Gries, Brigl Frau Leonhard. Gries, Frl. Elisabeth Casagranda, Bozen, Frau Marie Cainelli, Bozen, Che- !odi Frl. Gisela, Bozen, Carli Frl. Anna, Bozen, Ceeco

Ffl., Bo zen, Casagranda Frl., Bozen, Colaretto Paula, Bozen, Desaler Frau Fanny Ww., Bozen, Michel Dell'Antonio, Bozen, Frl. Marie Delug. St. Iustina, Frau Julie Dichristin. Kaltern, Desaler Frau Iosefine, Bozen, Dallago Frau Melanie, Bozen, Dusini Marie, Bozen. Dob- lander Frau Ingenieur, Bozen, Frl. Mimmi und Fanny Erberl, Hotel Zentral, Frau Edinger. Gries-Bozen. Eberhard Frau Robert, Bozen, Erber Frl. Marie, Bozen, Egger Frau Ww., Bozen, Frau Marie Gufler, Bozen, Frau Marie Gugler, Photograph

, Bozen, Frl. Gratz, Bozen, Großmann Frau, Bozen, Greif Frl. Mimmi, Bo zen, Gellineck Frl., Gries-Bozen, Gruber Frl. Emma, Bozen, Schön blick, Gubitzer Frl. Martha, Bozen, Gasser Frl., Bozen, Gardumi Frl., Bozen, Gaißer Frau Marie, Bozen, Frau Paula Fischer, Bozen, Frau Filomena Forcher, Bozen, Frau und Fräulein Fulterer, Bozen^ Frl. Louise Frick, Bozen, Frau Maria Ww. Flohr, Gries, Frau Flora Ww. Flohr, Bozen, Frl. Anna Figl, Bozen, Feuer Frl. Paula, Bozen, Fischer Frau, Quirain-Gries, Frl. Höpperger

, Bozen, Frl. Marie Herrenhofer, Bozen, Frl. Elsa Haertl, Bozen, Frau Di rektor Hirnigl, Bozen, Frl. Lim Heinricher, Bozen, Hölzl Frau Magdalena, Bozen, Hof Olga, Bozen, Holzner Frau (Rathauskeller) Bozen, Hofer Frl. Marie, Gries, Hofer Frl. Marie von, Bozen, Höl ter Frau Marie. Gries, Heufler Emma, Bozen, Hingerle Frl. Anna. Bozen, Hiebel Frau Baumeister. Bozen, Hepperger Frau Hofrat von, Oberbozen, Iakobi, Bozen, Iandl Frau Marie, Bozen. Kaiser Franz Josef-Schule, Kinderbewahranstalt, Bozen. Frl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_05_1920/BZN_1920_05_21_2_object_2467687.png
Seite 2 von 3
Datum: 21.05.1920
Umfang: 3
und Vorgarten um den Preis von 130.000 Lire an 5?errn Franz Waldt h a l e r. Weinhändler in Gries, und Herrn.Heinrich Zischg. Haus ^ besitzer in Bozen, verkauft. — Herr Iiies Zöschg jun., Besitzer in Deutschnofen, hat den geschlossenen Hof „Niggl'. bestehend aus Wohnlzaus Nr. 161 Deutschnofen samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude samt dazu gehörigen Grundstücken käuflich erworben. Abendkonzert der Bürgerkapelle. Ge stern, Mittwoch, gab die Bürgerkapelle am Marienplatze ihr erstes Abendkonzert. Die Klotten

werden. - Todesfällen ' Am 20^ Mai starb'^in Gries ndch .längerem Leiden. Herr Adolf M i- n a t t i, Realitäten- und Güterbesitzer, im Alter von 67 Jahren. Der Verstorbene war Besitzer der Villa .Dellevue^. 'Villa „Elisa beth'; des Reichrieglerhofes in Guntfchna, des Südbahnhotels in Toblach usw. und ein tüchtiger, weitblickender .Geschäftsmann. Die Beerdigung erfolgt am 22. Mai. um halb 8 Uhr früh in Gries. — In Bozen starben: Marianne G a ß n er. ledige Kö chin, 85 Jahre; Stefanie Gar d um i, Pri vate, 28 Jahre

