358 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/27_07_1904/BRG_1904_07_27_6_object_802311.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.07.1904
Umfang: 12
. — Aus hiesigen Kreisen- erhalten wir > einen Nachruf, in dem eS u. a. heißt: Nach Absolvierung der Universitäts studien »in- Wien - trat Herr Fuchs in. die^Bozenek Handels- und .Gewerbekammer- als »Sekretär x^ein und wurde, nachdem er kurze Zeit diese /Stelle versehen, unter-den Auspizien des.-Kaisers Z zum Doktor der Rechte promoviert- Mit Herrn Fuchs war ein neuer Geist in die Bozener-Kammer: ein gezogen/! das Gewerbe hatte in ihm einen treuen, eifrig tätigen und verständnisvollen Freund .er» halten

.' -Jeder-Gewerbetreibende, der für. Organi sierung seines Standes Interesse zeigte, fand; in Dr. Fuchs einen guten Berater, der nebenbei die Liebenswürdigkeit selbst war. Speziell, in Meran wurde sein! bewährter Rar oft in Anspruch, genom men- Dr. Fuchs war auch ein vorzüglicher Redner Mr erinnern, nur an jene interessanten .Vortrüge, die er seinerzeit - im hiesigen Kunst- und. Gewerbe- vereine über; die „Organisierung des Gewerbe- standes' und bei einer allgemeinen Versammtüng im Andreas Hofersaale

über das Personaleinkom mensteuergesetz . hielt. Der seinerzeilige. Handels minister Baroll Äk^Paüli' erkanrite^ die' cminentekf Fähigkeiten Dr. Fuchs' besonders auf gewerbe- organisätorischem Gebiete und berief ihn als Mini sterialsekretär ins Handelsministerium. ,Jn unserem Kammerbezirke sah maH Herrn Dr. Fuchs nur un- gern'e scheiden. In Wien zeigte er sich als ullr- sichügcr und psiichteifriger Beamter, .dem eine. glänzende Karriere inAussicht stand, die.nun.der Tod' so jäh vernichtet. hat. - In parteipolitischer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_06_1921/MEZ_1921_06_25_1_object_626774.png
Seite 1 von 10
Datum: 25.06.1921
Umfang: 10
Sitzung der italienischen Kammer. Rom, 25. Iunl. / In der gestrigen Sitzung ergriff der Abg. Degasperi aüs Trient das Dort über die Gemeinde- und Provinzialautonomle. Die Kammer spendete feilten Wor ten öfter» Beifall. Er trat für die Beibehaltung der öster reichischen Derwaltung ein, die besser sei als die italienische^' über welche Feststellung die Kammer anscheinend sehr ver wundert war. Cr polemisierte dann mit dem Abg. Dr. v o n - Walther über die Usurpation Südtirols durch die Habs burger

. — Die Rede des Abg. T u r a t i wurde mit großem Beifall von der Kammer ausgenomntzen. Ec gedachte der Trockenlegung der Ponkinischen Sümpfe und bedauerte, datz Italien sich auch hier wieder eine Gelegenheit entgehen lieh, die einen Reichtum für dasselbe bedeutet hätte und nun durch ein deutsches Unternehmen ausgeführk wird. — Der rlbg. Mar- t I r e sprach den Wunsch aus, datz die Bevölkerung der neuen Provinzen gute italienische Staatsbürger geben möge. — In der heutigen Sitzung wird der Minister

. sR o m, 25. Juni. Gestern fand ein Ministerrat statt, der sich mit der parlamentarischen Lage beschäftigte. Der Minister für öffentliche Arbeiten Labriola hat seine Demission zurück gezogen. Es wurde ferner das Exposee des Finanzmlnisters, welches er der Kammer vorlegen wird, aevrüft und genehmigt. Line unnötige Mahnung an die Schweiz. Rom, 25. Juni. Das „Giornale d'Jtalia' kommt auf die Rede des Aba. Mussolini und seinen Hinweis auf die Gefahr des Kantons Tessin für die Lombardei zurück. Das Blatt hält

der Stadt Coloredo für den vollstän digen Ausschluß der Japaner und anderer Asiaten aus den Vereinigten Staaten. Letzte Drahtnachrichten siehe Seite 6. Das erste Auftreten-—der erste Erfolg. Don unserem römischen Korrespondenten. hw. R o m, 22. Juni 1921. Deutschsüdtirol hat seinen großen Tag gehabt: Abg. Dr. v. Walther hat als Deutscher in der italienischen Kammer das Wort ergriffen. Voll Erwartung und Neugier batte ganz Jta- lien und wohl auch ein bißchen das Ausland oem Augenblick entgegengesehen