; Elisabeth Hafen scher, Wagnermeisterswitwe, 56 Jahre. ' Unfall in Gries. Ein Unfall stieß gestern nachmittags der hiesigen Schmiedtneisterin Frau Gostn.er zu. In der Habsburger straße scheute ihr Pfer vor der Tram und- Frau Gostner kam unter die Schutzvorrich-^ tung der Tram zu liegen. Da der Wagen nicht gleich zmn Stehen gebracht werden konnte, wurde Frau Gostner ein Stück mit-' geschleift und dabei erlitt die Frau am lin ken Ellbogen einen starken Hautriß. Die Sicherehitswache leistete die erste Hilfe

und befindet sich Frau Gostner in häuslicher Pflege. > Einberuch. Heute Nachts drangen Diebe von rückwärts in die Gastlokale des Gast hofes „Post' in Gries ein u. stahlen daraus Speck, Geselchtes und Zucker im beiläufigen Werte von M0 Lire. ^ Diebstähle. In der Nacht vom 13. auf 14. Mai wurden aus dem Stalle der Spi talsverwaltung in Völs am Schlern 11 Hen nen und einen Hahn im Werte von 240 L. gestohlen. — In Waidbruck wurde dem Peter Fink sein „Styria'-Fahrrad. das er vor dem Hause stehen ließ, gestohlen

» s. Bl. 148Z Nr. 459/2 - Jene Besit Schweine der. denden Rotlm unterziehen l: Laufe dieser T lei in Gries oi G r i e s. ar Der Nr. 1478/1 BeHmng. Bei der M für die Somme 8 Z zur Besetzung. Bewerber leihung bis 2 ihres Alters, t anspräche bem bringen. Gries, ar Der 2 1481 Mg. ies, welche ihre in Gries stattfin- n, haben dies im r Magistratskanz- 1920. ister. Mumelter. Mt^nfeste eingefunbM Die Sängerschar brachte ^ ihrem Spiel und obzwär man die sichere große Chorwerke des Komponisten und zwar: des großeh

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/21_02_1925/BZN_1925_02_21_4_object_2506165.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.02.1925
Umfang: 10
34 Minuten. Die Ta geslänge, die zur Zeit der Wintersonnenwende in unserer geographischen Breite nur 8 Stunden 34 Minuten betrug, mißt heute bereits 10 Stun den 40 Minuten, der Tag ist also in dieser Zeit um 2 Stunden 5 Minuten gewachsen. Vesitzwecksel. Die Eheleute Alois und Auguste Maier haben von Ferdinand und Maria Popp in Gries das Wohnhaus Nr. 756 um 45.000 5?ire gekaust. — Heinrich Winkler, Schwarz adlerwirt in Terlan, hat von Franz Ruaz in Leifers einen Besitz um 30.000 Lire erwor ben.— Josef

Tschager, Kletzlerhofbesitzer, hat von Gertraud Wwe. Tschager, geb. Wiedenhofer. eine Weide mit Heuschupfe in Welschnofen um 300 Lire erworben. — Franz Tschager, Be sitzer in Ti ers, hat von Anton Damian eben- dort ein Grundstück im Ausmaße von 459 <M um 2000 Lire erworben. — Josef Espen, Besitzer in St Jakob, hat den dem August Tezzele, Besitzer ebendort, gehörenden gesamten Besitz famt fundus instruktus um 130.000 Lire erwor ben. — Josef Kaufmann. Besitzer' in Gries, hat das dem August Perker in Hall

gehörige An wesen in Gries um 170.000 Lire erworben. — Die dem Anton Rottensteiner gehörigen Liegen schaften in Schlaneid sind im Erbwege an dessen Tochter Anna übergegangen. — Georg Oehler in Lengmoos hat von seinen Geschwi stern die denselben am Schrofhofe eigentümlich ausstehenden Anteile um 5250 Lire zum Eigen tum erworben. — Josef Unterhoser, Vorder- tschengg, und Simon Oberrauch, Festenbäuer in Mittelberg, Haben den ihnen gehörenden Besitz gegenseitig vertauscht. — Im Wege der Verlassenschaft

an die städt. Efattoria-—» Banca Eattolica zu erfolgen und ist der Ter min für die Einzahlung der Steuer auf 10. April und 10. Juni 1925 festgesetzt. Steuerpflichtige, welche nicht rechtzeitig die vorgeschriebene Steuer entrichten, verfallen den durch das Ge setz vorgesehenen Strafen Zum Familienabend der Bozner Bürger- Kapelle wäre noch nachzutragen, daß das Feuer wehrkommando Bozen, die Steiger-, Schlauch- und Spritzenabteilung der Feuerwehr Bozen, weiters der Bozner Turnverein, die Bürger- Kapelle Gries

sich in zahlreichen Blättern und Zeit schriften größere, zum Teil illustrierte Artikel über Bozen-Gries, so in den „Münchner Neuesten Nach richten', in der „Vossischen Zeitung', „Linzer Ta gespost'. Reisezeitung „Wohin', „Welt-Reisezei tung', Münchner „Älpenfreund', „Oesterreichische Touristenzeitung', „Illustrierte Fremdenzeitung' (München) usw. Das in Innsbruck erscheinende Familienblatt „Bergland' bereitet für April eine Dolomiten- und EtsKlandnummer mit besonderer Berücksichtigrmg von Bozen-Gries

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/13_11_1903/BZN_1903_11_13_5_object_2441242.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.11.1903
Umfang: 8
halters Ausdruck gegeben wird. Gleichzeitig spricht die Tiro ler Kammer den gewesenen Mitgliedern der Wiener Kammer ihre Zustimmung und Anerkennung aus für die würdige Art und Weise, wie sie diese Nichtachtung durch Niederlegung der Mandate beantworteten. .. . Jahres-Generalversammlung des Kurvcrcins Bozen-Gries. Unter dem Vorsitze des Herrn Vereinsobmannes Dr. E d m. von Z a l l i n g er:- hielt gestern. Abends der Kmverein Bozen-Gries seine ordentliche Jcchres-Generalversammlung ab, bei deren

Sparkasse aufzunehmenden Darlehens von 200.000 Kronen gegen 4 pEt. Verzinsung und 1 pEt. Amor tisation aufgebracht lverden sollen unter der Voraussetzung, daß für die Verzinsung und Amortisation seitens der Inter essenten d. i. Talferlegs-Genossenschaft, Gemeinden Bozen, Gries und Zwölfmalgreien, Kurverein und Kurvorstehung. sowie Fremdenverkehrsverein ein Beitrag von zusammen 6000 Kronen jährlich bis zur vollständigen Tilgung geleistet lrerde. Bezüglich des vom Kurvereine in die Hand genom menen

Projektes einer Vorbindung der Grieser Neichsstraße .mit der Kurhausstraße, beziehungsloeise mit den Ansiedelun gen am Fuße des Guntschna wurde im. Berichte konstatiert, daß diesem Plane dadurch Hindernisse bereitet worden sind, daß die Gemeinde Gries infolge der Schwierigkeiten der Grundeinlöslmg von der Durchführung des Projektes ab- sehsn zu müssenerklärte. Trotz den: ließ der Verein dieses für die Entwicklung des Kurwesens bedeutsame Werk nicht aus den Altgen und ist der Frage der Grundeinlösung

und Ent eignungsbewilligung wesentlich näher gerückt. Die Zlvecke der Kurvorstehung von Gries unterstützte der Verein wie seit einer Reihe von Jahren, indem er einen bedeutenden Bruchtheil seiner Einnahmen dem Knrsonde znführ-te, ebenso war der Kurverein sorgfältig auf die Einhaltung seines Besitzthums in Gries (Kurhaus und Kurpark) bedacht. . In pietätvoller Weise gedachte der Bericht der im abgelaufenen Jahre ver storbenen Mitglieder. Es sind dies: Franz Jnnerebner, ^ranz Perger seil., Mathilde

Schwarz, Joh. B. Kiene, Karl ^.offerer, Ferdinaild Graf Künigl und Ihre Excellenz Emilie von Kirchmaier. Die Versammelten bezeugten ihre Trauer durch Erheben von den Sitzen. Die Gefammtzahl der Mit glieder betrug im Vereinsjahre 1902/03 286, von diesen ei hielten 131 Familienkarten, 105 Personenkarten. Von ven 286 Mitgliedern domizilierten 198 in Bozen imd Zwölf- malgreien, 83 in Gries' und 5 auslvärts. Am Schlüsse des Berichtes wurde den hochherzigen Gönnern des Vereines, der Stadtgemeinde Bozen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_02_1925/BZN_1925_02_17_4_object_2506094.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1925
Umfang: 8
. Dr. König, dem auch der Ruf - eines brillanten Sprechers vorangeht und dessen Lichtbildermaterial nach den Mitteilungen des Grazer Urania-Präsi denten Hofrats Dr. Rosenberg- zu den allerbesten gehört, wird am 9. März über „Antarktis' (Er lebnisse im Südpollande) und am 10. März über Grönland (Forschungen und Erlebnisse im Lande der Eskimos) sprechen. ^ Der Fannlienabend der freiwilligen Feuerwehr Gries, der am Samstag, den 14. ds., in den Räu men des Grieser Kurhauses stattfand, nahm