, behalten sich die Südtroler vor, dem italienischen Par lamente einen Antrag zu unterbrSiten, welcher der heutigen Lage Rechnung trägt, wobei sie daraus vertrauen, daß die Kammer, getreu ihren liberalen Ueberlicferungen, ihnen dieses Recht nicht verweigern werde. Aber die Südtiroler können, fährt Dr. v. Walther fort, die freudige Begrüßung, die an die Abgeordneten der neuen Provinzen gerichtet wurde, nicht auf sich beziehen. Seit dem Bestehen Neuitaliens sei es das erste mal, oaß sich in der Kammer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/01_07_1911/BTV_1911_07_01_3_object_3043504.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.07.1911
Umfang: 12
den Tod gesucht. Die Unglückliche, deren Leiche man noch nicht gcfnnden hat, hinterläßt zwei kleine Kinder. — In N.utin bei Lindau hat sich in einer Kammer i x Gasthofes zum „Freihos' der 54 Jahre aU ! heiratete Vräuer uud zuletzt Limouadefabrilaut Johann Georg Heim ans Miesbach erhängt. Der Verstorbene weilte erst seit letzten Sonntag bei seinem Bru der, dem derzeitigen Pächter im „Freihof', zu Besuch. (Abgestürzt.) Aus munden wird uns unterm 1. d. M. telegraphiert: Vom Trauu- stein stürzte

. Landwirtschaftliches» Gewerbe. Handel und Werkehr. (P o stb o t e n f <rh r t Innsbru ck—L a n Z— Sistrans.) Vom fl.l. Juli au wird die bisher in der Zeit vom 16. Juui bis 15. September jeden Jahres von Lans ausgegangene nach mittägige Botenfahrt »ach Innsbruck 2 behufs entsprechender Ableitung der Postsendungen vom Postamte Sistrans ihren Ausgangspunkt in si strans nehmen nnd mit folgender Kursordnnng Verkehren: Sistrans ab 3 Uhr 30 nachm., Lans ab 3 Uhr 35 nachm., Jgls e > 'hr nachm.. Innsbruck 2 an 5 Uhr nachm

.; Innsbruck 2 ab 5 Uhr 15 nachm., Jgls ab 6 Uhr 35 abends, Lans ab 7 Uhr abends, Sistrans an 7 Uhr 15 abends. (Tie Bozner Handels-- nnd Gewer be kämm er) hielt am 27. v. M. nachmittag unter dem Vorsitz des Kammerpräsidenten Kerfch- banmer eine Sitzung ab. Hiebet wurde au Stelle des verstorbenen Dr. Christomannos der Vize- Präsident der Kammer Dr. Förch er-Mayr zum Landtaxxsabgeordneten gewählt. Weiter wurde mitgeteilt, das; im Staatseisen bahnrate für Dr. Christomannos der bisherige Ersaymann Franz

Kammerergänzungswahlen wurden die Herren Forcher-Mayr, Told, Alois Oberranch nnd Vi- eider entsendet. Dem vom Kammersekretär Dr. v. Walther erstatteten Berichte beimessend das Gutachten zur Reform des Baugewerbes wurde zugestimmt, die in dem Referate enthaltenen Anträge wurden angenommen. Der Gehilfen- ausfchuß von Bozen lind Gries hat an den Magistrat eine Eingabe gerichtet um Einfüh rung der 7 Uhr-Ladenfperre in allen Geschäf ten. Die Kammer ist nm ein diesbezügliches Gutachten ersucht worden. Dieses geht dahin