. Ebenso hatten der Männergesängverein, der Turnverein und der Radfahrerverein von Gries Wordnungen entsandt. Auch die kgl. Finanzier! und Karabinieri waren vertreten. Eröffnet wurde der Familienabend durch ein Konzert. der Grieser Feuerwehrkapelle unter der Leitung des Herrn Karl Vill, deren vor zügliches Spiel wiederholt lauten Beifall entfesselte. Einen besonderen Genuß bot die Vorführung meh rerer Pyramiden, die von Mitgliedern des Grieser Turnvereins mit Schwung und Schneid gestellt wurden

sich ein ! Tanzkränzchen an, das von Herrn Oberkomman danten Grünberger mit Frau Magistratsrät Tutzer, Herrn Oberkommandant-Stellvertreter Kettner mit Frau Spögler und Herrn Löschzugskommandanten Alois Berger mit Frau Unterhofer eröffnet wurde. Veranstalter und Besucher konnten mit dieser präch tigen Faschingsunterhaltung, die sicher eine der schönsten und gemütlichsten des heurigen Karnevals war, vollauf zufrieden sein. - Maskenball der Kurvorstehung Gries. Zu dem am 19. Februar im Kurhaus in Gries stattfinden

den Maskenball wird uns berichtet, daß sich die Be triebsleitung der Trambahn Bozen—Gries. bereit erklärt hat, für genannten Abend die aufgelassene Haltestelle Wentergasse in Gries wieder einzufüh ren -und ist somit den Ballbesuchern die Möglichkeit geboten, das Kurhaus auf dem kürzesten Wege zU erreichen. . Gries. Von dort wird uns geschrieben: Es ist bitter, einen Freund begraben zu müssen, dessen Leben uns ein Leitstern, war — ( und solch ein Freund war Josef Außerhoser allen seinen Kameraden im Burschen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/26_10_1897/BZN_1897_10_26_4_object_2289419.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.10.1897
Umfang: 8
des heurigen Frühlin gsfest es, welches bei allen Besuchern die angenehmste Erinnerung zurück ließ, welches Fest mehr als alle sonstige Reclame den Werth und die Vor züge der Fremdenstation Bozen»Gries in weiten Landen ver breitete, aber auch den Beweis geliefert hat, daß die Bozner es verstehen, Festlichkeiten zu arrangiren und ihren Gästen den Aufenthalt zu verschönen, und daß bei allen solchen Anlässen ein einmüthiges Zusammenhalten aller Partheien obwaltet

nun Herrn Carl Domenigg den Thätigkeitsbericht der Preßleitung vorzutragen: Für den Preßausschuß reserirte sodann Herr Redacteur Karl Domenigg. Aus dessen Bericht geht im Wesentlichen hervor: Durch literarische Aufsätze und Notizen der größeren Zeitschristen und in Zeitungen des In- und Auslandes wurde für den Kurort Gries eine wirksame Reclame gemacht; so sind im letzten Jahre über Gries nicht weniger als 24 ausführliche Berichte in deutscher und in englischer und französischer Sprache Publizirt worden

Unterbringung der Gäste, und da ist es sicher nicht gut, diese Schwierigkeiten durch eine mit Hochdruck geführte Reclame noch zu vermehren. Ueberlassen wir es getrost der mündlichen Reclan, e, die in der wirksamsten Weise von unseren Gästen selbst betorgt wird, und vie auch bisher in erster Linie zur Begründung des Rufes von Gries beigetragen hat. Namens des Vereines spreche ich hiemit dem Preßaus schusse sowie dem Hr. Referenten Carl Domenigg für ihre aufopferungsvollen Dienste den wärmsten Dank

resultatlos verliefen, — sich u n ser V e r e i n e r b o t e n h a t, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und für die ehebaldigste Herstellung einer neuen eisernen Fahrbrücke nach Möglichkeit Sorge zu tragen, falls vie Gemeinden Gries und 12Malgreien zu dieser Intervention ihre Zustimmung geben. Dieser letzterwähnte Antrag wurde Anfangs Mai d. Js. beiden Gemeindevorstehungen unterbreitet, und während nun die Gemeinde Gries sofort ihre Zustimmung schriftlich bekannt gab, haben wir seitens

der Gemeindevorstehung 12Malgreien bis heute n o ch keineErledigung erhalten. Wir können also in der Sache vorläufig nichts weiter mehr thun, und ich würde da auch von dieser Angelegenheit heute keine Erwähnung gemacht haben, wenn nicht vor kurzem in einer Notiz der „Bozner Zeitung' wegen des fraglichen St.^ Antoni-Steges der Gemeinde Gries ein Vorwurf gemacht worden Ware, der vollständig unbegründet ist, und mit Hinweis auf obige Darstellungen zurückgewiesen werden muß. — Die Adresse für eine künftige Beschwerde