, daß die derzeitigen Zustände auch weiterhin zu verbleibe» haben, die Kammer ist mit Bezug aus die bestehenden Vorschriften über den La denschluß nicht in der Lage, das' Ansuchen des ! Gehilfenausfchusses zn befürworten. Der gewerb lichen Fortbildungsschule in Lana wurde eine Subvention von 200 Kronen bewilligt. Kam mersekretär kais. Rat Dr. Siegl referierte über das Wesen der neuen Wehrreform. Das Prä sidium wurde ermächtigt, mit anderen Kam mern zu dem Entwnrse des neuen Wehrge- setzeS Stellung zn nehmen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/20_10_1911/MEZ_1911_10_20_5_object_595499.png
Seite 5 von 16
Datum: 20.10.1911
Umfang: 16
Bozen.) Der Ber- Janfenstraße auf unserer Südseite noch nicht wirken. Eine Naturausnahme und „Tonto- kehrsausschuß der Kammer hat beschlossen, so gut angefahren ist wie jene der Nordseite, lini als Heiratskandidat' vervollständigen das an die Bozen-Meraner Bahn wegen Einfüh- deren Höhenüberwindung somit leichter mög- Programm. Als Einlage gelangt die Eigen- rung einer der Bedeutung des Verkehrs zwi- lich ist. Die Abfahrt von Meran ist auf 8 Uhr aufnähme des Meraner Turnfestes zur Vor- scheu Bozen

und Meran würdigen Beleuch- srüh vom Rusinplatz (Kajütenbüreau des sührung und fällt ein Teil des Reingewinnes tung der Waggons heranzutreten, da der Nordd. Lloyd) festgesetzt. Die Ankunft in Ster- zu gleichen Teilen dem Turnhallenfonds und gegenwärtige Zustand geradezu als skandalös zing dürste ca. um 11 Uhr erfolgen. Nach der Feuerwehr zur Beschaffung einer neuen bezeichnet werden muß. — Die Kammer eingenommenem „tzalbmittag' soll es um Turmleiter zu. Samstag neues erstklassiges spricht sich ferner

- daß das Stexzinger Jäusenhaus nahe der Kanal vor dem Meranerhof beim Fischdieb- Pflichtig erklärt wurden. — Das Gewerbe der Paßhöhe noch geöffnet uns bewirtschaftet ist, stahl betreten wurde, wurde vom hiesigen Be- Erzeugung von Obstsässern wird als ein Be kannt auchauf diesemherrlich gelegenenFleck zirksgerichte am 14. ds. M. wegen Ueber- standteil des handwerksmäßigen Binder-Ge Erde Aufenthalt genommen werden kann, tretung des Diebstahles zum strengen Arrest werbes erklärt, für welches der Befähigungs- Ankunft

der Autos in Meran ca. 5 Uhr, Die in der Dauer von 10 Tagen verurteilt. In Nachweis zu erbringen ist. -- Der Gewerbe- Fahrt findet nur bei freundlicher Witterung den hiesigen für die Fischerei sich iuteressie- ausschuß sprach sich entgegen der Ansicht einer statt. Wie schon erwähnt, ist die Jaufenstraße renden Kreisen hat diese Entscheidung des Genossenschaft dahin aus, daß das Recht, das erst.der Bolleildung nahe, somit noch nicht Strafrichters große Befriedigung hervorge- Halten von Lehrlingen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_03_1901/SVB_1901_03_09_2_object_2521893.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.03.1901
Umfang: 14
begonnen. . Meran, 4. März. (Verschiedenes.) Unser Gemeinde-Ausfchufs hielt am Samstag abends eine Sitzung. Ueber Einladung der Handels- und Gewerbe kammer Bozen wurde beschlossen, zuderen 50jährigen Jubelfeier eine Abordnung zu entsenden. — Für die ausgeschriebene Stelle eines städt. Maschinisten lagen 160 Gesuche vor. Angestellt wurde ein Tiroler, namens Jgnaz Leimgruber, derzeit. in Langenau bei Ulm. — Die durch Rücktritt des Herrn Adolf Wenin freigewordene Beamtenstelle'beim Stadtmagistrate erhielt