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_10_1920/BZN_1920_10_03_3_object_2470828.png
Seite 3 von 16
Datum: 03.10.1920
Umfang: 16
dort, daß der. Rechenschaftsbericht für das Jahr 1919 vom Herrn GR. Forcher-Mayr ausgearbei- tet wurde. Richtig ist, daß/ der Rechen- schaftsbericht vom städtischen Wirtschafts- amte selbst ausgearbeitet würde, während Herr GR. Forcher-Maqr über Ersuchen des Sadtmagiistrates die-Prüfung der Bilanz vornahm^ ^ - - Pfarrchor. Am Mosenkranzsonntag, den 3.. Oktober, wird .in. der Pfarrkirche die Messe in D-Moll von Max/F i ck e aufge- führt, - - --. Die freiwillige Rettüngsgesellschaft Bozen- Gries hatte in den letzten Tagen.eine

große An zahl .von Ausrückungen zu verzeichnend Ein verünglückier Eisenbahner wurde vom Bahnhds jzls 'Krankenhaus., gebrachte. ebenso eine in Rentsch Unter ein Fuhrwerk geratene Frau aus Gries und Leifers mußten Erkrankte der Spi- > talpflege zugeführt werden. . Spenden für die freiwillige Rettüngsgesell schaft. . Herrt Dr. Lambert Wurzer und Frau - 7. Sprengöärzt in Margreid, ^pendete-anstatt ei nes Kranzes auf das Grab ihres Dnkels Herrn Karl Red den Betrag von 25 Lire, aus gleichem Anlasse Herr

Marius Eccel, Kaufmann in Bozen, 25 Lire, und Herrn M. Leimstädter, Spengleinneister m Meran, 10 Lire. Herr Paul L o b i s anstatt eines Kranzes auf das Grab de? Frau Theres Dibiafi, geb. Furgler, 3V Lire, der Mittwoch-KegeMub Bozner Hof dnrch Herrn Matthias Thurner, Kaufmann, 25 Lire. ' Herzlichen Dank! , ' ' Kursäison in Gries bei Bozen. Zahlreiche Anfragen von Seite Erholungssucheni^r und die verhältnismäßig große Zahl von bereits einge troffenen Kurgästen lassen 'den Schluß zu, daß das seit sechs

. Jcchren ruhende Aurleben wieder sich hebt. Die Kurvorstehung von Gries hatte schon im Juni den Beschluß gefaßt, jene Vorbe reitungen zu treffen, welche beim Einsetzen des Kvrgästeverkehres die Wiederaufnahme des KurbcSiebes in bescheidenem Maße ermöglichen sollten. Da die Herrichtungsarbeiten im Kur- hcylse. einige Monate in Anspruch nehmen wer den und das Kurhaus in den Wintermonaten der enormen Heizkosten wegen derzeit nicht, m Betrieb genommen iverden kann, wurde eine provisorische Unterbringung

. Nach einer Mitteilung der, landwirt schaftlichen Landesanstalt in S. Michele a. E. im„Bolletino' des Landeskulturrates in Trient, wurde im Orte selbst eine Kellereigenossenschaft gegründet, welcher fast alle Besitzer im Orte und einige aus den Nachbargemeinden angehören. Zur Beerdigung des Äriegsinvaliden Kerschbamner. Der unetbittliche Tod hat wieder ein armes Kriegsopfer gefordert. Josef Kersch- baumer geboren 1876 in Gries bei Bozen ge nannt Turmseppl ist nicht mehr. 1915 mußte er einrücken, kam zum 2. Regiment