. — Im Wasserstraßenausschusse wurde Dr. Lueger und im Steuerausschusse Dr. Kaizl zum Obmann gewählt. Ausland. Nachahmenswert für Oesterreich. Im öster reichischen Abgeordnetenhause ist der Schimpfcodex vom dunkelsten Wildwest im Schwünge, Prügeleien sind nicht ausgeschlossen, die Langmuth des Präsi denten unzerreißbar. Am 4. d. ließ der Abg. Firmin Faure in der französischen Kammer seinen College» gegenüber den Ruf entschlüpfen, dass sie sich zu Werkzeugen der Geschäfte Waldeck-Rousseaus machen und die Geschäfte desjenigen

besorgen, der mit der Druckfeder der Guillotine hantiere. Die Kammer verhängte über Firmin Faure die Censur mit zeit weiliger Ausschließung. Firmin Faure lehnt es ab, sich zu entfernen. Der Prädent bedeckt das Haupt und verlässt den Platz, die Abgeordneten verlassen den Saal, Firmin Faure verbleibt auf der Redner tribüne. Solches Ehrgefühl lässt sich freilich nicht mit dem Steuergulden kaufen. - Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Die Bevölkerungsziffer der Vereinigten Staaten ist in den letzten zehn

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/10_02_1916/MEZ_1916_02_10_4_object_646781.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.02.1916
Umfang: 8
die Beschlagnahme des in Oesterreich befindlichen beweglichen und unbeweglichen Vermögens der Beschuldigten angeordnet. Zakresberickt äer ttanäels- uncl Lederke Kammer vo^en über äas?akr 1915. (Schluß.) Rücksichtlich der Tätigkeit der Kammer im einzelnen muß bemerkt werden, daß sie nahe zu ausschließlich den durch die Kriegslage be diengten Agenden gewidmet war, weshalb sie sich in zahlreichen Aktionen erschöpfte, die auf die Beseitigung der stets neu auftauchend:« Hemmnisse und Erschwerungen des Wirt

erheischten eine ununterbrochene auf klärende Tätigkeit. Ter Verkehr mit militärischen Behörden und Anstalten, zu denen die Kammer in Fr'.edens- zeiten fast gar keine Beziehungen hat, nahm einen nicht unwesentlichen Teil persönlicher und schriftlicher Vermittlung ein. Es langten bei der Kammre 151 Schriftstücke seitens mi litärischer Behörden ein, während 183 Schrift stücke der Kammer an sie abgingen. In den Geschäftsberichten der Kammer ist das We sentliche dieser Arbeit angeführt. Zusammen fassend seien

der Beurteilung de? zulässigen Pretsgrenze M Wein,, Abgabe von Gutachten über Angemessenheit der Preise ver- Ichiedener Artikel, Vorstellung bei einzelnen Gewerbebehöroen wegen der Höchstpreise für emzelne Bedarfsartikel. Ich kann nicht umhin, bei dieser Gelegen heit der Anschauung der Kammer über die, Art und Weise, in der die kaiserlichen Ver ordnungen über Preistreiberei gehand habt werden,'dahin Ausdrück zu geben, daß die Praxis der Gerichte jener Einheitlichkeit entbehrt, die im Interesse der von der Kam

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/02_03_1892/BZZ_1892_03_02_3_object_418753.png
Seite 3 von 4
Datum: 02.03.1892
Umfang: 4
. Zum Rechnungsrevisor wurde neuerlich Herr Karl Tschurtschenthaler ernannt. — Präsident Kofler machte sodann die Mittheilungen: die Kammer habe den Proceß gegen den Anrainer Herr Louis Mumelter, einen Aufbau in seinem Hause betreffend, mit Rückersatz der Proceßkoste» ge wonnen ; der Unterrichtsminister habe über Vor schlag der Kammer den Architekten Otto v. Mayr- hauser zum Beirath des gewerblichen Uuterrichswe- sens in Tirol ernannt; ein Gesuch der Kaminer an die löbl. Postdirection, die Beförderung der Post

- kollis mit Eßwaareu von auswärts, mit dem um 6 Uhr Morgens in Bozen einlangenden Frühzuge veraiilosfeu zu wollen, wurde als gegenwärtig un durchführbar abschlägig beschieden, im vertraulichen Wege aber die Geneigtheit, dem Wunsche der Kam mer in einem späteren Zeitpunkte zu willfahren, zu erkennen gegeben; vom k. k. Ministerium des Han dels wird die geplante Errichtung eines „Museums für die Geschichte der österreichischen Arbeit' bekannt gegeben und die Kammer ersucht die Handels- und Gewerbekreise

, Andrae Reichegger, Jacob Guggenberger, Ail- gust Jnnerkofler und F. Wassermann verliehen. — Als Ersatzmann der Kammer sür den österreichischen Eisenbahnrath wurde K.-N. Marcell Christanell ge wählt. --Der Bedienerin Witwe Kellerbacher wird eine Remuneration von ZV fl. gewährt. — Eine Anregung dcS K.-R. A. Wachtler, die Kammer wolle rechtzeitig um Wiedereinführung des nachmittägigen Lokalzuges nach Franzensfeste Petitioniren, beantwor tete Paul Welponer mit der Mittheilung, daß er bereits

10
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1895/23_05_1895/AHWB_1895_05_23_4_object_5012115.png
Seite 4 von 10
Datum: 23.05.1895
Umfang: 10
einer bezüglichen Enquete die entsprechen den Normen einer wenigstens annähernden Abgrenzung fest- ' setzen. — Anläßlich eines bezüglichen Rekurses gibt die Kammer ihr Gutachten dahin ab, daß ein Installateur zur Herstellung von Sitzbrettern für Closetts durch Tischlergehilfen nicht be rechtigt sei, dagegen könne ein Installateur sich eines Tischler gesellen zur Anpassung solcher Sitzbretter bedienen. — Be treffs der Rückwirkungen des Mahlverkehrs auf die tyrolische Mühlenindustrie wird beschloffen, es sei

die vollständige Ab schaffung des Mahlverkehrs, der für die tyrolische Mühlenin- indüstrie höchst nachtheilig sei, anzustreben. — Es wird dann der Bericht der Handels- und Gewerbckammer betreffend die Anlage eines neuen Gewerbekatasters nebst Gewerbe-Register, der schon Ende April an das Handelsministerium eingereicht werden mußte, nachträglich genehmigend zur Kenntniß ge nommen. Durch die von höchster Stelle aus in Ausführung kommende neue Anlage wird einem längst gefühlten Bedürf- ttiffe und längst gehegten

Wunsche endlich einmal in gründ licher Weise entsprochen, da die bisherigen Verbuchungen da» rüber sehr lückenhaft und ganz unzureichend waren. Von Nün an sind seitens der politischen Behörden alle Monate die Mittheilungen von Neuverleihungen von Gewerben, von Abschreibungen und Verpachtungen derselben, Ertheilung von Haufirlizenzen, Bestellung von Geschäftsführern u. s. w. an die Kammer zu machen. Dadurch ist auch die Führung und Richtigstellung der Wählerlisten erleichtert,. welche bisher der Kammer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/24_04_1909/BRG_1909_04_24_7_object_767569.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.04.1909
Umfang: 8
Attie bei der Filiale Bozen der k. f. pri'o. Oesterrelchischen Kredit anstalt für Handel und Gewerbe zur Auszahlung. Mitteilung der Ueberetfcherbah». Am 19. April d. Js. wurde in Bozen im Beisein des landesfürstllchen Kommissärs Herrn Anton Graf Ceschi a Santa Croce, k. k. Statthaltereirates, unter Borsitz des Berwaltungsratspräsidenlen Herrn Sigis mund Schwarz die 10. ordentliche Generalversamm lung der Ueberetscherbahn abgehalten, bei welcher 1267 Prioritäts-Aktien und 1100 Stamm-Mien vertreten

d. Js. durch die Gesellschastskasfe in Bozen und durch die k. l. prio. österr. Kredit-Anstalt für Handel und Gewerbe und deren Filialen in Bozen, Feldkirch und Inns- druck zur Auszahlung. Von deu Piusvereius- Briefverschluß marken, die im Verlage der Diözesanftelle des Piusvereines in Linz in zwei Ausgaben erschienen find, sind bereits über zweimalhunderttausend Exem plare abgesetzt worden. Dieselben sind jetzt in fünf Farben zu haben und sind sortiert 100 Stück um 1 K 80 h franko von der Diözefanstelle in Linz zu beziehen

' ln da» östliche Becken des Mittelmeeres entsendet. Konstautinopet, 23. April. Die in Stefano weilenden Mitglieder des Senates und der Kammer sind zu einer Nationalversammlung zusammengetre- ten, worin über den Antrag auf Absetzung de» Sul tans und über den Antrag auf Legalmachung der mazedonischen Armee beraten wurde. Die Debatte war sehr lebhaft. Telegrapyifcher Schtffsöertcht der „Aed Star-Linie' Antwerpen. Der Postdampfer „Lapland' der „Red Star Linie' i« Antwerpen ist laut Telegramm am 19. April