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/02_07_1919/BZN_1919_07_02_2_object_2461565.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.07.1919
Umfang: 4
; Sand Otto, Bozen, Zaubzer Egon, Innsbruck. — 5. Kurs: Delago Leopold, Pusels; Fill Josef, Lajen; Lunger Alois, Gries bei Bozen; Paj- eha Zeno, St. Ulrich. — 6. Kurs: Amann Alois, Bozen; Mußner August. Mölten; Petz Frater Viktor, Graz; Volser Joses, Girlan. — 7. Kurs: v. Aufschnaiter Friedrich. Bozen; Braito Josef, Bozen; Lickl Frater Nikolaus. Voitzberg; Nothegger Frater Florian^ Kos sen; Reinthaler Frater Theodor, Offenhau sen: Tesar Frater Fulgenz, Triesch; — 8. Kurs: v. Grabmayr Franz, Bozen

gebracht. Familienzwist soll die Ursache dieser Tat sein. Auwunfall. In der Nähe von Primolano ist ein Militärauto, als es in einer scharfen Kurve einem Lastenauto ausweichen-wollte, zehn Meter tief abgestürzt, wobei zwei Soldaten getötet und sechs verwundet wurden. Heimkehrer-Transporte. Unter den am 28. ds. Mts. dem Bozner Roten Kreuzbureau überstellten Heimkeh rern befinden sich solche aus der Bozner Um gebung: Johann Bach, Gries; Anton Nocker, und Karl Heiß, Eppan; Anton Resch, Kar neid: Joses

Hochkosler, Sarnthein; Alois Pfeifer, Birchäbruck; Alois' Knolseisen, . Tiers; Max Mitterstieler, Lengstein; Franz Plattner, Latzfons; Franz March, Montan. Die Genannten kamen über Gardolo aus den Kriegsgefangenenlagern Porte Ercole Saeile und.Bordenone. Schlußübung der freiwilligen Feuerwehr - Gries. Die freiwillige Feuerwehr Gries hielt am Montag, den 24. Juni l. I., um 5 Uhr nachm. die diesjährige Frühjahrsschlußübung, zu welcher sich auch Herr Bürgermeister Mu- melter, Altehrenhauptmann Frz. Lind ner

Bürgermeister Josef Mumelter an 5 Wehrmitglieder die von der Marktgemeinde , Gries für 25jährige Dienstzeit gestiftete Eh renmedaille überreichte. Das vorgesehene Konzert der Grieser Bürgerkapelle konnte wegen des andauernden Regenwetters lei der nicht abgehalten werden. — Aus Stemegg. wird uns geschrieben: Am Sonntag, Peter und Paulstag, zugleich Kirchtag, hörten wir vormittags bei der Prozession unsere neu gegründete Feuerwehr-Musikkapelle. Nach dem Hochamt zog dieselbe, einen schneidigen Marsch spielend

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_01_1921/BZN_1921_01_11_2_object_2473127.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.01.1921
Umfang: 8
zahlreicher Korporatio nen, Aemter und Vereine teil. Darunter die Frauen- und MädchenortDgrupPe des Deutschen Schulvereins, Bozner Turnverein, Männerge sangsverein, der Gemeinderat von Bozen, eine Abordnung des Gemeinderates von Gries unter Führung des Bürgermeisters Mumelter, eine Vertretung der Stadtgemeinde Meran, ferner Funktionäre' des Zivilkommissariates, Kreisge richtes und der übrigen öffentlichen Aemter und Anstalten, Direktoren und Lehrkörper aller Un terrichtsanstalten, die Präsidien

Viehmarkt in Bozen, der sogenannte „Dreikönigsmarkt', konnte wegen eines infolge der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche erlassenen Verbotes nicht ab gehalten werden. Nur der Pferdemarkt war gestattet. . Der freiwilligen Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries widmete Herr und Frau Arnold Ele> ment an Stelle eines Kranzes auf das Grab der verstorbenen Frau Bürgermeister Pera - thoner den Betrag von 30 Lire, aus demsel- benÄnlafse die Kohlererbabn-Gesell- schaft 20 Lire, die C t f ch w e r k e 100 Lire, Herr

Alois Wallner, Meran 50 Lire, Fa- milie Eivegna 25 Lire, erste Bozner Perlagger gesellschaft 25 Lire, I. Babka 20 Lire, tyeiters spendete die Hausfrau und Parteien in der Villa „Glückauf' in Rentscb 32 Lire. Herzlichen Dank! Der kreiwiMett Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries sind nachstehende Svenden zugegangen: Herr JngeniKMErwin Schwarz spendete als Gedenksspende für Fr. Berta Perathoner, Bürgermeistersgattin Lire 25, im gleichen Sinne spendete die Genossenschaft des Baugewer- „Bozner Nachrichten

, unser aller Herzen gewann, des edlen, hilf reichen und guten Menschen, eines einfachen, schlichten/ treuen, wahrhaftigen, kerndeutschen Mannes. . Todesfälle. Am 8. ds. ist im Bozner Kran kenhanse Frau Anna Wwe. W a g n e r, geb. Stodulka, Private, im Alter von 44 Jahren ver schieden. Die Verewigte, die in der Villa Gru ber in Gries wohnte, hat ihr hinterlassend Ver mögen wohltätigen Instituten in Gries und Bozen vermacht. Die Beerdigung der Verbliche nen findet heute, den 10. ds. nm 4^ Uhr nach mittags in Bozen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/07_08_1925/BZN_1925_08_07_4_object_2509079.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.08.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 7. August 1923 Nr. 177 Die neuen Wegmarkierungen am Salten. Die Fremdenverkehrskommission Bozen hat es sich zur dankenswerten Aufgabe gemacht, das herrliche Ge biet des Mittelgebirges, welches wie ein grüner Kranz den Talkessel von Bozen-Gries umschließt, einer Neumarkierung Zu unterziehen, um so die Bozner Umgebung dem Touristenverkehre in noch höherem Maße wie bisher zugänzlich zu machen. Durch den Krieg und die vielen Veränderungen, die ihm folgten

, allgemein zugängliche Wege handelt. Von der Markierung privater Wege oder Abkür zungen wurde von vornherein grundsätzlich Abstand genommen. Da die Kommission erst im kommen den Jahre gelegentlich der Neuauflage der Orien tierungskarte der Bozner Umgebung in der Lage sein wird, die Ziffern der Markierungen in den Wegrouten dieser Karte zu verzeichnen, seien im folgenden jene Wegstrecken im Guntschna- und Saltengebiete angeführt, welche nunmehr die Zif fernmarkierung aufweisen: Nr. 1: Gries — Sankt

Georgen — Jenssien—Salten—«Putzenjoch; Nr. 2? Rafenstein — Afing — Flaas — Möltner Käser— Mölten—Verschneid; Nr. 3: Gries—Reichriegler hof — Unterglaning — Oberglaning — Wieser — Tschaufen; Nr. 4: Viertel Sand—Rafenstein-—St. Georgen — Unterglaning — Schloß Greifenstein; Nr. 5: Schloß Rafenstein—-Jenesien—Plattnerhof —Altenberg—Trattner—Guntschna; Nr. 6: Jene sien—Tamanegger—Flaas; Nr. 7: Jenesien— Tschaufenhaus—Verschneid; Nr. 9: Reichrieglerhof —Guntschna—Förner—Unterglaning—Hotel Ger mania—Gries

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/01_06_1921/BZN_1921_06_01_4_object_2476555.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.06.1921
Umfang: 8
der Brenner- und Pustertaler Strecke während der Reise- Saison eingestellt. Die Fremdenverkehrs kommission Bozen hat sich daher mit den italienischen Staatsbahnen behufs Wieder einführung dieser Annehmlichkeit in Ver bindung gesetzt und es ist volle Aussicht vorhanden, daß dem Wunsche seitens der Generaldirektion entsprochen werden wird. Nach zwei Jahren entdeckte Diebsbeute. Im Jänner des Jahres 1919 ist zum Schaden des Besitzers des Sanatoriums Malfer in Gries ein großer Diebstahl von Decken

Verkaufe desselben wurden sie jedoch von der Polizei betreten, sc daß ihre Schuld erwiesen ist. Die Diebe wur dest dem Kreisgerichte eingeliefert. Zum Raubüberfall in Gries. Zu dem Raubüberfall, der, wie seinerzeit gemeldet, in der Nacht zum Psingstsonntag in Gries statt fand, erfahren wir, daß der eine der Täter einen hochgeschlossenen langen gelben Regenman tel trug. Der Betreffende dürfte 20 bis 30 Jahre alt sein und ist über Mittelgröße. Viel leicht können auf Grund dieser Beschreibung

mit solchen Blnmen gefüllt hatten. Sie wurden wegen Blumendiebstahls zur An zeige gebracht. Wegen Befahrens der Gehsteige wurden von der Polizei mehrere Radfahrer zur Anzeige ge bracht u. in Strafe genommen. Hoffentlich iv:rd derartiges Einschreiten dem Unfug des Geh steigbefahrens bald ein Ende machen. Der Einbruchsdiebstahl in Gries. Zu dem bereits gestern gemeldeten Einbruch bei dem Postamtsdiener Mayer in der Sigmundskro- nerstraße erfahren wir noch, daß der von der Bozner Polizei verhaftete Einbrecher