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/15_08_1909/MEZ_1909_08_15_14_object_687820.png
Seite 14 von 14
Datum: 15.08.1909
Umfang: 14
iiordvriiof. L Zimmer, Badezimmer, Küche, Speise kammer, Keller und Holzlege; glasgedeckte Balkons mit herrlicher Aussicht, istzum Metnbewohueu für nächste Saison möbliert zn vermieten. Auskunft untere Villa. 21 laufondurg, LazagKleine Wohnuug. bestehend ans etuem groß«? Zimmer mit Ballon und Küche, ist ab 1 August zu vermieten. Näheres bei Frau Hutsch Villa Römer garten. 2K Lvdloss Nudeln mieten. ist ab 1. Oktober 1903 teilweise zu ver- ^ 27 VIII» proidorg: Sehr sonnige, möblierte HerrschastSwohnnng

mit. 4 Herrschafts- und 2 Dienerzimmern tm Hochpar terre vom September an zu vermieten. Näheres beim Besitzer im Nebengebäude 33 Vdvrer frei not. Unterer Eingang, (tm Garten) 1. Stock, 2—3 unmöblierte Zimmer mtt oder ohne Küche an ruhige Partei zu. vermieten. 49 VI«» ädoinUioim, Leine Villa zum Alleinbewohnen, b Zimmer, Kammer, Küche, komplett möbliert, mit Service-Wäsche, Großes Haus, 2. Stock, S Zimmer, Kammer, Küche, komplett möbliert mit Service-Wäsche, 2 große Süd- n. Westbalkone. ab September zu vermieten

, ist ab 1. September sofort zu vermiete». Ebenso sind im Hochparterre 2 Südzimmer mit großen Balkons und ein gerichteter Küche bis 1. September zu vermieten. kuuft im Hochparterre. . LS Vilia Vogvl«oliis, 1. Stock: Schöne, freundliche Wohnuug, bestchend aus 4 Zimmern. Küche, Dienstböteukammer und Zugchör, auf November-Termin zu vermieten. Auskunft erteilt Anton Letter, MagistratS-Sekretär, Untermais. 87 Villa Klara, Lazag: Unmöblierte Wohnung, bestchend aus 3 Zimmern, Mädchenzimmer, Kammer und Zugehör, elektr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/28_07_1897/SVB_1897_07_28_4_object_2511092.png
Seite 4 von 26
Datum: 28.07.1897
Umfang: 26
Seite 4 „Tiroler Volksblatt« 28. Juli 1897 Postalisches. Der ?. k. Postmeister Hans Mar kart in Klausen wurde über sein Ansuchen in gleicher Diensteigenschast nach Obermais versetzt. Gewerbe-Enquette in Kozen. Nachdem der Tiroler Landtag in der heurigen Sitzungsperiode unter anderem auch Beschlüsse zur Förderung deS Gewerbes gefasst hat, findet am Mittwoch (28. Juli) um 9 Uhr vormittag in Bozen eine Enquette in Sachen des ge werblichen Credit wesens statt. Zur selben werden Mitglieder

der Gewerbekataster und die Vornahme von Gewerbezählungen durch Handels- und Gewerbe kammern, ist die Frage angeregt worden, wie die von Seite einer Partei angemeldete Erweiterung des Ge- werbebesugnisses gewerberechtlich zu behandeln ist, ob eine derartige Aenderung als Abmeldung des früheren und gleichzeitige Anmeldung eines neuen Gewerbes zu betrachten oder hber durch bloße Eintragung der an gemeldeten Aenderung des Gewerbetriebes in den ur sprünglichen Gewerbeschein, beziehungsweise in das erste Concessions

angemeldeten Gewerbes bewegt, wie z. B. die Ausdehnung eines Handelsgewerbes auf bestimmte, ursprünglich nicht an gemeldete Artikel, die Erweiterung eines Gast- und Schankgewerbes nach H 16 der Gewerbeordnung, sowie endlich auch der entgegengesetzte Fall ins Auge zu fassen sein, in welchem die Aenderung in einer Ver ringerung des Gewerbe-Umfanges besteht. Die Handels kammern wurden bereits eingeladen, über die princi pielle Regelung der Frage ihre Ansicht kundzugeben. In Molkenstein (Gröden) fand

19