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/12_02_1896/BZN_1896_02_12_4_object_2280814.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.02.1896
Umfang: 8
der Vereinsmitglieder gut besucht war. Der Vereinsobmann, Gutsbesitzer Herr Christof Frank in Gries, begrüßte die Vmammlung und referirte die Thätigkeit des Vereines im abgelaufenen Jahre. Sowohl dieser Bericht wie jener des Herrn M. Christanell über die Geld- gebahrung wurden mit Befriedigung zur Kenntniß genommen und genehmigt. Aus den Mittheilungen des Vereinsobmannes Frank ist zu entnehmen, daß Fürst Heinrich von Campofranco das Vereinsprotektorat übernommen hat Der Verein wird, in Sigmundskron eine Baum

durch, das Bespritzen der Obstbäume. Der Vortrag des Herrn Mader fand allgemeinen Beifall. EiNe gemüthliche Kneipe folgte auf. die Generalversammlung. . . - . Versammlung der Gastwirthe. In einer am Dienstag Abend unter Anwesenheit des Handelskammer.atbes Beyfuß aus Wien im Hotel „Walther' unter dem Vorsitze des Cafetiers Os-- wald Gasteiger. abgehaltenen Versammlung hiesiger Hoteliers,^ Gastwirthe und Cafetiers, wurde einstimmig beschlossen, ehethun- lichft eine Genossenschaft des Schankgewerbes für Bozen, Gries

. Bei solchen mögen aber Person- , liche Anspielungen gehässigen Charakters unterbleiben. -Die Kur- und Fremdenliste von Gries Nr. 15 ist gestern erschienen und wurde heute ausgegeben.' Sie weist folgende Frequenz aus: Bis 1. Februar gemeldet 1178 Personen ; bis 10. Februar gemeldet 67 Personen, zusammen Z245 Personen.' Humoristischer Vortragsabend Herr Bruno Fried, Reci- tator aus Wien. und königl Vortragsmeister, wird morgen Mittwoch wieder einen humoristischen Vortragsabend im Hotel „Greif' veranstalten, wober

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/11_02_1913/BZN_1913_02_11_4_object_2414965.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.02.1913
Umfang: 12
Nr. 154 Zollstange. (Greelhaus) .der sel. Anna Ww. Rottensteiner ging als Leaat an den Unterstützungsverein für Priester des deutschen Teiles der Diözese Trient über. — In Gries: Der geschlossene Hof „Glök' in St. Georgen Nr. 39 überaina im Erbs wege an die minderi. Kinder Joses. Anna und Maria Ber ber. Das Wohnbaus Nr. 493 (Alte Müble) wurde von Franz Eberlin an Franz Frick um 10.000 Kr. verkauft. Am Ritten: Der geflossene Hof ..Obermialer' Nr. 59 in Oberbozen wurde für die minderi. Jobann. Maria

) ging im Erbswege an Ignaz Dejori über. — Das „Badhäusl' Nr. 145 der Katharina Pfeifer erwarb Maria Mittermair, Wieserbäuerin in Deutschnosen, um 1200 Kr. — Tiers: Der geschlossene Hof „Platschgall' des Andrä Knollseisen ging um 9249 Kr. käuflich an seine Gattin Elisabeth Knollseisen über. — Die Hälfte des „Grutzenmüllergütl' ging im Erbswege an Katharina Damian über, die nun Alleinbesitzerin ist. Die freiw. Rettungsgesellschaft Bozen-Gries wurde gestern viermal in Anspruch genommen

. U. a. war ein Krankentransport aus Gries auf die chirurgische Abtei lung des Krankenhauses notwendig. Ein Arbeiter, der sich im Heizhaus durch Sturz schwere innere Verletzungen zugezogen hatte, wurde ebenfalls ins Krankenhaus über führt. Selbstmordversuch auf der Eisakbrücke. Vorgestern wollte der 22jährige in St. Ulrich geborene Klempner Georg Fusina über das Geländer der Eisakbrücke in den Fluß springen, wurde jedoch von Passanten daran gehin dert. Er entriß sich denselben und lief über die neben der Brücke zum Flusse

15